chercheur schrieb: schrieb:1.5v
Das ist zu wenig. Immerhin scheint also Q505 noch in Ordnung zu sein. Folglich ist IC520 hinüber (unwahrscheinlich, einen auf diese Weise defekten TL431 habe ich nie erlebt) oder die 2,5 V werden runtergezogen (C537 niederohmig geworden) oder es schwingt, weil C537 die Kapazität verloren hat. Oder jemand hat da was verlötet. Kannst Du C537 ausbauen und vermessen? (Gerät nicht ohne C537 einschalten!)
C537 oder C527 (1000p) ?
Nein, der C537 mit 10µF ist gefragt. Meine Nachfrage: Wie groß ist die Spannung beim Doppeltransistor Q505 zwischen der linken Basis und dem gemeinsamen Emitter?
(Heute, 16:43)gst schrieb: [ -> ]Meine Nachfrage: Wie groß ist die Spannung beim Doppeltransistor Q505 zwischen der linken Basis und dem gemeinsamen Emitter?
Können wir ausrechnen: 2,2 V - 1,5 V = 0,7 V
Natürlich kann man das ausrechnen, aber meinen Nachfrage war, ob sich der Transistor auch daran hält.
(Heute, 16:55)gst schrieb: [ -> ]Natürlich kann man das ausrechnen, aber meinen Nachfrage war, ob sich der Transistor auch daran hält.
Wir kennen das Potential der Basis und das Potential des Emitters. Die Spannung zwischen den beiden ist die Differenz der Potentiale.
gemach gemach, ich hatte nicht R534 an an den Emittern von Q505 gesehen.
Ich hatte noch keine Zeit, den Kondensator auszulöten.
Hier sind bereits die aktuellen Spannungswerte:
![[Bild: 1000es.jpg]](https://i.postimg.cc/6qWQWMzj/1000es.jpg)
Q 502 defekt oder Problem mit Lötstelle an Basis Q 502.
Die eingezeichneten Spannungswerte verhalten sich dann genau so,
wie man es erwartet und wie ich das schon geschrieben hatte:
(Heute, 17:11)HUCHT-Tec schrieb: [ -> ].....
Die ca 2,3 V Vdd kommen dann höchstwahrscheinlich durch Gleichrichtung irgendwelcher
Signale durch die ESD-Schutzdioden der unversorgten IC zustande.
Die Verschaltung von Q 502 und Q 503 gefällt mir nicht sonderlich und ich halte das für ein
ziemlich riskantes Design.
Ich hätte als Entwickler auf jeden Fall noch einen Widerstand in die Kollektorleitung von
Q 503 eingefügt ( ca 100 Ohm), um im Fall einer Funktionsstörung dieses Verstärkers
(auch bei transienten Störungen !!!) den Kollektorstrom von Q 503 und damit den
Basisstrom von Q 502 auf ungefährliche Werte zu begrenzen.
Damit der Q 502 nicht durch zu hohen Basisstrom "abrauchen" kann (und möglicherweise
dabei dann noch eine Reihe an Folgeschäden entstehen).
.
Falls für das Thema interessant, sei nochmals betont, das dieser Defekt beim 1000er / bzw. AIWA reihenweise auftritt. Habe hier noch mindestens vier wietere betroffene Platinen.
Was tun?
Diese Schaltung ersetzen? Verbessern? Oder gleichwertige Transistoren finden?
Q502 durch einen passenden Transistor oder einen passenden LDO ersetzen.
Ich irrte übrigens: Die von mir genannten Werte sind für den 2SB1040, nicht für den 2SB1040A. Über letzteren ist gar nichts zu finden. Aber vielleicht unterscheiden die sich ja nur durchs Gehäuse. Kannst Du den Q502 fotografieren und den Abstand der Pins messen, Mitte zu Mitte? Wird wohl TO-126 (2,28 mm) oder TO-220 (2,54 mm) sein.