Beiträge: 9.638
Themen: 84
Thanks Received: 11.056 in 4.438 posts
Thanks Given: 6.073
Registriert seit: Jun 2011
21.01.2014, 11:34
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.01.2014, 11:35 von Gorm.)
Tja, vielleicht mal ein einzelnes Ping durchschicken, um den Grad der Vermuffung festzustellen ...
will meinen, auch Dynamik kann man messen, ist nur etwas aufwendiger, macht und kann auch nicht jeder. Die Endstufen sind mit 2SC793/2SA663 bestückt und die sollten mit 5 bzw. 3 MHz Transitfrequenz eigentlich ausreichend und nicht so schnell müd sein.
Wenn der Ärmste keine exorbitante Lasten, Zähsicken oder zu dicke Luft treiben muß, würden die vereinigten Praktikanten wohl empfehlen, im Netzteil zu entschlacken und Gleichrichter und Elkos auszutauschen .
![LOL LOL](https://old-fidelity-forum.de/images/smilies/laugh.gif)
Sind auch ne Menge kleiner Elkos in dem Gerät für die verschiedenen Hilfsspannungen, die gern kränkeln .
Danke für Deine Einschätzung.
Gruß
kuddel
Beiträge: 9.638
Themen: 84
Thanks Received: 11.056 in 4.438 posts
Thanks Given: 6.073
Registriert seit: Jun 2011
Hab grade einen offen ,der nicht mehr konnte
und werde mal nach dem Elkotausch mit ner POA-1500 vergleichen.
Wird aber Anfang nächster Woche.
Hi,
nachdem ein Kanal nun Totalausfall hatte, habe ich ihn dem Händler zurückgegeben.
Da er auch optisch in der Silberfront einige Macken und Mattstellen hatte und 1 Drehknopf nicht original war - vielleicht ist es besser so.
Trotzdem danke für die Infos.
Gruß
kuddel
Beiträge: 5.860
Themen: 67
Thanks Received:
5.118 in 1.082 posts
Thanks Given: 4.704
Registriert seit: Nov 2012
Bewertung:
24
So, wie du es beschreibst ist es allerdings besser so.
"Friends are like potatoes. If you eat them, they die."
Gruß Niko
Beiträge: 125
Themen: 5
Thanks Received:
300 in 71 posts
Thanks Given: 63
Registriert seit: Jul 2011
Bewertung:
4
Ich wollte doch noch mal zu der Frage ob das ein "Technics typischer Sound" oder "Alterungsbedingt" ist meine unbedeutende Erfahrung beisteuern. Diese Serie an Verstärkern war modern als ich als Schüler mit Zeitungen austragen mit meine ersten HiFi Geräte finanzierte. Damals fand ich das die Technics Geräte einen etwas muffigen, leicht Bassbetonten Sound hatten. Die Yamaha Geräte klangen alle etwas kühl gebremst. Die deutschen Dual, Nordmende oder Grundzig fand ich unterirdisch in die Kenwood Kisten machten ordentlich Krach. Naja, dann wurde es die Mitsubishi Kombo DA- A10 DC und so weiter.
Inwischen bin ich etwas "reifer" und bastel etwas qualifizierter als damals an eben diesen Geräten. Meine Erfahrung heute:
Die japanischen Geräte dieser Zeit, Technics, Yamaha Kenwood und so weiter sind sehr dankbare Opfer für neue modernere Kondensatoren in den Koppelstufen, Gegenkopplungen, Spannungsstabilisierungen und so weiter. Wenn man dort mit ein wenig Erfahrung moderener Bauteile einsetzt kommen diese kleinen Schätze oft zu ungeahnten Wohlklängen. Dynamisch, frisch und munter. Und sie spielen so renoviert häufig ihre aktuellen Nachfolger klanglich so zu sagen in Grund und Boden. Aber Fernsteuerung und digitale Quellenanzeige haben sie natürlich nicht.
Aber du hast den Technics ja nun zurück gegeben. Ich denke aber schon das ein elektrisches Gerät nach 30 Jahren auch mal das eine oder andere neue Teil bekommen darf. Das sollte man mit einkalkulieren wenn man sich mit diesen alten Schätzchen beschäftigt.
Richard
========================
Ohne Musik wäre das Leben ein Fehler
1 Mitglied sagt Danke an Broesel02 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Broesel02 für diesen Beitrag
• Gorm