Beiträge: 1.092 
	Themen: 78 
	Thanks Received:  1.269 in 351 posts
 
Thanks Given: 1.870 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		 (19.05.2016, 19:24)Banix schrieb:  Den 47Labs Koma Dreher hatten wir schon? 
 
http://www.colab.be/upload_images/produc.../koma1.jpg 
 
Hier gibt es eine ganze Fotoserie dazu: 
http://www.astrasuite.com/astrablog/uh-4...e-tonearm/ 
 
Mir gefällt der ausgesprochen gut, ist aber momentan ausser Reichweite: > 10.000€ 
 
VG 
Hanno 
Wobei der Dreher für den Preis schon arg nach DIY Projekt aussieht...
	  
	
	
Gruß Lars
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Hallo Hanno, 
 
Du hast noch einen Breuer Arm in Gold? 
Den möchte ich aber gerne mal in Augenschein nehmen? 
 
Gruß 
 
Volker
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	
	
		 (19.05.2016, 20:33)bikehomero schrieb:  Für mich war das hier immer wegen der Geräte der Kollegen interessant. 
 
wobei ich mich a bisserl geschämt hab mit dem  80er Jahre Druckerpapiereinzugs-Design
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Hallo Jürgen, 
 
Thema ist doch hier "schicke Plattenspieler", oder? 
Von "schick und in eigenem Besitz" lese ich in der Überschrift nichts. 
 
Fände es auch irgendwie fad, wenn jeder der Forianer seine drei Geräte in einer Endlosschleife posten würde. 
Immerhin ist hier seit einer Stunde ein wenig Leben im Thread, was nicht nur den geklauten Bildern geschuldet ist... 
 
Gruß 
 
Volker
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • hal-9.000
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.770 
	Themen: 216 
	Thanks Received:  3.508 in 696 posts
 
Thanks Given: 68 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		Hi Volker, 
Yes, ich besitze einen Breuer 8C in Gold (leider mit kleinem Kratzer) und ein Breuer EMT. 
Momentan arbeitlos, vielleicht baue ich den wieder auf einen Linn LP12, das hat prächtig zusammen funktioniert. 
 
Zur Zeit habe ich mehr Tonarme und Systeme als Laufwerke dazu, trotzdem werde ich nicht mehrere Arme uf einen Dreher bauen, das mag ich nicht. 
 
VG 
Hanno
	 
	
	
DassDas Gesicht der Tyrannei ist am Anfang stets freundlich
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Banix für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Banix für diesen Beitrag
	  • , 0300_infanterie
 
 
 
	
	
		Hi Hanno, 
 
der Breuer harmoniert auch optisch bestimmt gut mit einem LP12. 
Da der Arm recht filigran ist, wirkt er -meiner Meinung nach- auf "Brettspielern" besser als auf "Bohrinseln". 
 
Gruß 
 
Volker
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		19.05.2016, 21:15 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.05.2016, 21:31 von hal-9.000.)
		
	 
	
		 (19.05.2016, 20:42)Volker Krings schrieb:  Thema ist doch hier "schicke Plattenspieler", oder? 
Von "schick und in eigenem Besitz" lese ich in der Überschrift nichts. 
 
Fände es auch irgendwie fad, wenn jeder der Forianer seine drei Geräte in einer Endlosschleife posten würde. 
Immerhin ist hier seit einer Stunde ein wenig Leben im Thread, was nicht nur den geklauten Bildern geschuldet ist... 
Verstehe ich auch nicht anders, den eigenen zeige ich unter Geraffel Bilder und auch hier, weil ich den wirklich schick finde    
Wenn nur eigene gezeigt werden, fänd ich das auch ziemlich fad, weil a) gibts schicke, die mWn. hier keiner hat und b) das 95. Bild eines Dual 1019 oder so auch langweilig wird ...
  (19.05.2016, 20:11)Volker Krings schrieb:  Wird gleich schon einer auftauchen, der die Dinger geschmacklos findet.   
Normal - ist alles Geschmackssache und das ist auch gut so. 
Den Dragon von Nakamichi finde ich auch megageil:
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.302 in 14.478 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
		
		
		19.05.2016, 22:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.05.2016, 22:40 von spocintosh.)
		
	 
	
		 (19.05.2016, 19:24)Banix schrieb:  Den 47Labs Koma Dreher hatten wir schon? 
 
http://www.colab.be/upload_images/produc.../koma1.jpg 
 
Hier gibt es eine ganze Fotoserie dazu: 
http://www.astrasuite.com/astrablog/uh-4...e-tonearm/ 
 
Mir gefällt der ausgesprochen gut, ist aber momentan ausser Reichweite: > 10.000€ 
 
VG 
Hanno 
Abgefahrenes Design - find ich sehr sehens- und hinstellenswert. Würde mit 'nem richtigen DV aber besser aussehen als mit dieser (für mich unter optischen Gesichtspunkten) Maschinenbau-Gesellenarbeit. Wobei ich nichts gegen die mögliche Funktionsfähigkeit gesagt haben will. 
Würde gern verstehen, wie der funktioniert...erkenne ich da einen Subarm ? Und der Kranausleger oben ist der Lift ?
	  
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		19.05.2016, 22:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.05.2016, 22:37 von hal-9.000.)
		
	 
	
		Hatte irgendwo mal was dazu gelesen (Selbstzentrierung des Plattentellers), finds nur grad nicht - simpel ist das nicht ...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Hatte den Nakamichi selbst. Die Bunten Lampen sind schon grell, da muss man schon Neon-Reklame mögen.Habe fast zwei Jahre gebraucht um in wider ans Laufen zu kriegen .Habe ihn dann aber verkauft ,ohne jegliche Garantie , da bei dem Ding einfach nicht abzuschätzen ist wann das nächste Problem auftritt . 
 
Grüße
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.302 in 14.478 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
		
		
		19.05.2016, 22:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.05.2016, 22:44 von spocintosh.)
		
	 
	
		Nee, ich meinte den Arm...die beiden Teller drehen ja wohl gegenläufig, vermutlich, um "Resonanzen" zu eliminieren... 
 
EDIT 
Oh, Missverständnis: Ich rede von dem Koma. Den Nak hab ich schon "damals" 100% verstanden.
	 
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		19.05.2016, 22:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.05.2016, 22:59 von hal-9.000.)
		
	 
	
		Das vertikale Arm-Lager ist vor dem horizontalen Lager und der schräge Arm hält wiederum den Arm für das Gegengewicht. An diesem greift auch der Armlift an. Das Ding ist ziemlich, naja - den Einzustellen muss man mögen, kein Vergleich zum DV und das sieht alles so unfertig aus. 
Wie gesagt, live erlebt und PFHL- Verhältnis (Preis, Finish, Haptik, Leistung) passt da für mich nicht. Er war mir subjektiv, als er vor mir stand, nicht (ansatzweise) den Preis von > 10k wert ... Und wie gesagt, eigentlich stehe ich auf sowas abgefahrenes ...
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag
	  • spocintosh
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.770 
	Themen: 216 
	Thanks Received:  3.508 in 696 posts
 
Thanks Given: 68 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		Hi, 
die Idee hinter dem "47 Labs Koma" mit den beiden gegeläufigen Tellern ist das Vermeiden von Drehmomenten. 
Der untere Teller ist ein wenig schwerer als der obere, entspricht dem oberen inkl. Schallplatte.
 
Durch die gegenläufige Drehung wird das Drehmoment des eigentlichen Plattentellers aufgehoben.
 
Wozu... habe ich vergessen..    
Steht aber alles auf der Website des Entwicklers, ist mir aber im Prinzip "wurscht".. 
Was mir nicht "wurscht" ist: 
Das Ding tut es richtig gut, klingt phantastisch mit einer unglaublichen Auflösung und bildet räumlich sehr natürlich ab. 
Irgendwie erscheint die Wiedergabe mit einer, von anderen Drehern nicht gewohnten" Leichtigkeit... besser weiß ich das nicht zu beschreiben. 
Gehört auf einer Vorführung in NL, danach noch einmal beim Besitzer zu Hause im ganz kleinen Kreis. 
Leider für mich zu teuer..     ..sonst stände schon einer hier. 
VG 
Hanno
	  
	
	
DassDas Gesicht der Tyrannei ist am Anfang stets freundlich
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Banix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Banix für diesen Beitrag
	  • spocintosh
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.480 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  784 in 349 posts
 
Thanks Given: 216 
	Registriert seit: Nov 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
		
		
		20.05.2016, 07:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.05.2016, 07:43 von luckyx02.)
		
	 
	
		Gegenläufig vom selben Motor/Riemen angetriebene Teller sollten Gleichlaufschwankungen aus dem Antrieb heraus auf "0" bringen. Ähnlich wie bei dem Antischall wird ein exakt dem positiven Wert 
entsprechend negativer gegenüber gestellt, was zumindest theoretisch gegen Null ausgehen sollte.
	 
	
	
Wer eine Tippfehler oder anderes findet darf ihn getrost behalten, ich brauch ihn nicht mehr..... 
 
www.luckyx02.de
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.848 
	Themen: 151 
	Thanks Received:  16.874 in 5.712 posts
 
Thanks Given: 10.261 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		bei dem Dreher darf man weder Kinder, Haustiere, noch Kleidung beim Musikhören haben. Ich bekomme ja schon einen Vollvogel, wenn ich unterm Teller meines LeTallec sauber machem muss   
	 
	
	
It's a long road between "wollen" and "können"   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.770 
	Themen: 216 
	Thanks Received:  3.508 in 696 posts
 
Thanks Given: 68 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		Hi, 
der Entwickler schreibt auf seiner Website auch noch von einer weiteren Idee: 
 
Ein drehender Plattenspieler, aufgestellt in einem Boot im Wasser, würde, nach einer gewissen Zeit, ein spürbares Moment auf den Untergrund auswirken. 
Mit der Zeit würde das Boot im Wasser beginnen, sich zu drehen und allmählich die Drehzahl des Tellers annehmen. 
 
Dieser Effekt tritt beim Koma nicht auf, dadurch entstehen auch keine Momente auf die Basis des Drehers, die Tonarmbasis bleibt in der Folge auch davon "verschont".  
Der Tonarm kann reaktionsfreier arbeiten. 
 
VG 
Hanno
	 
	
	
DassDas Gesicht der Tyrannei ist am Anfang stets freundlich
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.848 
	Themen: 151 
	Thanks Received:  16.874 in 5.712 posts
 
Thanks Given: 10.261 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		  wir reden aber schon noch vom Plattenhören, oder?
   sorry, das konnte ich mir nicht verkneifen
	  
	
	
It's a long road between "wollen" and "können"   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.761 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  12.820 in 3.531 posts
 
Thanks Given: 5.356 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 45
	 
 
	
	
		... wer kennt sie nicht?! 
Die Wohnzimmer, die sich wegen der jahrelang an gleicher Stelle stehenden Plattenspieler zu drehen begeonnen haben.
   
VG, micro-seiki (aka Roberto)
	  
	
	
"And if you ever come across us, don't give us your sympathy, you can buy us a drink and just shake our hands 
And you'll recognize by the reflection in our eyes, that deep down inside, we're all one and the same 
We're clutchin' at straws, we're still drownin'" 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an micro-seiki für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an micro-seiki für diesen Beitrag
	  • setzi, lyticale
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.848 
	Themen: 151 
	Thanks Received:  16.874 in 5.712 posts
 
Thanks Given: 10.261 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Nein, nein, vermutlich wir die Erde deswegen immer langsamer...
	 
	
	
It's a long road between "wollen" and "können"   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.770 
	Themen: 216 
	Thanks Received:  3.508 in 696 posts
 
Thanks Given: 68 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		..und die sich mitdrehenden Gehirne der Hörer.. 
die darf man nicht vernachlässigen..   
VG 
Hanno
	  
	
	
DassDas Gesicht der Tyrannei ist am Anfang stets freundlich
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Banix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Banix für diesen Beitrag
	  • lyticale
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.848 
	Themen: 151 
	Thanks Received:  16.874 in 5.712 posts
 
Thanks Given: 10.261 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
	
	
It's a long road between "wollen" and "können"   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.480 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  784 in 349 posts
 
Thanks Given: 216 
	Registriert seit: Nov 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
		
		
		20.05.2016, 08:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.05.2016, 08:06 von luckyx02.)
		
	 
	
		 (20.05.2016, 07:48)Banix schrieb:  Dieser Effekt tritt beim Koma nicht auf, dadurch entstehen auch keine Momente auf die Basis des Drehers, die Tonarmbasis bleibt in der Folge auch davon "verschont".  
Der Tonarm kann reaktionsfreier arbeiten. 
 
VG 
Hanno 
....nachher würde sich noch die Erddrehung verlangsamen ? Ich glaube das kann man besser im triple A diskutieren...
 
Gut sind die Magnetlager, was eine sehr hohe federnde und entkoppelnde Wirkung in Richtung Tonarmbasis hat. Diese Resonanz wird durch das Magnetkraft/Gewichtverhältnis festgelegt.  
Deshalb ist gerade die Sauberkeit im Bass und die sehr weit runter reichende Wiedergabe zu erwarten bei einer solchen Konstruktion.
	  
	
	
Wer eine Tippfehler oder anderes findet darf ihn getrost behalten, ich brauch ihn nicht mehr..... 
 
www.luckyx02.de
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		20.05.2016, 08:10 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.05.2016, 08:16 von hal-9.000.)
		
	 
	
		Man könnte auch einfach ne separate Tonarm-Basis hinstellen, dann hat man das Problem (?) auch nicht, wobei ich das Problem noch nie hatte - hier wird mbMn. eins "herbeikonstruiert" um den ewig zweifelden, unzufriedenen und für solchen Klimbim empfänglichen High-End-Kunden mal wieder "was neues" präsentieren zu können, der natürlich sofort erkennt, dass das Teil (fast) alles bisher dagewesene an die Wand spielt, weil das bisher ja niemand beachtet hat (wobei gegenläufige Teller hab ich woanders auch schon mal gesehen).  
Die Kräfte und Momente sind schon enorm, die führen zum regelrechten Verwinden, wenn man genau hinschaut   .
 
Kein Mensch wird diesen lachhaften Effekt im Blindtest (was anderes akzeptiere ich da nicht) je heraushören können ...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.770 
	Themen: 216 
	Thanks Received:  3.508 in 696 posts
 
Thanks Given: 68 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		Wie weiter oben schon geschrieben: 
MIR ist das alles "wurscht".. wer sich daran reiben mag..bitte.
 
Klanglich ist der Koma auf jeden Fall weit vorne mit dabei und  ich finde den einfach nur geil und hätte gerne einen..wenn nur das Geld nicht wäre..   
VG 
Hanno
	  
	
	
DassDas Gesicht der Tyrannei ist am Anfang stets freundlich
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		20.05.2016, 08:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.05.2016, 08:25 von hal-9.000.)
		
	 
	
		Das ging nicht gegen Dich Hanno, ich find nur die Begründungen warum und wieso immer wieder zum Schießen, erinnert mich so ein wenig an die "Skin-Effekte"    ... 
Geil finde ich den auch, auch wenn das nicht so rüberkommt ... ich würde den -wenn ich das Geld hätte- ganz sicher nicht wegen der nicht vorhandenen Momente kaufen und auch nicht wg. des sich so super zu handhabenden Tonarms    ...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |