Themabewertung:
  • 15 Bewertung(en) - 3.47 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der ICH BIN NEU HIER - Thread
Guten Morgen,
Ich komme ursprünglich aus Belgien (ich spreche also Französisch) und habe eine besondere Leidenschaft für die DAT-Technologie.
Der DTC-670 (Sony) war 1992 mein Einstieg in die digitale Welt.
Ich habe derzeit einen DTC-1000es, einen DTC-77es und einen PCM-R700.
Ich glaube, ich habe bereits viele im Forum veröffentlichte Informationen gelesen, die äußerst nützlich und technisch sehr fortgeschritten sind!
Vielen Dank für Ihren Empfang.
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an chercheur für diesen Beitrag:
  • hadieho, HiFi1991
Zitieren
Moin
Ich heisse Martin, bin 66 und lebe in Hamburg.
Mein Hobby sind Oldtimer (Autos).
Von anderer Technik habe ich wenig Ahnung. Deshalb biete ich hier ein WM-D6C an. Optischer Zustand vom Gerät und der Tasche (ohne Riemen) ist gut, aber es fehlt das Batteriefach.
Über die Funktion kann ich keine korrekte Auskunft geben, weil ich keine Cassetten mehr besitze.
Ich würde ich über ein faires Angebot freuen.

[Bild: Sony-WM-D6-C.jpg]
Zitieren
Hallo Martin,                                                                                                                                                                                                                                willkommen im Forum                                                                                                                                                                                                                    Heißt das dann, dass ein Betrieb mit Batterie nicht möglich ist ?
Das schränkt die Verwendung dann stark ein !
Da wir hier nicht bei e...y sind, ist einen Preisvorstellung schon notwendig !
M.f.G.
harry
Zitieren
Ach hier ist der "Willkommen im Forum Treff" den hatte ich nicht auf Anhieb gefunden..
Man nennt mich Keule und bin Jahrgang 78. Elektroniker von Beruf - aber nie im HiFi Bereich, ich habe immer reparieren lassen, das war mir vielversprechender als das selber zu machen.
Als ich jedoch letztens den nun 30Jahre alten CD Player zur Reparatur geben wollte und ich von drei Läden eine Absage erhielt war für mich klar dann muss ich mich doch selber drum kümmern.
Meine Audio Geräte lassen sich schnell aufzählen da alles von Onkyo ist - das hat mir mein Onkel damals so eingetrichtert als ich bis zum Scheibenvibrieren Funk in seinem "Kinderzimmer" gehört habe.
Angefangen hat es mit einem Onkyo DX 6920 da der CD Player der Kompakt Anlage den Geist aufgab. Der 6920 war ganz neu. Und die Kompakt Anlage konnte ich so umbauen - damals noch in der Schulzeit - das ich da den externen CD Player anklemmen konnte.
Es folge mit Stolz der Onkyo Tx-Sv9041II und von Conrad Electronic einen img Plattenspieler, soein 1210er Derivat mit Direktantrieb und vom Konfirmationsgeld die I.Q. TED 5, was für fette Dinger. Ein Tapedeck war schnell dazugekauft wobei ich dessen Namen jetzt nicht auf der Pfanne habe.

Als ich wieder zu Geld kam musste ein DT2710 her, DAT endlich ein DAT, teuer wurde dann noch der HUCHT ICP1CE aber ohne den gehts heute noch immer nicht... 
Den TX-SV9041 hab ich dann mal geschrottet als ich dem Vorverstärker einen Kühler spendieren wollte, leider waren die Kühlkörper auf Potential...
Da die Reparatur einige Wochen dauern sollte nam ich den TX-DS 656 aus dem Regal mit, wow Digital Eingänge und Dolby Digital. Aber anderes Design!
Vorher kam noch ein Center 2 von I.Q. und Surround Lautsprecher von Pro2. 
Es musste ein DVD Player her, mit Abstand und lange Zeit das teuerste was ich mir je gekauft hatte... 1750 DM der Onkyo DV-S501 - selbst der TX-DS 656 war günstiger...
Der DVD Player wohlbemerkt mit S-Video Ausgang konnte nichts, las keine gebrannten CDs, war langsam, einfach ein sch*** Ding muss ich sagen - und es gab irgendwie vier deutsche DVDs... Das fünfte Element und noch ein paar andere.
Ein Philips CDR 870 zum Brennen folgte mit HUCHT Platine zur Nutzung von Computer Rohlingen. Der Kauf von CD´s wurde weniger was mich aber noch heute freut das ich dem Konsum von Vinyl zu der Zeit treu blieb! Das zahlt sich heute aus! Alle Vinylscheiben wurden sofort auf DAT und von DAT auf CD gebrannt.

Als der Führerschein kam musste im Auto Musik gehört werden, Sony MZ1 hieß das gute Stück... Ging leider kaputt, also ein Sony MD Radio. Zwei Wochen im Auto, geklaut. Neues gekauft, zwei Wochen später geklaut. Also Sony MZ-R 300 oder so als Mobiles Gerät geholt. Vorher natürlich den Onkyo MD 2511 geholt.

Die ganzen digitalen Schnittstellen waren umwerfend, also erst einen, dann einen zweiten FUNK CAS2 geholt, immer noch Wirrwarr mit digital Leitungen, daher dann HUCHT COOP1 gleich 5 Stück geordert, so konnte ich von optisch auf coaxial und umgekehrt wandeln und alle Anschlüsse waren nun verkabelt, einzig musste man eine Anleitung haben wie die ganzen Schalter stehen mussten.
Naja und da mir niemand so treu bliebt wie meine Anlage habe ich auch den Verflossenen zu Onkyo Geräten verholfen - die ich dann nach und nach auch zum Teil wieder zurück bekommen habe. Onkyo A-8050, A8850 mit DX 6930 und AudioPhysic Tempo1, TX-SV9031.
Dann Wohnung und hey da kann man ja ne zweite Anlage ins Schlafzimmer holen... also Onkyo A 9711, DX 7711 an I.Q. System 100 T 

Seit Hauskauf noch eine TX-DS555 mit DX7511 (silber) am laufen mit den besagten Audio Physic Tempo1,  Onkyo A 9711, DX 7711 an I.Q. System 100 T, TX-DS939 mit dem ganzen oben beschriebenem an Audio Physic Virgo 2.
Zwischendurch kamen Technics 1210, Elac Schelllack Automatic und ein Rega Planar6 dazu. 1400 Vinyl vs. 300CDs, 200MD´s und 250DATs.
Achja, Tascam SS-R250N - allerdings hab ich den fast vergessen, den wollte ich als Ersatz schonmal holen falls die DATs nicht mehr wollen.
Die DAT Bänder habe ich mir via Computer DAT Streamer gesichert als wav.
Zwischenzeitlich irgendwo dazwischen habe ich noch Philips CDR 760 und 750 oder so gekauft, auch jeweils mit HUCHT Prozessor.
Die ganzen Sourround Geräte sind abgebaut, es wir nur noch Stereo gehört, das aber mit Genuss - und da kommt es nicht gut wenn ein CD Player auf einmal das Springen anfängt, man mitbekommt das Onkyo Geräte nicht mehr das sind was sie mal waren, das Onkyo gar nicht mehr existiert, das bei Media-Markt nur noch ein CD Player von Denon steht und mir drei Löden die Reparatur versagen... 
Ich hab in jedem Raum, also vom Keller bis zum Dachboden Sonos Lautsprecher, aber nein, das ist nicht das gleiche und schon gar nicht das selbe... Wir bleiben bei Vinyl und CD.
Daumendrück das meine DATs das noch lange machen... (hab natürlich gleich drei DT2710 zum Überspielen und Ersatz geholt m it der Zeit)
Ach so, und ich hab auch alles noch was ich hier beschrieben habe, kann mich nicht von den Sachen trennen...
So long, Keule
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Keuleeule für diesen Beitrag:
  • hadieho
Zitieren
(11.01.2025, 15:22)radioharry schrieb: Hallo Martin,                                                                                                                                                                                                                                willkommen im Forum                                                                                                                                                                                                                    Heißt das dann, dass ein Betrieb mit Batterie nicht möglich ist ?
Das schränkt die Verwendung dann stark ein !
Da wir hier nicht bei e...y sind, ist einen Preisvorstellung schon notwendig !

Vergleichbare Geräte ( ohne Batteriefach und ohne Funkionsgarantie) werden im Net ab 400€ angeboten. das scheint mir sehr viel.
Angesichts der Preise für intakte geräte stell ich mir einen Preis von ca 200€ vor. Wenn das utopisch ist, wäre ich froh, über einen realistischen Preis informiert zu werden.
Das Geräte gehörte meinem Vater und der hat den Batteriehalter irgendwo "versteckt", so dass ich ihn nicht gefunden habe. Ich gehe aber von der funktionstüchtigkeit aus.

Gefunden habe ich aber noch ein Sony Netzgerät ( AC-456C) mit der richtigen Polung des Anschlusskontaktes ( plus aussen). Diese habe ich eben mal angeschlossen und konnte sehen, dass sich die Spulen, oder wie die Teile heissen drehen. Diese Netzgerät gehört damit zum Angebot.
Zitieren
Habe dir eine PN geschickt
Grüße
Zitieren
Hallo Zusammen,

mein Name ist Peter und ich komme aus der Region Bern/Schweiz.

Schon seit langem gehören HIFI-Geräte zu meinem Hobby. Es hat sich mit der Zeit Einiges angesammelt, darunter diverse Oldtimer-Geräte von Revox,
Pioneer, Marantz, SAE und JBL die teilweise im Einsatz sind, aber auch noch auf etwas Zuwendung warten. Ich repariere meistens für Eigenbedarf, sowie ab und zu für den Freundeskreis.

Aus der (Fast) Neuzeit verwende ich verschiedene Geräte aus der Logitech Squeezebox Familie, die zwar auch schon nicht mehr ganz aktuell sind, aber immer noch Unterstützung durch die entsprechende Community geniessen.

Seit längerer Zeit lese ich im Forum mit und erfreue mich an den vielen Bildern der alten Geräte, die doch einige Erinnerungen wecken.

Da ich mich nun im Teil-Ruhestand befinde, möchte ich mich wieder etwas intensiver meinem Hobby widmen und habe mich deshalb angemeldet, um auch mal einen Beitrag zu erstellen.

Beste Grüsse
Peter
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an pst für diesen Beitrag:
  • FS61, HiFi1991, bodi_061
Zitieren
Hallo in die Runde!

Ich lese hier eigentlich schon lange mit und erfreue mich an den vielen guten Beiträgen und dem coolen Umgangston.
Selbst bin ich aus Platzgründen kein Sammler sondern eher der Betreiber alten Geraffels:
So stehen hier: REVOX A77, B77, A76, A78
Ich versuche aus verschiedenen Quellen Rock-Pop-Blues (möglichst life) zu erwischen, bearbeite die Stücke am PC und einige überspiele ich dann auf Band; quasi als absolute Lieblingsstücke.
Manchmal gelingt es sehr gut, manchmal eben weniger gut.

Im Tonbandforum bin ich ebenfalls angemeldet, wie einige Andere aus diesem Forum auch.

Cool ist es schon, wenn gute Musik spielt und sich dazu die Spulen drehen.....


Grüße von der Ostseeküste:       Erhard
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an zinker für diesen Beitrag:
  • HiFi1991, bodi_061
Zitieren
Moin Moin in die Runde
Ich habe vor kurzen das Thema HiFi für mich entdeckt, besonders ältere Geräte haben es mir angetan. Bin dann bei Recherche zu den alten Geräten auf Forum hier gestoßen und das klang alles ganz gut hier.

Grüße ausm Norden
Moritz
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an mo98i für diesen Beitrag:
  • hadieho, HiFi1991, bodi_061
Zitieren
Guten Morgen zusammen,
ich bin neu hier und sozusagen ein alter HIFI-Veteran. Als Student in den 80er Jahren habe ich in einem, damals gabs das noch, HIFI-Fachgeschäft u. A. auch Saba 9260 und auch sonst, was es so von SABA gab verkauft und später in der Werkstatt repariert. Inzwischen sind die Geräte , wie ich auch, ins Alter gekommen aber dennoch erkennt man was da für ein Aufwand dahintersteckte um ein solches Gerät in dieser Qualitätsklasse zu bauen. Ich habe mir ausser einem Marantz 2325 nun auch den SABA 9260 zugeleget und restauriert. Hier hat praktisch nichts mehr funktioniert. Inzwischen läuft er wieder, wie er soll. Empfangstechnisch ist er immer noch unschlagbar. Gar kein Vergeleich gegen den Marantz, der mit einer guten Antenne  2 Sender reinbekommt und der SABA mit einem Stück Kabel gefühlte 30 Sender empfängt.
Gruss Roger
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an SABA-FAN für diesen Beitrag:
  • FS61, HiFi1991, hadieho, Der Suchende, bodi_061
Zitieren
Herzlich willkommen.
Mal wieder jemand mit deutschem Hifi. Mein 9240S hat auch ewiges Bleiberecht.

Grüße
Ferdi
"Watch out where the huskies go, and don't you eat that yellow snow"
Frank Zappa



[-] 1 Mitglied sagt Danke an FS61 für diesen Beitrag:
  • HiFi1991
Zitieren
(16.01.2025, 14:50)zinker schrieb: Hallo in die Runde!

Ich lese hier eigentlich schon lange mit und erfreue mich an den vielen guten Beiträgen und dem coolen Umgangston.
Selbst bin ich aus Platzgründen kein Sammler sondern eher der Betreiber alten Geraffels:
So stehen hier: REVOX A77, B77, A76, A78
Ich versuche aus verschiedenen Quellen Rock-Pop-Blues (möglichst life) zu erwischen, bearbeite die Stücke am PC und einige überspiele ich dann auf Band; quasi als absolute Lieblingsstücke.
Manchmal gelingt es sehr gut, manchmal eben weniger gut.

Im Tonbandforum bin ich ebenfalls angemeldet, wie einige Andere aus diesem Forum auch.

Cool ist es schon, wenn gute Musik spielt und sich dazu die Spulen drehen.....


Grüße von der Ostseeküste:       Erhard

Tolle Geräte. Ich hab seinerzeit die ASC 6002 vorführen dürfen. Die Kunden waren sich nie schlüssig ob die A77 oder die ASC zum Einsatz kommen sollte.
Gruss Roger
Zitieren
Ein Herzlichen Willkommen, an allen Neuen! Drinks
Gruß Joachim

[Bild: ckhl0qrmsthv72sov.jpg][Bild: ckhkvco6rwofrbwlb.gif]
Zitieren
Neu hier im Forum Kaffee

Ich bin wohl dabei ein neues Hobby zu bekommen und finde es klasse, was man sich hier für Infos und Tipps einholen kann. Was für tolle Bilder von schicken Spielern und Verstärkern hier zu sehen sind und ein paar Fragen habe ich auch mitgebracht.

In diesem Sinne freue ich mich hier zu sein LG Hubert
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Hubert2000 für diesen Beitrag:
  • HiFi1991, hadieho
Zitieren
Moin,

bin auch neu hier im Forum angekommen und freue mich auf Erfahrungsaustauscht und Tipps von Gleichgesinnten. Angefangen hat das Hobby kurz vor Beginn der Lehre und sofort umgesetzt in: Yamaha A-960, Braun T 301, Dual Q731, Tandberg TD 20A und Akai GX F60R. Die Teile "gibt" hier wirklich noch alle. Genau wie die Charly Lautsprecher aus der ersten Serie.

VG,
Volkert
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Chromkiste für diesen Beitrag:
  • HiFi1991, hadieho
Zitieren
Einen schönen guten Tag auch euch allen hier im Forum. Hi
Ich heiße Axel, lebe in Berlin und war früher Holzwurm, bin aber jetzt schon eine Weile in Rente. Oldie
Musik war schon immer für mich wichtig, weil die Bands Mitte der 60er Jahre in ihren Texten unsere Lebenssituation darstellten.
Mein erstes HiFi-Gerät bekam ich aber erst 1980 als ich endlich mit Frau und Kind meinen ersten eigenen Hausstand gründete. Mein Vater schenkte mir sein altes ITT Schaub Lorenz Radio. Da konnte man auch schon meinen billigen Siemens Plattenspieler und den Fernseher anschließen. Erst 1991 habe ich dann einen Denon R 245 (wenn ich mich recht erinnere) und 2 riesige namenlosen Boxen angeschafft. Der Schaub Lorenz wanderte für einige Jahre ins Kinderzimmer und später dann in die Küche auf den Kühlschrank, wo er bei jedem Anlaufen des Kompressors ordentlich durchgeschüttelt wurde. Der ist auch heute noch bei mir und wartet auf seine Wiedererweckung. Den Denon habe ich erst 2012 an eine unserer Töchter weiter gegeben, wo er bis heute immer noch alles verstärkt, was der PC so von sich gibt. 2012 habe ich dann angefangen, mich richtig um HiFi zu kümmern. Zuerst kam ein Marantz 1504. Mit den Boxen habe ich mich schwergetan, weil 1200€ für B&W cm5 eine Menge Geld erschienen. Heute weiß ich es besser. Habe dann noch auf 5.1 und einen 65" Fernseher aufgerüstet. Aber vor ca. 2 Jahren dann angefangen nach alten Boxen zu suchen für meine alte Musik, die ich immer noch bevorzugt höre. Habe da für einen sehr günstigen Preis ein paar Tannoy Devon aus Polen importiert. Im letzten Sommer dann einen Luxmann R 1035 bei Kleinanzeigen gefunden. Das ist die richtige Kombi für meine 70er Jahre Musik.

Also bis dann Axel
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an Blind Eavesdropper für diesen Beitrag:
  • hadieho, HiFi1991, FS61
Zitieren
Hallo zusammen!

Ich lese hier nun seit einiger Zeit mit und dachte mir, es wäre mal angebracht sich angemessen vorzustellen.
Ich heiße Roman und lebe im Hochtaunus (Hessen).
Meine Anfänge mit HIFI liegen in den 70er Jahren. Ursprünglich aus dem Rheinland stammend, hatte ich zu dieser Zeit, noch bei den Eltern wohnend, einen alten Plattenspieler mit eingebautem Verstärker und Boxen (die Marke weiß ich nicht mehr), dessen Tonabnehmersystem mit Klebeband notdürftig geflickt war, weil irgendwann mal abgebrochen.
Meinen ersten Verstärker der Marke Teleton vom Typ A380 habe ich damals in einem HIFI Fachgeschäft in Neuss gekauft.
Auf dem Schulweg bin ich dort an den Schaufenstern der HIFI Händler immer vorbeigekommen und habe mir da die Nase platt gedrückt.
Ich sah dort die Topmodelle der Plattenspieler der Marke DUAL, so einer sollte es mal werden (hat leider nie geklappt).
Und ein Verstärker Bolide von Sony war mein Traum in diesen Tagen (leider nie das nötige Kleingeld gehabt).

Später dann, nachdem die Ausbildung abgeschlossen war und ich in meinem ersten Job mein erstes Geld verdient hatte, kaufte ich mir von meinem mühsam ersparten eine Komplettanlage von Sony vom Typ Precise-D-309 (LBT-D309).
Die hatte so um die 1000 DM gekostet, was  für mich zu der Zeit viel Geld war.

Auf meinem Umzug in den 90er Jahren nach Hessen aus beruflichen Gründen, hat mich die Sony Anlage dann auch begleitet.
Und dort, im schönen Hochtaunus, steht sie noch heute.
Leider jedoch seit kurzer Zeit in der Abstellkammer. Wie konnte das passieren?

Naja, nachdem ich Jahrzehnte lang eigentlich mehr so nebenbei damit Musik gehört habe, kaufte ich mir Anfang des Jahres 2025 ein paar neue Boxen 3020i von Q Accoustics, die passten halt gut bei mir ins Regal.
Wie soll ich es sagen, auf einmal ging die Sonne auf! Da habe ich nun Dinge gehört, von denen ich nicht einmal wusste dass sie da waren.
Und damit nahm das Unheil seinen Lauf.
Ich war Feuer und Flamme. Es musste ein anderer (besserer) Verstärker her, natürlich ein (alter) Bolide von Sony, hatte ich doch in meiner Jugend davon immer geträumt.

Es wurde dann ein Sony TA-FB 930R, recht günstig aus den Kleinanzeigen.
Schon besser, aber wie das mit altem Geraffel wohl so ist, drehte man die Lautstärke hoch, brach der rechte Kanal weg.
Ich habe dann deswegen auch ganz beiläufig den Weg in dieses Forum gefunden.
Nachdem ich hier ein wenig recherchiert habe, war auch bald eine Idee im Raum, wo der Fehler möglicherweise liegen könnte.
Also den Verstärker aufgeschraubt, als (ursprünglich) gelernter KFZ Mechaniker hat man vor sowas keine Berührungsängste.
Der vermutete Fehler war’s dann aber doch nicht, stattdessen wurde der „Source Direct“ Schalter als Übeltäter ausgemacht.
Das konnte dann mit ein wenig Kontaktspray (vorläufig) beseitigt werden.
Bei der Gelegenheit wurde das Gehäuse vollständig zerlegt und die Platinen vom störenden Nikotin Geruch befreit.

Ja, so hat das angefangen.
Mittlerweile steht hier nun noch einiges mehr vom Kaliber „altes Geraffel“ rum.
Aber das hebe ich mir für später auf, wobei ich das dann mit schönen Bildern ergänzen kann.

Grüße aus dem Hochtaunus
Roman
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an rattelschneck für diesen Beitrag:
  • Forza SGE, HiFi1991, nice2hear, jagcat, Ralph
Zitieren
Gude Roman und herzlich willkommen.
Zitieren
Hallo zusammen,

ich bin seit über einem Jahr schon hier angemeldet und habe mich immer noch nicht vorgestellt, was ich hiermit nachhole:

Mein Name ist Peter, mein Jahrgang ist 1959 und ich wohne in Augsburg.

Anlass für meine Anmeldung waren einige Geräte die aus dem Nachlass meines Schwiegervaters auf mich kamen,  und ich habe mich dann hier etwas eingelesen.

Meine HiFi-Vita begann 1975, als ich mir nach zwei Wochen Ferienarbeit auf dem Bau meinen ersten Receiver kaufte, von Loewe-Opta, für schlappe DM 499,- im Werksverkauf (ich bin in Kronach geboren). Dazu kamen noch zwei Lautsprecher (2-Wege, ich glaube von Neckermann  Lipsrsealed2 ) und später dann noch ein Plattendreher von Philips, ich glaube es war ein GA 406 . Der ist schon lange weg, aber ich konnte vor vier Jahren sehr günstig einen ganz ähnlichen 212 Electronic finden, war das eine Freude!

Ein besonderes Faible hatte ich dann später für die Midi-Bausteine von Onkyo, mittlerweile sind es zwei Receiver, ein Verstärker, zwei Cassettendecks, drei CD-Player und ein Tuner.

Ansonsten habe ich noch diverse andere Oldies, ein NAD 3020e, ein Philips CD-Player 472, einen Denon DCD-460, einen Kenwood KA-5010, ein JVC TD-W301, einen Denon TU-450, einen Sony TA-A400, ein Sony MDS-JE780, einen Thorens TD280, einen PE 2020L in einem Siemens 346 Gehäuse.

Aber wie es eben so ist mit dem alten "Geraffel", ganz vieles hat irgendwo eine kleine Macke. Der Philips 212 z.B. hat für die Drehzahlwahl Tipp-Schalter. Um 33 U/min einzuschalten muss ich den Finger allerdings anfeuchten, sonst tut sich nichts Sad2 .

Und das Problem ist: Ich verstehe keine Schaltpläne, kann nicht löten und kenne auch keine vertrauenswürdige Werkstatt. Drei Onkyos hatte ich vor drei Jahren mal richten lassen, als ich die Geräte wieder abholte waren sie ok. Jetzt sind die Fehler wieder da (Verstärker Eingangswahlschalter springt, Cassettenplayer hat eine Cassette gefressen, CD-Spieler setzt aus)

Also wenn da jemand einen Werkstatt-Tip (in erreichbarer Nähe) hätte wäre ich sehr dankbar.

Aber meine "Oldies" machen mir natürlich trotzdem viel Freude, wie auch mein 25 Jahre alter Audi TT Roadster, der imho mehr Charakter als ein neues Auto besitzt.

Grüße aus Augsburg,

Peter
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Troubadour für diesen Beitrag:
  • HiFi1991
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Der 5-Beiträge-Thread skonto 849 260.294 Heute, 16:46
Letzter Beitrag: Troubadour
  Suche den "Suche Thread-Thread"? zoolander 2 108 08.02.2025, 00:17
Letzter Beitrag: zoolander
  Hallo! Ich bin die Neue hier :-) ! Lorinda 7 4.019 04.02.2025, 21:40
Letzter Beitrag: Frunobulax
Question Der "Ich vermisse Dich oder wo steckt eigentlich.....Thread" Friedensreich 2.943 965.457 26.01.2025, 14:30
Letzter Beitrag: karlheinz2
  Wer kommt denn hier von wo???? Michael S 981 405.815 16.01.2025, 17:20
Letzter Beitrag: zinker
  Der "Ich häng mir Poster an die Wand" Thread Rocky Ford 57 19.033 06.01.2024, 17:54
Letzter Beitrag: jim-ki



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 6 Gast/Gäste