| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 241 
	Themen: 32 
	Thanks Received: 209  in 97 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Sep 2020
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Hallo zusammen. 
Ich habe von einem befreundeten Pioneer-Sammler dieses Mal einen CD-Player bekommen, der zeitweise die TOC-Liste nicht richtig einliest und bei den ersten Tracks springt.
 
Nach Überprüfung bemerkte ich ein leichtes TokTokTok-Geräusch, sehr leise, aber deutlich hörbar, sobald der Spindelmotor die CD dreht. 
Es hat den Anschein, als ob das Springen "syncron" zu diesem Geräusch abläuft. 
Daher habe ich den Spindelmotor in Verdacht. 
Laut Information aus dem Netz sind defekte Laser hier eher die Ausnahme. 
Der Linearmotor-betriebene Laserschlitten ist absolut leichtgängig, die Führungsstange ist sauber.
 
Jetzte stellen sich zwei Fragen: 
Wo bekomme ich einen geeigneten Motor? 
Wie bekomme ich die CD
 ![[Bild: PD-9300-Spindelmotor-001.jpg]](https://i.postimg.cc/7hVNbqn6/PD-9300-Spindelmotor-001.jpg)  ![[Bild: PD-9300-Spindelmotor-002.jpg]](https://i.postimg.cc/GthXFB2Y/PD-9300-Spindelmotor-002.jpg)  
-Aufnahme von der Achse?
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.138 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 1.335  in 527 posts
 
Thanks Given: 1.086 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
12 
	
		
		
		09.09.2024, 12:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.09.2024, 12:36 von grautvOHRnix.)
		
	 
		Moin, 
unserem Pioneer-Vertreter habe ich zu seinem Abschied vor Jahren 
ein Mobile aus defekten Tellermotoren (!) gebastelt - ca. 120 Stück. 
Die Dinger gingen schon oft während der Garantiezeit kaputt, mit 
Lagerfehlern oder - häufiger - elektrischen Aussetzern.
 
Den Teller ziehst Du einfach senkrecht (!) von der Achse herunter. 
Für das Aufdrücken auf den neuen Motor gab es eine Lehre für den 
genauen (!) Sitz, bastel' Dir was oder miß es.
 
Zu meiner aktiven Zeit gab es diese Disc-Motoren noch beim ASWO, 
sie sind afair alle gleich. 
Kauf' auf dem Flohmarkt einen kaputten PD-nnnn und hoffe, daß 
dessen Motor besser ist als der jetzt.
 
Wenn Du pfuschen willst, schmierst Du Liftfett in das obere Achslager 
und vertickst das Ding schnell .....
   
p.s.: arbeitest Du gewerblich?
	
         Gute Grüße, Andreas
         36 Jahre HiFi-Service
               1984 - 2020
              >35000 Reps
Some people like cupcakes better,     I for one care less for them! 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 241 
	Themen: 32 
	Thanks Received: 209  in 97 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Sep 2020
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Vielen Dank für die tipps.Das mit dem Tellersitz kann ich mit der Schieblehre ausmessen, enweder meine eigene, oder ich borge mir eine mit Digitalanzeige in der Firma aus.
 Ich werde mir den Motor mal genauer ansehen, "verticken" ist nicht, da er mir nicht gehört.
 Wenn es nicht klappt, dann lasse ich es lieber sein, den pfuschen möchte ich nicht.
 Er stammt von einem Pioneer-Sammler und ist eigentlich "zu jung" für sein Beuteschema.
 Er hat mir in den letzten Monaten jeden Menge Pio-Tapedecks angeschleppt, darunter illustres Zeug wie ein CT-F1250 und drei (!) CT-F900.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.138 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 1.335  in 527 posts
 
Thanks Given: 1.086 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Moin,
 wenn wirklich "nur" das obere Sinterlager des Motors ausgeschlagen
 ist (CD kippelt), kannst Du noch versuchen, eine genau (!) auf die
 Achse passende Beilagscheibe als "Stütze" auf das obere Motorlager
 aufzukleben. Für gelegentlichen Lauf bei einem Sammler wäre das o.k.
 
         Gute Grüße, Andreas
         36 Jahre HiFi-Service
               1984 - 2020
              >35000 Reps
Some people like cupcakes better,     I for one care less for them! 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 241 
	Themen: 32 
	Thanks Received: 209  in 97 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Sep 2020
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Guten Morgen.Ich habe bei dem Spindelmotor mal eine "Motorentoilette" gemacht, also den Kollektor des Läufers gereinigt, die Lager mit hochwertigem Sinterlageröl geschmiert und die ersten Ergebnisse sind vielversprechend.
 Allerdings steht der Langzeittest noch aus, denn heute ist Sonntag und es gibt ja noch etwas anderes als Hifi-Geräte im Leben.
 
