| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 517 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 216  in 65 posts
 
Thanks Given: 141 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Hallo zusammen, ich habe für meinen Arbeitskollegen einen CR-620 bei Ebay geschossen und fertig gemacht, also gereinigt, Potis gepflegt, neue Lampen, Vorbesitzer hat das Gehäuse erst schwarz lackiert und dann oben mit Folie beklebt, das habe ich auch komplett geschliffen und so weiter! 
Dann ein 3 Stunden Testlauf - alles Super! Dann meinem Kollegen mit gebracht und auf der Arbeit laufen lassen, nach 3h plötzlich Stille. Ich war leider nicht dabei! 
 
Jetzt ist das Teil wieder bei mir und ich möchte den Fehler finden, nur wo soll ich anfangen? 
 
Also Beleuchtung geht, Radio Empfang scheinbar auch, Stereo geht an und Mitten/Signalanzeiger schlagen aus. Relais klackt nicht mehr. 
 
Hoffe ihr könnt mir helfen, Multimeter und Oszi vorhanden! Manual mit Schaltplan habe ich auch schon ausgedruckt. 
 
Danke Leute!   
MfGFlorian
 
 
		
	 
	
	
		Dann schaue doch mal in der Schaltung, warum  das Relais nicht schalten könnte   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 517 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 216  in 65 posts
 
Thanks Given: 141 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Jupp, klingt logisch, aber der Schaltplan ist so komisch, da stehen kaum Meßspannungen dran? Nur an den Transistoren? Glaube ich.
	 
MfGFlorian
 
 
		
	 
	
	
		Zuerst nachschauen, ob an beiden Endstufenausgängen ein Musiksignal anliegt. Kannst Du am Relais oszillographieren oder an den Emitterwiderständen (in der Mitte zwischen beiden).  
		
	 
	
	
		Also, Schaltung habe ich keine. 
Glaskugel meint so allgemein: Hats eventuell ne extra Sicherung für die Endstufen? Schutzschaltung für Übertemperatur / Gleichspannung oder so ? Dann könnten natürlich auch die Endstufe(n) breit sein   
Oder in der Relaisansteuerung ein z.B. Elko verreckt oder so - ohne Schaltung gibt die Kugel nix weiter her   
Gibt auch (selten) Geräte, wo ein eingesteckter KH die Lautsprecher abschaltet - dann könnte einfach die Schaltbuchse ein Kontaktproblem haben...
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Die Elektrotanya hat das SM   
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
		Geht nicht    Habe heute schon meine 2 SM geladen   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 517 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 216  in 65 posts
 
Thanks Given: 141 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
8 
	
	
	
		
	Beiträge: 517 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 216  in 65 posts
 
Thanks Given: 141 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
8 
	
		
		
		26.05.2013, 12:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2013, 13:01 von Bluebravo.)
		
	 
		Also, am Relais liegt ein Signal an, reagiert auch auf Lautstärke, Bass Treble Loudness reglungen, scheint also bis dahin ok zu sein.
 Also warum schaltet das Relais nicht durch? Kaputt? Wo im Schaltplan finde ich das Relais, ist das in E9 ganz oben rechts das Teil?
 
 Echt zum kotzen das Yamaha seine Bauteile auf dem Board nicht beschriftet, wie soll man denn da das passende Bauteil finden, der Bestückungsplan ist leider so scheiße eingescannt...
 
 
 Edit:
 
 Oh man ich glaub es nicht, auf einmal klickt die Sau und läuft.... einfach so??? Ich werd da nochmal ein bisschen nachlöten, vielleicht ist es eine kalte Lötstelle? Oder kann das Relais kaputt sein?
 
MfGFlorian
 
 
		
	 
	
	
		Findest Du am Relais beide Kanäle??  
		
	 
	
	
		Die Relaisspule ist ganz rechts unten als HC2 dargestellt, die Kontakte weiter oben an den Endstufenausgängen, verbunden mit einer gestrichelten Linie.  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 517 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 216  in 65 posts
 
Thanks Given: 141 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Siehe oben hab da was Editiert, sollte man nicht machen.... Sorry
 ja an beiden Kontakten war das Signal.
 
MfGFlorian
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 517 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 216  in 65 posts
 
Thanks Given: 141 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Nächste Frage, nach kurzem Betrieb wird dieser Spannungsregler mit dem Kühlblech gut warm, also lange kann man das Kühlblech nicht festhalten, ist das normal? ![[Bild: IMG_1350k.JPG]](http://www.bluebravo.de/gemischtes/Geraffel/Yamaha/IMG_1350k.JPG)  
Ok genau da scheint auch der Fehler zu liegen, gerade nochmal die Temp. fühlen wollen und mit einem krzzzzzz war ende mit Musik...
	
MfGFlorian
 
 
		
	 
	
	
		Das ist genau die Sucharbeit, die so eine Reparatur eben nicht nur 5 Minuten dauern lässt!  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 517 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 216  in 65 posts
 
Thanks Given: 141 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Hab das Teil mal ausgelötet, ist ein 2sd234 im Schaltplan mit TR802 bezeichnet. 
Wenn ich mich nicht irre ist das ein NPN Transistor mit folgendem Aufbau:
 ![[Bild: t271.gif]](http://www.woodang.net/res/Transistors/t271.gif)  
Wie kann ich denn feststellen ob der kaputt ist? Ich hab da das hier gefunden, kann man damit arbeiten? 
http://www.hobby-bastelecke.de/halbleite..._pruef.htm 
Wenn der Aufbau stimmt und die Seite mit den Messungen auch richtig ist habe ich zwischen Basis und Emitter schon direkt 8,4MOhm
	
MfGFlorian
 
 
		
	 
	
	
		Hat Dein Multimeter keine Diodentesteinrichtung?? Man misst Transistoren nicht per Ohmmessung.  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 517 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 216  in 65 posts
 
Thanks Given: 141 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
8 
	
		
		
		26.05.2013, 18:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2013, 18:38 von Bluebravo.)
		
	 
		Ich hatte das auch erst damit gemacht und bin auf 0,7 und 0,5V in durchlassrichtung und nichts in Sperrrichtung also eigentlich ok? 
 Ich werde ihn mal mit neuer Wärmeleitpaste einlöten und die Spannung kontrollieren, vielleicht stimmt da was nicht.
 
 Ach ja, Danke schonmal für die Mühe mich zu unterstützen! Manchmal braucht es einen kleinen Schubs in die richtige Richtung!
 
MfGFlorian
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.131  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
		
		
		26.05.2013, 18:51 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2013, 18:54 von Gorm.)
		
	 
		Florian, der Transistor besteht aus zwei pn-Übergängen (Dioden). Bei Silizium als Trägermaterial sind die gemessen Durchlaßspannungen normal (kleiner Durchlaßwiderstand) und in Sperrichtung gibts nen recht großen Widerstand.
 Grundsätzliche Funktion läßt sich auch mit nem Ohmmeter gegen die Basis überprüfen, wenn 2 ungefähr gleichgroße kleine und nach Tauschen der Meßleitungen größere Widerstände gemessen werden. edit: Zeigt die von die verlinkte Seite gut.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 517 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 216  in 65 posts
 
Thanks Given: 141 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		So neue Wärmeleitpaste drauf, neu eingelötet und spielt sofort, Spannungen sind ok etwas unter SM:
 B 28,94V
 K 41,2V
 E 28,4V
 
 Wird immernoch warm. Außerdem habe ich den 100uF Kondensator direkt davor ausgetauscht, zum abschrauben musste der eh weichen und der war unten schon der aufgeblasen und verfärbt wegen der Hitze. Ist das nun ok das der so heiß wird oder sollte ich den austauschen?
 
 Ich hab im Netz was von nem Austausch Modell gefunden den man nehmen sollte:
 
 TIP41C
 
 Ist das richtig?
 
MfGFlorian
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.418 
	Themen: 272 
	Thanks Received: 27.517  in 9.540 posts
 
Thanks Given: 30.745 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
96 
	
	
		mmhh Florian, wenn der noch heiß wird und eigentlich seine Funktion noch tut, glaube ich nicht, dass er defekt ist (der Transistor). 
würde dann eher auf einen Defekt in der Umgebung vermuten, der dazu führt, dass durch den TR ein zu hoher Strom fließt.
 
Gruß  Peter   
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 517 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 216  in 65 posts
 
Thanks Given: 141 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Tja das wär blöd weil wenn ich den plan richtig lese hängt da fast alles dran! Und sonst geht ja alles und nichts wird heiß?!?!
	 
MfGFlorian
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.418 
	Themen: 272 
	Thanks Received: 27.517  in 9.540 posts
 
Thanks Given: 30.745 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
96 
	
	
		Also, Kühlköper sind ja schon grundsätzlich da, um entstehende Wärme abzuführen. Also dass das Ding warm (ggf. auch heiß) wird, ist erst mal normal. 
13V zwischen K und E sind je nach Strom von ?? mA u.U. schon ein paar Watt, die in Wärme abgegeben werden.
 
liegt am Kollektor bzw Emitter direkt ein Widerstand, vor/hinter dem du noch Messen könntest? damit wir den Strom errechnen können?
 
VG  Peter   
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 517 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 216  in 65 posts
 
Thanks Given: 141 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Es gibt am Kollektor (sofern ich das richtig verstehe) einen Sicherungswiderstand von 22Ohm der mit 150mA angegeben ist, nach dem Emitter zweigt es sich sofort fünffach auf ohne einen Widerstand an dem man den Strom errechnen könnte. Messen wäre vielleicht eine Option? Blöd nur dass die den Kühlkörper geklebt haben. Aber zur Not machbar.
 Naja laut Datenblatt kann der bis max 150Grad ab, vielleicht fühlt sich das auch heißer an als es ist, mal messen?
 
 Also nach 4minuten 44Grad
 
 Das ist natürlich nicht 1000% präzise, mein Multimeter hat so einen Temperatur Messkopf, während ich hier schreibe sind es 49Grad geworden.
 
 Vielleicht waren die Lötstellen einfach nur auf und durch das neu einlöten und die neue Wärmeleitpaste ist alles ok?
 
MfGFlorian
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.418 
	Themen: 272 
	Thanks Received: 27.517  in 9.540 posts
 
Thanks Given: 30.745 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
96 
	
	
		ok, wenn  am Kollektor (und damit an einem Anschluss des 22 Ohm Widerstandes) 41,2, V anliegen, was misst du am anderen Widerstandstandsanschluss? (Wert muss größer sein).
	 
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 517 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 216  in 65 posts
 
Thanks Given: 141 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Heut morgen nochmal schnell gemessen, Spannungsfall 1,4V bei 21,9Ohm sind 63,9mA...
	 
MfGFlorian
 
 
		
	 |