Beiträge: 30
Themen: 14
Thanks Received: 32 in 3 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Jul 2025
Bewertung:
0
Leibe Analogfreunde, ich stehe hier vor einer Entscheidung welches Tapedeck ich behalten soll. Ich habe die oben genannten Geräte hier. Bin mir aber nicht sicher welches ich behalten soll, technisch und optisch sind beide in Topform. Eure Einschätzung interessiert mich sehr und würde mich sehr über eure Meinung dazu freuen. Beste Grüße Michael
Beiträge: 7.409
Themen: 563
Thanks Received: 6.434 in 1.859 posts
Thanks Given: 6.276
Registriert seit: Oct 2009
Bewertung:
69
Hmm, beides die TOTL-Modelle der ausgehenden 80er Jahre. Werden sich technisch nicht viel geben, was bleibt, ist das optische Erscheinungsbild. Ich würde zuallererst den besseren Erhaltungszustand entscheiden lassen. Oder bei Gleichstand dann das Kenwood, das ist nicht im Mainstream Styling.
Martin
Zimmerlautstärke ist...wenn ich die Musik in allen Zimmern gut hören kann
Beiträge: 963
Themen: 8
Thanks Received: 907 in 388 posts
Thanks Given: 168
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
6
Das Denon hat einen Einmesscomputer, das Kenwood misst man manuel ein und dort könnte noch aktiv etwas anders einstellen, einen Cassetten-Type eben mit einem Balken über oder unter der Empfehlung einstellen.
Wie Du das machst musst Du entscheiden. Was noch relevant sein könnte Fernbedienung. Da Du die Geräte eh hast, kennst Du da den Stand vom Zubehör.
Allerdings rate ich dazu beide zu behalten, denn es kommt sonst wie immer, eines ist weg und das andere gibt dann nachhaltig nach ein paar Wochen den Geist auf -> benötigt eine längere Reparatur.
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One
2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
3 Mitglieder sagen Danke an hpkreipe für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an hpkreipe für diesen Beitrag
• jagcat, janniz, aronaut
Beiträge: 4.766
Themen: 10
Thanks Received: 2.760 in 1.346 posts
Thanks Given: 5
Registriert seit: Jan 2024
Bewertung:
24
Ich wuerde eher noch ein BX300 dazustellen, dann koennen die Dinger wenigstens Skat spielen - die langweilen sich doch sonst, wenn sie nur alle paar Monate mal eingeschaltet werden.
Eines ist so gut wie das andere ... das Ken hat das bessere/klarere Display, das Denon das klassischere Layout der 80er.
Beide sind so ueberfluessig wie sie anfaellig sind ... vielleicht einfach BEIDE verkaufen, solange sie noch funktionieren?
Democracy Dies in Darkness
1 Mitglied sagt Danke an Pufftrompeter für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Pufftrompeter für diesen Beitrag
• DD 313
Beiträge: 30
Themen: 14
Thanks Received: 32 in 3 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Jul 2025
Bewertung:
0
(19.09.2025, 12:52)Pufftrompeter schrieb: Ich wuerde eher noch ein BX300 dazustellen, dann koennen die Dinger wenigstens Skat spielen - die langweilen sich doch sonst, wenn sie nur alle paar Monate mal eingeschaltet werden.
Eines ist so gut wie das andere ... das Ken hat das bessere/klarere Display, das Denon das klassischere Layout der 80er.
Beide sind so ueberfluessig wie sie anfaellig sind ... vielleicht einfach BEIDE verkaufen, solange sie noch funktionieren?
Dein Beitrag ist für mich nicht sehr hilfreich, hättest deine Zeit doch besser nutzen können. Beste Grüße Michael
Beiträge: 3.125
Themen: 165
Thanks Received: 6.049 in 1.700 posts
Thanks Given: 3.772
Registriert seit: Jan 2018
Bewertung:
23
Gewöhn -dich dran -dir schon mal die Ignorierliste an.
Beiträge: 963
Themen: 8
Thanks Received: 907 in 388 posts
Thanks Given: 168
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
6
Mit den beiden vorhandenen Geräten geht ja auch noch Bauernskat.
Und es war ja auch die Frage, was machen mit den vorhandenen Geräten.
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One
2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
Beiträge: 4.766
Themen: 10
Thanks Received: 2.760 in 1.346 posts
Thanks Given: 5
Registriert seit: Jan 2024
Bewertung:
24
21.09.2025, 13:14
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.09.2025, 14:08 von Pufftrompeter.)
Haben wir schon einen messbaren Erkenntnisgewinn zur Frage, ob man eher das eine, das andere, doch lieber keines oder im besten alle beide Decks behalten soll?
Ich halte diese Frage und ihre Aspekte weder fuer hinreichend facettiert beleuchtet noch fuer profund ausdiskutiert ...
Sollte ich jemals vor demselben Problem stehen, wuesste ich gerne, wie die Antwort der Schwarmintelligenz lautet!
Democracy Dies in Darkness
Beiträge: 242
Themen: 3
Thanks Received: 835 in 171 posts
Thanks Given: 614
Registriert seit: Nov 2024
Bewertung:
4
Bin zwar kein Schwarm, aber ich würde (aus oben genannten Gründen) auch beide behalten. Eins läuft, das andere als Backup.  Mailer: was spricht dagegen, beide aufzubewahren?
--- PROTECT ME FROM WHAT I WANT ---
Beiträge: 30
Themen: 14
Thanks Received: 32 in 3 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Jul 2025
Bewertung:
0
Tapedecks sollten benutzt werden. Das Tapedeck ist mehr oder weniger aus sentimentalen Gründen vorhanden und um hin und wieder mal alte Tapes abzuspielen. Ich tendiere zur Zeit mehr auf das Kenwood Deck. Falls man noch mal hier oder da eine Kassette aufnehmen möchte bin ich mit der manuellen Einmessung flexibler. Irgendwie empfinde ich das Sankyo Laufwerk robuster, aber das Denon Laufwerk ist bei der Bedienung leiser. Morgen kommen noch neue Pinchroller für das Kenwood um W&F noch ein bisschen optimieren, falls die rollen nicht ganz in Ordnung sind. Klanglich ist der Kenwood auf jedenfall vorne.
Beiträge: 4.766
Themen: 10
Thanks Received: 2.760 in 1.346 posts
Thanks Given: 5
Registriert seit: Jan 2024
Bewertung:
24
... ich muesste mich schon sehr taeuschen, wenn nicht auch das Denon eine Abwandlung desselben Sankyo-Dual-Capstan-LWs hat wie das Ken, das Nak BX300 und ich glaube auch ein Paar Onkyo und das zumindest 670er Yamaha - und sicher noch ein paar Decks, die mir nicht einfallen.
Democracy Dies in Darkness
Beiträge: 30
Themen: 14
Thanks Received: 32 in 3 posts
Thanks Given: 2
Registriert seit: Jul 2025
Bewertung:
0
21.09.2025, 18:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.09.2025, 18:49 von Mailer.)
Der Denon hat auf jedenfall kein Sankyo oder ähnlichen Transport verbaut. Es ist mir auch kein Transport bekannt der dem Denon ähnelt. Das Sankyo wurde unter anderem von Nakamichi, Yamaha, Onkyo und Kenwood verbaut. Packe mal ein Bild vom Frequenzgang des Kenwood dabei. Habe das Deck auf TDK SA eingemessen.
Beiträge: 46
Themen: 0
Thanks Received: 16 in 12 posts
Thanks Given: 7
Registriert seit: Jun 2024
Bewertung:
0
Was Haltbarkeit angeht ist das Denon Laufwerk dem Sankyo haushoch überlegen. Probleme mit den Motoren oder verpickelte Schwungmassen gibt es bei Denon nicht. Das Denon erreicht beim Gleichlauf auch locker 0,03%, während man bei diesen Sankyos schon mit 0,05% zufrieden sein muß.
Klanglich kann ich zum KX1100HX nichts sagen, aber der Nachfolger KX9010 ist sicher nicht besser als das Denon DR-M44HX.
Beiträge: 4.766
Themen: 10
Thanks Received: 2.760 in 1.346 posts
Thanks Given: 5
Registriert seit: Jan 2024
Bewertung:
24
25.09.2025, 11:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.09.2025, 09:05 von Pufftrompeter.)
Die Argumentation auf klanglicher ebene ist doch muessig: Wer guten Klang will, stellt sich das Mixtape als Playlist auf Spotify zusammen ... und ganz sicher nicht auf Band.
Das ist und bleibt ein anachronistisches Spielzeug aehnlich einer Modelleisenbahn, einem Super-8-Projektor oder einem Auto-Oldtimer - irgendwelcher Mehrwert ist nicht zu gegeben, Aerger, Arbeit und haeufige Defekte sind allerdings vorprogrammiert.
Objektive Massstaebe, ob nun das Denon oder das Ken besser ist, gibt's sowieso nicht - schlecht sind gemessen am heutigen aufwandsfrei erzielbaren Wiedergabe-Standard beide ... das ist bei einer 50 Jahre alten und mittlerweile kommerziell vollkommen ausgestorbenen Technologie nun mal so: Die Bluetezeit war kurz und der Absturz war heftig.
Es bleibt also eine Befindlichkeits- und Scheindiskussion ... und mir will auch nicht einleuchten, wieso man sich bei einer so augenscheinlich qualvollen Entscheidungsfindung nicht einfach BEIDE in den Stapel der Geraete stellt, die sowieso niemand benutzt und gleich noch ein NakBX300 dazu.
Aber was weiss ich schon davon ...
Democracy Dies in Darkness
2 Mitglieder sagen Danke an Pufftrompeter für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Pufftrompeter für diesen Beitrag
• AeroLars, DD 313
Beiträge: 763
Themen: 137
Thanks Received: 458 in 198 posts
Thanks Given: 959
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
11
(25.09.2025, 11:37)Pufftrompeter schrieb: Es bleibt also eine Befindlichkeits- und Scheindiskussion ... und mir will auch nicht einleuchten, wieso man sich bei einer so augenscheinlich qualvollen Entscheidungsfindung nicht einfach BEIDE in den Stapel der Geraete stellt (...)
Ganz genau.
Wenn ich beim Aldi vorm Nudelregal stehe frag ich doch auch nicht die Leute im Laden ob nun Penne oder doch besser Fusilli (NB: Penne natürlich)
...sozialisiert in den 80ern...
|