Ist schon eine spannende Kiste. 
 
Mich würde er stärker ansprechen, wenn Optik und Finish konsequenter zu Ende gebracht worden wären. 
So hat er etwas von einem Prototypen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.770 
	Themen: 216 
	Thanks Received:  3.508 in 696 posts
 
Thanks Given: 68 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
		
		
		20.05.2016, 09:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.05.2016, 09:14 von Banix.)
		
	 
	
		Noch mal zum "Koma". 
Ein Bekannter mit Maschinenfabrik (Dreh- und Fräsarbeiten), HiFi-Fan  
und Zulieferer für einen bekannten Plattenspielerhersteller hat sich, nachdem ich Ihn "inspiriert" habe, der "Koma-Idee" angenommen. 
 
Mal sehen, was da raus kommt, edel verarbeitet wird es auf jeden Fall. 
Es werden erst mal zwei Stück gebaut, wenn die sich bewähren, wird über eine kleine Serie "handcrafted in Germany" nachgedacht. 
Er stellt die Mechanik her, ich baue die Motorsteuerung. 
Es geht erst mal nur um den Dreher, nicht um den Tonarm. 
 
VG 
Hanno
	 
	
	
DassDas Gesicht der Tyrannei ist am Anfang stets freundlich
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.610 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  3.350 in 841 posts
 
Thanks Given: 1.847 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
gerne schaue ich bei den "schicken Plattenspielern" immer mal rein. Plattenspieler sind für mich schon eine Gerätegattung zu der ich ein inniges Verhältnis habe ;-) und es gibt immer wieder sehr schöne Exemplare zu sehen. 
Ich verstehe ja auch dass man für die eigenen Geräte, in die man oftmals viel Zeit und Mühe investiert hat, etwas besonderes empfindet     .  Ich frage mich dabei allerdings trotzdem ob es nicht möglich ist die liebevolle Zuneigung zu einem (dem eigenen) Gerät und die natürlich tollen Eigenschaften und Fähigkeiten positiv herauszustellen ohne andere Geräte und Marken mies zu machen.  
Mir würden jetzt einige Beispiele einfallen die ich hier lesen durfte bei denen ich "erklärende Smilies" bei der ein oder anderen Aussage vermisst habe. Eigentlich bedürften diese Aussagen einem Widerspruch... das wäre aber beim Herzeigen von "schicken Plattenspielern" doch eigentlich fehl am Platze, oder? 
Aus meiner Sicht wäre da vielleicht etwas mehr Fingerspitzengefühl bei der Präsentation gefragt... aber vielleicht bin ich auch der Einzige den es nervt wenn ein Dual 1019 als der ultimative Reibradler dargestellt wird (und ich hab selbst mehrere davon und find das Ding klasse!). Das ist auch wirklich nur ein Beispiel von vielen!
 
viele Grüße und schönes Wochenende 
Andreas
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.301 in 14.477 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 25.872 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  124.465 in 23.372 posts
 
Thanks Given: 82.259 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
	
		TOC Vertical Record Player 
 
 
LG.....Ha-Die
	 
	
	
Das Leben besteht aus zwei Teilen: die Vergangenheit - ein Traum; die Zukunft - ein Wunsch.
またね
 
Ha-Die the Dragonheart
  
 
	
		
	 
 
	  
	4 Mitglieder sagen Danke an hadieho für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an hadieho für diesen Beitrag
	  • Mani, , Jolle007, Caspar67
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  14.463 in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		   cooles   Teil  ,scheint aber nicht in Serie gegangen zu sein    
	 
	
	
Grüsse aus München      
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Mani für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Mani für diesen Beitrag
	  • hadieho
 
 
 
	
	
		Wirklich beeindruckend, das Teil kommt völlig ohne Lautsprecher aus... und wo geht eigentlich das angeschlossene Cinchkabel hin?     
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.004 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  1.847 in 554 posts
 
Thanks Given: 2.966 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		 (20.05.2016, 19:12)sansui78 schrieb:  Wirklich beeindruckend, das Teil kommt völlig ohne Lautsprecher aus... und wo geht eigentlich das angeschlossene Cinchkabel hin?     
Zur Stereoanlage    
	 
	
	
lieben Gruß      
Joscha
![[Bild: images.jpg]](http://s21.postimg.cc/ml4v1xn83/images.jpg)        HUMBLE HOMEMADE HIFI
  
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Jolle007 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Jolle007 für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 973 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  820 in 454 posts
 
Thanks Given: 34.211 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
 17
	 
 
	
		
		
		20.05.2016, 21:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.05.2016, 21:53 von ZodiacWuppertal.)
		
	 
	
	
	
Wenn ich mir die Kids an der Bushaltestelle ansehe, verstehe ich auch, warum manche Tierarten ihre Nachkommen fressen. 
Einer von uns beiden ist dümmer als ich.  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  1.478 in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
		
		
		20.05.2016, 23:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.05.2016, 09:29 von Yorck.)
		
	 
	
		Habe gestern einen vereinsamten Telefunken S500 vom Wertstoffhof (eher wohl Werstofftod) :-) gerettet :-) 
Alles heile, Haube (ich polier sie gerade) , Scharniere, Elektronik lööpt soweit gut, Lift klemmt nicht, Arm hat kein Spiel, 
lediglich die ellyptische (?) Shure M91 Original-Nadel war bereits abgebrochen...
 
Da ich noch die seltene nagelneue Shure N95 HE (noch besserer hyperellyptischer Schliff!) hatte, einfach mal probiert, die ans 
etwas ältere M91 zu stecken, es passt, ein kleiner Spalt bleibt am Plastiknippel außen zwischen System 
und Nadelcorpus zwar frei, aber es passt und klingt AFFENGEIL, sauber, detailliert, zischelfrei, von einem 
V15/3 mit HE Nadel NICHT ZU UNTERSCHEIDEN. (Lediglich das Philips GP412 mit GP422 Shibata Nadel  
hat oben noch etwas mehr Feinzeichnung...aber Shure ist immer etwas vollmundiger...) 
Es ist also so, M91 und 95 teilen sich wohl den gleichen Spulenkörper, man kann die Nadeln fröhlich tauschen. 
M91 mit HE Nadel 95 oder 97 entspricht dann ziemlich genau einem V15/3 HE dem Klang nach.
  
 
 
 
Achtet mal auf das System, der kleine Spalt des M91 Körpers zur N95HE Nadel ist hier gut zu sehen, klanglich ist das wurscht, zumal die Nadel gerade und bombenfest sitzt...
  
Der schwere gewuchtete Druckguß-Teller des S500 ist eine Freude, hergestellt in Lippstadt von HELLA, dem Automobilzulieferer! 
Das ist interessant, die Teller des DUAL701 und PE 2020 kamen von Mahle Stuttgart und andere vom Moped-Motoren- und Kupplungshersteller Fichtel & Sachs.
 
Auch gut zu sehen das Baujahr meines S500 Findlings 1974 wohl Monat 9
  
Morgen kommt mein new old Stock Ortofon M20E Super an den Ortofon Ortofon AS 212 Arm dran, 
 ![[Bild: 2vd5ocp.jpg]](http://i65.tinypic.com/2vd5ocp.jpg) 
das müsste dann die "unschlagbare HAMMER KOMBO" von Ortofon sein...besser kanns nach Vintage Gusto kaum werden, der AS 212 Arm gilt als einer der 
allerbesten 9 Zöller die es überhaupt gibt....die Lagerung und Verarbeitung ist allerfeinste Feinmechanik, aber robust gebaut wie die der Klingonen, der Arm mittelschwer wie die Jelcos.
 
Mal gucken wir das morgen im Vergleich zur N95 HE "getunten" M91 Werksbestückung klingt.
 
Zur Zeit haben die Leute in Kassel das große "Vintage Hifi" Entsorgen...ich finde auf dem Müll und dem Wertstoffhof laufend allergeilstes Zeug, die Erben wollen wohl nichts von den Hifisachen Ihrer Altvorderen haben und werfen nach dem Tod Ihres alten Herren alles weg (oft fast wie neu) wie bekloppt...
 
Dieser schöne 1974 TFK Dreher wird nicht wegen dem AS212 Arm geschlachtet...ich sehe in der Bucht laufend neuwertige (!) geschlachtete S500 und S600 nur weil der Arm so gut ist und von vielen High Endern auf Eigenkonstrukte gebastelt wird... das ist einfach eine dumme Idee die ganze Serie auszuschlachten weul geglaubt wird der Arm müsse auf eine Bohrinsel oder ein Rega Schachbrett...
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	13 Mitglieder sagen Danke an Yorck für diesen Beitrag:13 Mitglieder sagen Danke an Yorck für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal, mazyvx, dksp, Rüssel, hal-9.000, hadieho, Caspar67, , Buckminster, onkyo, bodi_061, Rainer F, theoak
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Wie kann man den in dem Zustand nur wegwerfen ...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received:  4.186 in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		Hallo York! 
Schicker Plattenspieler, der Telefunken!
  (20.05.2016, 23:16)Yorck schrieb:  Es ist also so, M91 und 95 teilen sich wohl den gleichen Spulenkörper, man kann die Nadeln fröhlich tauschen. 
M91 mit HE Nadel 95 oder 97 = V15/3 dem Klang nach. 
Auch wenn die Einschübe mechanisch passen sind die Generatoren von M91 und M95 unterschiedlich. Das erstere ist eine weitere Variante der M75-Familie, das letztere stark mit dem V15 verwandt. Das zeigt sich unter anderem auch in dem Gleichstromwiderstand (siehe hier:  http://www.dual-board.de/index.php?threa...post251382).
 
Klanglich ist das M91 vollerund wärmer, das M95 feinzeichnender, es gibt Anhänger beider Systemfamilien!
 
Gruß Roland
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an rolilohse für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an rolilohse für diesen Beitrag
	  • hpkreipe, Yorck
 
 
 
	  
	24 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:24 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • hadieho, franky64, bikehomero, , spocintosh, Siamac, Maddanny, HifiChiller, dettel, bulletlavolta, Eidgenosse, dksp, Mani, Hullemups, Mosbach, Deichvogt, Yorck, onkyo, Ralph, bodi_061, Buckminster, lyticale, Rainer F, Campa
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.124 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  9.966 in 2.072 posts
 
Thanks Given: 15.789 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Sehr schön. 
 Den durfte ich heute schon Live bewundern.   
	 
	
	
Gruß mazy
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.610 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  3.350 in 841 posts
 
Thanks Given: 1.847 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
 
der Ortofon-Tonarm des S500 ist durchaus ein ordentlicher Vertreter der Gattung. Einzige richtige Schwäche ist der Kunststoff-Körper im Lagerbereich der fast immer bröselig ist und auf Dauer brechen wird. Ich hatte noch keinen AS212 bei dem ich den Lagerbereich nicht überarbeiten musste. Super-GAU tritt dann ein wenn das Kunststoffteil sich im laufenden Betrieb verabschiedet da dann das Gegengewicht wegbricht und die Nadel mit viel... eher viel zu viel... Gewicht aufliegt, was in aller Regel zum sofortigen Abknicken des Nadelträgers führt. 
 
Hätte ich es nicht schon erlebt würde ich sagen sowas kündigt sich an... ich würde also vor dem Drunterschrauben von "Lieblings-Tonabnehmern" einen wirklich sorgfältigen Check der Soll-Bruchstelle durchführen oder noch besser... diese gleich eliminieren. Im Netz gibt es mehrere Anbieter bei denen man ein Ersatzteil aus Metall erwerben kann... danach ist der Spaß für die nächsten Jahrzehnte garantiert. 
 
schönen Sonntag 
Andreas
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an akguzzi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an akguzzi für diesen Beitrag
	  • bathtub4ever
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 496 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  1.344 in 281 posts
 
Thanks Given: 3.125 
	Registriert seit: Oct 2015
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		22.05.2016, 16:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.05.2016, 16:39 von Buckminster.)
		
	 
	
		Erfolgreich reanimiert, kam über Umwege in meine Hände (aus Italien). Einzig der Tonarmlift mußte neu mit 500.000 Silikonöl geschmiert werden, ansonsten war alles besten. Natürlich mußte er auch etwas vom Staub der letzten Jahre befreit werden. 
Was soll ich sagen, "it's a Sony"     
 
 
 
Sony PS- X 50
	  
	
	
Gruß G. 
"Jeder soll nach seiner Façon selig werden !"     
 
	
		
	 
 
	  
	19 Mitglieder sagen Danke an Buckminster für diesen Beitrag:19 Mitglieder sagen Danke an Buckminster für diesen Beitrag
	  • hadieho, bikehomero, , Jottka, Siamac, franky64, HifiChiller, Yorck, , dettel, ZodiacWuppertal, Hullemups, Mosbach, Deichvogt, onkyo, Ralph, bodi_061, 0300_infanterie, Rainer F
 
 
 
	
	
		Obenrum schon ok, die Unterschale (mitsamt Arm) heb ich mir für nächstes Wochenende auf. 
Zwei Tipps gesucht...     
1. da den ja einige kennen - läuft nen Tick zu langsam, Quartz-LED lässt sich zum kurzen Aufleuchten bewegen, wenn man von Hand bisschen Drehzahl zugibt oder von 45 auf 33 schaltet. Bekannter Fehler scheint es nicht zu sein, im Web findet sich eigentlich nur "zu schnell".  
Kraft ist hammermässig vorhanden, Umschaltung der Geschwindigkeit ohne Hoch-/Runterjaulen in Bruchteilen einer Sekunde.
 
2. wo hab ich das zweite Gewicht hingepackt, hat sich faktisch in Luft aufgelöst...         
 
 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	19 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:19 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • hadieho, Siamac, franky64, Yorck, , dettel, Buckminster, ZodiacWuppertal, stephan1892, Cpt. Mac, Hullemups, Deichvogt, onkyo, bikehomero, Ralph, bodi_061, Lynnot, 0300_infanterie, Rainer F
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 496 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  1.344 in 281 posts
 
Thanks Given: 3.125 
	Registriert seit: Oct 2015
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Sehr schöner Tangential- PS    
	 
	
	
Gruß G. 
"Jeder soll nach seiner Façon selig werden !"     
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Buckminster für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Buckminster für diesen Beitrag
	  • 
 
 
 
	
	
		Und wenn dann erstmal der Arm am SME-Anschluss und hinten auch wieder glänzt...   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.823 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  7.458 in 1.053 posts
 
Thanks Given: 2.947 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Dieser  Prototyp   braucht noch ein wenig zum "schicken" Plattenspieler
  
	 
	
	
Gruß Detlef
 
	
		
	 
 
	  
	17 Mitglieder sagen Danke an dettel für diesen Beitrag:17 Mitglieder sagen Danke an dettel für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal, , Jottka, , winix, duffbierhomer, hadieho, Buckminster, spocintosh, Caspar67, Mosbach, Deichvogt, Yorck, onkyo, bikehomero, bodi_061, Rainer F
 
 
 
	
	
		Habe meinen Rabco mit Titanrohr und Ebenholz Headshell ausgestattet. 
 
Grüße aus Duisburg
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • dettel
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.823 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  7.458 in 1.053 posts
 
Thanks Given: 2.947 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Das ist ja mal genz edel   
	 
	
	
Gruß Detlef
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  1.478 in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
		
		
		23.05.2016, 20:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.05.2016, 21:15 von Yorck.)
		
	 
	
		Jetzt ist alles beisammen was zusammen gehört, bzw gehören sollte, 
Haube frisch poliert, Elkos der Steuerplatine getauscht, weil die Geschwindigkeit sonst nach 
1 Stunde hören auf ca 100 Umdrehungen losgerast ist auf 33 :-) HAHAHA das war mal Beat (2 Kleine 
Elkos sind schuld 47 uf / 10V und 10uf / 35V , leicht zu tauschen ) 
 
UND nun....Ortofon 212erArm samt M20E in Tiefflieger Attacke...
  
 
Nein DEN kann man nicht tieferlegen, das hier ist 1 Gramm Auflage da bleiben nur 1,5mm, höchstens :-) 
Wehe Platten haben größere Wellen... aber es klingt spitze.
  
 
 
Die Übeltäter bzw "DER ÜBELTÄTER" bei wohl allen S500/S600 (DRINGEND PROPHYLAKTISCH TAUSCHEN!!!) 
der 47Uf 10V "NSF" Elko im 33 Umdrehungs Regelkreis war wohl schlecht gelaunt und sorgte für Überdrehzahl ... 
den anderen 10Uf 35V habe ich gleich mitgetauscht, die anderen großen 35V Elkos 1000Uf etc.. sind alle okay...
  
Immer wieder liest man die S500/S600 seien wenn sie Drehzahlprobleme haben quasi nicht zu sanieren  
--- man könne sie nur schlachten---- vornehmlich weil irgend welche "Chips" oder "Trimmer" verrecken.... 
UNSINN---- 50 Cent investieren und diese Elkos tauschen 
  
und das Thema hat sich für die nächsten 40 Jahre. 
die kleinen Regeltrimmpotis waren okay...bissl Ballistol schadet nicht... KEIN KONTAKT 60 draufduschen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 973 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  820 in 454 posts
 
Thanks Given: 34.211 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
 17
	 
 
	
		
		
		23.05.2016, 20:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.05.2016, 20:52 von ZodiacWuppertal.)
		
	 
	
		Toller Dreher klasse. Hätte den aber sehr gerne mal bei 100 Umdrehungen gesehen und gehört     
	 
	
	
Wenn ich mir die Kids an der Bushaltestelle ansehe, verstehe ich auch, warum manche Tierarten ihre Nachkommen fressen. 
Einer von uns beiden ist dümmer als ich.  
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an ZodiacWuppertal für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an ZodiacWuppertal für diesen Beitrag
	  • Yorck
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received:  1.478 in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
		
		
		23.05.2016, 20:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.05.2016, 21:16 von Yorck.)
		
	 
	
		 (23.05.2016, 20:52)ZodiacWuppertal schrieb:  Toller Dreher klasse. Hätte den aber sehr gerne mal bei 100 Umdrehungen gesehen und gehört     
OHHH welch ein Schreck, da hat man Angst dass gleich der Teller abhebt und die Fetzen fliegen...daher kommt wohl der UFO Mythos, 
der S500 muß wohl der Nachfahre der Telefunken WW2 Entwicklung "Repulsine" oder "Haunebu2" sein...er hat definitiv die Ambitionen zum Überflieger...
 
P.S. es ist also möglich mit dem Gerät mit ein paar Tricks sicherlich stabil 78 U/Min für Schellack einzustelllen!! 
Das ist gar nicht so schwer einfach den Schaltkreis mit etwas größerem Spannungsverlust am 47Uf Elko konfrontieren, oder (dem Spannungsregler zuträglicher) 45er Regelpoti auf eine 2. höherohmige Fest-Stufe umbauen und einen versteckten Drucktaster fertig ist Gang 3 mit 78 :-)))
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Yorck für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Yorck für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal
 
 
 
	 
 |