Beiträge: 10.626
	Themen: 150
	Thanks Received: 
595 in 202 posts
Thanks Given: 117
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
25
	 
	
	
		Ich brauche mindestens zwei !
Der FSR, KR6400, weil es mein erster, richtiger Receiver war und ist und sich mittlerweile im Bestzustand befindet
![[Bild: 047web.jpg]](http://img10.imageshack.us/img10/2883/047web.jpg) 
Und der Lux R-1050, weil er ein detailreich auflösender Feingeist ist und das schönste "Holz" von allen hat
![[Bild: 032web.jpg]](http://img188.imageshack.us/img188/2330/032web.jpg) 
	
 7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240
Ahoi,
Andreas
	
		
	
 
 
	
	
			Ferguson3930 
			
				Unregistered
				
				
			
	
	
		
 
	
 
	
	
		Harman Kardon 230 Stereo Festival Receiver, der erste Stereo Receiver der Welt, mit 20, in Worten ZWANZIG Röhren und kupferfarbener Front. Baujahr 1958. An diesem Ding werde ich mich nie sattsehen und satthören.
Gruss
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 525
	Themen: 34
	Thanks Received: 
294 in 115 posts
Thanks Given: 0
	Registriert seit: Jan 2009
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		Hallo Leute!
Der Sansui Eight hat sicher Bleiberecht.
Grüße Raphael
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
			Ferguson3930 
			
				Unregistered
				
				
			
	
	
		
 
	
 
	
	
		 (25.10.2009, 08:05)Tedat schrieb:   (24.10.2009, 20:14)Ferguson3930 schrieb:  Harman Kardon 230 Stereo Festival Receiver, der erste Stereo Receiver der Welt, mit 20, in Worten ZWANZIG Röhren und kupferfarbener Front.
Der mit der kupferfarbenen Front war doch aber der "Harman/Kardon Festival D1000" (Vorgänger und Mono).. oder gabs da noch ne "Special Edition"? 
![[Bild: 7b535ffa3cu6r2.jpg]](http://img6.abload.de/img/7b535ffa3cu6r2.jpg)
Festival D1000
![[Bild: klasiker-aufmacherh68x.jpg]](http://img6.abload.de/img/klasiker-aufmacherh68x.jpg)
Festival TA 230
http://www.stereo.de/index.php?id=403
Der untere ist meiner. Hat allerdings kein Holzgehäuse, was ich nicht schlimm finde. Röhrenreceiver "fährt" man ja eh offen wie einen Roadster, stimmts?
Das alte Lied, kann hier keine Bilder einstellen. Wer bei mir das Bild abholt, kann es hier einstellen, das haben wir vor ein paar Monaten mit dem Biobeo und dem Beomaster 8000 auch so gemacht.
