Beiträge: 952 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  2.302 in 560 posts
 
Thanks Given: 2.615 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		 (11.01.2016, 15:11)dksp schrieb:  Auch der Rest dieses Plattenspieler kann sich sehen lassen   Furniert? Hatte ich bei meinem überlegt, aber die originale Folie ist in so hervorragendem Zustand, daß ich mich nicht traue.    
Yamaha Tonabnehmer, wie es sich gehört? Sieht fast so aus.
	  
	
	
"Krieg ist der Terror der Reichen, Terror der Krieg der Armen" 
Jürgen Todenhöfer "Inside IS - 10 Tage im >Islamischen Staat<" 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.750 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  9.015 in 2.150 posts
 
Thanks Given: 6.461 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		Ja das ist die originale Nussbaumfolie. Ich bin auch immer noch am überlegen ihm ein ordentliches, echtes Furnier zu verpassen. 
 
Auf dem Bild ist noch das Audio Technica AT12XE verbaut, später habe ich es mit einer orignal AT12S Shibata Nadel betrieben. 
Inzwischen ist aber ein Denon DL-103 drauf.
	 
	
	
Ꙭ 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 952 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  2.302 in 560 posts
 
Thanks Given: 2.615 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Da gabs den wohl mit verschiedenen Folien. Gut, meiner ist auch ein US Modell, könnte schon an den verschiedenen Zielmärkten liegen. 
TA sah von oben ein wenig nach Yamaha MC aus.
	 
	
	
"Krieg ist der Terror der Reichen, Terror der Krieg der Armen" 
Jürgen Todenhöfer "Inside IS - 10 Tage im >Islamischen Staat<" 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.832 
	Themen: 301 
	Thanks Received:  18.262 in 4.515 posts
 
Thanks Given: 2.687 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Mich hat das Audio Technica AT12XE positiv überrascht. 
Hatte mir null davon versprochen, aber man kann doch recht annehmbar Musik damit hören!
	 
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.750 
	Themen: 37 
	Thanks Received:  9.015 in 2.150 posts
 
Thanks Given: 6.461 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
		
		
		11.01.2016, 16:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.01.2016, 16:55 von dksp.)
		
	 
	
		Mir hat das auch sehr gut gefallen. Besser als das M97xE zum Beispiel. Die ATS12S Nadel hat noch einige Details mehr aus der Rille geholt. 
 
Das Denon mit seiner "profanen" Rundnadel gefällt mir aber noch besser…
	 
	
	
Ꙭ 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.832 
	Themen: 301 
	Thanks Received:  18.262 in 4.515 posts
 
Thanks Given: 2.687 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Kommt die Tage ja eins...schaumer mal   
	 
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Bastelwut für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Bastelwut für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.954 
	Themen: 144 
	Thanks Received:  23.934 in 3.428 posts
 
Thanks Given: 5.389 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
		
		
		12.01.2016, 19:32 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.01.2016, 08:24 von Jenslinger.)
		
	 
	
		Läuft endlich... 
mit einen Grado Prestige Gold. Lieben Dank an Joshua Tree und Gainsbourg für den hilfreichen Support!
  
 
 
 
Gruß, 
Jens
	  
	
	
                                                                                                                            "I'm just a caveman living in a spaceman world."                                                                                                                                     
 
	
		
	 
 
	  
	21 Mitglieder sagen Danke an Jenslinger für diesen Beitrag:21 Mitglieder sagen Danke an Jenslinger für diesen Beitrag
	  • gainsbourg, Powerhouse - Vintage - HiFI, Lynnot, Mosbach, hadieho, contenance, onkyo, Tarl, ZodiacWuppertal, punkdeluxe, , bikehomero, friedrich86, alex71, Toddi77, spocintosh, dual1009, Caspar67, 0300_infanterie, Helmi, space daze
 
 
 
	
	
		Da freue ich mich doch glatt mal mit! 
Viel Spaß!    
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Jenslinger
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.954 
	Themen: 144 
	Thanks Received:  23.934 in 3.428 posts
 
Thanks Given: 5.389 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		 (12.01.2016, 19:42)Joshua Tree schrieb:  Viel Spaß!    
   
