Q 502 defekt oder Problem mit Lötstelle an Basis Q 502.
Die eingezeichneten Spannungswerte verhalten sich dann genau so,
wie man es erwartet und wie ich das schon geschrieben hatte:
(Gestern, 17:11)HUCHT-Tec schrieb: .....
Die ca 2,3 V Vdd kommen dann höchstwahrscheinlich durch Gleichrichtung irgendwelcher
Signale durch die ESD-Schutzdioden der unversorgten IC zustande.
Die Verschaltung von Q 502 und Q 503 gefällt mir nicht sonderlich und ich halte das für ein
ziemlich riskantes Design.
Ich hätte als Entwickler auf jeden Fall noch einen Widerstand in die Kollektorleitung von
Q 503 eingefügt ( ca 100 Ohm), um im Fall einer Funktionsstörung dieses Verstärkers
(auch bei transienten Störungen !!!) den Kollektorstrom von Q 503 und damit den
Basisstrom von Q 502 auf ungefährliche Werte zu begrenzen.
Damit der Q 502 nicht durch zu hohen Basisstrom "abrauchen" kann (und möglicherweise
dabei dann noch eine Reihe an Folgeschäden entstehen).
.