Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Wie wichtig ist das Lautsprecherkabel
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
hi zusammen,
mich würde es mal Interessieren welche Erfahrungen ihr mit Lautsprecherkabeln gemacht habt. Hört ihr Unterschiede z. B. von Kupfer zu Versilbertenkupferkabeln? Und habt ihr gleich lange Lautsprecherkabel zu euren LS?

Gibt es da etwas zu beachten?

Gruß
Micha
Guten Morgen Micha

Um explizit auf die Frage im Titel zu antworten

Sie sind extrem wichtig denn ohne hörst du nix LOLDrinks

Bei allem anderen habe ich keine Unterschiede gehört und bin auch davon überzeugt das es keine gibt

Normales Lautsprecherkabel ausreichender Dicke reicht

Kabelklang gehört für mich in den Bereich von Vodoo, guckst du hier : Voodoo

Es gibt Leute die hören bessere Dynamik, seidigere Höhen, bessere Räumlichkeit weil sie Steine neben ihre Anlage legen usw..., würde ich vmtl auch hören wenn ich für nen Stein 200 € ausgebe und die einzigen beiden Alternativen wären mir einzugestehen das ich bekloppt bin oder in einem Forum zu schreiben wie weit mich das nach vorne gebracht hat

Shakti Stone

Gut verarbeitete Kabel, egal ob Lautsprecher, Cinch usw reichen.
Ich hab mal wo gelesen, das man einfach 2,5mm nehmen soll, dann sind längere Entfernungen auch kein Problem.
Hallo,
Kabel sind wichtig - Ohne gehts nicht.....
Aber...
ich glaube nicht dass es klangliche Unterschiede gibt. Kabel müssen Strom und Spannung "übertragen". Der Querschnitt definiert die Belastbarkeit, und je länger das Kabel desto höher der Widerstand.
Ich behaupte mal bei "normalen" Stereoanlagen bist du mit Kupferkabeln und einem Querschnitt von 2,5qmm gut bediehnt. Ich verwende bei kurzen Leitungen sogar nur 1,5qmm.
Die Messleitungen die wir Herstellen werden von manchen HIFI Gurus als besonders gute Lautsprecherleitungen angesehen.

Andreas
(22.11.2013, 08:17)Wolfgang_S schrieb: [ -> ]Ich hab mal wo gelesen, das man einfach 2,5mm nehmen soll, dann sind längere Entfernungen auch kein Problem.

wenn es über mehrere Kilometer geht bestimmt

Lippi

An Unterschiede vom Material her glaube ich nicht.
Widerstand über alles, also auch die Klemmen bis zum Lautsprecher sollte aber auch bei kleinen leistungen sehr niedrig im Verhältnis zur LS-Impedanz sein.
Gute Endstufen haben einen extrem geringen dynamischen Innenwiderstand, welcher geeignet ist, Resonanzen der Lautsprecher zu bedämpfen.

Darum nehme ich eigentlich immer mind. 2,5qmm, nicht wegen der Leistungverlußte oder so, sondern eben nur wegen Niederohmigkeit.
Zumindest lässt sich dieses Problem messen und physikalisch erklären - ein versilbertes Kabel im NF-Bereich aber nicht !!
Aus genanntem Grund achte ich auch drauf, dass beide Seiten einigermassen gleich lange Kabel bekommen.
Im ernst hier steht alles "wissenswerte" kurz knapp und ohne Lobhudelei
Ein Bekannter ist Fertigungstechniker mit Spezialisierung auf analoge Wiedergabetechniken.
Der hat u.a. auch Boxen und und die dazugehörigen Weichen für einige Hersteller entwickelt.
Ebenso machte er jounalistische Tätigkeit für einige der führenden Audiogazetten, hat selber ein Tonstudio betrieben etc. kurz: der hat fundiert ziemlich Einblick über inzwischen Jahrzehnte in den gesamten Hifi-Bereich.

Der sagte mir kürzliche: NYM-Leitung 5x2,5² - je zwei Adern für einen Pol und alles ist super.
Die ganzen teuren Lsp-Kabel sieht er als völligen Unsinn an.
(22.11.2013, 08:41)HisVoice schrieb: [ -> ]Im ernst hier steht alles "wissenswerte" kurz knapp und ohne Lobhudelei

Das schreibt ein Funkamateur, der Spezies darf man glauben !!!
Hallo Micha,die Kabel sollten auch gleichlang sein,egal ob die eine Box näher steht oder weiter weg.
Wichtiger als die Kabel an sich (normales Kupfer reicht vollkommen), sind die Verbindungen. Da Kupfer korrodiert und diese Stellen dann schlechter leiten, sollte man alle unnützen "Brücken" vermeiden. Z.B. die Kabel direkt anschließen,statt Bananenstecker, oder wenn möglich löten, usw.

2,5 mm2 sind schon ziemlich dick. Ich musste and den Enden ein paar Kupferstränge abschneiden, um die Kabel in die Klemmen am Verstärker zu bekommen. 1,5 mm2 reichen auch, die stecken die paar hundert Watt locker weg. Und ist die Entfernung etwas länger, dann verlierst du hauptsächlich Pegel, aber nicht an Qualität (auf jeden Fall nicht hörbar).
(22.11.2013, 09:03)expingo schrieb: [ -> ]Ebenso machte er jounalistische Tätigkeit für einige der führenden Audiogazetten,...Der sagte mir kürzliche: NYM-Leitung 5x2,5² - je zwei Adern für einen Pol und alles ist super. Die ganzen teuren Lsp-Kabel sieht er als völligen Unsinn an.

Das sollte er aber in den Hochglanzmagazinen besser nicht schreiben, sonst ist er da schnell seinen Job los. Laut der Flachpresse hat nämlich ausnahmslos Alles einen Einfluss auf den Klang...Floet
Kurze Frage zu den NYM Leitungen... bei 2 Adern pro Pol und 5x2,5qmm bleibt doch eine Ader blank. Warum nicht einfach ein 4 Adriges nehmen?
Vermutlich weil 4 adriges NYM nicht so verbreitet ist.
Richtig!

Und vieradriges ist meistens sogar teurer, denn das legen sich Großhändler fast nur im Hauptlager hin!

Grüße

Wernsen
Vielleicht noch ein Hinweis:
Das sogenannte CCA-Lautsprecherkabel besteht aus oberflächenbeschichtetem Aluminum, besitzt deshalb einen höheren spezifischen Widerstand, ist auch mechanisch nicht so belastbar wie reines Cu und deshalb etwas günstiger.
Also reines Cu mit 1,5 bis 2,5mm² nehmen, und die Leitungswiderstände sind bei normalen Längen vernachlässigbar.

Stereo 2.0 schrieb:Das schreibt ein Funkamateur, der Spezies darf man glauben !!!

Da mach ich doch mal --... ...--
Na da hab ich doch was für euch. Oldie

Ich hatte mal ein Paar LS ersteigert (nur Selbstabholung und daher günstig),
Der VK meinte dann er hätte auch noch SUPERDUPER LS-Kabel aus reinem Silber (Eagle So (u)mmer Cable, die hätten mal so und soviel gekostet.Afro
(waren ca 10m, nicht sonderlich dick (k.A. mehr), die hätten pro M um die 70€ oder so gekostet, die könnte ich für nen 50 ontop mitnehmen.
Hab ich auch gemacht (jaha Lol1 ), die sahen wirklich nach Echtsilber aus.Tease
Erstmal eingelagert--
Monate später war ich grad nicht so flüssig und sah nen Bericht im TV über die exorbitanten Preise für Au.
Kurzerhand die Kabel abisoliert und zum Händler.
Der hat nur nen kurzen Test gemacht und mir gezeigt (anhand von Königswasser (oder so Sad2) das die Kabel nur versilbert waren.
Also oberflächlich von Au überzogen waren...Lipsrsealed2 Jester Tsaja
(22.11.2013, 09:56)Jottka schrieb: [ -> ]Das sollte er aber in den Hochglanzmagazinen besser nicht schreiben, sonst ist er da schnell seinen Job los. Laut der Flachpresse hat nämlich ausnahmslos Alles einen Einfluss auf den Klang...Floet
der verdient sein Geld jetzt anders, aber er sagte gleich dazu, dass er für so einen Spruch von den Hifi-Gurus wohl gesteinigt werden würde.

Ganz ehrlich - bei offen sichtbaren Leitungen lege ich mir auch keine NYM- Leitung hin - wie sieht das denn aus Rolleyes
Aber große Gedanken mache ich mir da nicht
2,5² ist schon ganz ordentlich und außerdem habe ich noch ne Rolle mit 4mm² mit 50 - 60 m rumliegen - die kam halt mal vorbeigeflogen und ich konnte Sie fangen.

Da finde ich die Frage der Signalleitung schon eher interessant.
Ein Phonokabel für 300 Tacken werde ich mir aber nie zulegen. Lol1
Jedoch hört sich geringe Kapazität schon vorteilhaft an im Gegensatz zu den Beipackstrippen.
DUALIS schrieb:Monate später war ich grad nicht so flüssig und sah nen Bericht im TV über die exorbitanten Preise für Au.
Kurzerhand die Kabel abisoliert und zum Händler.
Der hat nur nen kurzen Test gemacht und mir gezeigt (anhand von Königswasser (oder so :sad2Smile das die Kabel nur versilbert waren.
Also oberflächlich von Au überzogen waren...

Hast Du da nicht die Metalle verwechselt?

Au steht für Aurum = Gold.
Ag steht für Argentum = Silber

Nix für ungut.

Drinks
Hallo

Ich kann nur sagen das es Unterschiede zwischen Kabeln gibt , wer's nicht glaubt kann sich gerne bei mir überzeugen.

(Laurin kabel gegen Belden)
gebe meinen Vorrednern da absolut Recht, 2,5² Kabel reichen vollkommen aus. - Nicht jeder messtechnische Unterschied ist auch in der Praxis eine relevante Größe,- denn finge man so an, müsste man auch die Umgebungstemparatur der Kabel, bzw die die Temp. der Kabel selbst beeinflussen, da ja bekanntlich mit zunehmender Temparatur eines elektrischen Leiters dessen Impedanz zunimmt - Für absolute HiFi Puristen blieben dann nur noch Supraleiter als Übertragungsmedium übrigLOLLOL
Ein Purist braucht weder Kabels noch Anlage, um der Musik zu lauschen, reine Geisteshaltung ebent! Jester

Drinks Alf
Eben,darum verkauf ich heut mein ganzes GeraffelTease
Sorry für OT ebent...,aber ich will mal nach fast vier Jahren endlich die 500 voll haben! Flenne

EEEEndelich!!! Dance3

Damit bin ich auch schon wieder ruhig und werde nicht weiter versuchen, die Ernsthaftigkeit diese Threads in Frage zu stellen.Lipsrsealed2

Drinks Alf
LOL Drinks
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18