Einen SME Tonarm gescheit einzustellen ist aber auch eine Wissenschaft für sich. Geht das überhaupt ohne diese Schablonen?
	  
	
	
                                                                                                                            "I'm just a caveman living in a spaceman world."                                                                                                                                     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.906 
	Themen: 181 
	Thanks Received:  29.441 in 7.166 posts
 
Thanks Given: 13.206 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 66
	 
 
	
	
		an den Lift müsste man noch mal dran   
	 
	
	
"One man's trash is another man's treasure!" 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an gainsbourg für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an gainsbourg für diesen Beitrag
	  • Jenslinger
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.433 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  2.508 in 1.155 posts
 
Thanks Given: 538 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Watt`n geiles geiles geiles Teilchen ........    
	 
	
	
Gruß Wolfgang 
 
"Life ist short and love is always over in the morning" - Andrew Eldritch
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Wolfmanjack für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Wolfmanjack für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal, Jenslinger
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 457 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  1.550 in 263 posts
 
Thanks Given: 835 
	Registriert seit: Jan 2016
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Der gefällt mir! Wurde ja gerade auch bei den Unschicken gepostet! Allerdings in dieser Ausführung 22.500,00 Euro!    
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		12.01.2016, 23:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.01.2016, 23:44 von hal-9.000.)
		
	 
	
		ohne Tonarme ...  
... trotzdem chic   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag
	  • Powerhouse - Vintage - HiFI
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 609 
	Themen: 28 
	Thanks Received:  448 in 97 posts
 
Thanks Given: 122 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Auch sehr schick.... Meiner Meinung nach hat die Kombi Holz/Acryl einfach was...  
Moderner Dreher in "Geraffel" Optik: Funk LSD
  
 
 
	 
	
	
Operative Hektik ersetzt geistigen Tiefgang! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.832 
	Themen: 301 
	Thanks Received:  18.262 in 4.515 posts
 
Thanks Given: 2.687 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Soll ja ein elend geiler Dreher sein. 
Mir gefällt er!
	 
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 609 
	Themen: 28 
	Thanks Received:  448 in 97 posts
 
Thanks Given: 122 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		 (13.01.2016, 11:02)Bastelwut schrieb:  Soll ja ein elend geiler Dreher sein. 
Mir gefällt er! 
Ja, der Dreher ist richtig gut und hat meine Brettspieler (Rega, Reson) hauptsächlich aus optischen Gründen abgelöst. 
Allerdings ist inzwischen (bald) ein anderer Dreher auf dem Weg zu mir....
	  
	
	
Operative Hektik ersetzt geistigen Tiefgang! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.770 
	Themen: 216 
	Thanks Received:  3.508 in 696 posts
 
Thanks Given: 68 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		Den hier fanden auch viele Leute schick: 
Ariston RD 40 mit SME 3009
  
Mir hat der nicht gefallen, daher wieder verkauft. 
VG 
Hanno
	  
	
	
DassDas Gesicht der Tyrannei ist am Anfang stets freundlich
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Banix für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Banix für diesen Beitrag
	  • hadieho, ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.770 
	Themen: 216 
	Thanks Received:  3.508 in 696 posts
 
Thanks Given: 68 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
		
		
		13.01.2016, 13:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.01.2016, 15:03 von Banix.)
		
	 
	
		..die hier gefallen mir: 
Oracle Delphi VI mit SME V
  
Sota Millenium mit SME V
 ![[Bild: sotamilleniumsmev_xlucpau.jpg]](http://abload.de/img/sotamilleniumsmev_xlucpau.jpg) 
VG 
Hanno
	  
	
	
DassDas Gesicht der Tyrannei ist am Anfang stets freundlich
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Moin, der Ariston RD-40 auf dem Bild hat durch die nachträgliche Polierorgie viel von seinem Charme eingebüßt. Im originalen schwarz silbernen Finish wirkt der deutlich gefälliger. 
 
