Themabewertung:
  • 8 Bewertung(en) - 3.13 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der RFT BR25/50 Reparaturthread
Bei meinen BR Lautsprechergehäusen gingen die Bassreflexrohre immer so straff rein, das ich da keinen Kleber gebraucht habe. Musste sogar mit dem Gummihammer nachhelfen.
Gruß André





[-] 2 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:
  • Kimi, thk4711
Zitieren
... so bin erst mal fertig. Ist nicht alles perfekt aber auf jeden Fall wieder akzeptabel. Hab schon mal kurz reingehört und muss sagen die klingen wirklich sehr gut - auch wenn die Musik nur relativ leise ist. Das sind die besten Regalboxen die ich bisher gehabt habe. 

Vielen Dank noch mal an alle hier ... Drinks

[Bild: IMG_2478.jpg]


[Bild: IMG_2479.jpg]

Viele Grüße
Thomas
[-] 11 Mitglieder sagen Danke an thk4711 für diesen Beitrag:
  • hal-9.000, winix, hyberman, zuendi, Geruchsneutral, hadieho, xs500, härtwand, onkyo, Quiekser, Campa
Zitieren
Sehen aus, wie ich selbst auch schon mal gemacht habe.


[Bild: DSC_1797.jpg]
Gruß André





[-] 6 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:
  • winix, zuendi, hadieho, xs500, härtwand, thk4711
Zitieren
(18.07.2018, 15:40)hyberman schrieb: Sehen aus, wie ich selbst auch schon mal gemacht habe.

... ja das ist kein Zufall - dein Design hab ich mir abgeschaut.

Danke nochmal !
[-] 1 Mitglied sagt Danke an thk4711 für diesen Beitrag:
  • hyberman
Zitieren
Was ist den das für eine Folie? Ich suche da was vergleichbares in Hell. Sieht gut aus.
Roland

Ein ReVox und SAAB-Fan aus Oberfranken
Zitieren
(09.07.2018, 15:16)hyberman schrieb: Ist diese hier: https://www.d-c-fix.com/moebel/deko-foli...-6668.html
[Bild: te-5.png]
Zitieren
(18.07.2018, 18:27)Pa_200 schrieb: Was ist den das für eine Folie? Ich suche da was vergleichbares in Hell. Sieht gut aus.

Die Folie heißt d-c-fix Selbstklebefolie "Calvados dunkelrot". Die gibts auch in vielen anderen Varianten in Baumärkten und auch bei Amazon. Was man so ließt ist d-c-fix ganz gut (was ich bei meinem ersten Versuch bestätigen kann).

Viele Grüße
Thomas
Zitieren
Ich möchte nur Mut machen. D-C-Fix lässt sich sehr gut verarbeiten. Der Untergrund muss halt penibel sauber sein.
Keine BR aber AS. LOL
[Bild: IMG_1968.jpg]

[Bild: IMG_1970.jpg]

[Bild: IMG_1978.jpg]

[Bild: IMG_1981.jpg]

Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
[-] 8 Mitglieder sagen Danke an UriahHeep für diesen Beitrag:
  • Kimi, System-64, xs500, Geruchsneutral, winix, leolo, Quiekser, Busch63
Zitieren
Meine Wohnzimmer Heco Interior Reflex (BR 3750 Konzert) gehen mir auf den Keks. Bei einer Box schabt die Spule im Luftspalt, bei bestimmten Frequenzen. Die Sicke hatte ich ein 2. mal erneuert, weil ich einen Fehler beim zentrieren vermutet habe. War es aber nicht.

Ist die Bezeichnung L 7114 richtig?
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
Zitieren
Das ganze Schwingsystem könnte verzogen sein... Hattest du die Dustcaps abgenommen, zwecks Zentrierung ?
Zitieren
lt. RFT Hifi ja
[Bild: te-5.png]
Zitieren
Die Dustcap ist runter. Wenn ich mit einem Heftstreifen durch den Luftspalt gehe, ist an einer Stelle ein Widerstand. So als ob der Spalt nicht ganz sauber ist. Möglicherweise ist das schon ab Werk so gewesen. Fällt bei Musik weniger auf, als bei Fernsehton.
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
Zitieren
Dann ist die Zentrierung leider nicht gegeben, wenn du einen Widerstand zwischen Spule und Magneten hast. Hast du ja schon richtig bemerkt. Hattest du beim erneuern der Sicke auch eine mechanische Zwangszentrierung vorgenommen?
Gruß André





Zitieren
Ich gehe eher davon aus, dass der Luftspalt nicht sauber ist. Das ist kein "gleichmässiges" schleifen, so wie bei einem falsch-zentrierten Lautsprecher. Vielleicht auch eine deformierte Schwingspule. Dazu müsste ich den komplett zerlegen, aber das würde bei mir eine Sackgasse sein. Wink3
Also brauche ich einen Ersatz L7114. Hat jemand noch so einen übrig? Scheint ja eher selten verfügbar zu sein...
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
Zitieren
Das hat zwar nicht meine Frage beantwortet, aber egal. 

Ersatz habe ich keinen herum liegen, aber ich kenne jemanden, der sich bestimmt hier auch melden wird.  Floet
Gruß André





Zitieren
Eine deformierte Schwingspule ist möglich, hatte ich vor kurzem auch und sogar geschafft - diese zu reparieren. Es reicht, wenn die Schwingspule einmal kräftig aufschlägt, dadurch kann sich das dünne Alublech, woraus der Grundkörper besteht, an einer Stelle stauchen / umbördeln und dann wird es eng in der Spule. Dazu habe ich den gesamten Lautsprecher zerstörungsfrei zerlegt und die deformierte Stelle rausgeschliffen. Anders ging es leider nicht, ohne mehr Schaden anzurichten - so von wegen wieder gerade biegen = das war mir zu heiß. Und ich hatte Glück, die eigentliche Drahtspule, hatte noch keinen Schaden erlitten, sonst wäre die Reparatur nicht möglich gewesen. Danach alles wieder, unter Zwangszentrierung zusammengebaut und Glück gehabt. Das Problem dabei ist, die Spinne zerstörungsfrei zu lösen, was mit viel Azeton und Geduld gelingen kann.
Einen 8 Ohm Ersatz (L7114), habe ich leider nicht übrig, aber ab und zu gibt es diese in der Bucht. Man muss nur tierisch aufpassen, dass einem auch der Richtige angedreht wird. Wenn Du aber einen bekommst, biete ich Dir den Versuch der Reparatur Deines Defekten an!

Auch kenne ich jemanden, der sich die Reparatur ohne weiteres zutraut und entsprechend Erfahrungen / Kenntnisse / spezielle Werkzeuge besitzt. Allerdings, ob derjenige noch was macht, müsste man anfragen, er ist auch nicht mehr knackfrisch.
Gruß Frank - Potsdam
[-] 1 Mitglied sagt Danke an zuendi für diesen Beitrag:
  • hyberman
Zitieren
AtAndré: Ich habe die Sicke ohne Zwangszentrierung erneuert. Das hatte bisher bei 3 Paar BR25/26 und den anderen 3 Lautsprechern in der Heco ohne Probleme geklappt. Von daher habe ich keine Notwendigkeit für den Aufwand gesehen.

AtZuendi: Das zerlegen und vor allem wieder richtig zusammenbauen traue ich meinen dicken Fingern nicht zu. Ich werde nach L7114 Ausschau halten und die Heco/Konzert erstmal einlagern.

Drinks
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag:
  • hyberman
Zitieren
harry, oder du schaust mal, ob du paar mockige br50 bekommst, die sind u.a. auch mit L7114 bestückt. somit hättest du mehrer chassis als ersatzware.
Zitieren
Allerdings sind die Preise für abgerockte BR50 auch schon ziemlich hoch. Mit Glück evtl. für 150€ zu bekommen. Meine hatte ich damals für 185€ bekommen für das Projekt DIY BR50 Standboxen, die Sicken waren natürlich alle fratze.
Gruß André





Zitieren
Soviel hatte ich damals auch bezahlt... Und dann kommt noch das Risiko hinzu, dass mehr als die Sicken kaputt sind.
Zitieren
da hatte ich ja richtig glück, habe 2 paar br50 bekommen, 1x 60€ und 1x 150€ incl. versand. natürlich alle sicken bröselig und die gehäuse 1x mit filz und 1x mit folie beklebt. ansonsten soweit alles ok.
möchte auch zuendis, bzw. hybermans projekt verwirklichen und für die br50 eigene gehäuse fertigen.
Zitieren
Na dann, auf gutes Gelingen - ich wünsche ein glückliches Händchen. Wenn Du Fragen hast, nur zu und ein Gehäuse, ohne Vorderfront habe ich noch.

[Bild: BR50_S33.jpg]
Gruß Frank - Potsdam
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an zuendi für diesen Beitrag:
  • härtwand, xs500, thk4711
Zitieren
Zu den Lautis mal noch eine Anmerkung.
Die Probleme liegen nicht beim damaligen Hersteller,sondern am Alter sowie an der "Handhabung" der Selbigen.
Gerade wenn Lautis aus irgend welchen Quellen kommen,bei denen die Vergangenheit nicht oder nur teiweise nachvollzogen werden kann,dann sollte vom Reforming Abstand genommen werden,um Enttäuschungen vor zu beugen.
So kann man einige Schäden,ohne den Lauti komplett zu zerlegen nicht erkennen,obwohl soweit alles Top aussieht.
Dann lieber doch zum Reconing der Lautis zu wecheln und auf der sicheren Seite für lange Zeit zu sein.
Nur so kann man dann auch das Optimum der Lautis erwarten.
mfg die dicke hummel
Zitieren
Den Boxenständer Bausatz hätte ich komplett noch hier. Den habe ich nämlich nicht benötigt. Nur mal so, falls Bedarf besteht. Muss nur zusammen geleimt werden und nach Bedarf furniert oder lackiert werden. Der Bausatz ist in Perfektion zurecht geschnitten/gesägt worden....Tischlerqualität eben.
Gruß André





Zitieren
als ständer schwebt mir was in glas und gebürstetem edelstahlrohr vor, passend zu meinem rack. dennoch danke für das angebot.
aufgrund einer ˋinteressengemeinschaftˋ werden wir wohl mind. 3 gehäusepaare benötigen. mal schauen wie wir das machen. vllt. die einzelteile der 6 oder mehr gehäuse gleich online oder beim lokalen tischler in auftrag geben. somit ist alles winklig und exakt gefertigt. die chassisausfräsungen der schallwand würde ich selbst herstellen. die weichen werde ich aber umlayouten, also schmäler machen, um auf eine öffnung in der rückwand zu verzichten.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an härtwand für diesen Beitrag:
  • hyberman
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Der Grundig-Reparaturthread stereosound 32 3.327 13.03.2024, 19:30
Letzter Beitrag: stereosound
  RFT R4100 Rücklaufrad techniker67 2 546 18.07.2023, 12:59
Letzter Beitrag: techniker67
  RFT SV3000 schweigt still timilila 25 4.343 26.03.2023, 22:25
Letzter Beitrag: Rufula
  RFT BR 25/26 RAL-Farbcode silber gyp 9 2.063 20.03.2023, 14:00
Letzter Beitrag: GX-75 MK II
Wink Telefunken W250 - mein Reparaturthread stereosound 14 4.293 01.02.2022, 08:28
Letzter Beitrag: filmclue
  Elkos für die BR25 und BR26 Frequenzweichen Pa_200 35 11.098 09.07.2020, 21:20
Letzter Beitrag: scope



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste