| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received: 10.584  in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
33 
	
		
		
		06.01.2018, 07:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.01.2018, 09:29 von hal-9.000.)
		
	 
		Finde ich nicht, da gibts garantiert keine Serienfertigung, ist ein DD (keine übliche möglicherweise zukaufbare Motordose), ein selbstentwickelter nicht eben 0815-Tangentialtonarm ist dabei ... da gibts teurere ohne Tonarm. Reich werden die damit sicherlich nicht ...
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag
	  • ratfink 
	
	
		"Darüber hinaus verfügt der Motor über ein sehr hohes maximales Drehmoment, welches sich in der Hochlaufphase positiv bemerkbar macht: Ist die Solldrehzahl des 4,7 Kg schweren Aluminiumtellers nach 4 Sekunden erreicht..."  
Da können andere einpacken   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
	
		
	Beiträge: 45 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 187  in 32 posts
 
Thanks Given: 26 
	Registriert seit: Jul 2016
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		 (06.01.2018, 09:34)sansui78 schrieb:  "Darüber hinaus verfügt der Motor über ein sehr hohes maximales Drehmoment, welches sich in der Hochlaufphase positiv bemerkbar macht: Ist die Solldrehzahl des 4,7 Kg schweren Aluminiumtellers nach 4 Sekunden erreicht..." 
 Da können andere einpacken
  
warum können andere einpacken? da gibt es einige DD Laufwerke aus der Vergangenheit von Technics, Pioneer, Yamaha usw. die das noch übertreffen.
	 
Gruß - Martin
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Mag-Gig für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Mag-Gig für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
		Hallo Martin,
 das war mit einer Portion Ironie gemeint, ich hatte den DD-Thread von Spocintosh im Hinterkopf. Darin geht es um Diskodreher (American Audio, Reloop 6000 ect.) mit High Torque Antrieben, die quasi von jetzt auf gleich Solldrehzahl erreichen. Mir persönlich reicht es, wenn die Drehzahl erreicht ist, bevor der Tonarm komplett abgesenkt hat, vier Sekunden schaffen vermutlich selbst die meisten Reibrädler...
 
 Viele Grüße
 Jörg
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
		Mein oller Acoustical 3100 macht das auch.
 Grüße .Eigentlich alle Laufwerke die beim Rundfunk eingesetzt wurde haben diese Eigenschaften
 Tonarm wird auf die Platte  abgesenkt und dann erst gestartet.
 
 Grüße
 
		
	 
	
	
		Der Acoustical 3100 ist ja auch ein feiner Dreher...
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
		Es soll aber keine Herabwürdigung des gezeigten Players sein .Ich finde den schick und der Tonarm ist technisch interessant.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 18 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:18 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Tom, hadieho, Mosbach, Tarl, frankprcb, Buckminster, Ralph, Rainer F, franky64, Bellwald, , LastV8, bathtub4ever, Begleitschaden, stephan1892, gasmann, ZodiacWuppertal, theoak 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.966 
	Themen: 20 
	Thanks Received: 6.385  in 2.978 posts
 
Thanks Given: 30.590 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
29 
	
	
		Oh super, da kann ich mir für meinen was abgucken    
************
 Thomas
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.480 
	Themen: 429 
	Thanks Received: 7.113  in 2.072 posts
 
Thanks Given: 485 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Bewertung: 
26 
	
	
		ist ein seltsamer zentrierstift.
	 
Peter aus dem Allgäu
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an der allgäuer für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an der allgäuer für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.759 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 3.877  in 1.088 posts
 
Thanks Given: 24.580 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Stimmt, Schrauberbit?
	 
Gruß Helmi
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Helmi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Helmi für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.300 
	Themen: 236 
	Thanks Received: 7.752  in 1.545 posts
 
Thanks Given: 12.982 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		 (07.01.2018, 01:01)der allgäuer schrieb:  ist ein seltsamer zentrierstift. 
Wird wohl nicht richtig sitzen    und ist für mich gesehen als Anfängerät nicht geeignet zum herrichten    Grausam .....kostet viel Nerven und verschwindet schnell auf dem Dachboden . 
Meine Leichen liegen noch dort    
Gruß Frank
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an franky64 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an franky64 für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.086 
	Themen: 142 
	Thanks Received: 2.373  in 678 posts
 
Thanks Given: 1.321 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
19 
	
	
		Quatsch, geht mittlerweile ähnlich fix wie ein Dual.  
Reinigen, fetten, beide Pimpel neu und los geht’s    
Gruß, 
Joey
 
"Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!"   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an beetle-fan für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an beetle-fan für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.010 
	Themen: 61 
	Thanks Received: 2.308  in 409 posts
 
Thanks Given: 3.549 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		Moinsen, 
Der Zentrierstift ist soweit ich erkennen kann Original. Etwas eindrücken, nach links drehen herausziehen und durch die Wechslerachse ersetzen... Sieht seltsam aus, ist aber korrekt, eventuell nicht ganz eingedrückt. 
 
Bin gerade dabei meinen vor nicht allzulanger Zeit hier im Forum erstandenen Telefunken W250 (ein umgelabelter PE2020) komplett zu reinigen - kaputt ist da nix dran. Die Mechanik ist zwar keine Raketentechnik, aber Uhrmacher im Grossen. Nix für Grobmotoriker - da muss und werd ich noch was zeigen    
Ich würde davon abraten dieses Modell als ersten Plattenspieler überhaupt auseinanderzuschrauben, zu säubern, wieder zusammenzufriemeln und zu hoffen, dass alles wieder läuft. Gerne mit einem kleineren Dual anfangen, hier ist schon heftig und eigentlich IMMER hoffnungslos verharzt...
 
lG, 
Tom.
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an LastV8 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an LastV8 für diesen Beitrag
	  • Tom, ZodiacWuppertal 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.812 
	Themen: 300 
	Thanks Received: 18.212  in 4.502 posts
 
Thanks Given: 2.680 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		Ich habe es mehrfach mit dem 2020 versucht. 
Inuwischen bin ich ihm jedoch entwachsen. 
Wenn er funktioniert ein netter Dreher. 
Allerdings würde ICH einen 1219 oder 1019 immer vorziehen....oder den 50H. Den hab ich ja auch noch   
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.922 
	Themen: 433 
	Thanks Received: 11.823  in 2.189 posts
 
Thanks Given: 8.574 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
32 
	
	
	
	
Das, was sie heute nicht halten, wird morgen nicht einmal mehr versprochen.  Gruß Thomas 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.978 
	Themen: 27 
	Thanks Received: 3.637  in 742 posts
 
Thanks Given: 46.085 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
24 
	
	
		Fertig, bekomme ihn nur nicht mehr vernünftig fotografiert. Demnächst nur noch Matt-Lacke.    
Oder doch lieber zu den un-schicken..................... 
 ![[Bild: 20180108_192936.jpg]](https://s19.postimg.cc/s1wmrpvdv/20180108_192936.jpg) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 37 Mitglieder sagen Danke an Rainer F für diesen Beitrag:37 Mitglieder sagen Danke an Rainer F für diesen Beitrag
	  • hal-9.000, bikehomero, Nion, Begleitschaden, Jörgi, Tarl, gainsbourg, Caspar67, donnerkatz, dettel, proso, frankprcb, , hadieho, peugeot.505, Tom, Jenslinger, loenicz, Rüssel, Mag-Gig, ratfink, dksp, , Mani, stefan_4711, Lynnot, Siamac, UriahHeep, mazyvx, Miles77, hanns, gasmann, musicus, lyticale, bathtub4ever, ZodiacWuppertal, theoak 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received: 10.584  in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		Nö, geil    
Frage: welcher Tonarm ist das?
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag
	  • Rainer F, ZodiacWuppertal 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.978 
	Themen: 27 
	Thanks Received: 3.637  in 742 posts
 
Thanks Given: 46.085 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		08.01.2018, 20:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.2018, 20:19 von Rainer F.)
		
	 
		Ist ein 12" Tonarm mit einem Einpunktlager von Scheu, gefertigt von Berthold Ulrich. ![[Bild: IMG_5363.jpg]](https://s19.postimg.cc/uasyceodf/IMG_5363.jpg) 
		
	 
	
	
		Klasse geworden, Rainer !     
Passt nur so gar nicht zu den zukünftigen Lautsprechern !     
Pass auf, ich komme den Garrard morgen abholen, dann ist das Problem aus der Welt !      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.978 
	Themen: 27 
	Thanks Received: 3.637  in 742 posts
 
Thanks Given: 46.085 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
24 
	
	
		Elke wird dir was anderes erzählen. Von wegen noch einen vierten Plattenspieler    
Ausserdem bin ich bei meinen zukünftigen Lautsprechern in der Farbauswahl noch völlig offen. Weisse Front, furnierte Seiten ?? Aber auch ganz weiss passt dazu, finde ich. Wenn es denn schon mal so weit wäre, ach ja und nen Vincent noch......
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an Rainer F für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Rainer F für diesen Beitrag
	  • , proso, Begleitschaden 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 17.388  in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
84 
	
		
		
		08.01.2018, 21:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.01.2018, 15:57 von Tom.)
		
	 
		Sieht leider goil aus    
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Tom für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Tom für diesen Beitrag
	  • Rainer F 
	
	
	
		
	Beiträge: 45 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 187  in 32 posts
 
Thanks Given: 26 
	Registriert seit: Jul 2016
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Hallo Rainer, 
der sieht ja mal echt super aus und bekommt von mir        
Hast du die Zarge für den Garrard selbst gebaut oder fertigen lassen? Momentan sitze ich am Bau einer Zarge für ein  
Pioneer Laufwerk und hoffe, das sie mir so gut gelingt wie deine.
	
Gruß - Martin
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Mag-Gig für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Mag-Gig für diesen Beitrag
	  • Rainer F 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.978 
	Themen: 27 
	Thanks Received: 3.637  in 742 posts
 
Thanks Given: 46.085 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		09.01.2018, 09:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.01.2018, 09:24 von Rainer F.)
		
	 
		Danke Martin.    
Ist selbst gebaut. Den Bau der Acoustical und Garrard Zargen kannst du hier sehen. Vielleicht hilft es dir ein wenig. Zargenbau 
Drück dir die Daumen das es was wird. Es lohnt sich, weil man hinterher doch ein wenig stolz ist was man geschafft hat. Auch wenn man genau weiss wo jede kleine Macke ist, die man selbst produziert hat und das es hätte besser werden können.   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Rainer F für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Rainer F für diesen Beitrag
	  • Begleitschaden 
	
	
			Throatwobbler Mangrove Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		 (08.01.2018, 20:09)Rainer F schrieb:  Oder doch lieber zu den un-schicken..................... 
Niiiiiiemals! Die Zarge und der 401 sind eine echte Augenweide! Eine tolle Arbeit hast Du da hingelegt!    
Gruß 
Björn
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Rainer F |