Beiträge: 2.709
Themen: 59
Thanks Received: 10.362 in 1.777 posts
Thanks Given: 17.122
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
32
Hier ist ein Leader LAV-192 Audio Tester eingetroffen:
Die sich aufdrängende Frage „wieso braucht der den LAV-192, wo er doch schon einen 192A hat?“ ist schnell beantwortet: Nämlich damit der Audioanalyzer 192A nach Hamburg umziehen kann, wo er schon freudig erwartet wird
Der LAV-192 war nämlich ein „Schnitzblapp“
Ist praktisch identisch zum 192A, nur die Optik ist geringfügig anders
Viele Grüße,
Hans-Volker
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
19 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:19 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag
• MK1974, hadieho, stephan1892, gasmann, Fürchtenix, xs500, bodi_061, bikehomero, nice2hear, Tom, leberwurst, feesa, sensor, Daywalker, akguzzi, MiDeg, proso, Jarvis, franky64
Beiträge: 12.445
Themen: 13
Thanks Received: 3.875 in 2.457 posts
Thanks Given: 21.062
Registriert seit: Feb 2009
Bewertung:
101
(26.10.2023, 15:28)UriahHeep schrieb: Richtigerweise müsste es für mich heute "Frisch repariert eingetroffen " heißen.
Schöner Kenwood, Volker! Gefällt mir gut. Diese Serie finde ich klasse.
Gruß Joachim
1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag
• UriahHeep
Beiträge: 15.196
Themen: 186
Thanks Received: 29.692 in 7.619 posts
Thanks Given: 18.548
Registriert seit: Jul 2011
Bewertung:
76
Mir hat schon immer der griffige Volume gefallen. Design ist sowieso klasse.
Leider kranken ja mehr als 60% an dem abgebrochenen Powerschalter. Es ist mir unbegreiflich wie das immer passiert. ME geht das nur wenn das Gerät auf dem Boden steht und auf Konfrontation mit Staubsauger/Bodenwischer u.ä geht.
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
1 Mitglied sagt Danke an UriahHeep für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an UriahHeep für diesen Beitrag
• bodi_061
Beiträge: 25.057
Themen: 179
Thanks Received: 59.514 in 14.394 posts
Thanks Given: 40.954
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
101
Passt der Amp zum KX-1060? Die Schalter und Regler schauen sehr ähnlich aus.
Pult ist Kult - und Tool ist cool...
Beiträge: 7.369
Themen: 138
Thanks Received: 8.806 in 2.431 posts
Thanks Given: 4.575
Registriert seit: Oct 2020
Ja, der gehört zu dieser Reihe. Die gleichen Baujahre.
1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag
• Ivo
Beiträge: 1.645
Themen: 159
Thanks Received: 1.988 in 614 posts
Thanks Given: 658
Registriert seit: Apr 2023
Bewertung:
15
Heute zum Geburtstag bekommen ![[Bild: 4wEL45jl.jpg]](https://i.imgur.com/4wEL45jl.jpg)
12 Mitglieder sagen Danke an Tobifix für diesen Beitrag:12 Mitglieder sagen Danke an Tobifix für diesen Beitrag
• jagcat, Dual-Tom, franky64, Caspar67, Peter R., leberwurst, lyticale, feesa, JayKuDo, Fürchtenix, eric67er, Mr.Hyde
Beiträge: 17.588
Themen: 123
Thanks Received: 14.175 in 5.900 posts
Thanks Given: 11.282
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
55
-----------------------------------------
Norræn að eðlisfari
2 Mitglieder sagen Danke an Viking für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Viking für diesen Beitrag
• jagcat, eric67er
Beiträge: 512
Themen: 32
Thanks Received: 1.862 in 284 posts
Thanks Given: 1.517
Registriert seit: Jun 2021
Bewertung:
5
2 Mitglieder sagen Danke an Daywalker für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Daywalker für diesen Beitrag
• leberwurst, Fürchtenix
Beiträge: 4.866
Themen: 15
Thanks Received: 8.913 in 2.152 posts
Thanks Given: 6.431
Registriert seit: Sep 2022
(26.10.2023, 20:11)Ivo schrieb: Passt der Amp zum KX-1060? Die Schalter und Regler schauen sehr ähnlich aus.
Nein, Ivo - der KX-1060 war aus der Vorgängerbaureihe, passend ist der KX-2060.