 P.S. der Ausdruck stammt von meinem Orthopäden, der auf meine Nachfrage, ob eine Arthroskopie des linken Kniegelenkes bei mir etwas bringen würde, meinte er, eine "Knietoilette" würde vielleicht drei- bis vier Wochen Verbesserung bringen, aber langfristig keine Sinn machen.
 Ich hoffe, das Motörchen hält länger.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 241 
	Themen: 32 
	Thanks Received: 209  in 97 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Sep 2020
	
 Bewertung: 
2 
	
		
		
		17.09.2024, 19:27 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.09.2024, 19:27 von hifitohop.)
		
	 
		Nun, er hat verschieden CD's ohne Probleme abgespielt, neuere, verkrazte auch, und nach Absprache mit meinem Sammler bleibt das nun so.noch ein paar Schönheitsreparaturen, einige Schrauben für den Deckel fehlen, etwas Reinigung der Frontplatte und dann kann er wieder zurück.
 
 Nun, er hat verschieden CD's ohne Probleme abgespielt, neuere, verkrazte auch, und nach Absprache mit meinem Sammler bleibt das nun so.
 noch ein paar Schönheitsreparaturen, einige Schrauben für den Deckel fehlen, etwas Reinigung der Frontplatte und dann kann er wieder zurück.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 147 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 688  in 99 posts
 
Thanks Given: 549 
	Registriert seit: Jul 2024
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Guten Morgen,   Hifitohop: Die Spindelmotoren sind bei vielen Herstellern gleich, nur halt mit nem anderen Aufkleber und unterschiedlichen Preisen... (wenn man mal verschiedene CD Playermarken geöffnet hat sind auch einige Baugruppen imer gleich)    
ich habe mir für einen Yamaha CD Player damals die Daten des Motos rausgesucht und über ein großes Versandhaus (Ama....) in China bestellt... bekommt man für kleines Geld nur mit dem anderen Aufkleber(glaube 10 euro mit Versand)... ich meine mich zu erinnern das es nur zwei unterschiedliche Wellenlängen gab und beim Spindelmoto ist die längere Welle...    
Der CD Teller ist nur aufgesteckt und kann nach oben abgezogen werden... Beim Aufdrücken auf den neuen Motor habe ich einen Filzstift (Plastikrohr) auf die länge abgeschnitten und seitlich mit dem Dremel aufgeschlitzt so das ich es nacher wieder von der Welle bekam...
 
Vielleicht hilfts ja weiter...
 
Wünsche einen Musikreichen Mittwoch 
Gruß Jens
	
Hifi, Musikhören, Basteleien dürfen Spaß machen und müssen nicht viel kosten...   
Wissen und Erfahrungen zu teilen bedeutet...    
jemand Anderem die Chance zu geben auf Augenhöhe zu kommunizieren...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 241 
	Themen: 32 
	Thanks Received: 209  in 97 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Sep 2020
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Vielen Dank, Musikliebhaber72, für die infos.Ich habe ihm aucgh gesagt, dass ich gern einen neuen Motor einbauen könnte, er will gegebenenfalls darauf zurückkommen.
 Ich arbeite bei einer Firma für Druckmessgeräte und Manometer, dort haben wir eine Vielzahl von exotischen kleinen Abzieh- und Aufdrück-Werkzeugen, die teilweise wie dafür gemacht sind.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hifitohop für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hifitohop für diesen Beitrag
	  • Musikliebhaber72 
	
	
	
		
	Beiträge: 147 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 688  in 99 posts
 
Thanks Given: 549 
	Registriert seit: Jul 2024
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Gerne!Ja kann ich natürlich verstehen, wenns ein Sammler ist, muss es der originale Motor sein...
 Aber den originalen kann man ja zur seite legen und falls man dann eine Idee hat wie man den wieder auf Vordermann bringt zurückbauen...
 
 ist natürlich super wenn du auf Abzieh- und Aufdrück-Werkzeuge zukgreifen kann...
 
 Gruß Jens
 
Hifi, Musikhören, Basteleien dürfen Spaß machen und müssen nicht viel kosten...   
Wissen und Erfahrungen zu teilen bedeutet...    
jemand Anderem die Chance zu geben auf Augenhöhe zu kommunizieren...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.138 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 1.335  in 527 posts
 
Thanks Given: 1.086 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
12 
	
		
		
		18.09.2024, 19:10 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.09.2024, 19:11 von grautvOHRnix.)
		
	 
		Wenn der Sammler so sehr originalitätsfixiert ist, kann man den Motor eben nicht erneuern.
 -> Wertstoffrecycling
 
 Mein Trick wäre, das Label vom alten Motor auf den neuen zu backen. Merkt kein Schwein.
 
         Gute Grüße, Andreas
         36 Jahre HiFi-Service
               1984 - 2020
              >35000 Reps
Some people like cupcakes better,     I for one care less for them! 
		
	 |