Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
(09.01.2021, 21:26)scope schrieb: [ -> ]Zitat:Dazu müsstest du offensichtlich noch weit über dich hinauswachsen.
Und noch mal nachgetreten. Auch wenn deine Sticheleien zuweilen subtil und unterschwellig sind, sie nerven wie Sau. Lass es einfach sein - oder hör auf zu heulen.
Zitat:Und noch mal nachgetreten.
Ich hielt es für notwendig.

(09.01.2021, 17:47)Svennibenni schrieb: [ -> ]ICH
Reflektiere das mal, dann verstehst Du mich nächstes Mal besser.
(09.01.2021, 20:38)Volker Krings schrieb: [ -> ] (09.01.2021, 19:44)Analogon schrieb: [ -> ]...und es wird wohl ein gepfleger Japaner werden....
Prima, eine Schwanzprothese für den Herrn! 
Gehst du mit Dreher unter dem Arm am Eiscafé vorbei?

Kontaktfreudige Menschen empfangen Gäste aus dem Fachbereich. Da braucht man keine Eisdiele.
Denen will man eher selten seine Schwanzprothese zeigen.
(10.01.2021, 10:22)andisharp schrieb: [ -> ] (09.01.2021, 20:38)Volker Krings schrieb: [ -> ] (09.01.2021, 19:44)Analogon schrieb: [ -> ]...und es wird wohl ein gepfleger Japaner werden....
Prima, eine Schwanzprothese für den Herrn! 
Gehst du mit Dreher unter dem Arm am Eiscafé vorbei? 
Ich habe den Begriff der Schwanzprothese nicht geprägt, sondern nur nochmal aufgegriffen, da der Threadersteller ja auch nach einem gepflegten Nippondreher trachtet. Zwecks genauerer Infos frag einfach unseren geschätzten Dr. Dual, der hat den Begriff geprägt, und sicher hier auch gleich wieder Sprechstunde.
gut,dass hier so viele nette und vor allem hilfreiche Beiträge gepostet werden
hier nochmal mein Tipp,präsentiert von Hr. Schmalzlocke
heißt der wirklich so?

Nee, das ist doch der Stefan Gellrich, sagt er zumindest.
(10.01.2021, 15:22)Volker Krings schrieb: [ -> ]Nee, das ist doch der Stefan Gellrich
Steven Gel-rich

Das fehlende Holz kann man dann mit passender DC-Fix-Folie nachrüsten.
Zitat:Denen will man eher selten seine Schwanzprothese zeigen.
Doch, will man. Man nennt (und betrachtet) es dort bloß ganz anders.
Der ist von Anfang der Siebziger. Wurde auch für Quadro konzipiert. Daher hat er einen umschaltbaren Entzerrer-Vorverstärker für Electret-Kondensator-Systeme bereits eingebaut. Man benötigt also nur noch ein entsprechendes System wie das Toshiba C-404 SY. Natürlich geht auch jedes andere CD-4 System. Wiegt, wenn ich mich nicht täusche, zwischen 11,5 und 13kg. Hatte ich mal vor Jahrzehnten bei einem Freund gehört. Machte auf mich einen sehr wertigen Eindruck. Zum Klang kann ich nichts mehr sagen. War seinerzeit an einem Sansui QRX-8001.
http://www.thevintageknob.org/toshiba-SR-510.html
Sucht der TE denn überhaubt noch?

(11.01.2021, 12:38)vincent1958 schrieb: [ -> ]![[Bild: s-l1600.jpg]](https://i.ebayimg.com/images/g/k7YAAOSw~Wpf1iAY/s-l1600.jpg)
Sieht so aus als wenn man auch ohne den eingebauten Entzerrer rausgehn kann.
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Toshiba_SR-510
Schönes "Rosenholz" 
(11.01.2021, 12:32)Rüsselfant schrieb: [ -> ]Sucht der TE denn überhaubt noch? 
Nö, der hat jetzt einen CD Player gekauft 

Falls der TE noch suchen sollte: Ich könnte meinen Marlux MX-86 hochheben, dann wären beide Anforderungen erfüllt:
a) ein Direct Drive Dreher und b) der gehobenen Sorte...na, wie wär's?

Der MX-86 ist doch gar nicht schlecht, läuft bei mir seit Jahren zuverlässig als Antrieb in meiner Plattenwaschmaschine

Ich konnte mich leider nicht mehr beherrschen. Habe jetzt einen Toshiba SR-510c mir Audio Technika 1005 II leider nicht mit Quarz Lock imm Zulauf.
Dafür mit austauschbarem Tonarm. Da sollte auch mein SME drauf passen. Bilder folgen....
Glückwunsch , sieht schon mal klasse aus.

Hach, wie blöd, wollte gerade meinen Toshiba SR-510 anbieten....
Lach
Thomas
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11