Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wann Nadel wechseln ?
#1
Vielleicht schon tausendmal durchgekaut worden, 
hab aber in der Suche nix gefunden.
Wann tauscht ihr eure Tonabnehemer Nadel ?
Nach der ungefähr vorgeschriebenen Zeit , nach Höreindruck , sichtbar ?
Meine Ortofon Nadel hat bestimmt schon die 400 Haltbarkeitsstunden runter.
Ich denke die Klangverschlechterung wird ja einem schleichenden Prozess unterliegen,
weswegen es vielleicht nicht so auffällt !?
Einfach mal wechseln und schauen ob man einen Unterschied hört ?
Denon AVR 4310 , I.Q Trend 3 in Bubinga , CEC BD 5200 , Dual CS 5000 Nußbaum , ( Auf der Reservebank Denon DP-37F ) , Marantz CD-74 , Onkyo TA-2550 , Eversolo DMP-A6 , Sony MDS-101 ,  Pro-Ject Phono Box DS
Zitieren
#2
(24.10.2025, 12:15)kaysersoze schrieb: Einfach mal wechseln und schauen ob man einen Unterschied hört ?

Ja.

So die Kurzversion.

Die Langversion ist hier ausführlich mit Bildern beschrieben:
http://www.hifimuseum.de/die-nadel-und-die-rille.html

Der Zustand der Nadel kann man optisch nur mit erheblichen Aufwand richtig begutachten:
http://www.hifimuseum.de/den-abtastdiama...fen-1.html (is eine lange Geschichte, die ich sehr spannend fand)

Über die Lebensdauer eines Abtastdiamenten gibt ein Hersteller so an:
https://www.jico-stylus.com/change-stylus/
(wobei es anzumerken ist, dass der Hersteller von Verkauf der Tonabnehmernadeln lebt)
Zitieren
#3
Ist die Nadel hin, hoert man das. Und zwar problemfrei.

Hoert man nix, isse heile.

Es gilt auch hier die Reparatur-Regel #1: If it’s not broken, don’t fix it.
Democracy Dies in Darkness
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Pufftrompeter für diesen Beitrag:
  • kandetvara
Zitieren
#4
ich habe die beiden zb vorige woche wechseln müssen(wobei das ja auch keie messeinheit is)


[Bild: EyN2SG3l.jpeg]

keine ahnung wieviele stunden die im einsatz waren( wer stoppt sowas schon mit) 
aber paar jahre sicher

bei mir zumindest kommt es immer bissl schleichend
is dann nicht mehr der staub auf der nadel dran schuld dann weiss ich das es die nadel is Smile

muss aber anfügen das ich die schon absichtlich etwas länger obengelassen habe weils die ja nimmer gibt und ich die so gerne mag

aber vorige woche wars dann wirklich schon zeit

allerdings glaube ich auch das es da wohl paar geben würde die die schon früher wechseln würden und bissl achtsamer damit wärenSmile

aber wie schon geschrieben wurde
is eindeutig zu hören falls mans überhaupt noch hört

der stundenangabe habe ich überhaupt noch nie aufmerksamkeit geschenkt und hat ja jeder andere hörfähigkeiten oder ansprüche



Hi
Zitieren
#5
Ja danke, dann lass ich meine noch drauf und werde das im Auge behalten.
Denon AVR 4310 , I.Q Trend 3 in Bubinga , CEC BD 5200 , Dual CS 5000 Nußbaum , ( Auf der Reservebank Denon DP-37F ) , Marantz CD-74 , Onkyo TA-2550 , Eversolo DMP-A6 , Sony MDS-101 ,  Pro-Ject Phono Box DS
Zitieren
#6
Mein Cadenza ist von 2010 und spielt immer noch gut.
Habe aber heute ein neues Dynavector DV20-X2L gekauft.
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. 
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)

Beste Grüße Jianni.
Zitieren
#7
Von Eterna (DDR-Label) gab es mal eine Testplatte mit dem Titel "Stereophonie - Klangbeispiele und technische Test". 

Hier im Angebot: Klick!

Diese Platte hatte auf der Seite mit den Tests elf Tracks. Track 1 und Track 11 waren identisch - nur eben am Anfang und am Ende der Seite. Wenn ich mich richtig erinnere war es entweder ein Flöten- oder ein Violinstück. Man sollte die beiden Stücke nacheinander abspielen. Wenn die beiden Beispiele nahezu identisch klangen, dann war die Nadel noch in Ordnung. Diese Testmethode ergibt Sinn.

