Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 1 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Vinyl ist zum Fetisch verkommen!
#26
(06.12.2017, 23:21)Mosbach schrieb: Aber Joshua Tree, was ist Dir dort passiert?

Einmal wollte der Ladenbetreiber eine eindeutig defekte Single nicht umtauschen, ein anderes Mal war er darüber verärgert, dass ich nichts gekauft habe. Seit dem habe ich D&F bei Berlin-Besuchen gemieden.
Zitieren
#27
Photo 
(07.12.2017, 07:41)tiarez schrieb: ....und spannendes Neues gibt es auch heute noch.


Was denn tatsächlich von der Mucke aus den letzten drei oder vier Jahrzehnten mal irgendwann von zukünftigen Kritikergenerationen und Chronisten  in 50 oder 100 Jahren im historischen Rückblick als Klassiker oder zumindest als halbwegs innovativ oder stilbildend eingestuft wird, bleibt abzuwarten.

Da steht es um die  Musik wohl ähnlich wie um die Sparten Literatur, Film, Malerei etc.  -  fast alles schon mal da gewesen, vieles kopiert und geklaut;  echte, progressive Neuerungen sind mittlerweile leider rar gesät.   [Bild: desismileys_6027.gif]
 

PS: 

Apropos spannend:   https://www.welt.de/debatte/kolumnen/Mei...nnend.html
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Rieslingrübe für diesen Beitrag:
  • Tom
Zitieren
#28
(07.12.2017, 09:49)Joshua Tree schrieb: ... ein anderes Mal war er darüber verärgert, dass ich nichts gekauft habe ...

Na in dieser Disziplin hält ein anderer Laden in Berlin aber eindeutig die Poleposition ...

Für Leute, die eine Stunde Zeit haben, hier einige Kritiken: http://record-shops.org/shops/berlin/pre...anz-josef/


VG, micro-seiki (aka Roberto)
... und eines Tages stellst du fest, dass deine Vergangenheit länger geworden ist als deine Zukunft.
Zitieren
#29
Für mich war es halt nicht nur irgendein Laden. In den 90ern bin ich oft und gerne dort vorbei und habe bestimmt 150 bis 200 Scheiben aus dieser Zeit von dort. Als dann auch bei mir die CD Einzug hielt wurde es weniger, auch das Sortiment sagte mir ab den 2000er Jahren nicht mehr so zu, da ich vermehrt auf elektronische Musik umstieg.
Trotzdem Schade, ja das alte Westberlin ist bald nicht mehr sichtbar. (Nostalgie aus)
Ob man einfach nur dicht macht, obwohl man nicht wirklich einen Plan B parat hat, wer weiß was da sonst noch passiert ist....
Zitieren
#30
Plattenverkäufer waren und sind (vermutlich) doch immer "besondere" Charaktere. Der abschätzige Blick auf die Kunden gehört einfach dazu.
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag:
  • Ivo, Tom
Zitieren
#31
Oja, Detlev - wer kennt das nicht?

Diese mitleidig-blasiert-herablassende Art besonders gegenüber Leuten, die dem Händler eigene Platten verkaufen wollen.

Die unnachahmliche Weise, wie Dich Second Hand-Plattendealer in ihrer Funktion als Ankäufer davon überzeugen, dass sie unmöglich mehr als einen Euro für ein gesuchtes Album zahlen können - nur um eben dieses Album am Tag danach in eben diesem Laden um 15 oder 20 Euro ausgepreist und angepriesen zu sehen...

Und ja - ich weiß, dass in dieser Milchmädchenkalkulation im Normalfall auch die Zeitdauer bis zu einem eventuellen tatsächlichen Verkauf enthalten ist.

Das ändert nichts daran, dass man sich ärgert und übervorteilt sieht.
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...  Headbang
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an Ivo für diesen Beitrag:
  • HaiEnd Verweigerer, Kimi, Dual-Tom, Tom, Caspar67
Zitieren
#32
(07.12.2017, 10:10)micro-seiki schrieb: Na in dieser Disziplin hält ein anderer Laden in Berlin aber eindeutig die Poleposition ...

Ähnliche Dinge habe ich bisher nur bei Parallel in Köln erleben dürfen.
Zitieren
#33
(07.12.2017, 09:49)Joshua Tree schrieb:
(06.12.2017, 23:21)Mosbach schrieb: Aber Joshua Tree, was ist Dir dort passiert?

Einmal wollte der Ladenbetreiber eine eindeutig defekte Single nicht umtauschen, ein anderes Mal war er darüber verärgert, dass ich nichts gekauft habe. Seit dem habe ich D&F bei Berlin-Besuchen gemieden.

Das ist natürlich kagge.
************

Thomas
Zitieren
#34
Tja, bin jetzt mit einer 5 vor meiner Alterszahl ausgezeichnet worden und damit ein musikalisch geprägtes Kind der 80er und 90er. Die Zeit danach war dann mehr Familie und Job angesagt statt intensiver Beschäftigung mit Musik.
Ich hänge noch immer in den 80er/90ern fest (oder auch früher). Und bin gerade sehr begeistert dabei zu entdecken, was ich in diesen Jahrzehnten an absolut genialen Sachen nicht wahrgenommen hatte und an mir vorbei gegangen war. 
Ich kaufe heute also Musik aus dieser Zeit, sehr wenig ab 2000 und Aktuelles. 
Was bringt mir und anderen, vergleichbar gelagerten Leuten also ein Plattenladen, der neue Sachen verkauft? Uninteressant, da ist jeder Flohmarkt spannender.
Online mache ich mich auf die Suche nach vergangenen Schätzchen. Höre über Youtube rein und kaufe dann ggf. oder suche gezielt. Das geht nur per Internet. Im Secondhand-Laden geht dieses intensive Stöbern, Reinhören und Entdecken nicht. Ergo bekommen mein Geld nur Onlinehändler oder Anbieter bei eBay und Flohmarktverkäufer.
Und die Jüngeren kaufen ohnehin so gut wie keine physischen Tonträger wie CDs oder Platten. Das dünnt die Zahl der potenziellen Käufer noch weiter stark aus. Wer bleibt dann noch übrig, der sich auf den Weg macht, um im Laden nach Musik zu stöbern, während der arrogante Verkäufer hinter einem aufs Kassieren wartet und ggf. angesäuert ist, wenn du nichts kaufst?
                                            . . .  u n d   i r g e n d w a n n   w i r d   s i e   s t e h e n ,   m e i n e   w a l l   o f   s o u n d . . .
                         [Bild: 46617985ny.jpg]
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an Lass_mal_hören für diesen Beitrag:
  • jagcat, Mani, Tom
Zitieren
#35
Was habt Ihr bloss für schlechte Plattenläden ? Wer Mal ein positives Beispiel sehen möchte sollte z.B. bei Second Hand Records in S reinschauen. Den Laden gibt's schon seit über 30 Jahren . Excellent breites Angebot - nicht nur Vinyl sondern auch CD's - und man kann die Scheiben nach Belieben anhoeren. Preise stimmen auch , aber klar müssen sie auch leben. Im übrigen oft günstiger als die einschlägigen Händler in der Bucht. Sie denken auch nicht ans Aufgeben sondern der Laden brummt gerade wieder richtig.

Im übrigen bin ich auch nach CD , MD , SACD wieder bei der Analogscheibe gelandet. Dies aber nicht ausschliesslich sondern in friedlicher Kooexistenz. Wer einmal eine gewaschene Platte auf einer guten Kette gehört hat, der merkt erstmal was in dem Medium wirklich steckt. Und das hat nichts mit Verklärtheit oder Fetisch zu tun...
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Kuma für diesen Beitrag:
  • Tom
Zitieren
#36
Zitat:Wer einmal eine gewaschene Platte auf einer guten Kette gehört hat, der merkt erstmal was in dem Medium wirklich steckt.

Das ist ein ausgesprochen abgedroschener Spruch,  den man natürlich ganz nach Belieben auslegen kann.
Das Medium als solches ist nach modernen Maßstäben schlecht. Man kann zwar -wenn alles perfekt stimmt- halbwegs störungsfrei, wenngleich mit ziemlich heftigen Verzerrungen Musikhören, aber ein Loblied ist da nicht angebracht.

Bitte nicht gleich wieder rot anlaufen und mit den Füßen stampfen....Es ist nunmal so.
Zitieren
#37
Lol1
Grüsse aus München   Drinks

Zitieren
#38
Ich hab einen Zappa-auf-Vinyl-Fetisch Flenne
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
Zitieren
#39
Ach scope...echt jetzt...willst du wirklich die Welt verändern ?
Dann such dir doch mal etwas, was auch wirklich sinnvoll ist. Bring z.B. die Menschen nach Ramstein, um gegen Atomwaffen und Drohnenmorde zu mobilisieren.
Nicht nur weiß hier jeder um die technischen Gegebenheiten der Musikwiedergabetechnik, sondern auch darum, dass du's auch weißt. Es ist wirklich nicht nötig, das täglich zu wiederholen.
Überrasch uns lieber mal. Das macht mehr Spaß.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • Ivo
Zitieren
#40
Zitat:Ach scope...echt jetzt...willst du wirklich die Welt verändern ?

Diese seltsam zusammengebastelten Worte musst du im aktuellen Zusammenhang schon etwas genauer erklären.
Ich reagiere auf eine Behauptung, und du schreibst darauf dieses wirre Zeug.
Vermutlich möchtest du damit andeuten, dass die Schallplatte als gutklingendes Medium auch im Jahr 2017 von "DER WELT"
geliebt und geschätzt wird, und das ich das nunmal nicht ändern könne. So könnte man das zumindest verstehen.

Was soll das? Das ist doch Blödsinn, da die wenigen über den Globus verstreuten Schallplattenliebhaber wohl kaum als "die WELT" bezeichnet werden können, und längst nicht alle aus klanglichen Gründen Platten sammeln.

Zitat:Nicht nur weiß hier jeder um die technischen Gegebenheiten der Musikwiedergabetechnik

Das ist unhaltbarer Quatsch. 90% kratzen diesbezüglich nichtmal an der Oberfläche und können einen TA nicht gezielt anpassen. Nicht dass ich das kritisieren würde, aber deine Behauptungen sind Unfug. Was soll das?


Achso...nochwas...Wenn du schon von Überraschungen schreibst, dann schreib´nicht laufend solchen Unfug. Wink3 Unangemessene Empörung ist ja "ok", aber man muss nicht gleich wirres Zeug schreiben, um eine Art "Robin Hood der Plattenaufleger" zu spielen.
Ich habe hier lediglich drei Behauptungen aufgestellt, die man auf den Prüfstand stellen kann.

1. Schallplatte ist ein vergleichsweise schlechtes Medium. (Medium bedeutet nicht Abmischung etc.)
2. 90% der Leser sind mit den technischen Gegebenheiten der Musikwiedergabe bestenfalls oberflächlich vertraut.
3. Nicht alle Plattensammler sammeln (oder hören) aufgrund der Wiedergabequalität.

Nicht mehr und nicht weniger.....Was möchtest du davon jetzt mit guten Argumenten in den Boden stampfen?
Zitieren
#41
(08.12.2017, 23:21)Kuma schrieb: Second Hand Records in S

Edit wg. Verwechslung

....hatte ein paar Meter weiter, das Urgestein von Plattenladen in S, ratzer-records nicht zugemacht?

Wirklich interessant sind mMn nur Aufnahmen auf Vinyl in det Vor-CD-Aera
Schönes WE  Drinks
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
Zitieren
#42
(09.12.2017, 08:29)scope schrieb: Ich habe hier lediglich drei  Behauptungen aufgestellt, die man auf den Prüfstand stellen kann.

Das kommt trotzdem rüber wie die sprichwörtliche broken record...
Zitieren
#43
Zitat:Das kommt trotzdem rüber wie die sprichwörtliche broken record...

Über die "broken record", auf die ich erst reagiert  habe, hat sich (ausser mir) hingegen niemand aufgeregt. Es scheint so, als dürfe die Schallplatte durchaus in einer Schleife hängenbleiben, solange die sich wiederholende Stelle den eigenen Ansichten zuspielt.
In dem Fall ist es dann anscheinend egal, ob es mit den tatsächlichen Zuständen noch etwas zu tun hat.
Zitieren
#44
Dann kürzen wir das Verfahren doch einfach ab:

Du hast Recht.  

So genehm?
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Kuma, expingo, findus, Ivo
Zitieren
#45
Ne sauber geputzte Platte klingt tatsächlich besser wie eine Vollgerotzte.
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an sing sing für diesen Beitrag:
  • Tom, expingo, toyominati
Zitieren
#46
Es geht erstmal nicht um "Recht", sondern um somple Faktenlage. Es kann unmöglich um die Frage gehen, ob man (also wer auch immer) z.B. 2 bis 3 % Klirr nun als vorteilhaft oder eben weniger vorteilhaft empfindet.
Wenn man sich im Bereich technischer oder statistischer Größen auch nur halbwegs an realistischen Zahlen orientiert, hat man aber tatsächlich gute Chancen, am Ende "Recht zu haben".
Zitieren
#47
(09.12.2017, 08:29)scope schrieb: 1. Schallplatte ist ein vergleichsweise schlechtes Medium. (Medium bedeutet nicht Abmischung etc.)
2. 90% der Leser sind mit den technischen Gegebenheiten der Musikwiedergabe bestenfalls oberflächlich vertraut.
3. Nicht alle Plattensammler sammeln (oder hören) aufgrund der Wiedergabequalität.

1. Kommt drauf an. Schellack klingt besser, stimmst schon. 

2. Ja, na und?

3. Mag sein. Aber ich höre Musik auch nicht um die Wiedergabequalität zu überprüfen, sondern weil ich daran Spaß habe. Dieser Spaß ist größer wenn es sich um Vinyl handelt, als eine CD. Dies mag für andere nicht nachvollziehbar oder gar mit Messwerten belegbar sein. Ist mir aber auch egal, mir muss es ja gefallen und Messwerte sind mir wirklich völlig schnuppe.
[-] 7 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • leolo, Mani, wattkieker, expingo, Ivo, bathtub4ever, DarknessFalls
Zitieren
#48
Wer ist eigentlich gestorben und hat ausgerechnet scope die Deutungshoheit über alle Fragen zur spanabhebenden Tonwiedergabe hinterlassen...?
Zitieren
#49
Zitat:1. Kommt drauf an. Schellack klingt besser, stimmst schon. 

Ob Schellackplatten bessere Eigenschaften als Vinyl erreicht, stand garnicht zur Debatte, und was DIR "klanglich" (wie auch immer das ausgelegt wird) besser gefällt ist selbstverständlich auch nicht diskussionsfähig.

Zitat:2. Ja, na und?

Wenn du schon das "erfreuliche" Bedürfnis hast, auf meine drei Punkte zu reagieren, wäre es bestimmt nicht verkehrt, weiter oben nachzulesen, WARUM ich den zweiten Punkt überhaupt aufgestellt habe. Es war jemand aus dem Forum, der da behauptet  hat, dass alle die hier mitlesen bestens mit den technischen Gegebenheiten der Musikwiedergabe (also Audiotechnik) vertraut wären.

Das ist natürlich Blödsinn. Das das nicht "verwerflich oder "nicht schlimm (also "na und" Wink3 ) ist, habe ich sogar gleich dazugeschrieben.

Zitat:3. Mag sein. Aber ich höre Musik auch nicht um die Wiedergabequalität zu überprüfen, sondern weil ich daran Spaß habe. Dieser Spaß ist größer wenn es sich um Vinyl handelt, als eine CD. Dies mag für andere nicht nachvollziehbar oder gar mit Messwerten belegbar sein. Ist mir aber auch egal, mir muss es ja gefallen und Messwerte sind mir wirklich völlig schnuppe.

Dann verstehe ich die Aufregung nicht.  Die Schallplattenwiedergabe ist prinzipbedingt mit ziemlich schweren Mängeln und Fehlern belastet.  Ich habe immer wieder betont, dass man über den  "Fetisch" (oder eben die Neigungen) nicht diskutieren kann.

Da viele der Empörten anscheinend nicht alles (von Anfang an) lesen, stele ich hier nochmal die Ursprüngliche Behauptung ein:


Zitat:Wer einmal eine gewaschene Platte auf einer guten Kette gehört hat, der merkt erstmal was in dem Medium wirklich steckt.

Und da behaupte ich: Erwähnenswert viel steckt in dem Medium nie....Nichtmal dann, wenn die Pressung nagelneu ist.  Es rauscht, es rumpelt, es klirrt. Zwar nicht automatisch so stark, dass man davonläuft, aber eben alles andere als irgendwie erwähnenswert. Nun weiss ich nicht, ob ich eine gute (Fahrrad?) Kette habe, aber ich habe und hatte viele NEUE und gewaschene Schallplatten, bei denen sich dieses Phänomen nicht zeigen wollte.
Es kann auch nicht an der Hardware liegen, da so mancher Hörer trotz ranzigem Dual, PE, oder Klapperthorens mir Rubbelrad die Wiedergabe über den grünen Klee lobt. Es MUSS m.E. andere Ursachen haben Wink3

PS: Möglicherweise habe ich das auch falsch verstanden, und es geht um schöne Erinnerungen usw. , die in diesem Medium in der Tat stecken .....können.

AtNeper:
Etwas konstruktives oder technisches zum Thema möchtest du nicht beisteuern...oder?  Empörung----> ja.      Argumente zum Thema ----> nein.
Ich bin nur froh, dass ich das Thema eröffnet habe. So bleibt mir wenigstens der empörte Vorwurf erspart, ich würde den thread kapern. Wink3
Zitieren
#50
Ist Vinyl zum Fetisch verkommen?

Kann sein. Vinyl ist das Lieblingsmedium großstädtischer Hipster, die die Hochzeit der Schallplatte gar nicht erlebt haben. Sie waren schlicht noch nicht geboren. Der momentane Hype wird sicher irgendwann sein Ende finden. Von uns paar auf die Rente zustrebenden alten Säcken wird er ganz bestimmt nicht getragen. Irgendwann reicht das siebte Reissue von Dark Side of the Moon. Neuere Musik interessiert die meisten ja nicht, wie man weiter oben nachlesen kann.
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag:
  • scope, , akguzzi, winix, MacMax, thrillwood
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Vinyl, CD oder Stream? Hier ist die Antwort! jagcat 0 728 18.02.2022, 16:36
Letzter Beitrag: jagcat
Wink " Der - rotierende - Vinyl - Thread (was ist bei euch auf dem Plattenteller ?) sound_of_peace 17 11.012 26.02.2019, 20:07
Letzter Beitrag: UriahHeep
  Lust auf Lesestoff zum Thema Vinyl? Neper 0 1.054 04.07.2017, 20:52
Letzter Beitrag: Neper
  Vinyl ist auch keine Alternative Mosler 29 12.044 26.12.2015, 15:46
Letzter Beitrag: Mosler
  Wenn Vinyl zum Versicherungsproblem wird... oder Was sind die Scheiben wert? space daze 17 11.328 31.07.2015, 06:22
Letzter Beitrag: contenance



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste