Themabewertung:
  • 9 Bewertung(en) - 3.22 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Werkstatt Equipment Aufklärung
StanizeR schrieb:Armin würdest du bitte uns irgendwann gröessere bilder von den Messgäreten, die du seit so vielen jahren hast, bescheren?

Welche möchtest Du denn gerne näher vorgestellt haben??

Drinks
Zitieren
Ich hab mir vor kurzem das Multimeter gegönnt, bisher keine Probleme:

http://www.pollin.de/shop/dt/ODI3OTYxOTk...S8229.html

EDIT: Ok doch, es stinkt am Anfang nach Weichmachern oder sowas, aber das verfliegt zum Glück!
MfG
Florian
Zitieren
(23.01.2013, 17:42)Armin777 schrieb:
StanizeR schrieb:Armin würdest du bitte uns irgendwann gröessere bilder von den Messgäreten, die du seit so vielen jahren hast, bescheren?

Welche möchtest Du denn gerne näher vorgestellt haben??

Drinks

Also folgende Gerätschaften würde ich gern näher ansehen: Regeltrenntrafo, Audiosignalgenerator, Anzeigeinstrument für Offset, Trafo mit Sekundärabgriffen und das Anschlüssfeld - marke "Eigenbau" Thumbsup
Zitieren
(25.01.2013, 19:37)StanizeR schrieb: ... Anzeigeinstrument für Offset

Denker
Zitieren
Deswegen Grossbild Anfrage Tease
Zitieren
[Bild: Messger_te_Armin_01_14823_Niemegk.jpg]

Gut, dann fange ich mal mit dem "Offset-Einstell-Anzeigeinstrument" an. Das habe ich mir mal gebaut, um damit Endstufen geleichspannungsfrei einzustellen. Heute mache ich das mit dem Oszilloscop, das steht immer zur Verfügung und muss nicht extra angeschlossen werden. Damals bin ich noch nicht auf die Idee gekommen, die Masse des Prüflings über die Cinchleitung an alle meine Messgeräte anzuschließen, was ich seit einigen Jahren mache und mir damit jede Menge Anschließerei erspare. Das große Instrument ist ein plus/minus 50µA-Anzeige, das direkt mit den Polklemmen verbunden ist. Dadurch werden auch 2mV noch deutlich angezeigt. Wie man sehen kann, hat die Mechanik bei irgendeinem Umzug etwas gelitten (die Nadel steht nicht mehr genau in der Mitte und lässt sich auch nicht mehr exakt einstellen), es steht nur noch aus nostalgischen Gründen an meinem Arbeitsplatz - weil es auch mein Avatar ist.

[Bild: Messger_te_Armin_02_14823_Niemegk.jpg]

Der Regeltrenntrafo ist ein Müter RTT3, der 600 Watt regeln kann. Das reicht seit über 20 Jahren völlig aus, auch dickste Geräte gingen damit (natürlich nicht auf Vollleistung). Wichtig an diesem Trafo ist mir das hochauflösende Anzeigeinstrument für Strom. Ich kann daran mühelos auch schon 100mA ablesen und sehe z.B. sofort, wenn der Ruhestrom zu hoch eingestellt ist, oder ob eine Endstufe schwingt. Zusaätzlich gibt es noch ein Spannungsinstrument, die Steckdose ist natürlich ohne Schutzleiter ausgestattet (Vorschrift nach VDE 0550). Ein Trenntrafo ist von der Berufsgenossenschaft zwanghaft an jedem Arbeitsplatz vorgeschrieben, damit sich niemand einen tödlichen Stromschlag einfangen kann. Dies ist im Hifi-Bereich allerdings etwas zweifelhaft, da bereits der Anschluss per Cinchkabel an ein anderes Gerät (z.B. Tuner oder CD-Player), welches nicht über einen Trenntrafo angeschlossen ist, diese Wirkung aufhebt - man bekommt also im Ernstfall doch den möglicherweise tödlichen Schlag. Vorsicht ist also durchaus immer geboten. Ich benutze ihn natürlich immer, damit ich stets die Übersicht darüber habe, wieviel Strom da fließt.

[Bild: Messger_te_Armin_05_14823_Niemegk.jpg]

Der Audio-Signal-Generator ist bei mir ein Nakamichi Audio-Analyzer T-100, angeschafft 1981, seither täglich in Betrieb! Hat damals 3.000 DM gekostet. Er ist einer universellsten Messgeräte für Hifi überhaupt und einfach genial. Eingebaut sind zwei große Pegelanzeigen, bestehend aus jeweils 100 LED's, die so schnell an und aus gehen, dass das menschliche Auge die Schaltvorgänge nicht wahrnehmen kann. Diese Art Anzeigen werden auch in Tonstudios auf der ganzen Welt sehr gerne benutzt. Damit kann ich jederzeit beobachten, ob z.B. beide Kanäle exakt gleich laut sind, man kann dabei Pegelunterschiede bereits ab 0,3dB erkennen!

[Bild: Messger_te_Armin_06_14823_Niemegk.jpg]

Auf de rechten Seite sind die ganzen Bedienelemente des Gerätes: links der Funktionsschalter, der auswählt, was man gerade mit dem Analyzer machen möchte. Er kann folgendes: Geschwindigkeiten und Tonhöhenschwankungen (Abweichung von 4,76cm/s in Prozent, Schwankungen in Prozent bewertet und unbewertet) von Kassettendecks messen, Klirrfaktoren (Verzerrungen in Prozent) messen oder einfach Pegel messen (0dB für 0,775 V). In der Mitte befinden sich Umschalter, damit man die Anzeigen feiner auswerten kann. Rechts gibt es noch einen Sinus- und Rauschgenerator, der Sinusfrequenzen von 20 bis 20.000 Hz erzeugen kann, sowie rosa Rauschen. Ich habe den Ausgang des Analyzers an meinen Testreceiver angeschlossen und kann nun über das Anschlussfeld mit einem Knopfdruck (Eingangswahlschalter des Receivers auf AUX) die Signale des Generators auf mein Gerät, welches ich gerade bearbeite, legen. Das ist sehr praktisch. Zum Beispiel, wenn eine Endstufe verzerrt, lege ich mir einen 400 Hz Sinussignal auf die Endstufe und schaue sie mir am Lautsprecherausgang auf dem Oszilloskop an - dann sieht man sofort, was da los ist. Den Eingang der vielfältigen Anzeigen des Analyzers liegt am Tape-Out des Testreceivers, so dass ich alles beobachten kann, was dort ankommt. Damit gelingt die Einstellung z.B. von REC- oder PLAY- Leveln eines Kassetendecks in Sekunden.

[Bild: Messger_te_Armin_04_14823_Niemegk.jpg]

Als letztes nun mein gebautes Anschlußfeld, das Wichtigste und am häufigsten benutzte Teil in meiner Werkstatt. So etwas sollte jeder haben, der häufig mit Hifi-Geräten bastelt - es ist sehr einfach und preiswert zu bauen. Es hat im Prinzip alle Anschlüsse, die Hifi-Geräte benötigen, damit kann man jedes Gerät sofort anschließen und benutzen. Man benötigt als Grundausstattung einen Receiver (auftrennbare Vor und Endstufe wären ideal, geht aber auch ohne), vier Boxen und einen CD-Player (der ist kein Muss, wenn einem die Radiosignale genügen). Zwei der vier Boxen werden links an Boxen in angeschlossen, daran spielen dann alle verstärkenden Geräte, die man bearbeitet. An Boxen out oben darüber schließt man Speakers B des Testreceivers an, damit kann man dann Lautsprecher testen. Rechts daneben gibt es einen Vorverstärkerausgang mit Potentiometer (als Lautstärkesteller), angetrieben vom Tape out des Testreceivers, damit kann man Endstufen ansteuern. Darunter sieht man zwei Sicherungsautomaten, die meine Boxen schützen, falls ein Verstärker mal Gleichspannung oder laute Impulse von sich gibt (soll bei Geräten zur Reparatur ja hin und wieder vorkommen Zahnlos).

[Bild: Messger_te_Armin_03_14823_Niemegk.jpg]

Auf der rechten Seite des Feldes sieht man Tape in und out in Cinch und DIN, angeschlossen an den Testreceiver am Tapeanschluss. Damit kann man Kassettendecks und Bandmaschinen, aber auch CD-Player anschließen, man muss nur Tape Monitor am Testreceiver drücken und schon hört man die Wiedergabe des Prüflings. Weiter rechts gibt es noch Phono in und out in Cinch (nötigenfalls verwende ich DIN-Adapter für Dual und Co). Phono in wird einfach am Phoneingang des Testreiceivers angeschlossen und dient zur Untersuchung von Plattenspielern. Der Phono out hängt wiederum am Tape out der links davon installierten Buchsen, nun aber leiser gemacht und spiegelverkehrt zur RIAA-Kennline verzerrt (einfache, passive Schaltung mit wenigen Bauteilen), dieses Signal dient dazu die Phonostufen der Prüfgeräte zu testen (ohne eine Platte auflegen zu müssen). Die Schalter, die da noch zu sehen sind, habe ich alle ausser Betrieb genommen, da waren mal Dinge geplant, die ich später wieder verworfen habe.

Damit kann, wie Ihr seht, nahezu jedes Gerät leicht und einfach anschließen und testen. Will man das öfter machen. lohnt sich das in jedem Fall, sich so etwas zu bauen.

Ach, ja - bevor jetzt wieder die ganzen Anfragen nach der einfachen, passiven Anti-RIAA-Schaltung kommen, zeige ich sie hier lieber schon jetzt.

[Bild: Anti_RIAA.jpg]

So das war es von mir heute zu diesem Thema.

Drinks
[-] 20 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Frank182, Ralph, hifijc, Gorm, stony, E-Schrotti, Tom, StanizeR, __diz__, blueberryz, Dioptrion, peaceman, oldAkai, charlymu, errorlogin, iwrockford, Stereo-Tüp, kulle, geronimo-2604, Yoshi
Zitieren
Sehr interessanter threat. Danke Armin für die Vorstellung.
veni, vidi, violini - ich kam, ich sah, ich vergeigte es
Zitieren
Und bald gibt's dann auch:
Stanis Old Hifi Bude
Hört sich für mich ein wenig an als ob da jemand Armins Werkstatt kopieren möchte.
Das ist keine Unterstellung, eher ein amüsierter Gedankengang. ....

Gruß Tom
Zitieren
(26.01.2013, 11:41)Kakerlak schrieb: Und bald gibt's dann auch:
Stanis Old Hifi Bude
Hört sich für mich ein wenig an als ob da jemand Armins Werkstatt kopieren möchte.
Das ist keine Unterstellung, eher ein amüsierter Gedankengang. ....

Gruß Tom

Ich will nichts kopieren und habe kein einziges Gerät fürs Geld repariert, darum geht es gar nicht. Es ist wirklich selten geworden dass jemand wie Armin uns zeigt wie und mit welchem Werkzeug man es selber machen kann, da ich nur aus dem Netz mein Wissen schöpfe, bietet sich nun mal diese Gelegenheit von einem Elektroniker mit langjähriger Erfahrung wie Armin was zu lernen und dafür bin ich ihm sehr dankbar. Schau doch mal z.Beispiel Zeile webseite an, da wirst du nicht schlauer ... Falls jemand noch altbewährte Geräte hat der kann die gern uns vorstellen ... nichts für ungut :angel:
[-] 1 Mitglied sagt Danke an StanizeR für diesen Beitrag:
  • Kakerlak
Zitieren
Moin Hi

um mal beim Trenntrafo zu bleiben.... im Nachbarforum hat(te) ein User bei einem niegelnagelneuen Accu E-360 Phantomradio-Empfang,
und das Problem anscheinend mit einem PS Audio Power Plant P5(-Trafo Pleasantry ) gelöst.
Hier ein Tester / User , der Platten schneidet.
Ist das nicht mit Kanonen auf Spatzen geschossen Sad2

Wenn das ganze zu OT ist, bitte verschieben.
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
Zitieren
Würde sagen, ist mit ner dicken Berta auf Zwergspatzen geschossen. LOL
Aus dem unterhaltsamen Beitrag zur teuren Anschaffung (4200€) eines aufwendigen Netztrenn- und -filterbausteins aus dem Text:
Zitat:händler angerufen,PIA angerufen,andere händler angerufen,bundesnetzagentur ebenfalls...tenor aller...entweder schlecht geschirmte nf-kabel oder mangelhafte stromversorgung.....
...in zwei,drei jahren geht der mast hier vor der tür ausser betrieb...

Da der Rundfunksender vor der Tür steht und über das Netz in einen NF-Verstärker durchschlägt, sollte man sich von der Bundesnetzagentur nicht ohne Messung abwimmeln lassen, wenn der Hersteller des Amp die Einhaltung der geltenden Vorschriften nachweist. Dabei besteht für den AG das Risiko, dass er die Kosten für die Messung bei Einhaltung der Grenzwerte trägt. Warscheinlich ist aber eine Filternachrüstung durch den Senderbetreiber im Netz nötig.

Das zu Störungsbehebung einsetzte Gerät ist offenbar eindrucksvoll, mit den richtigen, relativ einfachen Filtern in der Netzleitung des Verstärkers/der Anlage wäre das Problem aber sicher auch zu beheben. So freut sich der Akku-Käufer über die tolle zusätzliche Kiste, die er spätestestens mit Außerbetriebnahme des Sendemastes nicht mehr braucht!


Drinks
[Bild: icon_e_sad.gif] hat ne Bedienungsberechtigung für nen Radio R154/2M (yout... /watch?v=VLlTcwyd250)
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:
  • Tom
Zitieren
Das ist meiner... alt, aber gut Thumbsup

[Bild: trenntrafoexse4.jpg]

Der Stellknopf ist auf dem Foto noch kaputt = Transportschaden Dash1
Ich habe, nach der Recherche im Internet, die Fa. MENTOR angeschrieben, ob sie mir einen solchen zusenden könnten .
Er wurde mir zugesandt... KOMPLETT GRATIS! - das ist ein Superservice Thumbsup


Nachtrag:
und sowas habe ich auch Oldie
lG Walter

Suche:

Kofferradio LOEWE Opta LORD 92 368 und 92 369 (Vorgänger vom T70)
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an stony für diesen Beitrag:
  • Tom, Gorm, StanizeR
Zitieren
Atstony
Ich habe auch einen von Grundig mit 500 VA , einschalten ist Glücksache,
der Einschaltstrom ist so hoch, das der Automat im Sicherungskasten
auslöst. Muß endlich mal einen C-Automaten einbauen.

Ist schon Qualität, besonders beeindruckend der wuchtige Marquardt
Netzschalter
Zitieren
Es gibt gute "Einschaltverzögerer", solche wirken Wunder.
Sind bei meinen VHF-Endstufen eingebaut, ohne denen ist eine 16A Sicherung an der Kippe ;-)
lG Walter

Suche:

Kofferradio LOEWE Opta LORD 92 368 und 92 369 (Vorgänger vom T70)
Zitieren
(28.01.2013, 14:27)stony schrieb: Das ist meiner... alt, aber gut Thumbsup

[Bild: trenntrafoexse4.jpg]

Der Stellknopf ist auf dem Foto noch kaputt = Transportschaden Dash1
Ich habe, nach der Recherche im Internet, die Fa. MENTOR angeschrieben, ob sie mir einen solchen zusenden könnten .
Er wurde mir zugesandt... KOMPLETT GRATIS! - das ist ein Superservice Thumbsup


Nachtrag:
und sowas habe ich auch Oldie

Ist nicht wahr. Firma Mentor Bauelemente gibt es bei uns auch
Zitieren
Die Firma Mentor sitzt in Erkrath bei Düsseldorf und produziert, unter anderem, bis heute solche Knöpfe:

hier

Drinks
Zitieren
Dann kann ich ja beim Spazierengehen einfach mal bei Mentor vorbeischauen, ist von unserem Haus keine 3 km entfernt Dance3
Zitieren
(30.01.2013, 20:44)StanizeR schrieb: Ist nicht wahr. Firma Mentor Bauelemente gibt es bei uns auch

Yep,
die Welt ist klein Floet, es IST diese Firma Thumbsup
lG Walter

Suche:

Kofferradio LOEWE Opta LORD 92 368 und 92 369 (Vorgänger vom T70)
Zitieren
Ich habe bei meinen Trenntrafo normalerweise keine Schwierigkeiten, wenn ich ihn beim Einschalten runtergeregelt habe.
Zitieren
Atpikespeak

Das mache ich auch immer, aber hilft nich jedesmal.
Zitieren
Was verbrauch denn son Teil im stand-by ? Rolley
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
Zitieren
Die Leerlaufverluste sind abhängig von der Bauart und Konstruktion des Trafos. Allgemein steigt der Leerlaufverlust je kleiner der Trafo. Bei einem 800VA Stelltrafo kann eine Größenordnung von 20-40W erreicht werden. Aber ein Kleintrafo mit 50VA kann bei 4W und einer mit 5VA bei 1,5W Verlust im Leerlauf liegen.
[Bild: icon_e_sad.gif] hat ne Bedienungsberechtigung für nen Radio R154/2M (yout... /watch?v=VLlTcwyd250)
Zitieren
steigt Sad2

.... der Rest klingt für mich einleuchtend. Danke Thumbsup
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
Zitieren
Das liegt an nichtlinearen Abhängigkeiten.
Die Leerlaufverluste entstehen im Eisen und Luftspalt. Für die kleinen Trafos ist der Magnetisierungstrom ein Problem: Bei konstantem Magneteld fällt der Strom für die Magnetisierung linear mit den Abmessungen, der Querschnitt für die Windungen quadratisch.
Viele Regeltrafos haben einen Ringkern aus einem Stück und deshalb fast keine Luftspaltverluste.

Drinks
[Bild: icon_e_sad.gif] hat ne Bedienungsberechtigung für nen Radio R154/2M (yout... /watch?v=VLlTcwyd250)
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:
  • stony
Zitieren
Gestern habe ich endlich auch einen per Sofort-Kauf erschossen ist verbessertes modell mit Vorwiderstand als Einschaltstrombegrenzer.

[Bild: Nordmende1.jpg]

[Bild: Nordmende2.jpg]
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Welches Stereomikroskop für die Werkstatt? scope 16 4.451 30.11.2020, 20:23
Letzter Beitrag: scope
  Regeltrenntrafo für die Werkstatt scope 30 8.546 28.03.2020, 11:57
Letzter Beitrag: scope
  Werkstatt Geraffel KEIN Hifi Svennibenni 15 5.586 22.10.2019, 10:44
Letzter Beitrag: MiDeg
  KHV für die Werkstatt scope 47 20.873 20.07.2017, 14:57
Letzter Beitrag: scope
  China-Panelmeter für die Werkstatt. scope 3 4.333 13.03.2015, 15:57
Letzter Beitrag: norman0



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 18 Gast/Gäste