Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: good-old-hifi September 2011
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

FRANKIE

At Armin :
NIX DA , ICH VERLANGE JETZT DEN ERSTEN PREIS RaucherDrinks
Groeten
Frank
Na, gut!

King1

FRANKIE

Na also Jester geht doch !
(28.09.2011, 18:46)moxx schrieb: [ -> ]At Armin :
NIX DA , ICH VERLANGE JETZT DEN ERSTEN PREIS RaucherDrinks
Groeten
Frank

Stopp, hier kommt die Jury aus dem Hintergrund Oldie

Das war leider nur der Trostpreis, du hast die unterschiedliche Schriftart vergessen LOL Freunde
(28.09.2011, 17:13)pebrom schrieb: [ -> ]Bei mir is jenau umjekehrt: ick finde die Weißen bessa Oldie
Gruß
Peter
Mir auch LOL
Drinks
Nun ist es passiert! War ich doch lange Zeit nicht so von Marantz begeistert (ich bin es noch immer nicht!), so gefallen mir die alten Recken dennoch wieder ganz gut. Mit alten Recken meine ich die meistverkaufte Serie von Receivern, die es jemals unter diesem Label gab. Damit meine ich das Quartett 2215-2230-2245-2270 von 1972. Die Geschichte dazu ist interessant:

Der Amerikaner Saul Bernard Marantz (1911–1997) begann 1951 in Kew Gardens (New York, Stadtteil Queens) Verstärker zu entwickeln und in Handarbeit herzustellen.[1] Auslöser war Marantz’ Unzufriedenheit mit der Qualität der damals angebotenen Geräte. Aus dieser Zeit stammt die Audio Consolette Model 1, ein mit Röhren bestückter Mono-Vorverstärker. 1953 wurde die Marantz Company in Long Island, New York (44-15 Vernon Blvd.) gegründet. Im darauffolgenden Jahr stieß Sidney Stockton Smith zu der Firma und entwickelte 1956 das Model 2. Der Firmensitz befand sich mittlerweile am Broadway. In der Folge entstanden der Vorverstärker Model 7 (1959), die Stereo-Endstufe Model 8 und die Mono-Endstufe Model 9 (1961).

Um 1960 war Marantz vorwiegend in den USA mit seinen hochwertigen Röhrengeräten nur einem kleinen, exklusiven Kundenkreis zugänglich. 1961 wurde Richard Sequerra Chef-Ingenieur. Er führte mit dem FM-Tuner Model 10 das Oszilloskop als Abstimmanzeige ein. Im Rahmen des Apollo-Raumfahrtprogramms beschloss die NASA, eine modifizierte Version der Endstufe Model 9 unter der Bezeichnung 9120 in Zielverfolgungsstationen einzusetzen. Im Jahre 1964 verkaufte Marantz sein Unternehmen an die kalifornische Superscope Company. Ein Jahr später wurde der Firmensitz nach Chatsworth (Kalifornien) verlegt. Bei der Entwicklung neuer Geräte wandte sich Marantz nun vermehrt der Transistortechnik zu. Mitte der sechziger Jahre gliederte Superscope einen großen Teil der Produktion nach Japan aus und arbeitete mit der Standard Radio Corporation zusammen. Die Geräte japanischer Herkunft sind an den Typenschildern mit der Vermerk „Konstruiert in USA, gebaut in Japan“ erkennbar. Lediglich die hochwertigen Produkte wurden weiterhin in den USA gefertigt. 1968 zog sich Saul Marantz aus der Unternehmensleitung zurück.

1970 beteiligte sich Saul Marantz an der Gründung des Lautsprecher-Herstellers Dahlquist und war gemeinsam mit Sidney S. Smith als Berater für die Fertigung tätig. 1972 gründete Superscope in Japan Marantz Far East. Nur drei Jahre später verkaufte wiederum Superscope 50 % an die japanische Standard Radio Corporation, die den Namen in Marantz Japan änderte. Unter dem steigenden Kostendruck wurden z. B. die aufwändig gravierten Beschriftungen der Frontplatten durch einen nicht sehr haltbaren Siebdruck ersetzt. Die Produktion in Amerika wurde nach und nach eingestellt. Die Produktpalette umfasste neben Verstärkern und Tunern auch Plattenspieler und Lautsprecherboxen.

Bis 1975 hatte die Firma Bolex in München den Vertrieb dieser Marke in Deutschland und war ab 1972 so erfolgreich damit, dass man eine Marantz-Deutschland GmbH (in Sprendlingen) gründete. Gleichzeitig ließ allerdings die Qualität der angebotenen Geräte stark nach. 1980 wurde das Unternehmen in Japan von Philips übernommen, heute ist es im Besitz des amerikanischen Mischkonzerns D&M (steht für Denon und Marantz), due zunächst als "Heuschrecke" eingestuft wurden, aber offenbar das Hifi-Geschäft weiter betreiben.

1972 habe ich als Hifi-Verkäufer in Berlin gearbeitet und an der oben genannten Receiver-Linie wurde extrem viel Geld verdient. Auch hatten die vier Receiver nahezu alle Vergleichstests in den einschlägigen Fachzeitschriften überlegen gewonnen. Als Verkäufer hatte man leichtes Spiel, nahezu jeder Kunde wollte einen Marantz - einen Sansui Eight zu verkaufen war fast unmöglich. Ich habe diese Geräteserie daher noch sehr gut im Gedächtnis. Gemocht habe ich sie nie wirklich - und kann nicht einmal sagen warum.

So kam der 2230 bei uns an:

[Bild: dfsnA.jpg]

Kaum noch Licht an der Front, alle Schalter und Potis am gammeln und innen:

[Bild: Qr1kk.jpg]

eher ungeöffnet seit damals!

Nach einigen Stunden intensiver Arbeit für komplett neue Beleuchtung inklusiver neuer Diffusorfolie hinter der Skala, alle Schalter und Potis reinigen und auch sonst alles wieder schön machen sah es innen schon mal so aus:

[Bild: OqNSy.jpg]

Der Gerätebesitzer wollte ein Marantz-WC 122 dazu haben und wir haben es nach getaner Arbeit dann auch darin eingebaut.
Ein schöner Anblick, oder?

[Bild: BJdCA.jpg]
[Bild: NztsI.jpg]
[Bild: ZgQaj.jpg]
[Bild: 9BjEr.jpg]
[Bild: JRpVZ.jpg]
[Bild: GwxwR.jpg]
[Bild: NWnQo.jpg]
[Bild: iBiv6.jpg]
[Bild: 3OAy2.jpg]
[Bild: dsRRG.jpg]
[Bild: 5q9sE.jpg]

Ach übrigens, da schon des öfteren darüber diskutiert wurde, kann ich es nun hier amtlich veröffentlichen: die richtigen Schrauben, um einen Receiver im WC-122 Nachbau von uns zu befestigen, haben die Maße M4 x 30 mm (keinesfalls länger!!!). Ab sofort gehören sie auch zum Lieferumfang. Die passenden (ebenfalls mitgelieferten) Füsse kann man im letzten Bild sehen. Und das Lochblech zur Kühlung lässt sich nach Lösen der beiden äusseren Schrauben komplett nach hinten heraus ziehen.

Drinks
Danke für die Infos über die Marantz-Geschichte. Bilder und Reparaturbericht wie immer erstklassig Thumbsup. Der Marantz kommt richtig schick daher im WC - aber ich bleibe trotzdem bei meinen Onkyos Raucher
Das war ja wahrlich ein staubiger Geselle.
Die Innenansicht erinnerte eher an ein Gruselschloss. Da passte sogar mit dämmrige Beleuchtung dazu Skull LOL

Das Endergebnis ist aber erstklassig!!
Die Wiederbelebung hat sich auf jeden Fall rentiert! Thumbsup

Nach solch einem Exemplar mit geprägter Frontplatte spechte ich auch schon lange.

Gratulation auch an den Besitzer für dieses nun sehr schöne Stück im Holzhaus! Drinks
Wie immer eine sehr schöne Restauration. Und die Entstehungsgeschichte von Marantz ist für Nichteingeweihte sicher ebenfalls sehr lesenswert.
Thumbsup
Einen kleinen Fehler deinerseits möchte ich dennoch korrigieren. Das allseitig umschließende einteilige Gehäuse für die 22xx, 42xx und weitere hat die Bezeichnung WC-22.
WC-122 nennt man die dreiteilige Variante (ohne Boden), die als Nachfolger angedacht war.
Holzgehäuse mit 3 Ziffern in der Bezeichnung bedeuten in der Regel 2 Seitenteile plus Deckel.
Drinks
Danke für diesen Hinweis, Andreas! Ich habe mich in der Vergangenheit immer gefragt, was der Unterschied zwischen dem WC-22 und dem WC-122 ist, weil die für die Sammelbestellung hergestellten Gehäuse mal so und mal so genannt wurden. Nun ist es aber klar! Vielen Dank.

Drinks

pebrom

Danke für die interessante Firmengeschichte und Deine damit verbundene Mühe Freunde .
Ich weiß auch nicht, warum mich die Marantze nicht reizen, sieht doch das Gerät mit dem WC um einiges besser aus. Der Receiver gewinnt ungemein dadurch.
Gruß aus der Heimat,
Peter
Der 2230 sieht richtig klasse aus im Woodcase. Danke für den Bericht und die Bilder. Thumbsup Ein Modell aus dieser
Serie könnte mir auch gefallen. Denker

Drinks
Moin moin,

der 2230 soll ja einer der best-klingensten/gesoundeten Receiver aus der Serie sein.
Hab den ja auch, und wenn ich mal Zeit haben sollte, gibt´s die Hochzeit mit dem Sammel-Best.-Case.
Danke für´s Zeigen Drinks
Marantz 2230 im Originalgehäuse - nur echt mit der passenden ReVox B 215 MK II Oldie

[Bild: 2230undb215mk2_19713.jpg]

... seit 1974 im Familienbsitz Floet
Operationssaal meets Barock. LOL
[Bild: 2230undb215mk2_207ll.jpg]

man kann diese schönen Geräte nicht oft genug zeigen Wink32
Genau! Drinks

Nur echt im selbstaufbereiteten Case:

[Bild: p1020756tun3.jpg]

Der 2230 ist wirklich ein schöner, kleiner Receiver.

Drinks
Lieber Armin,
vielen Dank für diese detaillierten Hintergrundinformationen und die informativen Bilder zum Marantz 2230.
(29.09.2011, 13:52)armin777 schrieb: [ -> ]...
eher ungeöffnet seit damals!
...
[Bild: OqNSy.jpg]
...

An den Endstufen wurde definitiv schon mal gelötet, die sind unteschiedlich bestückt, die eine sogar mit nem axialen Elko.
Aber wenn die Kiste läuft, warum nicht?

Prima gereinigt und toll in Szene gesetzt der Marantz Thumbsup
Lol1 Genau das habe ich auch gedacht!

Daß die Endstufen original mit unterschiedlichen Elkos rechts und links bestückt waren ist mir aber auch schon untergekommen. Der axiale ist aber -denke ich- sicher später reingekommen.

Das Lämpchen vom Dial pointer wurde auch schonmal ersetzt. Dem Staub nach zu urteilen ist das aber auch schon eine Ewigkeit her...

Drinks
Tja, das hat der Armin nun von seiner neuen Kamera, jedes Detail ist zu erkennen LOL
Aber auch, dass das Gerät wieder glänzt und spiegelt wie neu! Super Arbeit und danke fürs Zeigen! Thumbsup

Drinks
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11