Beiträge: 15.076
Themen: 800
Thanks Received: 27.973 in 6.645 posts
Thanks Given: 2.412
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
125
11.02.2016, 21:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.02.2016, 22:33 von scope.)
Nach einem XA-5ES geht es weiter mit einem nahezu baugleichen XA-50ES, zu dem ich gleich mehrere Servoplatinen habe, die alle fehlerhaft sind.
Das Gerät zählt m.E. ebenfalls zu den "besseren" CD-PLayern der Marke.
Nach dem Einschaltvorgang schlägt die Linse der Lasereinheit (tracking) einseitig auf Anschlag aus und verbleibt dort. Der Focuspunkt wird nach aktivieren der Stabilizer-Lichtschranke zwar gesucht, aber innerhalb von 10 Sekunden hat ic102 (der Spulentreiber) >70 Grad erreicht.
Nach Austausch von IC102 war der Fehler aber nicht verschwunden. Weitere Messungen an den entsprechenden Eingängen von IC102 zeigten, dass dort hochfrequente Impulse anlagen, die dort -so- nicht anstehen sollten.
Der Spulentreiber wird vom Servochip IC 101 angetrieben, der Hauptbestandteil des Servo-Regelkreises ist.
Nachdem die Beschaltung und die Verlötung von IC101 überprüft wurde, stand der Wechsel des Chip an.
Nach dem Entlötvorgang und der Reinigung. Der Chip ist an mehreren Stellen verklebt, was die Demontage kritisch macht. Da der Klebstoff ziemlich temperaturstabil ist, muss man Gewalt anwenden, wobei absolut sicher sein muss, dass das Lot an jedem der 100 pins flüssig ist. Zuviel Hitze und/oder nicht gelöste pins können die PLatine (leider nur Hartpapier) demolieren.
Aufgelötet wurde kein neues IC, sondern ein anderswo entnommenes IC. In China ist der Chip aber noch zu haben....Für rund 20 € Da ich noch einige Platinen ohne Chips habe, werde ich später wohl einige ordern müssen.
Da die beiden BAXXXX für den Spindelmotor doch etwas warm werden, wurden sie gekühlt. Es geht auch ohne, aber es kommt der Betriebssicherheit zu gute.
Viel wichtiger ist hingegen die Kühlung des BAXXXX für die Lasereinheit ( IC102) hier ist ein aufgeklebter KK zwar besser als nichts, aber längst nicht optimal.
Perfekt ist ein 4 mm starker Aluklotz, der auf den Chip geklebt wird. Seine Oberfläche liegt dann mit leichtem Druck am Montagerahmen der Platine an, der als großer KK fungiert.
Mit etwas Wärmeleitpaste wird das Konstrukt verbunden. So kann die Wärme optimal "abfliessen".
...alles wieder OK.
22 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:22 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
• applecitronaut, hal-9.000, nice2hear, wettermax, Mosbach, zonebattler, MacMax, xs500, Goldmakrele, Das.Froeschle, Der Jo, 0300_infanterie, Rüssel, Futurematic, cv-technik, charlymu, Maddanny, zuendi, Sony-Freak-Kaarst, Jan_K, traveller, alex.ceulemans@telenet.be
Beiträge: 48
Themen: 0
Thanks Received: 14 in 13 posts
Thanks Given: 1
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
0
14.02.2016, 18:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.02.2016, 18:42 von x-terminator.)
(11.02.2016, 21:49)scope schrieb: Das Gerät zählt m.E. ebenfalls zu den "besseren" CD-PLayern der Marke.
Welcher CD Player von SONY, außer den Studio- und Broadcast-Geräten, ist denn noch besser? Der CDP-XA50ES ist doch eigentlich das Flagschiff der XA-Serie. Ich habe mir den CDP-XA50ES 1997 bei Saturn gekauft und er läuft bis heute einwandfrei. Die eigentliche Schwachstelle soll wohl die nicht mehr erhältliche Lasereinheit sein. Das Gerät ist absolut edel verarbeitet und steht zusammen mit dem optisch passenden DAT-Recorder DTC-ZA5ES in meinem HiFi-Rack.
Beiträge: 15.076
Themen: 800
Thanks Received: 27.973 in 6.645 posts
Thanks Given: 2.412
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
125
14.02.2016, 18:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.02.2016, 18:44 von scope.)
Zitat:Welcher CD Player von SONY (außer den Broadcast-Geräten) ist denn noch besser?
Wer will das entscheiden? Es gibt -besonders im Bereich der spinnerten Szene- einige Menschen, die diesen CD-Spielern ganz allgemein einen "schlechten Klang" attestieren. Die massive Bauart kann -so schreiben sie- dann auch nichts mehr retten.
Wie auch immer. Xa5 und 555 sind auch ganz nett. SCD-777 und der (imo beeindruckende) SCD-1 sowieso. Sony hat viele schöne Sachen gebaut. Nicht nur im Hifibereich, sondern auch für´s Studio oder das Heimkino.
Zitat:Die eigentliche Schwachstelle soll wohl die nicht mehr erhältliche Lasereinheit sein
Wer einen Laser haben will, der bekommt ihn auch. Je nach Geschick des Käufers kostet er (gebraucht) irgendwo zwischen etwa 180 und praxisfremden 400 €
........Sony hat viele schöne Sachen gebaut. Nicht nur im Hifibereich, sondern auch für´s Studio oder das Heimkino.
Wie ist den das Kombilaufwerk vom DVP-S7700 zu bewerten? der hat ja 2 Lasereinheiten, eine für CD und eine für DVD, ich find den sehr schön, schon wegen der gr0ßen Klappe die nach unten fährt beim CD auswerfen oder Einlegen.
Beiträge: 328
Themen: 20
Thanks Received: 754 in 121 posts
Thanks Given: 1.473
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
8
Also ich hab nen XA 50 und den S 7700 - und muss ehrlich sagen, dass der DVP im Vergleich auch schon ganz ordentlich Musik macht.
Vor allem wenn man sieht, für wieviel Geld die DVP´s verschleudert werden.
Beiträge: 15.076
Themen: 800
Thanks Received: 27.973 in 6.645 posts
Thanks Given: 2.412
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
125
14.02.2016, 19:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.02.2016, 20:10 von scope.)
Zitat:Wie ist den das Kombilaufwerk vom DVP-S7700 zu bewerten? der hat ja 2 Lasereinheiten, eine für CD und eine für DVD, ich find den sehr schön, schon wegen der gr0ßen Klappe die nach unten fährt beim CD auswerfen oder Einlegen.
Davon habe ich zwei Stück in Betrieb...Naja...sie stehen rum. Ein seltenes schwarzes (!) US-Modell im Kino, und den üblichen Champagner im Schlafzimmer, obwohl da auch mittlerweile dein BD-alleskönner steht.
Das Gerät ist alleine schhon wegen der sich senkenden Front ein schönes Teil. Innen solide in "ES" Bauweise mit viel Kupfer bzw. Verkupferung gebaut. Doppellaser garantiert superschnelle Einlesezeiten bei CD. Technisch absolut "blameless"....Würde mir "klanglich" an der Hauptanlage reichen, aber ein SCD-1 ist einfach "schöner"
Beiträge: 15.076
Themen: 800
Thanks Received: 27.973 in 6.645 posts
Thanks Given: 2.412
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
125
14.02.2016, 19:50
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.02.2016, 20:54 von scope.)
Zitat:mich würden die parameter interessieren, ab wann ein gerät ein für dich besseres gerät ist.
Parameter #1 : Es sollte (bis auf ganz wenige Ausnahmen) nicht aus England kommen, bzw. dort designed worden sein.
Parameter #2 : (beinahe vergessen und doch so wichtig) Es sollte auf garkeinen Fall ein fieses Gerät aus dem Hause "Philips" sein
Parameter #3 : goto Parameter #1
danke, da ich selten CD höre ist der also garnicht so schlecht.
Was würde denn der Unterschied zum SCD ausmachen, hörbar oder eher messbar?
Optisch gefällt mir der SCD-1 aber nicht so
Beiträge: 15.076
Themen: 800
Thanks Received: 27.973 in 6.645 posts
Thanks Given: 2.412
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
125
14.02.2016, 20:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.02.2016, 20:12 von scope.)
Zitat:Was würde denn der Unterschied zum SCD ausmachen,
Zuerst....Eine andere Situation in der Brieftasche.
Dann noch die Haptik und ein wenig noch "das Image"
sonst nix 
Dann bleib ich bei dem S-7700 der kann ja dann so falsch nicht sein
Beiträge: 15.076
Themen: 800
Thanks Received: 27.973 in 6.645 posts
Thanks Given: 2.412
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
125
Zitat:sonst nix
Oh...doch...doch.....Der "Klang".
Aber da bin ich der falsche Ansprechpartner, da ich nicht die Begabung habe, wirres Zeug über irgendwelche -in der Regel- eingebildeten Dinge zum Besten zu geben. Da muss ich passen.
Da gibt´s ja andere Foren....Lese gerade etwas über "sich einspielende" MKT-Kondensatoren....Wunderbar!
Beiträge: 5.537
Themen: 110
Thanks Received: 17.007 in 2.761 posts
Thanks Given: 13.038
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
39
Ach der 7700 hat zwei Laser, das ist ja mal interessant. Wie ist denn dann der DVP-9000 einzuschätzen. Der läuft ja bei mir als CD- und SACD-Player.
Gruß
Jürgen
Beiträge: 1
Themen: 0
Thanks Received: 0 in 0 posts
Thanks Given: 1
Registriert seit: Apr 2025
Bewertung:
0
Beste Scope,
Dank u voor deze post! Ik heb hetzelfde probleem met mijn CDP-XA5es en ben na lang zoeken voor info op jullie forum gekomen en dus totaal nieuw hier!
Zeer interessante onderwerpen en mensen hier!
Ik heb dus sinds enkele weken een poging ondernomen dit toestel terug aan de praat te krijgen, tray komt eruit maar sled schuift direkt terug. IC 102 wordt direkt zeer warm, die heb ik ondertussen met veel moeite kunnen vervangen, maar het probleem blijft hetzelfde. Ik was dan zeer blij jouw post te vinden met als oplossing IC101 CXD 2515AQ te vervangen.
Ik heb alle kanalen op internet afgezocht om dit IC te vinden, echter zonder resultaat. Wel enig spoor van de CXD2515Q.
Hebben jullie een gouden hint voor mij, deze speler zou ik echt terug graag werkende krijgen... bedankt alvast, Alex.
|