Beiträge: 132
Themen: 19
Thanks Received: 244 in 74 posts
Thanks Given: 65
Registriert seit: Jan 2015
Bewertung:
2
20.04.2023, 20:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.04.2023, 23:19 von dr.halebop.)
Hallo, ich habe mir mal meine Rek-o-kut "Rondine vorgenommen.
Nach Erhalt vor einiger Zeit bekam sie schon neue Aufhängungs-Gummis und am Tonarm habe ich diverse Maßnahmen wie Neuverkabelung auf Stereo-Option durchgeführt. Neues Reibrad, Motorservice, 50Hz Pulley, fehlende Betriebsleuchte ergänzt etc.
Nun habe ich die Lager nochmal sachte aber richtig gründlich gereinigt und eingestellt. Jetzt alles seehr zufriedenstellend.
Das schnell gekaufte 110V-Billig-Netzteil mochte ich nicht mehr sehen und es war auch etwas schwach auf der Brust, hatte, auch trotz Motor-Service, Mühe den Motor zuverlässig ins Laufen zu bringen.
Also passenden Trafo besorgt. Steckdose, Sicherung, Drähte, Kram aus einem alten Ami-Trafo (der brummte derart, dass man damit Milch aufschäumen konnte  ) waren noch im Keller, brauchte ich ein "Gefäẞ".
Die Idee war, dass Gehäuse des Netzteils gestalterisch an die Originalzarge der Rondine anzulehnen.
Losgelegt ... Das erste mal mit ner Fräse gearbeitet....  ..
Ich bin zufrieden, wenn es auch nicht perfekt geworden ist ....
Langsam wird es fertig:
Die Zarge des Plattenspielers will nun natürlich auch aufgearbeitet werden, damit der Farbton
einheitlich wird. Das Walnußholz werde ich etwas ins Rotbraune beizen und vielleicht eine Schellack-
Politur aufbringen.
Ich finde den Originalton schon sehr schön ... so sollte es wieder werden und
bei sorgfältiger Arbeit auch gelingen, da die Hölzer abgeschliffen identisch im Holzton sind.
Die Bleche möchte ich gerne noch lackieren.
Und da bin ich schon fast bei meiner Frage ...
Die Motorplatte der Rondine sieht zum einen echt schäbig aus,
zum anderen sollte die Blechlackierung natürlich am besten auch einheitlich werden.
Smartrepair scheidet bei der Lackierung des Players aus.
Die Farbschicht ist extrem dünn, nicht aufpolierbar, der Farbton irgendein krummes Ding.
.. Also muss neuer Lack nah am Original drauf ..
doch dann wird der nette Schriftzug rechts vorne verloren sein.
In der Bucht gibt es Abziehbilder .. aus Peru .. ziemlich teuer ...
und das gibt garantiert eine frustrierende Niederlage. .. Knitter, Wisch und Weg und Ärger.
Zur Not könnte ich auf den Schriftzug verzichten, doch finde ich, dass durch das große Logo
das "Gesicht" erst ausgewogen ist. .. und es täte weh, ihn für immer verschwinden lassen zu müssen.
Zum Kern:
Kennt jemand von Euch eine Möglichkeit, eine Lackierbude, einen Spezialisten, der sowas
wiederherstellen könnte ?
Einscannen, Bildbearbeitung, Datei ... da könnte ich vorarbeiten.
Ich meine, ich hätte hier schon mal was zum Thema lesen können ...?
Hat hier jemand Erfahrung mit der Materie ?
Ich wäre sehr dankbar für Eure Hilfe.
Freundlichst - Frank
summe = 0
Beiträge: 23.409
Themen: 21
Thanks Received: 16.589 in 7.516 posts
Thanks Given: 86.085
Registriert seit: Dec 2010
Bewertung:
82
Gute Gravuren können auch von Hand gemacht überzeugen und mWn
ist das in dem Umfang auch bezahlbar.
Schweigend sich zu verstehen ist die höchste Form der Koexistenz ©
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
3 Mitglieder sagen Danke an Tom für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Tom für diesen Beitrag
• dr.halebop, ESG 796, Daywalker
Beiträge: 2.101
Themen: 31
Thanks Received: 6.756 in 1.449 posts
Thanks Given: 6.650
Registriert seit: May 2021
Bewertung:
17
Über meinen Grundgedanken "Tampondruck" bin ich über DIY-Siebdruck hier gelandet:
Wäre doch mit passender Farbe vielleicht eine relativ günstige Lösung:
Frei gestalteter Stempel
Bilderstellung nur als kleine "Fingerübung" gemacht - kann aber gern verwendet werden.
Zitat:„Wahrscheinlich habe ich in meinen Krimis an die 50 Menschen sterben lassen. Das stört keinen.
Aber bei einem Golden Retriever hört der Spaß auf.“
Donna Leon
4 Mitglieder sagen Danke an Fürchtenix für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an Fürchtenix für diesen Beitrag
• dr.halebop, Tom, HiFi1991, Daywalker
Beiträge: 2.101
Themen: 31
Thanks Received: 6.756 in 1.449 posts
Thanks Given: 6.650
Registriert seit: May 2021
Bewertung:
17
Spasseshalber (um zu schauen, ob das (von der eventuellen zu-fein-Heit mal abgesehn)) bei dem Link wie erwünscht läuft) mal ohne Bestellung durchgezogen:
Zitat:„Wahrscheinlich habe ich in meinen Krimis an die 50 Menschen sterben lassen. Das stört keinen.
Aber bei einem Golden Retriever hört der Spaß auf.“
Donna Leon
3 Mitglieder sagen Danke an Fürchtenix für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Fürchtenix für diesen Beitrag
• Technophob, dr.halebop, Daywalker
Beiträge: 132
Themen: 19
Thanks Received: 244 in 74 posts
Thanks Given: 65
Registriert seit: Jan 2015
Bewertung:
2
Danke für die ersten Inspirationen.
Beim Stempel bin ich skeptisch, da der Farbübertrag auf eine lackierte Oberfläche sicher eher enttäuschend ausfallen wird. Aber ich könnte mir ja ein Fan-T-Shirt volldruckeln 
Wenn ich jemand finden würde, der mir das graviert, wäre das eine nachhaltige Lösung,
könnte doch eine Auslegung mit Wunschfarbe jederzeit erneut möglich sein. Selbst bei Entlackung,
auf Glanz schleifen/polieren, Zaponlack sähe es wohl gut aus.
Lockt beim Neulackieren auch Farbe, würde ich eh doch eher im hellen Grauspektrum bleiben, oder eben poliertes Metall wählen, damit die Anbauteile nicht wie darüber ausgekippt, aufgeklebt aussehen.
Beim Original finde ich das sehr passend.
Die Verchromung des Tonarmes und des Bedienknopfes sind nicht mehr wirklich aufpolierbar, da sich hier und da schon kleine Bläschen gebildet haben, so wie man es noch viel übler bei fast allen der Rondines und anderen Rek-O-Kuts im Netz sieht. Besch ... Qualität leider ..
Bei hellgrauer/metallischer Gesamtumgebung gehen die kleinen Macken gnädig optisch ausreichend unter.
Ich werde mich mal nach Graviermöglichkeiten hier in Köln und Umgebung umschauen...
Danke !!!
summe = 0
Beiträge: 2.164
Themen: 295
Thanks Received: 2.081 in 726 posts
Thanks Given: 31
Registriert seit: Jan 2018
Bewertung:
24
Hier ( in der Stadt die es laut Google nicht gibt ) haben wir einen Laden bei dem ich anfragen würde ob er so etwas wie eine Schablone herstellen kann.
Ich denke er wird die Maße haben wollen.
VG Werner
1 Mitglied sagt Danke an p.seller für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an p.seller für diesen Beitrag
• dr.halebop
Beiträge: 23.409
Themen: 21
Thanks Received: 16.589 in 7.516 posts
Thanks Given: 86.085
Registriert seit: Dec 2010
Bewertung:
82
21.04.2023, 23:50
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.04.2023, 23:52 von Tom.)
Wenn die kpl. Platte neu sein darf, dann geht nix über https://www.schaeffer-ag.de/frontplatten-designer
(incl. Gravur natürlich)
Schweigend sich zu verstehen ist die höchste Form der Koexistenz ©
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
3 Mitglieder sagen Danke an Tom für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Tom für diesen Beitrag
• Fürchtenix, gyp, dr.halebop
Beiträge: 2.101
Themen: 31
Thanks Received: 6.756 in 1.449 posts
Thanks Given: 6.650
Registriert seit: May 2021
Bewertung:
17
(21.04.2023, 22:53)p.seller schrieb: Hier ( in der Stadt die es laut Google nicht gibt ) haben wir einen Laden bei dem ich anfragen würde ob er so etwas wie eine Schablone herstellen kann.
...
Dir Strukturen dürften zu fein sein, sonst hätte ich schon testweise meinen kleinen Schneidplotter (re)aktiviert.
Zitat:„Wahrscheinlich habe ich in meinen Krimis an die 50 Menschen sterben lassen. Das stört keinen.
Aber bei einem Golden Retriever hört der Spaß auf.“
Donna Leon
1 Mitglied sagt Danke an Fürchtenix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Fürchtenix für diesen Beitrag
• dr.halebop
Beiträge: 2.743
Themen: 56
Thanks Received: 6.534 in 1.404 posts
Thanks Given: 1.774
Registriert seit: Feb 2020
Bewertung:
28
muss los, der Roller schreit.
Beiträge: 132
Themen: 19
Thanks Received: 244 in 74 posts
Thanks Given: 65
Registriert seit: Jan 2015
Bewertung:
2
Danke Euch für Anregungen, Recherche, Ideen ...
Eine Gravur steht jetzt als Wunsch fest.
Ich telefoniere hier in Köln und Umgebung mal rum ... ahne schon rheinisch muffelige, desinteressierte Antworten ... Unverständnis.
Dann würde ich mal in den Süden telefonieren.
Danke Dir, Sascha, das ist wahrscheinlich ein sehr guter Kontakt. Klasse !
Ich werde Euch auf dem Laufenden halten
summe = 0
Beiträge: 2.101
Themen: 31
Thanks Received: 6.756 in 1.449 posts
Thanks Given: 6.650
Registriert seit: May 2021
Bewertung:
17
Wegen der feinen Struktur befürchte ich, dass am Ende doch ein "fotochemisches" Verfahren nötig wird (läuft dann auf Siebdruck hinaus).
Ich drück aber die Daumen, das es mit Gravur klappt.
Zitat:„Wahrscheinlich habe ich in meinen Krimis an die 50 Menschen sterben lassen. Das stört keinen.
Aber bei einem Golden Retriever hört der Spaß auf.“
Donna Leon
1 Mitglied sagt Danke an Fürchtenix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Fürchtenix für diesen Beitrag
• dr.halebop
Beiträge: 343
Themen: 20
Thanks Received: 1.238 in 190 posts
Thanks Given: 984
Registriert seit: Jun 2021
Bewertung:
3
(22.04.2023, 10:59)Apache schrieb: ein gravierender "Hi-FI-Freak"..........
https://www.graviertechnik-hupfer.de/home.html
Beiträge: 250
Themen: 14
Thanks Received: 180 in 83 posts
Thanks Given: 66
Registriert seit: Oct 2022
Bewertung:
2
(22.04.2023, 10:59)Apache schrieb: ein gravierender "Hi-FI-Freak"..........
https://www.graviertechnik-hupfer.de/home.html
Das ist ja wirklich wahnsinnig faszinierend, was für tolle Werkstücke der Mann fertigt!
Und: Armin hat ihn auch schon einmal beauftragt:
https://www.graviertechnik-hupfer.de/rea...nlage.html
1 Mitglied sagt Danke an derHamburger für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an derHamburger für diesen Beitrag
• dr.halebop
Beiträge: 578
Themen: 28
Thanks Received: 849 in 227 posts
Thanks Given: 937
Registriert seit: May 2020
Bewertung:
2
Wie siehts eigentlich mit ein- `Lasern aus? Wäre vermutlich auch noch eine Möglichkeit für präzise Mikroarbeiten.
Analog Ortofon VMS20 MkII, Pro-S; Grado G-X; Thorens TP16 II, III, TPO63, TD145 MkII; Teac V5010; Onkyo TA2090, TA2066; Yamaha KX670, C2; Teac A-X55; Sansui AU555, BA60; Heco Activ 2000/k (aktiv & passiv); RFT BR 25E. Digital Tascam US144 MkII; RME Fireface 800.
1 Mitglied sagt Danke an gyp für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an gyp für diesen Beitrag
• dr.halebop
Beiträge: 27
Themen: 0
Thanks Received: 21 in 9 posts
Thanks Given: 3
Registriert seit: Sep 2021
Bewertung:
0
Sollte mit Lasern gehen, aber da müsstes du das Teil ausbauen und so unter den Laser positionieren, das überall der gleiche Abstand auf Auflagefläche vorhanden ist. Ist das in dem Fall überhaupt möglich?
2 Mitglieder sagen Danke an gst für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an gst für diesen Beitrag
• gyp, dr.halebop
Beiträge: 132
Themen: 19
Thanks Received: 244 in 74 posts
Thanks Given: 65
Registriert seit: Jan 2015
Bewertung:
2
Ausbauen, zerlegen ... kein Problem.
Ich denke nur, ein Graveur, der freihand arbeiten, nachziehen kann, bei vorhandenem, vollständigem Schriftzug ist die einfacherere Lösung.
Möglicherweise ist es bei dem Material der Topplatte auch geeigneter.
Ich meine, es ist Aluminium-Druckguss.
Momentan habe ich zuviel um die Ohren, nur letzte Vorarbeiten passen in die Zwischenräume ...
Ich gebe hier durch, wenn sich was bewegt hat.
danke Euch
summe = 0
Beiträge: 2.164
Themen: 295
Thanks Received: 2.081 in 726 posts
Thanks Given: 31
Registriert seit: Jan 2018
Bewertung:
24
Versuch mal einen zu finden der " Pinstripe " kann ( Lithograph ) die Leute können sehr dünne Striche auf Karosseren malen.
Beiträge: 55
Themen: 4
Thanks Received: 199 in 27 posts
Thanks Given: 10
Registriert seit: May 2023
Bewertung:
0
Eine Alternative wären Rub Ons (auch als Rubbelbuchstaben bekannt), wenn der Druck eh schon digitalisiert ist. Ich habe früher mal Handy Prototypen restauriert und abgeriebene Beschriftung mit solchen Rub Ons wiederhergestellt. Leider habe ich keine Ahnung mehr, wer der Anbieter war. Die Kosten hielten sich jedoch in Grenzen. Auf die Schnelle habe ich hier mal einen Anbieter aus dem Netz gefischt: http://www.interproof.de/page/ru_was.html
Viele Grüße
Tilman
Beiträge: 132
Themen: 19
Thanks Received: 244 in 74 posts
Thanks Given: 65
Registriert seit: Jan 2015
Bewertung:
2
Es gibt Neuigkeiten ..
Graveur gefunden, auch noch aus dem erweiterten Bekanntenkreis.
Macht sonst irre Sachen mit Motorrädern.
Wenn es fertiggestellt ist, gibt es Fotos und nen Link.
Prima finde ich, dass ich nicht betteln musste, sondern er Bock hat, das zu machen.
summe = 0
Beiträge: 132
Themen: 19
Thanks Received: 244 in 74 posts
Thanks Given: 65
Registriert seit: Jan 2015
Bewertung:
2
Fertig.
Ausgeführt hat die Arbeit mit größter Sorgfalt, Materialkenntnis, Vorsicht, bei freundlicher, klarer Kommunikation und erkennbarem Verantwortungsbewußtsein und Freude an der Arbeit,
Carsten Estermann in Münster: http://www.hand-engraved.de/
Kann ich rückhaltlos empfehlen, da es eine wirklich erfreuliche Erfahrung war.
Ich bin ausgesprochen glücklich über das Ergebnis.
Perfekt gezogene Gravur, wunderschöner Swing und die Tiefe ist genau richtig.
Handgearbeitet ist soviel organischer als gelasert oder CNC gefräst.
Ich schaue es mir immer wieder begeistert an und liebe die Details.
Allein die Verbindung zwischen "o" und "n" schaut aus wie natürlich gewachsen ..
Da der Schriftzug nun Kraft hat und exzellente Präsenz, werde ich die Topplatte unifarben lackieren und nichts farbig auslegen.
Nun noch die Qual der Wahl bei der Farbe.
Hmmmmmmmm ????
Das Netzteil hat noch ein nahezu sinnfreies aber schönes, weil elegantes Anzeigeinstrument bekommen. Da konnte ich mich nicht bremsen.
Vielen Dank nochmal an alle, die Ideen, Inspiration, Vorschläge, Zeit (Fürchtenix !  ) eingebracht haben. Große Klasse !
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Euer Doktor
summe = 0
19 Mitglieder sagen Danke an dr.halebop für diesen Beitrag:19 Mitglieder sagen Danke an dr.halebop für diesen Beitrag
• xs500, space daze, hifijc, Apache, Forza SGE, MacMax, micha1422, Mainamp, Caspar67, havox, Ralph, kandetvara, spocintosh, Helmi, Jenslinger, leolo, Fürchtenix, Deubi, akguzzi
Beiträge: 5.897
Themen: 86
Thanks Received: 11.317 in 2.641 posts
Thanks Given: 37.462
Registriert seit: May 2009
Bewertung:
42
Wenn ich mir die Seite des Graveurs ansehe, alter Schwede, das ist ein echter Künstler.
Das Logo hat er wirklich super hinbekommen!
Gruß aus Stadthagen
Holger
Beiträge: 27.930
Themen: 214
Thanks Received: 46.403 in 13.524 posts
Thanks Given: 28.639
Registriert seit: Dec 2009
Bewertung:
131
22.09.2023, 01:53
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.09.2023, 01:56 von spocintosh.)
(06.08.2023, 12:13)dr.halebop schrieb: Da der Schriftzug nun Kraft hat und exzellente Präsenz, werde ich die Topplatte unifarben lackieren und nichts farbig auslegen.
Nun noch die Qual der Wahl bei der Farbe.
Hmmmmmmmm ????
Das ist irre geil. Ich würde die Platte nur zaponieren, damit man ja nichts von dem Handschwung der Gravur verliert. Oder sogar nur polieren (lassen).
Ok, nein - ICH würde sie flächig flexen/rotierdrahtbürsten, so dass es schön changiert - und dann zaponieren.
But that's just me...ich mag's halt immer bisschen rustikal oder industriell. "Edle" Oberfächen öden mich an.
"The greatest obstacle in the advancement of science is the illusion of knowledge - the notion that one already knows the answers."
|