Gruß Volker
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.832 
	Themen: 301 
	Thanks Received:  18.262 in 4.515 posts
 
Thanks Given: 2.687 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Der Oracle ist die einzige Bohrplattform, die ich gerne hätte. 
Es dürfte einer der am saubersten durchdachten und durchkonstruierten 
Dreher überhaupt sein. Sein Entwickler ist der absolute Materialfreak!
	 
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.770 
	Themen: 216 
	Thanks Received:  3.508 in 696 posts
 
Thanks Given: 68 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
		
		
		13.01.2016, 15:10 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.01.2016, 15:11 von Banix.)
		
	 
	
		Hi, 
der Oracle Delphi hat ein paar sehr durchdachte Details zu bieten. 
z.B. das Subchassis besteht aus vier Lagen Alu mit unterschiedlichen Dichten, unter hohem Druck zusammen geklebt. 
Unter dem Subchassis befindet sich ein Ausleger, schwenkbar um die Tellerlagerbuchse gespannt, darauf verschiebbar mehrere Gewichte. 
Damit kann ein Gegengewicht zum jeweils verwendeten Tonarm gebildet werden und die Schwingfrequenz des Subchassis so beeinflusst und justiert werden. 
Der Konstrukteur dieses Laufwerks, inzwischen leider verstorben, war Schwingungstechniker bei einem Hersteller von Turbinenblättern für Flugzeugtriebwerke.
 
Der Sota Millenium hat seine Wabenform-Subchassis auch um unerwünschte Schwingungen und Resonancen zu vermeidet bzw. zu unterdrücken. 
Der Teller hat eine Einlage aus Blei, damit wird eine Art Schwungrad-Prinzip erreicht und ausserdem wieder die Sache mit den Resonanzen.. (scheinen echt fies' zu sein, die Dinger..     )
 
Der Ariston ist übrigens nicht poliert worden, der Dreher war vollständig zerlegt, entlackt und dann jedes Teil einzeln hochdruck-verdichtet. 
Das wird eigentlich bei Alufelgen gemacht, um die Oberfläche geschlossenporig zu bekommen (hat was mit der Luftdurchlässigkeit zu tun), sieht man häufig bei LKW Felgen. 
Nebeneffekt: sieht aus wie poliert und bleibt auch so.
 
VG 
Hanno
	  
	
	
DassDas Gesicht der Tyrannei ist am Anfang stets freundlich
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Banix für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Banix für diesen Beitrag
	  • dual1009, Caspar67
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.110 
	Themen: 78 
	Thanks Received:  1.754 in 689 posts
 
Thanks Given: 595 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		Hat dir der Ariston optisch oder klanglich nicht gefallen? 
Ich hab noch einen und ich finde den klanglich nicht schlecht, kein High-End, aber man kann damit lange Musik hören. 
Gruss Dieter
	 
	
	
Monohörer
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  14.463 in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		mir gefallen die skelettierten, so ganz ohne Holz-Dreher gar nicht,sehen immer irgendwie wie Industriemaschinen für mich aus... 
hier was seeehr schickes
  
	 
	
	
Grüsse aus München      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.770 
	Themen: 216 
	Thanks Received:  3.508 in 696 posts
 
Thanks Given: 68 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		Hi Dieter, 
ich fand den Ariston klanglich nicht überzeugend, im Original und hochdruck-verdichtet auch nicht. 
Da er allen anderen (meiner) Drehern unterlegen war, habe ich ihn wieder verkauft. 
Den SME 3009 finde ich auch nur mittelmässig, den habe ich mit verkauft. 
VG 
Hanno
	 
	
	
DassDas Gesicht der Tyrannei ist am Anfang stets freundlich
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Hier noch mal ein Ariston RD-40 in Werksoptik - na ja, bis auf den Tonarm... 
 
Ohne die hochglanzverdichtete Oberfläche wirkt er ganz anders.
 
Das er klanglich nicht der ganz große Wurf sein kann, drückt sich auch im Neupreis aus. 
Mit Jelco Arm lagen die Geräte knapp unter tausend D-Mark. Da ist klar, dass es noch Luft nach oben gibt.
 
Optisch war es zu seiner Zeit halt was ganz anderes als so eine Thorens oder Dual-Schachtel.
 
Gruß
 
Volker
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |