| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 1.478  in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		24.05.2016, 20:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.05.2016, 21:58 von Yorck.)
		
	 
		Habe heute mal den Regelbereich des auf der Regelplatine liegenden kleinen 45er Regelkreis Trimmpotis getestet, man kann den S500 regulär auf 78 und höher (!) einstellen, 45 ist dann 78 -- feinstellbar dann noch über das außen liegende 45er "Catch" Poti, die Geschwindigkeitstreue muß man dann aber mit einer PE Stroboskopscheibe auf dem Plattenteller einstellen, damit hat man mit einem S500 einen undendlich leise laufenden Schellackdreher der Spitzenklasse mit Ortofon Arm... 
 Beide innenliegenden Regler sind übrigens gleichberechtigt, das heißt man kann auf dem 45er Poti auch 33 1/3 einregeln und auf dem 33 Poti dann 45,
 dem Spieltrieb ist beim S500 keine Grenze gesetzt...
 
 vielleicht für Schellack Freunde eine interessante Nachricht... sollte man mal antesten, ich habe leider keine Monoscheiben.
 
 
 Viele Grüße
 Yorck
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Yorck für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Yorck für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.737 
	Themen: 341 
	Thanks Received: 16.502  in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.326 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
42 
	
	
		Klassiker, heute gekommen - LENCO L-75, zwar nicht selten, aber schick ist er. (Vielen Dank an   zimbo für den L-78 Hebel    )
 ![[Bild: 25661412xy.jpg]](http://up.picr.de/25661412xy.jpg) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 16 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag:16 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag
	  • Yorck, mazyvx, Buckminster, hadieho, grabmonster, ZodiacWuppertal, gainsbourg, HifiChiller, , bikehomero, Tarl, Hullemups, , Klangstrahler, weezer, Rainer F 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 1.478  in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		24.05.2016, 22:00 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.05.2016, 19:00 von Yorck.)
		
	 
		Die L75er gab es auch als Top Modell "L76 S" für den Disco und Studiobetrieb mit dem erstklassigen Jelco S Arm ähnlich dem CEC BD2000, dieses Gerät habe ich mal bei einem guten Bekannten in Düsseldorf gehört es ist entsprechend justiert mit einem Philips GP412/2 oder Shure V15/3 samt SAS in der Lage einem TD124 oder Garrard 401 zu X tausend Euro mehr samt SME 3009 Arm etc.. und allem Tuning, im Serienzustand schon die Hölle auf Erden zu bereiten weil der Lenco einfach simpler und wartungsfreundlicher konstruiert ist und der Teller samt Lager beim L75/76 kaum noch zu verbessern ist...sauschwer noch dazu... 
Rumpeln kaum zu hören, fast so leise (effektiv mit gutem weichen Reibrad) wie ein mittlerer Riementriebler a la CEC BD2000. 
Wer keinen PE33 Studio hat der wird mit einem L76S  genauso gut bedient.
 
Das hier ist der L76S! Sehr selten und mittlerweile auch teuer gehandelt...
http://vintage-turntable.com/wp-content/...6-open.jpg 
Tolle Maschinen, den orig. L75 "Korkenzieher" Arm kann ich nicht beurteilen, der soll laut manchen Experten nach Sanierung der sog Messer-Lager durch Teflon PTFE Einsätze ganz gut bis super sein...je nach Ausgangszustand kann der sich aber zu einem Bastelgrab entwicklen... 
Ich würde mal an diesen Arm ein Shure M91 mit Cleorec E Nadel oder (wenns Dich sticht HE / Jico SAS) stecken, das müsste sehr gut klingen und funzen.
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an Yorck für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Yorck für diesen Beitrag
	  • Siamac, , theoak 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.737 
	Themen: 341 
	Thanks Received: 16.502  in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.326 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
42 
	
		
		
		24.05.2016, 22:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.05.2016, 22:12 von Siamac.)
		
	 
		Den Tonarm finde eigentlich klasse. Der macht optisch etwas her, hat sogar VTA und ist trotzdem recht leicht zu warten.Kein Vergleich zu einem Thorens TP-14, wo man schon mal verzweifeln kann.
 
 Die V-Blocks habe ich heute neu gemacht, die Haube muß ich noch in Angriff nehmen und der fehlende Korkenzieher sollte auch bald eintreffen.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal, Klangstrahler 
	
	
		Hallo Siamac,
 welche V-Blocks hast Du genommen?
 
 VG
 Sascha
 
		
	 
	
	
		LENCO Brothers...... ![[Bild: atPCiD0h.jpg]](http://i.imgur.com/atPCiD0h.jpg) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 21 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:21 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • HifiChiller, loenicz, , winix, hal-9.000, Hoerer34, Buckminster, bikehomero, hadieho, dettel, El Zahni, Tarl, Hullemups, , ZodiacWuppertal, Yorck, tender-t, Siamac, 0300_infanterie, Rainer F, theoak 
	
	
	
		
	Beiträge: 25.113 
	Themen: 179 
	Thanks Received: 59.722  in 14.430 posts
 
Thanks Given: 41.035 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
101 
	
	
		Hübsch, wenn auch nicht meine Baustelle.
 Kann es sein, dass die linke Tellermatte von einem Akai-Dreher stammt?
 
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 150 
	Thanks Received: 3.277  in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
12 
	
		
		
		25.05.2016, 11:40 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.05.2016, 11:40 von applecitronaut.)
		
	 
		Hier mal eine Bastelei von mir. Habe ich aus diversen Teilen von Thorens und SME zusammengabut. Das mit der Tellermatte aus Furnier hat nicht funktioniert, leider.  ![[Bild: bDimSxzh.jpg]](http://i.imgur.com/bDimSxzh.jpg)  ![[Bild: 6uCotHVh.png]](http://i.imgur.com/6uCotHVh.png) 
Gruß aus den WeinviertelMarkus
 
		
	 
	
	
			café_liégeois Unregistered
 
 
		
 
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
	
		
	Beiträge: 110 
	Themen: 4 
	Thanks Received: 246  in 59 posts
 
Thanks Given: 838 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		Also ich finde den extrem schick   
Gruß, Martin________________________________________________________________________
 Egal, wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand legt, es gibt jeden Tag mindestens Einen, der aufrecht darunter durch gehen kann.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Hullemups für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Hullemups für diesen Beitrag
	  • Yorck 
	
	
	
		
	Beiträge: 25.113 
	Themen: 179 
	Thanks Received: 59.722  in 14.430 posts
 
Thanks Given: 41.035 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
101 
	
	
		Genau - Geschmackssache.
 Mir gefällt das Holz und dessen Maserung - aber nicht als  Zarge für einen Plattenspieler.
 
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...    
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Ivo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Ivo für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 150 
	Thanks Received: 3.277  in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Dachte mir schon, das der Dreher polarisiert. Ich finde es fehlt noch ein Eyecatcher wie ein Logo oder etwas wo sich das Auge dran festhalten kann.
	 
Gruß aus den WeinviertelMarkus
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an applecitronaut für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an applecitronaut für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
		 (25.05.2016, 11:40)applecitronaut schrieb:  Das mit der Tellermatte aus Furnier hat nicht funktioniert, leider. 
Sorry, Markus,
 
aber eben die Tellermatte geht so für mich gar nicht ! 
Wenn dann müsste das im Querschnitt eines Baumstammes sein, also mit Jahresringen von innen nach außen.
 
Das güldene Teil vorne links... nee, och nich !
 
Herstellerlogo oder -emblem macht u. U. was aus.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 25.113 
	Themen: 179 
	Thanks Received: 59.722  in 14.430 posts
 
Thanks Given: 41.035 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
101 
	
		
		
		25.05.2016, 12:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.05.2016, 12:59 von Ivo.)
		
	 
		Ein Stammquerschnitt mit Baumringen ist eine sehr gute Design-Idee - ich bezweifle aber, ob das technisch gut geht.
 Edit: Man könnte vielleicht eine Gummimatte mit diesem Motiv bedrucken - eventuell gibt's das ja schon.
 
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...    
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Ivo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Ivo für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
		mein seltener Marlux MX66, vorher und nachher !!! ![[Bild: 5739b6lxp47s.jpg]](http://www.fotos-hochladen.net/uploads/5739b6lxp47s.jpg)  ![[Bild: pict0003g9hi0y1d6t.jpg]](http://www.fotos-hochladen.net/uploads/pict0003g9hi0y1d6t.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 1.478  in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
24 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Yorck für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Yorck für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal, franky64 
	
	
		 (25.05.2016, 07:53)Ivo schrieb:  Hübsch, wenn auch nicht meine Baustelle.
 Kann es sein, dass die linke Tellermatte von einem Akai-Dreher stammt?
 
kann ich nicht sagen, die lag hier rum.....
 
die original Matte hat leider ziemliche Stockflecken, die erst beseitigt werden müssen.....
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.480 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 784  in 349 posts
 
Thanks Given: 216 
	Registriert seit: Nov 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Weil der Bremseffekt der modulierten Rille angezweifelt wurde, hier nochmal was aus dem Kenwood Prospekt zum LT07D : ![[Bild: 38.jpg]](http://kenwood.pytalhost.eu/1980-1/38.jpg)  
Exakt meine Zielgruppe, leider unbezahlbar.......   
Wer eine Tippfehler oder anderes findet darf ihn getrost behalten, ich brauch ihn nicht mehr.....
 www.luckyx02.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received: 2.956  in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
24 
	
	
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Rüsselfant für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Rüsselfant für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.911 
	Themen: 93 
	Thanks Received: 9.132  in 2.588 posts
 
Thanks Given: 9.165 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
24 
	
	
		geh,von denen liegen 2 Stück irgendwo im Keller bei mir rum   
Mit mir braucht keiner schimpfen,das meiste geht ma eh am Arsch vorbei  
LG Christian   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Rüssel für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Rüssel für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.110 
	Themen: 78 
	Thanks Received: 1.754  in 689 posts
 
Thanks Given: 595 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
9 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an ratfink für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an ratfink für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.480 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 784  in 349 posts
 
Thanks Given: 216 
	Registriert seit: Nov 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Gute Altersvorsorge....   
Wer eine Tippfehler oder anderes findet darf ihn getrost behalten, ich brauch ihn nicht mehr.....
 www.luckyx02.de
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an luckyx02 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an luckyx02 für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 1.478  in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		26.05.2016, 17:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2016, 18:02 von Yorck.)
		
	 
		[quote='luckyx02' pid='848363' dateline='1464250342'] 
Weil der Bremseffekt der modulierten Rille angezweifelt wurde, hier nochmal was aus dem Kenwood Prospekt zum LT07D :
 ![[Bild: 38.jpg]](http://kenwood.pytalhost.eu/1980-1/38.jpg)  
Exakt meine Zielgruppe, leider unbezahlbar.......    
---------------------------------
 
Dolles Teil keine Frage, aber wusste das auch die Schallplatte bei Ihrer Pressung oder die Musik bei der Aufnahme? ;-)
 
Was hilft die beste Abspieltechnik, wenn bei der Aufnahme das Tonband oder das DMM Master Schneidegerät weniger präzise war als 
das Teil hier? Irgendwann muß man auch mal 5 gerade sein lassen, ein PE33 Studio genügt allen Sendestudioanforderungen, mehr braucht man nicht und ein DUAL 701 geht schon 5% über 100% hinaus..da hörts auf, mein Biotracer PSB80 klingt kein DEUT anders als mein Telefunken S500 oder  
Dual 701...musikalischer als beispielsweise ein PE2020 mit GP412 ist dieses Technikwunderwerk da oben auch nicht...
 
Das hier ist mindestens genauso ingenieus und genial:
http://www.abload.de/img/kopievonkopievonperpeq1dnz.jpg 
so ein wunderbarer PE2020 in gutem Zustand reicht für jeden Phonoanspruch auf dieser Welt solange voll aus bis qualitativ 105%ige " Neuschallplatten" repliziert werden können frei nach Quelle ---und zwar dann als reibungsoptimierte lasergeschnittene Platten aus dem 3D Drucker, es wird irgendwann so weit sein, dass wir uns Schallplatten aus dem eigenen 3 D Drucker ausrucken können! Das wird dann ein Spaß! Und was brauchen wir dann? Eine Vakuumkammer gegen statische Aufladung in der der Plattenspieler steht! Das wirkt mehr als das Wunder da oben!
 
Das hier 
http://www.iteco.it/images/sottovuoto3.jpg 
in der Größe dass man den Dreher da rein stellen kann, die Platte auflegt, startet und dann die Luft absaugt ----CIAO statische Störungen!
 
P.S. gegen einen EMT im Wohnzimmer ist nichts einzuwenden, außer dass die Frauen uns wohl killen, der "Westentaschen EMT" für 60erJahre Sendebusse = PE33 Studio muß also genügen wenn wir Perfektion "a la Sende-Studio" zuhause anstreben wollen. :-)))
 
Viele Grüße
 
Yorck
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Yorck für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Yorck für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal, Tarl 
	
	
	
		
	Beiträge: 943 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 1.478  in 423 posts
 
Thanks Given: 802 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		26.05.2016, 18:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2016, 18:35 von Yorck.)
		
	 
		![[Bild: 2uihrmg.jpg]](http://i68.tinypic.com/2uihrmg.jpg) 
CEC BD2000
 
Von der Konstruktion und dem was er bietet ist übrigens der CEC BD2000 ein echter Evergreen, 
er bietet auch Tuningpotential, schöner fetter Synchronmotor, tolles Lager, schwerer Teller, EXZELLENTER 9" Tonarm 
von Jelco (erfüllt Studio Ansprüche und wurde auch beim Disco und Rundfunkdreher Lenco L76S verwendet!) und schöne Optik, alleine die damalige Großserie ließ ihn hier zum günstigen Bestseller werden, nicht umsonst spricht man vom Thorens Japans. (Im positiven Sinne)
 
Der BD2000 hat eine schön sachliche und dennoch klassische Anmutung.
 
Da ist kein Quäntchen zuviel Schnickschnack dran, die Messwerte sind ebenfalls  okay für eine gute Plattenwiedergabe... 
Mit Ortofon M20E sehr zu empfehlen! CEC (Quasi sowas wie DUAL of Japan :-) ) baute OEM Dreher für viele große Marken,  
auch Pioneer, Onkyo, Sanyo, Fisher, Kenwood, Sansui und Visonik zum Teil dann natürlich nach Design und Materialvorgaben der Auftraggebber...
 
Das war übrigens mein allererster Dreher den ich den 80ern vom selbst erarbeiteten Geld in einem Second Hand Shop kaufte, 
drauf war ein gutes Ortofon M15, das klang alles ganz enorm viel besser als der bis dahin genutzte Kompaktanlagen-Kram der bei mir so stand...
 
Ich bevorzuge den Grundsatz: GENUG ist besser als ZUVIEL. Der CEC erfüllt ihn.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.610 
	Themen: 116 
	Thanks Received: 3.351  in 841 posts
 
Thanks Given: 1.847 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Gerade fertig geworden... ![[Bild: IMGP1370_IPAD.jpg]](http://s19.postimg.cc/3qw4eg0kz/IMGP1370_IPAD.jpg)  
sah vorher (mit schon leichten Auflösungserscheinungen) so aus...
 ![[Bild: IMGP1215_IPAD.jpg]](http://s19.postimg.cc/6z0lrhmur/IMGP1215_IPAD.jpg)  
Ich bin schon einigermaßen angetan... Thorens hat da gute Arbeit geleistet. Die Optik war eben für meinen Geschmack ein wenig zu düster... wie vieles im Leben allerdings eine Geschmacksfrage.
 
schönes Wochenende 
Andreas
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 12 Mitglieder sagen Danke an akguzzi für diesen Beitrag:12 Mitglieder sagen Danke an akguzzi für diesen Beitrag
	  • , Mosbach, UriahHeep, Yorck, ZodiacWuppertal, hadieho, bikehomero, Baumeister, spocintosh, lyticale, Rainer F, Kittypunk |