1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag
• leberwurst
Beiträge: 1.590
Themen: 114
Thanks Received: 3.328 in 830 posts
Thanks Given: 1.778
Registriert seit: Feb 2015
Bewertung:
20
Für einen eher symbolischen Betrag ist mir ein Thorens TD160 S Mk V "passiert".
Gereizt hat mich primär mal der montierte SME. Durch eine lange Standzeit ist beim SME der Ausleger für Antiskating mitsamt Gewicht verlorengegangen... nach ein paar Recherchen habe ich die mittlerweile (meiner Meinung nach) absurden Preise für Originalteile zur Kenntnis genommen. Es wurden fast 150Euro aufgerufen. Das motiviert unheimlich und so hab ich mir das, leicht verändert, selbst angefertigt... ich konnte zum Testen Teile meiner anderen SME-Arme nutzen, war also kein großes Problem.
Wie man sehen kann wurde hier auch ein bisschen verändert. Im Moment ist ein Thorens Steckernetzteil in Nutzung... zusätzlich wurde in der Zarge eine Kontroll-LED und ein Ein/Ausschalter montiert.
Da die Zarge doch insgesamt irgendwie billig wirkt werde ich ihm wohl eine neue spendieren und gleichzeitig einen Nachbau des Thorens TPN2000-Netzteil nutzen welches schon lange arbeitslos hier liegt.
Die Verkabelung des SME wurde "modifiziert"... wohl um das Subchassis leichter und ungehinderter arbeiten zu lassen. Fand ich in dieser Form nicht ansprechend und hab ihm ein Terminal gegönnt ähnlich wie Robert Graetke (Analog Tube Audio) das löst.
Die Haube hat die üblichen Spuren, aber nichts Gravierendes was sich nicht mit etwas Geduld und Poliermittelchen wieder entfernen läßt!
Jetzt gilt es noch den Tonabnehmer genau zu identifizieren... ich denke es muss sich um ein MI mit niedriger Ausgangsspannung handeln. Am MM-Eingang läuft es klanglich sehr angenehm... ist aber recht leise. Ich habe mit Grados wenig Erfahrung, jetzt einiges gelesen... schwierig ist zusätzlich dass die Orte an denen man auf vielen Bildern noch Buchstaben-Kennzeichnungen findet hier mit Blechen "verkleidet" sind... leider geklebt. Ich kann lediglich unten ein SP ausmachen... das wars! Wer hier also ein paar Tipps hat... ich denke es könnte ein Sonata sein, der Vorbesitzer wußte dazu leider nichts genaues mehr... er stand eben doch schon lange im Schrank!
Insgesamt ein nettes Maschinchen...
schönes Wochenende
Andreas
24 Mitglieder sagen Danke an akguzzi für diesen Beitrag:24 Mitglieder sagen Danke an akguzzi für diesen Beitrag
• HVfanatic, Tobifix, xs500, evel, frank_w, Lynnot, hadieho, Caspar67, MiDeg, spocintosh, Daywalker, havox, Moppedmanni, HifiChiller, Tom, leberwurst, lyticale, feesa, rubinasfriend, jim-ki, wardenclyffe, Fürchtenix, franky64, leolo
Beiträge: 1.090
Themen: 36
Thanks Received: 1.752 in 538 posts
Thanks Given: 636
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
8
Der TD160 ist einfach ein cooler Dreher - da weiß man, was man hat. Der W123 unter den Plattenspielern. Die Zarge würde ich allerdings auch tauschen, Schalter und LED sehen echt grauslich aus. Manchmal fragt man sich, was die Leute reitet, solche Änderungen vorzunehmen... diese ist doch m.E. auch noch vollkommen unnötig.
Bin gespannt auf den Fortgang des Projekts.
Cheers + schönes Wochenende
Frank
Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin)
2 Mitglieder sagen Danke an frank_w für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an frank_w für diesen Beitrag
• akguzzi, Daywalker
Beiträge: 15.196
Themen: 186
Thanks Received: 29.692 in 7.619 posts
Thanks Given: 18.548
Registriert seit: Jul 2011
Bewertung:
76
(28.10.2023, 09:19)Armin777 schrieb: (26.10.2023, 20:11)Ivo schrieb: Passt der Amp zum KX-1060? Die Schalter und Regler schauen sehr ähnlich aus.
Nein, Ivo - der KX-1060 war aus der Vorgängerbaureihe, passend ist der KX-2060.
Da würde ich widersprechen.
Das 2060 ist das TOTL aus der Serie, das 1060 hat exact die gleichen Schalter und Kipphebel und ist auch so im Prospekt angegeben dür die Jahre 79-81.
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
1 Mitglied sagt Danke an UriahHeep für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an UriahHeep für diesen Beitrag
• Ivo
Beiträge: 4.866
Themen: 15
Thanks Received: 8.913 in 2.152 posts
Thanks Given: 6.431
Registriert seit: Sep 2022
28.10.2023, 12:14
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.10.2023, 12:16 von Armin777.)
Na dann passen wohl beide ( ging ja um die Optik). Sorry, Peter.
Ich glaube, ich habe den KX-1060 mit dem KX-1030 verwechselt.
Beiträge: 512
Themen: 32
Thanks Received: 1.862 in 284 posts
Thanks Given: 1.517
Registriert seit: Jun 2021
Bewertung:
5
Beiträge: 934
Themen: 8
Thanks Received: 878 in 371 posts
Thanks Given: 161
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
6
Find die 14x und 16x auch gut - sehe aber einen Vergleich mit dem VW Käfer gegeben:
Simpelste Technik mit einem funktionierenden Chassis. Es hat zumindest eines - also ein Chassis. Und sehr kompakt.
Den TD1125/ 26 würde ich eher mit einem W123 gleichsetzen. Da technisch dann doch etwas komplexer und dabei grundsolide aufgesetzt und deutlich größer und komfortabler.
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One
2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
1 Mitglied sagt Danke an hpkreipe für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hpkreipe für diesen Beitrag
• Daywalker
Beiträge: 100
Themen: 7
Thanks Received: 311 in 49 posts
Thanks Given: 16
Registriert seit: May 2023
Bewertung:
3
(28.10.2023, 11:26)akguzzi schrieb: Für einen eher symbolischen Betrag ist mir ein Thorens TD160 S Mk V "passiert".
Puh, der Anblick der verunstalteten Zarge hat mich erstmal etwas schockiert. Warum macht man sowas? Ich habe ebenfalls einen TD160 S MK V und finde ihn optisch aufgrund seiner schnörkellosen Eleganz sehr gelungen. Glückwunsch zu dem tollen Fang.
Was versprichst Du Dir von dem TPN 2000? Hat das Netzteil einen technischen Vorteil oder soll es einfach nur wertiger wirken? Ich muss zugeben, dass ich gar kein Freund von Steckernetzteilen bin aber hinter dem Rack sieht man es ja eh nicht in der Steckdosenleiste.
Ist Deine Zarge eigentlich auch so fürchterlich dick gewachst? Ich habe bei meinem jedes Mal das Gefühl, sie nach dem Anfassen wieder polieren zu wollen, was manchmal etwas nervt.
Viele Grüße
Tilman
Beiträge: 1.590
Themen: 114
Thanks Received: 3.328 in 830 posts
Thanks Given: 1.778
Registriert seit: Feb 2015
Bewertung:
20
29.10.2023, 10:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.10.2023, 10:33 von akguzzi.)
Hallo Tilman,
ich vermute der Schalter in der Zarge ist dem Sachverhalt geschuldet, dass im "Standby" ein leichtes Brummen vernehmbar ist. Sobald der Motor läuft ist das weg... ebenso wenn man per "Zargen-Schalter" den Stromfluss unterbricht.
Da ich das Teil nicht zwei Mal zerlegen will habe ich mir die Diagnose für den Einbau in die dann neue Zarge aufgespart... im Moment kann man es ja auch problemlos per Schalter unterbinden.
Das "große" Netzteil ist einfach da... und kann auf diese Art auch mal ein bisschen für sein Geld arbeiten  ... einen Unterschied (klanglicher Art) erwarte ich mir nicht... aber es ist ein Schalter dran  .
Meine Zarge ist nicht mit Pflegemitteln "konserviert", aber der Schalter und die Farbe stören mich gewaltig. Ich werde wohl ein Massivholz wählen welches im Farbton dem Tonabnehmergehäuse ähnelt, das könnte ein netter Kontrast zur schwarzen Montageplatte des Chassis werden... und schwarz lackieren kann man ja immer
Apropos... es wird zwar sicher etwas dauern... aber wenn Du magst kannst Du die Zarge haben. Ich könnte dir die Löcher auf der Front spachteln, passendes Eiche/Esche-Furnier drauf und mal schwarz seidenmatt rundum lackieren... dann bist du das Kleben und Polieren los. Kost nix...
