Beiträge: 1.212 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.031 in 605 posts
 
Thanks Given: 818 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Mich beeindruckt ja immer schon so eine fette daumendicke Tellerachse. Freu mich auf den Bericht zur Wiederbelebung   
Cheers 
Frank
	  
	
	
Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 563 
	Themen: 47 
	Thanks Received:  910 in 278 posts
 
Thanks Given: 25 
	Registriert seit: May 2016
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
		
		
		14.07.2021, 07:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.07.2021, 07:59 von bike117.)
		
	 
	
		Wieso steht da Belt Drive drauf? 
 
Was wird da über einen Riemen angetrieben? 
 
Gruß aus dem Wuppertal 
 
Tillmann
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 70 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  67 in 27 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Aug 2020
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
		
		
		14.07.2021, 08:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.07.2021, 08:20 von P.Voice.)
		
	 
	
		Moin Tillmann,  
 
was wie ein Reibrad aussieht, dürfte/könnte hier ein Zwischenrad für den Riementrieb sein.  
 
Andererseits sehe ich keine Öffnungen im Teller um den Riemen dann aufzulegen zu können.  
 
Beeindruckend finde ich die Tellerbremse à la Kfz.  
 
Gruß Matze  
 
PS: einer geht noch: Belt steht für: Geographie. Meerengen um Dänemark, siehe Belte und Sunde
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.224 
	Themen: 55 
	Thanks Received:  13.197 in 4.654 posts
 
Thanks Given: 21.366 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		Yep - Pulleyseitig Reibradler, Tellerseitig Belt-Drive,  seh ich jetzt auch zum ersten mal.
	 
	
	
you can´t find what you don´t look for!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 145 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  258 in 76 posts
 
Thanks Given: 73 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		  Heiße Exotik ! 
Viel Spaß und Erfolg beim Aufarbeiten. 
Hoffentlich sind die Gummiteile noch in gut in Schuß.
 
Wofür ist der Schalter Slow/Fast ?
	  
	
	
summe  =  0
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 70 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  67 in 27 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Aug 2020
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		 (14.07.2021, 21:52)dr.halebop schrieb:  Wofür ist der Schalter Slow/Fast ? 
Moin dr.halebop, 
 
ob Schalter o. Regler      
 
jedenfalls sieht es nach ner Wirbelstrombremse aus. 
 
Gruß Matze
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 509 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  1.676 in 308 posts
 
Thanks Given: 245 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Das ist eine Wirbelstrombremse! 
 
Gruß 
 
Andreas
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 70 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  67 in 27 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Aug 2020
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Moin zusammen,  
ist also fast alles geklärt, tofte      
Was mich aber noch interessiert, wieso findet man den Anschluß für  
den 710er Stecker unter dem Plattenteller? 
  
Gruß Matze
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.224 
	Themen: 55 
	Thanks Received:  13.197 in 4.654 posts
 
Thanks Given: 21.366 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		Das ist der klassische Öleinfüllstutzen
	 
	
	
you can´t find what you don´t look for!
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Frunobulax für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Frunobulax für diesen Beitrag
	  • HVfanatic
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 563 
	Themen: 47 
	Thanks Received:  910 in 278 posts
 
Thanks Given: 25 
	Registriert seit: May 2016
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		 (14.07.2021, 08:12)P.Voice schrieb:  Moin Tillmann,  
 
was wie ein Reibrad aussieht, dürfte/könnte hier ein Zwischenrad für den Riementrieb sein.  
 
Andererseits sehe ich keine Öffnungen im Teller um den Riemen dann aufzulegen zu können.  
 
Beeindruckend finde ich die Tellerbremse à la Kfz.  
 
Gruß Matze  
 
PS: einer geht noch: Belt steht für: Geographie. Meerengen um Dänemark, siehe Belte und Sunde 
Das ist also das gleiche Prinzip wie beim Braun PS 500, richtig?
 
Nee falsch, hab grad nachgesehen. Hier sind Reibrad und Pulley auf einer Achse verbunden, während da das Reibrad das Pulley für den Riemen antreibt. 
 
Aber was bringt der indirekte Antrieb des Pulleys über ein Reibrad? Ein eventuelles Rumpeln des Motors wird doch 1:1 übertragen.
 
Hat irgendwer eine noch aufwendigere Lösung zu bieten? Mir fallen nur noch diese Plattenspieler mit zwei gegenläufigen Tellern ein.
 
Gruß aus dem Wuppertal
 
Tillmann
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.300 
	Themen: 236 
	Thanks Received:  7.749 in 1.545 posts
 
Thanks Given: 12.987 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		Moin 
Scheint ja alles schongeklärt zu sein     muß selber erst mal schecken warum 2 mal Umschaltung 33 und 45    
Werde dann mal am Wochenende an das Gerät wagen und wenn es nicht klappen sollte schicke ich das Teil zum ehemaligen Mitglied Tobifix , der hat ja viel Erfahrungen mit den Thorens 124 und nee Drehbank .
 
Gruß Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.303 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		 (15.07.2021, 07:28)hifi-collector schrieb:  Das ist eine Wirbelstrombremse! 
Hmmm, ohne Magnete und ohne Kupferscheibe ? Das wäre ungewöhnlich.
	  
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.300 
	Themen: 236 
	Thanks Received:  7.749 in 1.545 posts
 
Thanks Given: 12.987 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		Dieser hat eine Wirbelstrombremse .Ende
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Was genau hat die Kiste mit nem TD124 gemein? 
 
PS: jetzt hab ich's gesehen... kennt man ja auch vom PE33. Nur dass die Tellerachse da noch etwas massiver ausgeführt ist
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Es ist ein Plattendreher.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 70 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  67 in 27 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Aug 2020
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		 (15.07.2021, 17:08)sansui78 schrieb:  Was genau hat die Kiste mit nem TD124 gemein? 
 (15.07.2021, 17:33)Goldmakrele schrieb:  Es ist ein Plattendreher. 
Genau, den Verwendungszweck.  
Von weitem sehen die sich auch ähnlich und beide brauchen Wechselstrom.  
Könnte aber auch noch in der japanischen Schweiz (oder sagt man  
schweizerischen Japan) gebaut worden sein.  
Wenn da noch so'ne 710er Steckerbuchse am TD124 zu finden ist,      
Gruß Matze
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.300 
	Themen: 236 
	Thanks Received:  7.749 in 1.545 posts
 
Thanks Given: 12.987 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		Plattenteller und große Riemenscheibe werden bei Stopp getrennt und bei Spielbetrieb durch absenken der zwei Kunststoffstifte verbunden  
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an franky64 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an franky64 für diesen Beitrag
	  • xs500
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 70 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  67 in 27 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Aug 2020
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Eine weitere Übereinstimmung      und so kommen wir schon in den Bereich: Plagiat      
Gruß Matze
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		Überbleibsel und Vorbereitung eines möglichen Tausches, Kollege VincentV. war mal vorbeigekommen.  
![[Bild: F37587-BD-39-E5-4798-8-B3-C-EBE6-EE9995-B3.jpg]](https://i.postimg.cc/VkYHKk2T/F37587-BD-39-E5-4798-8-B3-C-EBE6-EE9995-B3.jpg) 
Toshi und Kennie in der Abendsonne. Kaffeetassen waren schon weg geräumt.
	  
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
	  
	4 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag
	  • xs500, Tom, hadieho, Begleitschaden
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received:  8.820 in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 51
	 
 
	
	
		Du wolltest tauschen? Oder hast Du sie für Dich eingetauscht? Ich finde die x200-Serie generell unterbewertet. Der 5200 ist schon nicht schlecht, der 6200 hat mehr Bums und der 7200 ist ein richtig toller Alleskönner. Bis auf Phono - meines Erachtens... 
 
Und der SA-400 ist eh ein fein klingender Geselle. Er liebt kleine Engländerinnen...
	 
	
	
Live long and prosper 
 
Peter
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.138 
	Themen: 86 
	Thanks Received:  8.755 in 2.562 posts
 
Thanks Given: 14.124 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		so nebenher habe ich immer mal nach einem passenden Dreher zum Scott 399 geschaut und vorgestern in der kleinen Bucht diesen gut erhaltenen ELAC Miracord 50H erbeutet 
die Bilder sind vom VK und das gute Stück steht in München. Winix war so lieb und hat ihn abgeholt - vielen Dank für die Aktion auch an dieser Stelle!    
Ich werde das auch noch im  Transportfaden platzieren - aber falls jemand von  München Richtung Westen - Endziel Freiburg fährt, wäre ich froh um eine Mitfahrgelegenheit für den Dreher. 
 
Aber jetzt ein paar Bilder des schicken Reibradlers 
  
 
 
 
 
sieht alles sehr gut erhalten aus - selbst die Haube ist frei von Kratzern - auch der Preis war völlig in Ordnung!
 
Von dem System Tectron 812C habe ich noch nie was gehört - aber es gibt anscheinend immer noch Ersatznadeln dafür. 
 
Der VK meinte ich müsse ev. den Tonarm neu justieren und das Reibrad ev. ersetzen. Hat da jemand Erfahrung mit der Wartung dieses Drehers?
	  
	
	
 
Uli
 
„Wenn Freiheit irgend etwas bedeutet, dann das Recht, Leuten zu sagen, was sie nicht hören wollen.“ G. Orwell
  
	
		
	 
 
	  
	18 Mitglieder sagen Danke an Eidgenosse für diesen Beitrag:18 Mitglieder sagen Danke an Eidgenosse für diesen Beitrag
	  • Jörgi, winix, Tom, sankenpi, hifijc, Buckminster, Frunobulax, franky64, feesa, dupdi, hadieho, Lactobazillo, gasmann, Caspar67, Jenslinger, Helmi, polder, Begleitschaden
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
		
		
		15.07.2021, 19:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.07.2021, 19:40 von nice2hear.)
		
	 
	
		Peter. einen bekommt VincentVega wieder, entweder seinen Toshi wo ich die Knöppe sehr gerne mag oder im Tausch mein KR.  Wird da einen K versus T Thread geben.   
So wie damals.   https://old-fidelity-forum.de/thread-14821.html
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received:  8.820 in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 51
	 
 
	
	
		Allesamt schöne Receiver. Wobei ich die kleinen Fisher immer als etwas schwächlich empfand. Erst ab dem 1052 ging es - für mich - los. Aber wertig gemacht und haptisch auch immer ein Genuß. Die Toshi's dieser Serie sind vom Design schon "outstanding" wie der albanische Wild-Imker zu sagen pflegt. 
 
Stichwort René - den muß ich mal wieder anmailen...
	 
	
	
Live long and prosper 
 
Peter
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 138 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  431 in 73 posts
 
Thanks Given: 780 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		16.07.2021, 17:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.07.2021, 20:39 von Dirk F.)
		
	 
	
		Frisch eingetroffen? Nein, frisch aus dem Küchenschrank unten rechts. Ein übel behandeltes GX-52, bei dem der Vorbesitzer mehrfach den Klappenmechanismus grobmotorisch heraus gehebelt hatte, das Gehäuse ist hart angeeckt. Irgend jemand hatte bereits Reparaturversuche unternommen. Dazu saßen alle denkbaren Teile im Laufwerk fest. Wirklich fest... 
Mit Hilfe von p.Seller läuft es wieder, und mit Hilfe von Sidolin Citrus schaut es auch wieder hübsch aus. 
   
 
Nicht mehr "unverbastelt"    
 
Edith meint: Es ist doch ein GX-52. Fehler korrigiert.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	11 Mitglieder sagen Danke an Dirk F für diesen Beitrag:11 Mitglieder sagen Danke an Dirk F für diesen Beitrag
	  • hadieho, franky64, Tom, UriahHeep, feesa, havox, winix, nice2hear, gasmann, Klangstrahler, Begleitschaden
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Peter konnte ja das 65 auch erfolgreich  instandsetzen .    
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an UriahHeep für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an UriahHeep für diesen Beitrag
	  • winix, Dirk F
 
 
 
	 
 |