Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Hornlautsprecher-Thread
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8
Der 4501 scheint ein ordentlicher 2" Treiber zu sein, ab 300Hz, da sollten 400 wie mit meinen alten Monarch auch gut klappen, 118dB sind eine Ansage. Dazu der 4526ND bis 30Khz, das macht mein Schlitzstrahler auch.
AtSpoc: Danke für die Klarstellung

Ich sehe das Problem bei großen Hornsystemen immer in der Phasenrichtigkeit - den Wirkungsgrad benötigt man ja heutzutage eigentlich nicht mehr wirklich, bleibt der Effekt der Richtwirkung - und das bei einem mehrwegigen Hornsystem ohne Bruch und dann noch zeitrichtig hinzubekommen.... naja, geht nur mit Delay oder viiiiiel Platz....

Gruß

Thomas
so schlimm ist das nicht 35cm = 1ms delay....

Gruppenlaufzeitfehler
Frequenz  Hörbarkeitsschwelle
500 Hz  3,2 ms
1 kHz  2 ms
2 kHz  1 ms
4 kHz  1,5 ms
8 kHz  2 ms

Viel schlimmer ist die Phasendrehung der Weiche (18/24dB Sprungantwort optimiert nach Linkwitz/Riley sind Pflicht) und der Chassis weil man nicht genug Abstand (0,5-1Oktave) zum unlinearen Bereich hält in dem das Elend seinen Lauf nimmt. Bei meinem Horn bin ich in den 80ern mit einer selbstkonstruierten passiven Allpassweiche angefangen. Der Plan als Skizze (reichlich verblasst) mit Werten steht auch online: 3Wege/7Khz/400Hz-12dB/Oktave/8Ohm mit L-Regler für den Mittelton. Kann jeder für private Zwecke nutzen, habe ich kein Problem mit. Ohne Allpass geht bei Hörnern mit passiven Weichen eigentlich nix richtig gut.
Meine kleine Hornparade


[Bild: 20170203_214811.jpg]
die Breitbandrutsche ist schön rustikal, gefällt Thumbsup
Ich bin nach wie vor Wirkungsgradfetischist.
Kann sein, dass ich mir einbilde, dass Hochwirkungsgradlautsprecher unbeschwerter aufspielen, mir aber ehal ;-)
Sind das Heresey 3 ?
Hab mal die 1 gehört und war eher unangetan.
Es sind die 1er und du wärst angetan ?
Keine Ahnung...aber ich fand den Sound iwi...hart?...Bass u. Höhen zu weit auseinander bzw. zuwenig dazwischen?
Sorry, rein subjektiv und ob bei denen alles (die Weiche) iO war, weiß ich auch nicht. Daher alle Angaben ohne Gewehr.
Ich habe sie gekauft und am 80er Jahre Mittelklasseverstärker von Technics von meinem Schwiegervater gehört.
Geil aber furchtbar.

Hier an Röhre komplett andere Welt. Außerdem habe och die Weiche etwas modifiziert. Die klingen jetzt fast schon zu normal ;-)
Wo wir wieder beim Thema sind: 3 Wege bei Hörnern ist echt knapp. 4 Wege sind für mich das absolute Minimum wenns gut werden soll. Dazu kommt das ein einzelnes Tieftonchassis wie bei der Heresy nur einen Tod sterben kann: Schnell genug und dafür ohne Bass um dem Mittelton folgen zu können. Oder weniger Antrieb, dafür gehts tiefer was automatisch einen "Geschwindigkeitsbruch" zur Folge hat. Mit Weichenänderungen bekommt man das nicht in den Griff, nur mit "schnelleren" das heisst mit mehr Antrieb und weniger Masse behafteten Tieftontreiber. Als Faustregel müssen alle Treiber in etwa den gleichen Wirkungsgrad haben damit das klappt. Die Heresy III hat deshalb auch einen jetzt hart aufgehängten Tieftöner und man hat versucht die Phasenschiebung der Weiche mit Hilfe enger zusammenrückender Chassis zu optimieren.
Nochmal zur Vertiefung, bei der Heresy I ist genau das passiert was man nur mit einer Laufzeitkorrektur korrigieren kann : Ein Gruppenlaufzeitfehler durch das viel zu "langsame" Tieftonchassis. Das ist aber kein Laufzeitfehler der Hörner ansich, sondern ein Fehler der immer wieder gemacht wird weil Tieftonhörner teuer sind. Die Auswahl muss sehr sorgfältig gemacht werden, nur TT mit leichten Membranen und sehr starken Antrieben kommen überhaupt in Frage. Ein EBP von >120 ist Pflicht. Mein PS385/300S hat ein EBP von 162 !
Hiermit lässt sich das wunderbar messen. Eignet sich auch für Geräte.
Nimms mir nicht übel....aber ich genieße lieber die (für mich) geilen Lautsprecher, als mir durch irgendwelche Messungen den Tag vermießen zu lassen ;-)
Ja mach ich auch jeden Morgen wenn ich das Küchenradio einschalte. Ist einfach nur geil warum sollte man da was messen ?
Na siehste...geht doch  Lol1
[Bild: IMG_4463.jpg]H

[Bild: IMG_4462.jpg]

Wenn schon dann richtige Hörner,

blasen mir in meinem Büro den Schmalz aus den Ohren

[Bild: IMG_4460.jpg]

[Bild: IMG_4459.jpg]

[Bild: IMG_4458.jpg]

[Bild: IMG_4457.jpg]

Und wenn die Ohren dann sauber sind ,

gehts zum live Konzert ins Wohnzimmer
Nur schade das auch die Acapella kein Tieftonhorn hat. Aber schon mal 4 Wege, ist ja schon mal was. Aber leider keine gute Raumauflösung/Abbildungsgenauigkeit.

Tobifix

Darum hat er auch zwei Exodus Mation Eckhörner da stehen .Und die gehen gut.

Grüße

Rheydter

Falsch, er hat 4 von den Eckhörnern da stehen. Das dürfte dann so richtig gut gehen.

Ist natürlich nur Gaslicht gegen den ultimativen Eigenbau...,
Wer also genau an der Raumauflösung/Abbildungsgenauigkeit zweifelt,

Eigentlich genau dass , was kein Lautsprecher besser kann als die Acapella s ,

hat sie noch nie perfekt in einen Raum eingemessen gehört.

luckyx02 , Du bist herzlich eingeladen ,

ein wenig bei mir zu kosten.

Inklusive Rotwein und Zigarren :-))

Tobifix

Da ist dann das Limit , der Ionen Hochtöner und die Dynaudio D52 im Mitteltonhorn.
Die Bässe dürften auf der Richterskala messbar seien.

Grüße
Wie schon erwähnt sind für den Bass 4 Speziell gebaute Martion Eckhörner ,

die von 2 grossen RESTEK Monoendstufen ( über 1000 Watt / 4Ohm ) angetrieben werden.

Manchmal reicht die Leistung gerade aus , zumindest wenn die Hosen zappeln , geht schon mal die Clipping Warnung an.

Tobifix

Hätte auch mal eine Exodus .Die war aber aktiv im Bass mit eingebauter Endstufe und und weiche.
Das menschliche Ohr kann die im Stereosignal vorhandene Rauminformationen nur korrekt verarbeiten wenn die Wiedergabequellen, also hier die einzelnen Hörner alle lotrecht in einer einzigen Linie, alle mit gleichen Abstand zum Hörer stehen.
Sobald man davon abweicht bricht das gesamte dreidimsionale Stereo Abbild der Aufnahme zusammen und man hört nur noch den eigenen Raum der durch die Entfernung zu den einzelnen Chassis vorgegeben ist. Die Illusion ist "futsch". Wer wissen will warum kann sich hier schlau machen. Das kann man auch durch Entzerrung nicht korigieren, siehe hier.

Die Martion Eckhörner taugen nicht viel, die meisten werden ausgetauscht und landen in der Bucht. ....und Leistung ist das wenigste was man bei für gute Hörner geeigneten Endstufen braucht.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8