Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Pro und Kontra Kenwood KX1100HX und Denon DRM 44 HX
#1
Leibe Analogfreunde, ich stehe hier vor einer Entscheidung welches Tapedeck ich behalten soll. Ich habe die oben genannten Geräte hier. Bin mir aber nicht sicher welches ich behalten soll, technisch und optisch sind beide in Topform. Eure Einschätzung interessiert mich sehr und würde mich sehr über eure Meinung dazu freuen. Beste Grüße Michael
Zitieren
#2
Hmm, beides die TOTL-Modelle der ausgehenden 80er Jahre. Werden sich technisch nicht viel geben, was bleibt, ist das optische Erscheinungsbild. Ich würde zuallererst den besseren Erhaltungszustand entscheiden lassen. Oder bei Gleichstand dann das Kenwood, das ist nicht im Mainstream Styling.
Martin
Zimmerlautstärke ist...wenn ich die Musik in allen Zimmern gut hören kann Oldie
Zitieren
#3
Das Denon hat einen Einmesscomputer, das Kenwood misst man manuel ein und dort könnte noch aktiv etwas anders einstellen, einen Cassetten-Type eben mit einem Balken über oder unter der Empfehlung einstellen.
Wie Du das machst musst Du entscheiden. Was noch relevant sein könnte Fernbedienung. Da Du die Geräte eh hast, kennst Du da den Stand vom Zubehör.

Allerdings rate ich dazu beide zu behalten, denn es kommt sonst wie immer, eines ist weg und das andere gibt dann nachhaltig nach ein paar Wochen den Geist auf -> benötigt eine längere Reparatur.
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One 
2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an hpkreipe für diesen Beitrag:
  • jagcat, janniz
Zitieren
#4
Ich wuerde eher noch ein BX300 dazustellen, dann koennen die Dinger wenigstens Skat spielen - die langweilen sich doch sonst, wenn sie nur alle paar Monate mal eingeschaltet werden.

Eines ist so gut wie das andere ... das Ken hat das bessere/klarere Display, das Denon das klassischere Layout der 80er.

Beide sind so ueberfluessig wie sie anfaellig sind ... vielleicht einfach BEIDE verkaufen, solange sie noch funktionieren?
Democracy Dies in Darkness
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Pufftrompeter für diesen Beitrag:
  • DD 313
Zitieren
#5
(19.09.2025, 12:52)Pufftrompeter schrieb: Ich wuerde eher noch ein BX300 dazustellen, dann koennen die Dinger wenigstens Skat spielen - die langweilen sich doch sonst, wenn sie nur alle paar Monate mal eingeschaltet werden.

Eines ist so gut wie das andere ... das Ken hat das bessere/klarere Display, das Denon das klassischere Layout der 80er.

Beide sind so ueberfluessig wie sie anfaellig sind ... vielleicht einfach BEIDE verkaufen, solange sie noch funktionieren?

Dein Beitrag ist für mich nicht sehr hilfreich, hättest deine Zeit doch besser nutzen können. Beste Grüße Michael
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Mailer für diesen Beitrag:
  • voidwalking, MiDeg
Zitieren
#6
Gewöhn -dich dran -dir schon mal die Ignorierliste an. Smile
Zitieren
#7
Mit den beiden vorhandenen Geräten geht ja auch noch Bauernskat.

Und es war ja auch die Frage, was machen mit den vorhandenen Geräten.
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One 
2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
Zitieren
#8
Haben wir schon einen messbaren Erkenntnisgewinn zur Frage, ob man eher das eine, das andere, doch lieber keines oder im besten alle beide Decks behalten soll?

Ich halte diese Frage und ihre Aspekte weder fuer hinreichend facettiert beleuchtet noch fuer profund ausdiskutiert ...

Sollte ich jemals vor demselben Problem stehen, wuesste ich gerne, wie die Antwort der Schwarmintelligenz lautet!
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#9
Bin zwar kein Schwarm, aber ich würde (aus oben genannten Gründen) auch beide behalten. Eins läuft, das andere als Backup. AtMailer: was spricht dagegen, beide aufzubewahren?
--- PROTECT ME FROM WHAT I WANT ---
Zitieren
#10
Tapedecks sollten benutzt werden. Das Tapedeck ist mehr oder weniger aus sentimentalen Gründen vorhanden und um hin und wieder mal alte Tapes abzuspielen. Ich tendiere zur Zeit mehr auf das Kenwood Deck. Falls man noch mal hier oder da eine Kassette aufnehmen möchte bin ich mit der manuellen Einmessung flexibler. Irgendwie empfinde ich das Sankyo Laufwerk robuster, aber das Denon Laufwerk ist bei der Bedienung leiser. Morgen kommen noch neue Pinchroller für das Kenwood um W&F noch ein bisschen optimieren, falls die rollen nicht ganz in Ordnung sind. Klanglich ist der Kenwood auf jedenfall vorne.
Zitieren
#11
... ich muesste mich schon sehr taeuschen, wenn nicht auch das Denon eine Abwandlung desselben Sankyo-Dual-Capstan-LWs hat wie das Ken, das Nak BX300 und ich glaube auch ein Paar Onkyo und das zumindest 670er Yamaha - und sicher noch ein paar Decks, die mir nicht einfallen.
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#12
Der Denon hat auf jedenfall kein Sankyo oder ähnlichen Transport verbaut. Es ist mir auch kein Transport bekannt der dem Denon ähnelt. Das Sankyo wurde unter anderem von Nakamichi, Yamaha, Onkyo und Kenwood verbaut. Packe mal ein Bild vom Frequenzgang des Kenwood dabei. Habe das Deck auf TDK SA eingemessen.
[Bild: Kenwood-KX-1100-HX.png]
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Kenwood KX1100HX oder Nakamichi CR4E Mailer 1 836 04.08.2025, 20:58
Letzter Beitrag: grabmonster
  Audio Pro A4-14 DJT 75 31.556 27.12.2024, 19:56
Letzter Beitrag: Young Fashion
  Micromega CD Duo / Philips CDM 9 Pro maffairs 1 1.583 02.03.2024, 13:56
Letzter Beitrag: sankenpi
  Audio Pro Thread Young Fashion 14 5.966 07.01.2024, 10:33
Letzter Beitrag: RedBul
  Tapedeck für Technics Pro-Series (SE-9060, SU-9070, usw.) Lynnot 13 5.901 14.11.2019, 17:41
Letzter Beitrag: Der Karsten
  DT770 Pro vs. Fidelio L1 PatParni 3 2.489 29.04.2017, 23:15
Letzter Beitrag: lyticale



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste