Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: HitachiHitachi HMA-8300 Restauration der ersten Class-G Endstufe von 1977
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

no*dice

Front und Blech sieht super aus...
Zitat:Es hat sich einfach während des Betriebs abgeschaltet

Was fürn Schlingel, einfach lustlos ...Floet
(07.10.2013, 17:22)nice2hear schrieb: [ -> ]http://www.ebay.de/itm/HITACHI-HMA-8300-...0989755225

Zuschlagen und mitmachen bitte..... Raucher

Denker
Wäre das Teil in Alu Natur.......Denker
(30.08.2013, 10:53)nice2hear schrieb: [ -> ]aaaaaaaaaaaaarrrrrrrrrrhhhhhhhhhhhhhhhhhhh Dash1 Sicherung F701L ist durchgebrannt.
.
..
...
....
....
....
.....
......
aber leider nicht nur die Flenne Flenne
auch ein Pärchen neue 2ST vom linken Kanal hat es erwischt. Shize Tease Dash1

Projekt ABBRUCH Jester
.....

Ist doch eine ziemlich komplexe Kiste, mit den vielen Transen, Dioden und Zenerdioden usw.
Auf den Schreck muss ich erst mal mindestens "ich weiss noch nicht" Tage nachdenken...
Noch sind 3 ST-mikro Pärchen in Ordnung, aber das Risiko wird mir irgendwie zu hoch.

Treiber-Q Messen habe ich heute keine Lust mehr. Ab, alles in den Keller.

Bilder fallen heute aus.. Lipsrsealed2

VG Peter Drinks

Manchmal muss man selber erinnern, motivieren, in den A.. treten, oder so.. Tease

[Bild: 6fljvf3e.jpg]
Danke Helmut. Hi

da war doch noch was im Keller...
Hoffe zwischen den Tagen mal wieder dazu zu kommen, muss aber erst mal wieder den ganzen Thread des Sommers lesen. LOL

VG Peter Drinks

no*dice

Ich glaube, es gibt keine HMA8300 die nicht schon mal, zwangsweise bearbeitet wurde...entweder sie machen nicht lange, oder sind durch. Aber es lohnt sich. So kanns aussehen:
[Bild: image.jpg]

Der FT440 wurde von Armin auch komplett überholt. Tausend dank! Läuft einwandfrei. Alle Drei sind in Top Zustand.
kleine Modification Floet

[Bild: 3duq2b5z.jpg]
leider noch im Reparaturzustand.

VG Peter
[Bild: e35.gif]

Also DAS geht ja mal gar nicht.
stimmt, die Endstufe geht immer noch nicht Flenne
da heute der "passive Miterfinder" dieses Thread hier im Forum Mitglied geworden ist, Zeit diesen mal wieder zu aktivieren.

AtPoetry2me, willkommen bei den Geraffel-Leuten. Hi
Vielleicht ist das ein Anlass, die 24kg wieder aus dem Keller zu holen... und den Kleinkram wie Tuner oder lütte KA-4002 Amps liegen zu lassen. Lipsrsealed2

VG Peter Drinks
Hi Ho !!!

Mensch, Ihr habt ja richtig weitergemacht hier Thumbsup

Bin ja begeistert. Bin nun also auch öfter mal hier denke ich.

Und den Thread hier will ich mir durchlesen...
Leider ist nur immer die Zeit so knapp, aber es wird schon ...

2ST5949 und 2ST2121 kann ich evtl. auch noch welche beisteuern...


- Poetry2me

no*dice

Willkommen auch von mir. "Deine" Hitachi ist in guten Händen. Danke noch mal für alles.

Drinks
Danke für die nette Begrüßung Winke

Will gerne mithelfen auch die anderen HMA-8300 flott zu machen. Habe ja echt viel Zeit mit dem Gerät verbracht und den Schaltplan lange unter dem Kopfkissen gehabt Smile

Falls ich mal nicht auf Fragen sofort reagiere bitte PM. (Muss mich hier erst eingewöhnen).

- Jo / Poetry2me
Willkommen und viel Spass hier! Thumbsup
Oha, danke fuer das Angebot. Jetzt komme ich ja echt in Zugzwang.
Gut so LOL

Gruß Peter
Genau, mach mal. Floet
Drinks
Hi moin moin,

also, auch von mir ein herzliches Willkommen und viel Spass hier! Drinks

Jo ist auch eine echte Bereicherung für`s Forum hier und passt sehr gut hier her ....... Thumbsup

Man kann von ihm sehr viel lernen und ist sehr sehr geduldig.... und sehr hilfsbereit . DANKE

Übrigens ... der Tandberg spielt immer noch Drinks

Drinks
Jürgen
Hier gibts ja eine kleine HMA8300 FangemeindeDrinks
Hab auch noch so ein Trümmer und natürlich defekt. Floet
Auf den ersten Blick konnte man schon sehen das es auf der Verstärkerplatine eine Diode abgefackelt hat.
Mal schauen ob ich den übern Winter wieder hinbekomme.

[Bild: 13975630017_b10a05f793_c.jpg]

Wie ging denn die Geschichte mit der zusätzlichen Lüftung/verbesserten Kühlung aus? Und was haltet ihr von den Vorverstärker HCA 8300?
Hohoho,
das Bild legt ja schon mal Maßstäbe fest. Du bist ja ein absoluter Hitachi Fan!
Ohne jemandem vorgreifen zu wollen: Der HCA 8300 ist nicht so das dankbarste Opfer für Eingriffe. Er ist sehr weit baugleich mit dem HCA 7500, der mit aktuelleren Geräten verglichen sehr einfach aufgebaut ist. Um ihn so zu sagen "auf Stand" zu bringen müssen alle nicht bestückten Bypasskondensatoren auf den Platinen nachbestückt werden. Alle klein Elkos gegen Folientypen tauschen. Zum Glück gibt es von Wima oder anderen die geeigneten 1uF bis 10 uF Kondis im passenden Raster, MKS4 oder MKS2. Er wird aber auch dann nach meinen Erfahrungen nicht das Niveau von z.B. einem Kenwood L-07 C/CII oder Pioneer C-21 oder Onkyo P-3060 erreichen.
Der HCA-8500 Mk II ist besser, kommt aber auch nicht an die eben genannten heran.
Alle Beschreibungen nur subjektiv und aus meiner bescheidenen Sicht geschildert. Ich habe oder hatte alle diese Geräte in meinem Hörzimmer und schildere nur was ich gehört habe. Andere Menschen hören anders!

Richard
Ja, Richard hat ungefähr zeitgleich den HCA-7500 überarbeitet hat, während ich an dem HCA-8300 von no*dice dran war. Wir hatten uns ausgetauscht und verglichen, leider aber keinen Hörtest machen können.

Es stimmt dass beide Hitachi-Vorverstärker ungefähr aus der gleichen Zeit stammen und ähnliche Schaltungen, Platinenlayout und Mechanik haben. Beim HCA-8300 hat Hitachi noch etwas mehr Aufwand in der Schaltung getrieben, -vor allem im Phono-Teil, die Line-Stufe ist fast identisch. Die Bestückung mit zusätzlichen Folien-Shunt-Kondensatoren im HCA-8300, obwohl auf der Platine überall vorgesehen, fehlte an vielen Stellen. Beim HCA-7500 waren diese häufiger bestückt, wenn auch mit relativ kleinen Werten (0,22µ), was man verbessern kann. Es ließ sich auch beim HCA-8300 alles nachholen, da Positionen und Bohrungen der Shunts ab Werk vorhanden sind.
Einen Feature-Vergleich der beiden Geräte habe ich auch mal hier angestellt:
http://www.hifi-forum.de/index.php?actio...postID=4#4

Diese Vorverstärker sind nicht mit OpAmps, sondern vollständig diskret in Transistoren aufgebaut. Dadurch sind hohe Versorgungsspannungen von +/- 32V machbar und ermöglichen deutlich höhere Dynamik-Reserven als OpAmps, die typisch bei +/-18V versorgt werden. Auch Spitzen-Preamps, wie der Luxman C-02 oder einiger der von Richard erwähnten, haben solche Schaltungen.

Ich selbst konnte den HCA-8300 nach der finalen Überarbeitung leider nur noch kurz testen, war aber Ende wirklich sehr zufrieden mit dem Klang. Mein damaliger Maßstab war ein HCA-8500 MkII für Phono, sowie andere Vorverstärker, die ich bei Freunden im Vergleich gehört hatte. Nach der Auffrischung/Nachbestückung hatte der HCA-8300 hervorragende Räumlichkeit und alles hat entspannt und klar geklungen, nach meinem Eindruck angesiedelt in einer Qualitätsregion wo Unterschiede klein werden und manch einer vierstellig investiert.

Was genau an dem Gerät gemacht wurde, kann man größtenteils in dem von No*dice verlinkten Thread nachlesen. Bisher nicht voll dokumentiert ist der letzte Teil der Bearbeitung: Die Nachbestückung der Shunt Folienkondensatoren und - auf Anregung von Richard - die Low-ESR Elkos im Netzteil. Dadurch hat das Gerät nochmals gewonnen. Offensichtlich ist eine saubere und impulsfeste Stromversorgung von Bedeutung. Die Bestückungspositionen erkennt man eigentlich sofort auf der Platine, wenn man davon weiß.

Die Hitachi Geräte sind einfach schöne Klassiker mit hervorragendem Klang.

- Jo / Poetry2me
(11.05.2014, 19:37)toyominati schrieb: [ -> ]Hier gibts ja eine kleine HMA8300 FangemeindeDrinks
Hab auch noch so ein Trümmer und natürlich defekt. Floet
Auf den ersten Blick konnte man schon sehen das es auf der Verstärkerplatine eine Diode abgefackelt hat.
Mal schauen ob ich den übern Winter wieder hinbekomme.

Ok, ich bin nicht alleine. Floet

no*dice

(12.05.2014, 20:28)Poetry2me schrieb: [ -> ]Die Hitachi Geräte sind einfach schöne Klassiker mit hervorragendem Klang.

- Jo / Poetry2me


Und Hifi Historisch relevant, wie ich aufgeklärt wurde. Mich hatte neben der Optik auch der Preis gereizt, wer nicht viel Kohle hat und deftig Hifi will, kann hier zuschlagen. Also bei 7500ern auf jeden Fall. Die laufen wenn gut behandelt locker, ab dato, 10Jahre weiter. Bei den 8300ern ist das, aus meiner Sicht eher fraglich. Wer Glück hat und an jemanden wie poetry2me gerät; her mit dem Gerät.

Drinks

ps:

Vorher:
[Bild: IMG_9586.jpg]

Nachher:
[Bild: IMG_9632.jpg]


PSps: Nach einem Jahr betrieb der beiden Einheiten, konnte ich nur marginal was mäkeln. Die beiden Kanalsteller der Endstufe geben auf "10" hörbar Rauschen an meine Coral. Das ist aber auch gegessen, wenn man auf "7" stellt. Der Loudness Schalter ist eher nicht zu gebrauchen, ich hab einmal gedrückt und musste beinah kotzen.

Drinks
so nachdm mir Armin grünes Licht gegeben hat wird es Zeit, den Thread wider nach "oben" zu holen.

viele haben es am WE gesehen, dass ich meine HMA im Forum weitergebe. Ich gebe aus mehreren Gründen das Projekt auf, und wie hatte ich damals an Jens im Post #13 geschrieben?
Zitat:Falls ich verzweifle würde ich hier im Forum nach einem "Nachfolger" aus der "Philipp/Rene-Kategorie" suchen.

weil es mehrere (nicht wirklich viele) Interessenten gab, die das Projekt mit ausreichender Kompetenz fortsetzen könnten, habe ich den Zufall entscheiden lassen, und der hat Armin bestimmt. alles im BIETE Fred nachzulesen, und sicher nicht die schlechteste Lösung für die HMA.

Werden jetzt zeitnah den Transport organisieren und Armin hat auch erkennen lassen,
- das Projekt nicht auf die gaaaaanz lange Bank zu schieben
- hier im Thread davon zu berichten (weil es ein Forum-Projekt, kein reines good-old-hifi-Projekt ist)

dadrauf freue ich mich, auch wenn ich natürlich vor Monaten ein anderes Ziel hatte.

So, dann will ich mal die Teile zusammensuchen und für den Transport vorbereiten, 25kg Vintagegeraffel.

VG Peter Drinks
so, alles wieder an seinem Platz verbaut u. verschraubt.

[Bild: bw9gb2qy.jpg]

ABER NICHT VERKABELT! STecker waren aber vorbildlich von A1 bis A12 beschriftet.
links die 5 defekten TO3, kommen in 'ner Tüte mit, damit es hinterher ein "das wurde alles ersetzt"-Bild geben kann.

[Bild: t7fijbls.jpg]

handgeschriebener Zettel mit den 10 wichtigsten Hinweisen, damit Armin schnell starten kann.
im Styropor die Transistoren, die i.O. sind. 2 Hitachis u. 1 Toshiba aus der originalbestückung plus die 2 STs aus meiner NAchbestellung.

[Bild: ta3c7c6a.jpg]

alles verstaut, kann der Deckel drauf.

[Bild: pytnrknj.jpg]

Fertisch... polierte Plexischeibe bleibt ab und ist in Lupofolie in der Hülle, inkl. der Schrauben.

Weiter geht es bei Armin..
Holla, mir wird immer noch warm ums Herz wenn ich solche HMA-8300 / HCA-8300 Schätzchen auf Reisen sehe. Winke

Habe damals doch auch einiges an Herzblut reingesteckt. Um so mehr kann ich auch verstehen, dass man für dieses Monster gelegentlich einen längeren Atem oder einen Profi wie Armin braucht.

Die Class-G Technologie wurde mit diesem Gerät HMA-8300 als "Dynaharmony" erstmals auf den Markt gebracht und ist seither aus vielen Anwendungsbereichen nicht mehr wegzudenken.

Wenn man bei diesem Gerät alles am Laufen hat und für bessere Belüftung bestimmter Schaltungsteile gesorgt wurde, dann kann man sicher recht lange eine außergewöhnliche Performance genießen.

Ich biete Armin gerne Erfahrungsaustausch zur den 8300er Geräten an, nehme aber an, dass er es nicht unbedingt brauchen wird.

- Johannes
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13