2 Mitglieder sagen Danke an akguzzi für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an akguzzi für diesen Beitrag
• HifiChiller, rubinasfriend
Beiträge: 493
Themen: 15
Thanks Received: 1.341 in 281 posts
Thanks Given: 3.029
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
5
(28.10.2023, 21:55)hpkreipe schrieb: …
Den TD1125/ 26 würde ich eher mit einem W123 gleichsetzen. Da technisch dann doch etwas komplexer und dabei grundsolide aufgesetzt und deutlich größer und komfortabler.
Was ist denn im Vergleich zu einem 160 hier komplexer?
Gruß G.
"Jeder soll nach seiner Façon selig werden !"
Beiträge: 100
Themen: 7
Thanks Received: 311 in 49 posts
Thanks Given: 16
Registriert seit: May 2023
Bewertung:
3
(29.10.2023, 10:31)akguzzi schrieb: ich vermute der Schalter in der Zarge ist dem Sachverhalt geschuldet, dass im "Standby" ein leichtes Brummen vernehmbar ist. Sobald der Motor läuft ist das weg... ebenso wenn man per "Zargen-Schalter" den Stromfluss unterbricht.
Hallo Andreas,
okay, bei mir ist definitiv kein Brummen zu hören. Vielleicht hätte es ein neues Netzteil schon getan, statt des Schalters. Aber wenn Du schon so ein elegantes Netzteil hast, dann macht es auch Sinn, das zu nutzen.
(29.10.2023, 10:31)akguzzi schrieb: Apropos... es wird zwar sicher etwas dauern... aber wenn Du magst kannst Du die Zarge haben. Ich könnte dir die Löcher auf der Front spachteln, passendes Eiche/Esche-Furnier drauf und mal schwarz seidenmatt rundum lackieren... dann bist du das Kleben und Polieren los. Kost nix...
Vielen Dank für das nette Angebot aber ich war nur neugierig, ob Thorens die Zargen ab Werk gewachst hat oder ob hier irgendein Vorbesitzer mal seinen Wachspoliturwahn ausgelebt hat. Wenn mir die Zarge wirklich zu sehr auf den Senkel geht, würde ich mir als alter Holzwurm eh eine eigene fertigen wollen. Bislang habe ich noch zu viele andere Projekte, doch da der Marantz 2270 ebenso wie das Revox A77 im Nussbaummäntelchen herumstehen, würde sich ein Thorens im Nussbaumkleid hier auch gut machen. Mal schauen, vielleicht wird mir ja im Winter langweilig.
Viele Grüße
Tilman
1 Mitglied sagt Danke an rubinasfriend für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rubinasfriend für diesen Beitrag
• akguzzi
Beiträge: 1.645
Themen: 159
Thanks Received: 1.988 in 614 posts
Thanks Given: 658
Registriert seit: Apr 2023
Bewertung:
15
Schon auf 240 V umgestellt und die Geschwindigkeit eingeregelt . ![[Bild: G79b6vdl.jpg]](https://i.imgur.com/G79b6vdl.jpg)
Beiträge: 3.547
Themen: 47
Thanks Received: 10.202 in 2.249 posts
Thanks Given: 10.105
Registriert seit: May 2021
Bewertung:
21
(28.10.2023, 11:26)akguzzi schrieb: Jetzt gilt es noch den Tonabnehmer genau zu identifizieren... ich denke es muss sich um ein MI mit niedriger Ausgangsspannung handeln. Am MM-Eingang läuft es klanglich sehr angenehm... ist aber recht leise. Ich habe mit Grados wenig Erfahrung, jetzt einiges gelesen... schwierig ist zusätzlich dass die Orte an denen man auf vielen Bildern noch Buchstaben-Kennzeichnungen findet hier mit Blechen "verkleidet" sind... leider geklebt. Ich kann lediglich unten ein SP ausmachen... das wars! Wer hier also ein paar Tipps hat...
SP sollte ein "Statement Platinum" (MK Nix) sein.
Oscar Wilde schrieb:Am Ende wird alles gut!
Und wenn es noch nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende. 
Jemand schrieb:Das Buch des Lebens... ist ein Buch, das man nicht zweimal lesen kann.
Wir möchten zu der Seite zurückkehren, die uns gefällt 
1 Mitglied sagt Danke an Fürchtenix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Fürchtenix für diesen Beitrag
• akguzzi
Beiträge: 934
Themen: 8
Thanks Received: 878 in 371 posts
Thanks Given: 161
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
6
30.10.2023, 17:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.10.2023, 17:18 von hpkreipe.)
(29.10.2023, 15:12)Buckminster schrieb: (28.10.2023, 21:55)hpkreipe schrieb: …
Den TD125/ 26 würde ich eher mit einem W123 gleichsetzen. Da technisch dann doch etwas komplexer und dabei grundsolide aufgesetzt und deutlich größer und komfortabler.
Was ist denn im Vergleich zu einem 160 hier komplexer?
die Ansteuerung vom Motor zusammen mit der Drehzahlfeinregelung.
Kleinen sind ja direkt und ohne jede weitere Regelung mit der Netzfrequenz verknüpft. Das sehe ich bei denen auch als einzige "Tuning" Maßnahme mit einem guten technischem Hintergrund ein:
Ein Netzteil, das zwei eigenständige einstellbare Frequenz für 33.33 U/min und 45 U/min zur Verfügung stellt und auch noch in jeder Frequenz eingestellt werden kann.
Ob man das benötigt =?
Aber grundsätzlich sind die "großen" 12X aus meiner Sicht im Antriebsbereich schon deutlich komplexer in der Umsetzung.
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One
2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
1 Mitglied sagt Danke an hpkreipe für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hpkreipe für diesen Beitrag
• akguzzi
Beiträge: 660
Themen: 18
Thanks Received: 3.452 in 425 posts
Thanks Given: 4.678
Registriert seit: Sep 2019
Bewertung:
13
„Ein Dummkopf, der verbessert wird, hasst auf der Stelle seinen Mahner.“ (Egbert von Lüttich, um 1020)
25 Mitglieder sagen Danke an MiDeg für diesen Beitrag:25 Mitglieder sagen Danke an MiDeg für diesen Beitrag
• Tom, Lynnot, Viking, evel, hadieho, space daze, triple-d, franky64, Schrotti, leberwurst, Caspar67, timilila, kandetvara, Norbsi, feesa, xs500, Fürchtenix, Hippman, Daywalker, leolo, phil762, Buckminster, Bastelwut, errorlogin, Senator
Beiträge: 1.404
Themen: 132
Thanks Received: 1.515 in 453 posts
Thanks Given: 942
Registriert seit: Mar 2019
Bewertung:
11
Mein Neuzugang aus dem Forum: Sony TC-229SD wurde heute wieder gangbar gemacht. Das übliche wieder, Lager geschmiert, Line Out Poti gespült, Antrieb und Idler des rechten Wickeldornes entharzt sowie zwei kalte Lötstellen beseitigt.
Jetzt noch Holzseiten drauf und es darf ins Wohnzimmer ziehen, derzeit noch Probebetrieb im Keller.
Klang gefällt und WF, sowie Tapespeed passen jetzt
Gruß Manuel
Schönen Gruß wünscht,
Manuel
47 Mitglieder sagen Danke an stereosound für diesen Beitrag:47 Mitglieder sagen Danke an stereosound für diesen Beitrag
• evel, feesa, franky64, HifiChiller, Caspar67, stephan1892, dg2dbm, Moppedmanni, Spitzenwertanzeiger, Viking, hadieho, sankenpi, leberwurst, tom68, Tom, zoolander, MiDeg, HVfanatic, xs500, alighiszem, proso, slv911, Mosbach, akguzzi, Ivo, Bastelwut, Fürchtenix, MK1974, TomDolby, Hippman, Siamac, havox, Daywalker, thosch, wardenclyffe, bikehomero, gasmann, Helmi, kaysersoze, Buckminster, Deubi, bodi_061, nice2hear, AndreasB., lyticale, Nawrotek, Senator
Beiträge: 7.110
Themen: 322
Thanks Received: 8.454 in 2.758 posts
Thanks Given: 26.697
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
49
Die schönste Pausetaste aller Zeiten.
Es grüßt Sebastian aus Hamburg.
----------------------------------------------------------
The 7 P's:
Prior proper planning prevents piss- poor performance
11 Mitglieder sagen Danke an proso für diesen Beitrag:11 Mitglieder sagen Danke an proso für diesen Beitrag
• leberwurst, Caspar67, MK1974, stereosound, havox, Daywalker, thosch, traveller, Helmi, Buckminster, AndreasB.
|