Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Hornlautsprecher-Thread
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8
Hallo ,
na , dann will ich auch mal .
Die Bässe und die Hörner habe ich von der Frau eines leider viel zu früh verstorbenen Freundes geerbt , die sonst alles in den Container geworfen hätte . Was macht man mit solchen Monsterbässen ? Also das ganze Zeugs auf Bretter geschraubt , dahinter eine stabiler Rahmen mit Leimholzbindern und für das JBL 2360 eine Stützkonstruktion . Als aktive Weiche werkelt "noch" ein billiges Behringer Teil und 3 Röhrenendstufen . 

[Bild: raum1.jpg]

Die olle Voice in der PA Version hat mir ein anderer Freund geschenkt , der die früher in seiner Band auch "open Air" benutzt hat , entsprechen ramponiert sehen sie auch aus , Patina eben  LOL  , bleibt auch so .

[Bild: raum2.jpg]

Gehört wird von hier , der Raum ist 7,5 x 5 m groß/klein .

[Bild: raum3.jpg]

MfG , Alexander .
Egal wie das klingt und ob das überhaupt angeschlossen ist: tolle Männer-Deko! Wink3
wunderbar abgefahren!!!
Was manche so geschenkt bekommen...... Flenne

Sieht jedenfalls fast angsteinflösend aus. Hoffe das klingt besser. Lol1


Viel Spaß mit dem Geraffel. Thumbsup



Gruß von Martin
Irgendwie scheinen die 2360 falsch rum also um 90° versetzt eingebaut ? Kann man schlecht erkennen ? Ein Schlitzstrahler wie den 2405 kann man auch nicht drehen. Es sei denn man will irgendwas in unterschiedlichen Höhen beschallen ? Solche Hörner gehören immer zur Querachse auf gleichbleibende Höhe und variable Breite ausgerichtet. ....es sein denn man trägt ab und zu den Kopf unterm Arm ?
(23.02.2017, 08:33)AlexK schrieb: [ -> ]Hallo ,
na , dann will ich auch mal .
Die Bässe und die Hörner habe ich von der Frau eines leider viel zu früh verstorbenen Freundes geerbt , die sonst alles in den Container geworfen hätte . Was macht man mit solchen Monsterbässen ? Also das ganze Zeugs auf Bretter geschraubt , dahinter eine stabiler Rahmen mit Leimholzbindern und für das JBL 2360 eine Stützkonstruktion . Als aktive Weiche werkelt "noch" ein billiges Behringer Teil und 3 Röhrenendstufen .

Bitte noch ein paar Nahaufnahmen von den Regalen mit Erläuterungen Thumbsup
(25.02.2017, 14:15)luckyx02 schrieb: [ -> ]Irgendwie scheinen die 2360 falsch rum also um 90° versetzt eingebaut ? Kann man schlecht erkennen ? Ein Schlitzstrahler wie den 2405 kann man auch nicht drehen. Es sei denn man will irgendwas in unterschiedlichen Höhen beschallen ? Solche Hörner gehören immer zur Querachse auf gleichbleibende Höhe und variable Breite ausgerichtet. ....es sein denn man trägt ab und zu den Kopf unterm Arm ?

Ja , da hast du recht , wird auch noch geändert . Die Halterung war so etwas einfacher LOL  . Da das aber mein erster Ausflug ( zwangsweise , denn ich hatte das Zeugs nun mal ) in die Technik etwas größerer Hörner war , bitte ich das zu entschuldigen , obwohl die Messungen so schlecht nun auch wieder nicht waren ( am Hörplatz ) .
MfG , Alexander .
Du wirst sehen das der Pegel wesentlich gleichmässiger in der anderen Achse verläuft. Was ist da für ein Treiber drin ? Ein 2450 ? Wo trennst du den ?
"Noch" ist da ein BMS 4592 drin , den hatte ich gerade da , getrennt wird er bei 400 Hz . Hier sind die Daten der Bässe :

http://www.hifi-studio.de/hifi-klassiker...4-Bass.pdf

MfG , Alexander .
Der BMS ist doch klasse. Halte ich für wesentlich besser als das Uraltdesign 2450, der kann gar keine 400, nur auf dem Papier. 400Hz mit 24dB Weiche sind eine gute Wahl. Über 10Khz wirds duster, da schafft er es nicht mehr die Luftmasse zu bewegen, was völlig normal ist.
Ja, die Bässe sind Ok, im mittleren Bereich über 200Hz aber nicht zu gebrauchen, zu langsam für den BMS. Das ist ein ganz übler Bereich den eigentlich nur ein WE Horn gut kann.

Edith: gerade gesehen das ist ja der Doppeltreiber mit dem eingebauten HT von BMS ! Macht der das ohne Lücke ?
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8