Voraussetzung ist allerdings, dass der Tonabnehmer ordentlich justiert ist.
"Wo wir uns bilden, da ist unser Vaterland." 
Johann Wolfgang von Goethe
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an micro-seiki für diesen Beitrag:
  • Piotrek_Z, shadowlord, dupdi, Caspar67
Zitieren
#8
Hab das hier noch gefunden, liest sich auch ganz plausibel.

https://hifi.de/ratgeber/braucht-mein-pl...del-222312
Denon AVR 4310 , I.Q Trend 3 in Bubinga , CEC BD 5200 , Dual CS 5000 Nußbaum , ( Auf der Reservebank Denon DP-37F ) , Marantz CD-74 , Onkyo TA-2550 , Eversolo DMP-A6 , Sony MDS-101 ,  Pro-Ject Phono Box DS
[-] 1 Mitglied sagt Danke an kaysersoze für diesen Beitrag:
  • jim-ki
Zitieren
#9
Ich gehe das viel profaner an.

Selbst bei eine Lebensdauer von nur 500 Stunden, wären das bei einer Platte pro Woche 10 Jahre.

Ich schaffe ca. 3 bis 4 pro Woche - verteilt auf 2 Plattenspieler.

Das wären dann 6 Jahre pro Plattenspieler - bis dann ein Austausch stattfinden müsste.

Ich habe aber ob der aus meiner Sicht unabdingbaren Alterung der Dämpfergummis eh einen Ersatz auf alle 5 Jahre festgelegt, dann wandert ein System in die Schublade und ein neues wird dann erworben, der Dual immer im Jahreswechsel, der Thorens dann im Versatz von 2.5 Jahren nach dem Sommerurlaub.

Der Dual hat mangels Alternative im Wechsel auf 2025 einmal mehr ein neues Eroica bekommen, beim Thorens dann in jetzt etwas weniger als in 2 Jahren, will ich wirklich mal ein anderes als das PTG/II nehmen, aber auch da wird es eng, was es in Bezug vom Preis zur Leistung angeht und aktuell absehbar ist.

Zurück zum Thema, ich meine der Nadelverschleiß wurdim Vergleich zu den schleichenden und sicher gegebenen Veränderungen am Dämpfersystem überbewertet.
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One 
2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
Zitieren
#10
Eine Frage dabei ... warum sollten die Aufhaengungsgummis in 5 Jahren soweit altern, dass sie unbrauchbar werden?

Das sind stabilisierte TPEs (also mechanisch vermischte, thermoplatisch agierende Elastomergemische aus normalerweise SEBS, PP, Mineraloel und was-weis-ich-was-noch im besonderen Fall), die fuer Langzeitstabilitaet entsprechend mit Antoixidantien und UV-Stabiilisatoren etc. additiviert werden. Und NEIN, sie enthalten auch keine Weichmacher, die ausduensten - sondern sie sind inhaerent elastisch.
Democracy Dies in Darkness
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Pufftrompeter für diesen Beitrag:
  • kandetvara
Zitieren
#11
Ich gehe das viel profaner an.

Selbst bei eine Lebensdauer von nur 500 Stunden, wären das bei einer Platte pro Woche 10 Jahre.

Ich schaffe ca. 3 bis 4 pro Woche - verteilt auf 2 Plattenspieler.

Das wären dann 6 Jahre pro Plattenspieler - bis dann ein Austausch stattfinden müsste.

Ich habe aber ob der aus meiner Sicht unabdingbaren Alterung der Dämpfergummis eh einen Ersatz auf alle 5 Jahre festgelegt, dann wandert ein System in die Schublade und ein neues wird dann erworben, der Dual immer im Jahreswechsel, der Thorens dann im Versatz von 2.5 Jahren nach dem Sommerurlaub.

Der Dual hat mangels Alternative im Wechsel auf 2025 einmal mehr ein neues Eroica bekommen, beim Thorens dann in jetzt etwas weniger als in 2 Jahren, will ich wirklich mal ein anderes als das PTG/II nehmen, aber auch da wird es eng, was es in Bezug vom Preis zur Leistung angeht und aktuell absehbar ist.

Zurück zum Thema, ich meine der Nadelverschleiß wurdim Vergleich zu den schleichenden und sicher gegebenen Veränderungen am Dämpfersystem überbewertet.
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One 
2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Nadel für SABA PSP244 gesucht nms 6 604 04.09.2025, 05:58
Letzter Beitrag: nms
  Mist - Nadel abgebrochen! Neuer Tonabnehmer, aber welcher? peter-hifi 5 1.438 15.02.2025, 11:33
Letzter Beitrag: peter-hifi
  weklches Abtastsystem (Headshell und Nadel) für Pioneer PL-570 loopy 21 3.569 13.01.2025, 18:56
Letzter Beitrag: rascas
  Wann klingt "digital" so richtig "analog"...und warum? scope 59 22.273 13.10.2021, 17:04
Letzter Beitrag: Durutti
  "neuer" Plattenspieler: Ist die Nadel noch in Ordnung? Thomas-1963 4 4.691 12.06.2020, 21:39
Letzter Beitrag: Thomas-1963
  Wer kennt diese AT Nadel? Casawelli 1 2.824 06.03.2020, 09:37
Letzter Beitrag: tiefton



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste