Beiträge: 981 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  4.983 in 614 posts
 
Thanks Given: 707 
	Registriert seit: Apr 2015
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Well, ist mir sogar eher egal. Ich habe da keine Vor- oder Nachteile durch, bin auch ganz emotionslos weil ich das nur abwickele. Hat nichts unbedingt mit Dynaudio selbst zutun. Ob es im Markt günstig oder teuer ist nicht Markenrelevant und hängt nicht von mir oder meinem Urteil ab.  
Ich finde halt nur, aufgrund von eigenen Erfahrungen, das es eine erstaunliche Spanne zwischen Klang und Preisen gibt; allgemein Markenübergreifend. Dabei sind einige Marken eben teurer mit schlechterem P/L (IMHO nicht ausgeglichen) und anderes kommt fast in die Tonne obwohl es echtes Klanggold ist.  
 
Was ist sagen will ist lediglich, dass es andere sehr gute LS für günstiger gibt.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Apr 2021
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (20.02.2021, 13:43)Busch63 schrieb:  Well, ist mir sogar eher egal. Ich habe da keine Vor- oder Nachteile durch, bin auch ganz emotionslos weil ich das nur abwickele. Hat nichts unbedingt mit Dynaudio selbst zutun. Ob es im Markt günstig oder teuer ist nicht Markenrelevant und hängt nicht von mir oder meinem Urteil ab.  
Ich finde halt nur, aufgrund von eigenen Erfahrungen, das es eine erstaunliche Spanne zwischen Klang und Preisen gibt; allgemein Markenübergreifend. Dabei sind einige Marken eben teurer mit schlechterem P/L (IMHO nicht ausgeglichen) und anderes kommt fast in die Tonne obwohl es echtes Klanggold ist.  
 
Was ist sagen will ist lediglich, dass es andere sehr gute LS für günstiger gibt. Ahoi,
 
Habe seit ein paar Jahren die Excite 32, bin nun umgestiegen auf mc systems 1.3. Die Exite sind brilliant in der Raumabbildung, quick und linear. Fahre sie an  cyrus 3 inkl. 2x Psx, Dad 7 und Power 8 Endstufe, Linn Kabel. Können fast alles bis auf Depeche Mode. Deswegen die mc 1.3, sind besser fürs Zwerchfell. Hatte vorher NAD, KEF und Mission cls 70 auf dem industrial Tripod. Die Dynaudio sind für meine Ohren perfekt. Die Excite sind weiß und im Angebot, die MCs haben den Esotar 330d und noch ein paar andere Delikatessen und bleiben deswegen bei mir.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 374 
	Themen: 38 
	Thanks Received:  414 in 158 posts
 
Thanks Given: 251 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Zitat:    ..."Können fast alles bis auf Depeche Mode"...... 
 
Depeche Mode, ist das eine neue Lautsprecherbewertungseinheit ?? 
 
Gruss Dirk
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 197 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  272 in 78 posts
 
Thanks Given: 332 
	Registriert seit: May 2020
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		 (22.04.2021, 17:27)Japan Vinyl schrieb:  Zitat:    ..."Können fast alles bis auf Depeche Mode"... 
...das wäre dann ja ein Qualitätsmerkmal    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 374 
	Themen: 38 
	Thanks Received:  414 in 158 posts
 
Thanks Given: 251 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		..Daher auch meine Frage... 
 
Gruss Dirk
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 197 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  272 in 78 posts
 
Thanks Given: 332 
	Registriert seit: May 2020
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Also ich habe eben nochmal mein NAS durchgeschaut. Bei mir gibt es kein Depeche Mode. 
Aber ich habe seit einer Woche ein Paar
  
als Neuzugang in Prüfung auf meinem Spielplatz. Die haben den vollen Parcour meiner Lieblingsmucke 
bewältigt.
  
Ich bin beeindruckt. Was da aus den zwei Schuhkartons rauskommt, braucht sich hinter meinen 
Männerboxen nicht zu verstecken. Klein aber fein eben. Da waren die 300 Euronen gut angelegt. 
Dafür gibts manchmal noch nicht mal ein Paar vernünftige neue Latschen.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an ILRAK für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an ILRAK für diesen Beitrag
	  • IrieTim, HVfanatic, Ozzy Os
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.383 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  6.959 in 1.449 posts
 
Thanks Given: 5.228 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
	
		 (22.04.2021, 20:09)ILRAK schrieb:  ... Da waren die 300 Euronen gut angelegt. 
Dafür gibts manchmal noch nicht mal ein Paar vernünftige neue Latschen. 
Doch gibt es! Musst nur richtig suchen:    
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an duffbierhomer für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an duffbierhomer für diesen Beitrag
	  • ILRAK, jagcat
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 981 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  4.983 in 614 posts
 
Thanks Given: 707 
	Registriert seit: Apr 2015
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
		23.04.2021, 00:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.04.2021, 00:22 von Busch63.)
		
	 
	
		Hatte kürzlich mit dem ehemaligen Vertriebsleiter von Dynaudio gesprochen. Es ging u.a. um die hohen Kosten für Ersatzteile bzw. Ersatzchassis die es nur im Austausch gibt. Dazu sagte er das es eine hauspolitische Entscheidung gewesen ist die defekten Chassis zu entsorgen und nur Neuteile in den Markt zu bringen. Es gab Zeiten da wurden tonnenweise Chassis verschrottet. - inzwischen sind viele alte Typen nicht mehr verfügbar weil gezielt aus dem Markt genommen und verschrottet um den Teilehandel zu unterbinden.  
 
Zeitgleich wurde auch der Verkauf an andere Lautsprecherhersteller eingestellt und zusätzlich die ETPreise um mehrere 100% erhöht um fremde Nachfrage zu verhindern.  
 
Wenn jetzt die alten Chassis wenigsten Langzeitbeständigkeit hätten, oder repariert würden, dann könnten viele alte Modelle noch gut funktionieren. Leider bekommen speziell die HT oft Dellen und Falten ohne äußere Einwirkungen (bei o.a. Contour 1MK2 auch). Sehr bedauerlich....das man das nicht mal mehr ersetzen kann.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 138 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  431 in 73 posts
 
Thanks Given: 780 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		23.04.2021, 08:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.04.2021, 08:25 von Dirk F.)
		
	 
	
		Ungeachtet dessen, daß wir solche Aussagen von namentlich nicht genannten Dritten nicht verifizieren können, läßt sich ein Unterbinden der Ersatzteilversorgung auch anderswo beobachten, zum Beispiel bei VW. Und eine gewebte Kalotte bekommt einfach so Falten oder Dellen, wirklich einfach so? Da möchte ich doch noch einmal bei Andersen und Grimm nachlesen, wie es wirklich gewesen sein könnte, bevor es das Internet gab.    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		 (23.04.2021, 08:24)Dirk F schrieb:  (...) Und eine gewebte Kalotte bekommt einfach so Falten oder Dellen, wirklich einfach so? (...) 
Ja, das ist definitiv so. Auch bei Philips Gewebekalotten habe ich das schon erlebt.
	  
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag
	  • spocintosh
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 981 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  4.983 in 614 posts
 
Thanks Given: 707 
	Registriert seit: Apr 2015
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
		23.04.2021, 10:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.04.2021, 10:21 von Busch63.)
		
	 
	
		 (23.04.2021, 08:24)Dirk F schrieb:  Da möchte ich doch noch einmal bei Andersen und Grimm nachlesen, wie es wirklich gewesen sein könnte, bevor es das Internet gab.  
Ich denke Andersen dürfte Aufklärung liefern, war ja schließlich auch Däne. Bei den Grimms wäre ich nicht sicher, die kamen aus dem Raum Kassel....
 
Während sich viele Kalotten wieder von innen gedrückt wieder in Form bringen lassen (manche auch von aussen mit Staubsauger)... bleiben leider die meisten Dellen an den D21/D28/D260 drin. 
 
Nur zwei Beispiele das die Form und Stabilität nachlässt.
  
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.658 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  2.448 in 672 posts
 
Thanks Given: 1.066 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
		
		
		23.04.2021, 11:29 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.04.2021, 13:14 von norman0.)
		
	 
	
		Sind das deine Lautsprecher? Konntest du das Verhalten beobachten?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 197 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  272 in 78 posts
 
Thanks Given: 332 
	Registriert seit: May 2020
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Egal, ob ihr beide das nun glaubt oder nicht, es ist die Realität.
	 
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
 
	
	
		1989 habe ich mir ein Paar D28 für meine Anlage im Auto angeschafft. 
Bis 2002 habe ich die Dinger in verschiedenen Fahrzeugen ohne Abdeckung auf der Heckablage montiert genutzt. 
Kälte im Winter und extreme Sonneneinstrahlung und Hitze im Sommer als Laternenparker inklusive. 
Beulen in den Kalotten oder Funktionsausfälle hatte ich nicht zu beklagen. Daher kann ich mir auch nicht vorstellen wie es im Wohnraum bei gemäßigten Raumtemperaturen zu solchen Phänomenen kommen kann.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
		
		
		23.04.2021, 12:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.04.2021, 12:19 von tiarez.)
		
	 
	
		Dynaudio-Kalotten, vor allem ältere, neigen tatsächlich zur "Orangenhaut". 
 
Vor allem, wenn wirklich ein Schaden durch äußere Einwirkung verursacht wurde, bekommt man die nicht mehr komplett glatt.  
 
Gruß 
 
Thomas
	 
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln. 
 
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an tiarez für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an tiarez für diesen Beitrag
	  • ILRAK, spocintosh
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 42 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  7 in 3 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Mar 2021
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Hallo zusammen 
ich kann die Aussage von Rheydter nur bestätigen. 
Habe auch seit Ende der 80er angesteckt durch den Lautsprecherselbstbau alle erdenklichen Dynaudio Cassis im Einsatz am Anfagng noch die alten Typen D21, D28 und D54 in einer Axis5 später dann auf D21AF, D260 und D54AF, kein Lautsprecher hatte je eine Delle auch im Autoeinsatz nicht. 
Anders bei Basslautsprecher der 24W75 zB hatte Probleme mit mit der Sonneneinstahlung im Auto das äußerte sich in einer sich verformenden Membran und aufgelöster Sicke nach wenigen Jahren, aber die wurden damals bei Dynaudio kostenlos ausgetauscht - das was TOP Service damals. Selbst als die 30W100 nach 7 Jahren Wohnzimmer neue Sikken brauchten ging das auf Kulanz. 
Auch bei den 17er Cassis gab es hin und wieder Verschleiß an den Anschlußdrähten (aber nur bei den neueren XL Modellen), konnte aber mit Lötkolben repariert werden. 
Alles in allem kann man Dynaudio (bis auf das Sikkenproblem) mangelnde Langlebigkeit wohl nicht vorwerfen, meine Axis5 steht, wenn auch in den 90 modifiziert, zum ärger meiner Frau noch heute im Wohnzimmer und in Kombination mit Leistungstarken Endstufen hab ich noch nichts besseres gehöht. 
Bei den Hoch und Mitteltönern könnte man bedingt durch das Ferrofluid bestenfalls vorwerfen das sie bei niedrigen Temperaturen erst auf Betriebstemperatur kommen müssen (scheint im Alter ausgeprägter) und Staubablagerungen schlecht zu entfernen sind. 
Kürzlich habe ich zwei Hochtöner aus einer kleinen Audience bekommen, Kalotten waren durch Kinderhände verformt, das Membranmaterial scheint aber im vergleich zu den älteren D28AF Modellen verändert zu sein - klingen aber immer noch sehr gut. 
 
Weiterhin viel Spaß mit euren Dynaudios! 
 
Atze
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Atze für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Atze für diesen Beitrag
	  • ILRAK, 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 981 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  4.983 in 614 posts
 
Thanks Given: 707 
	Registriert seit: Apr 2015
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		 (23.04.2021, 11:29)norman0 schrieb:  Sind das deine Lautsprecher? Konntest du das Verhalten beobachten? 
Ja, sind Fotos von mir. Zustand jeweils vom Vorbesitzer übernommen...sind 1.8MK2 und 1.3Mk2. 
 
Betroffen sind speziell die genannten Hochtöner. Das Sickenthema ist eh bekannt; sowohl superklebrige Schaum-, als auch steinharte Gummisicken (zwar nicht so schlimm wie bei Focal). Inzwischen werden aber durchgängig Gummisicken von Kurt Müller verwendet.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Busch63 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Busch63 für diesen Beitrag
	  • norman0
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 981 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  4.983 in 614 posts
 
Thanks Given: 707 
	Registriert seit: Apr 2015
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		 (23.04.2021, 12:17)Rheydter schrieb:  Beulen in den Kalotten oder Funktionsausfälle hatte ich nicht zu beklagen. 
Vielleicht sind diese Wechselbedingungen innerhalb von 13 Jahren noch nicht nachteilig, ggf. sogar günstiger. Ich spreche aber vorallem von den 25+ Jahre alten HT Kalotten mit Seidenkalotte. (MT Kalotten haben anderes Material, sind beschichtet und IMHO nicht betroffen).  
Von den D21/D28 sind die AF Versionen auch häufiger betroffen als die „versenkten” mit Waveguard.
 
Kinderhände etc. haben natürlich zusätzlich etliche HT und andere beschädigt/zerstört, keine Frage.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 197 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  272 in 78 posts
 
Thanks Given: 332 
	Registriert seit: May 2020
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
		
		
		23.04.2021, 20:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.04.2021, 20:21 von ILRAK.)
		
	 
	
		"Gummisicken von Kurt Müller"
Kann man die von den Originalgummis unterscheiden, und wenn ja woran ?
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 981 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  4.983 in 614 posts
 
Thanks Given: 707 
	Registriert seit: Apr 2015
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Sicken von Müller haben z.B. “SR 192/2” (bei 24W75 etc.) sichtbar am Außenrand wobei die Ausführung/ Härte möglicherweise Herstellerbezogen unterschiedlich sein kann.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Busch63 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Busch63 für diesen Beitrag
	  • ILRAK
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.763 
	Themen: 117 
	Thanks Received:  12.820 in 3.531 posts
 
Thanks Given: 5.356 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 45
	 
 
	
	
		Aus aktuellem Anlass grabe ich diesen alten Thread mal wieder aus. 
 
Ich hatte am Wochenende etwas Beifang. Zuhause hat sich herausgestellt, dass es sich um Myrages von Dynaudio handelt. Leider sind - wie wohl immer - die Sicken der Tieftöner Grütze. 
 
Ein professioneller Austausch aller vier Sicken würde wohl so um die € 250 kosten. 
 
Lohnt es sich das Geld noch in diese Lautsprecher zu stecken? Leider findet man zur Myrage sehr wenig im Netz. 
 
 
Grüße aus der Rhön, Roberto
	 
	
	
"And if you ever come across us, don't give us your sympathy, you can buy us a drink and just shake our hands 
And you'll recognize by the reflection in our eyes, that deep down inside, we're all one and the same 
We're clutchin' at straws, we're still drownin'" 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.952 
	Themen: 63 
	Thanks Received:  7.480 in 1.527 posts
 
Thanks Given: 1.932 
	Registriert seit: Feb 2020
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		Hallo Roberto, 
 
wenn ich mir die Fotos im Netz so anschaue, dann sieht das so aus als wären da die "guten" Esotar Hochtöner verbaut und die beiden MT-Kalotten sind bestimmt auch nicht die schlechtesten.... da wäre es mir persönlich schon die 250€ wert, die Dinger wieder zum Laufen zu bringen und zu hören was da geht, schon alleine aus Neugierde....
	 
	
	
muss los, der Roller schreit. 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Apache für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Apache für diesen Beitrag
	  • micro-seiki
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		03.10.2021, 21:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.10.2021, 21:09 von hal-9.000.)
		
	 
	
		Sehe ich genauso … hatte sie einmal gehört und fand sie Klasse, kann sie nur leider nicht stellen … und ja mWn. ist da der Esotar T-330D drin
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag
	  • micro-seiki
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received:  8.820 in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 51
	 
 
	
		
		
		03.10.2021, 22:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.10.2021, 22:09 von sankenpi.)
		
	 
	
		Definitiv ist der Esotar 330 drin. Die Selbstbau-Myrages sind selbst das Doppelte wert an Wiederherstellung. Was mich allerdings wundert, warum sollen die vier Sicken 250,- kosten? Wenn es nur die Sicken sind, sollte das deutlich günstiger zu bekommen sein. Selbst in jeweils zwei Paketen versandt.
	 
	
	
Live long and prosper 
 
Peter
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag
	  • micro-seiki
 
 
 
	 
 |