Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received:  369 in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Hi Roberto, 
falls auf den Kalotten das gefürchtete 
"AF" in der Typenbezeichnung auftaucht, 
könnte, sollte, müßte auch neues Ferro- 
fluid fällig werden.   
	 
	
	
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation 
© Aleksandr I. Solschenizyn
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an X-oveR für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an X-oveR für diesen Beitrag
	  • micro-seiki
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		 (04.10.2021, 05:29)X-oveR schrieb:  Hi Roberto, 
falls auf den Kalotten das gefürchtete 
"AF" in der Typenbezeichnung auftaucht, 
könnte, sollte, müßte auch neues Ferro- 
fluid fällig werden.   
Das hatten wir doch schonmal in aller Ausführlichkeit geklärt, dass AF nix mit Ferrofluid zu tun hat. 
Alle Dynaudio-Hochtöner haben Ferrofluid im Luftspalt. AF steht für die flache Frontplatte.
	  
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag
	  • X-oveR
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 981 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  4.983 in 614 posts
 
Thanks Given: 707 
	Registriert seit: Apr 2015
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Ferrofluid in den alten HT von Dynaudio zu wechseln ist deutlich unentspannter als bei anderen Marken da sowohl mehrfach verklebt als auch die Spulen die bekannte “Sollbruchstelle” zwischen Voicecoil und Terminal haben. Konstruktiv leider nicht für Maintanance oder Reparaturen vorgesehen.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Busch63 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Busch63 für diesen Beitrag
	  • X-oveR, micro-seiki
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received:  369 in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		 (04.10.2021, 09:11)xs500 schrieb:   (04.10.2021, 05:29)X-oveR schrieb:  Hi Roberto, 
falls auf den Kalotten das gefürchtete 
"AF" in der Typenbezeichnung auftaucht, 
könnte, sollte, müßte auch neues Ferro- 
fluid fällig werden.    
Das hatten wir doch schonmal in aller Ausführlichkeit geklärt, dass AF nix mit Ferrofluid zu tun hat. 
Alle Dynaudio-Hochtöner haben Ferrofluid im Luftspalt. AF steht für die flache Frontplatte. 
Sorry 
Vor vielen Jahren so "gelernt". 
Da ist das mit neuem Wissen manchmal 
nicht so leicht.   
	 
	
	
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation 
© Aleksandr I. Solschenizyn
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  3 in 3 posts
 
Thanks Given: 57 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hi, 
wenn die Membranen der Kalotten nicht arg "verdellert" sind, würde ich die Myrage auf jeden Fall reparieren. 
Über Probleme mit Ferrofluid bei den Chassis ist mir nichts bekannt. Betreibe den Esotar, D52 und D21AF in verschiedenen Boxen 
ohne für mich negative klangliche Auffälligkeiten. Die Weichen sind ziemlich aufwendig gestaltet, mit Phasenschieber und Impedanzlinearisierung. 
Schaltbild kann ich dir schicken. 
Viel Spaß 
Manfred
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an mannix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an mannix für diesen Beitrag
	  • micro-seiki
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.763 
	Themen: 117 
	Thanks Received:  12.820 in 3.531 posts
 
Thanks Given: 5.356 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 45
	 
 
	
		
		
		04.10.2021, 10:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.10.2021, 10:36 von micro-seiki.)
		
	 
	
		Danke für die zahlreichen Antworten! 
Jetzt habt ihr mich neugierig gemacht.    
Die Membranen der Lautsprecher selbst scheinen völlig dellenfrei zu sein, da über jedem einzelnen Chassis ein unglaublich hässliches Gitter aus dem Car-Hifi-Sektor verbaut ist. Glücklicherweise kann man die Gitter sehr einfach entfernen. Über die Jahre haben diese Gitter offenbar gut funktioniert und vor neugierigen Kleinkindfingern oder ähnlichem geschützt.
 
Die Gehäuse sehen für das alter auch noch ganz annehmbar aus. Mit einer Renuwell-Kur sollten die Lautsprecher wieder wohnzimmertauglich sein. Die Verarbeitung deutet darauf hin, dass es originale Dynaudio Gehäuse sind.
 
Der Preis für das "refoamen" der Tieftöner habe ich von der Internetseite eines hier "in der Nähe" beheimateten Reparaturbetriebs. Die geben für Dynaudio Woofer bis 30 cm einen Reparaturpreis von jeweils € 60,-- an. Ist das für einen Fachbetrieb zu teuer? Ich jedenfalls fühle mich nicht dazu in der Lage erste Reparaturversuche an derartigen Chassis auszuführen. Ich fürchte, dass ich da mehr zerstöre als repariere.
 
Grüße aus der Rhön, Roberto
	  
	
	
"And if you ever come across us, don't give us your sympathy, you can buy us a drink and just shake our hands 
And you'll recognize by the reflection in our eyes, that deep down inside, we're all one and the same 
We're clutchin' at straws, we're still drownin'" 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received:  369 in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		 (04.10.2021, 10:21)micro-seiki schrieb:  ... 
Der Preis für das "refoamen" der Tieftöner habe ich von der Internetseite eines hier "in der Nähe" beheimateten Reparaturbetriebs. Die geben für Dynaudio Woofer bis 30 cm einen Reparaturpreis von jeweils € 60,-- an. Ist das für einen Fachbetrieb zu teuer? Ich jedenfalls fühle mich nicht dazu in der Lage erste Reparaturversuche an derartigen Chassis auszuführen. Ich fürchte, dass ich da mehr zerstöre als repariere. 
Grüße aus der Rhön, Roberto 
Ich sags mal so; 
Beim freundlichen Holländer kosten die Ersatzsicken 
~20,-/stk. inkl. Kleber (kann auch einen 5er mehr seien). 
Wenn da dann Arbeitslohn, Steuern, Porto etc. draufkommen 
sind die 60,- imho nicht zu viel.
	  
	
	
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation 
© Aleksandr I. Solschenizyn
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an X-oveR für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an X-oveR für diesen Beitrag
	  • micro-seiki
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 981 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  4.983 in 614 posts
 
Thanks Given: 707 
	Registriert seit: Apr 2015
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
		04.10.2021, 10:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.10.2021, 10:45 von Busch63.)
		
	 
	
		Ich würde nur die passende Gummi Sicke von Kurt Müller verbauen lassen. 60€/Stk. ist plausibel, aber ohne Aussage welche Qualität oder verwendete Sicke (gibt’s auch aus Schaumstoff für 5€ bei AliExpress) - würde da keine Experimente machen. 
 
 (04.10.2021, 10:40)X-oveR schrieb:  Ich sags mal so; 
Beim freundlichen Holländer kosten die Ersatzsicken 
~20,-/stk. inkl. Kleber (kann auch einen 5er mehr seien). 
Wenn da dann Arbeitslohn, Steuern, Porto etc. draufkommen 
sind die 60,- imho nicht zu viel. Fred Buist von Audiofriends / repairyourspeakers liefert zwar auf Wunsch und Verfügbarkeit auch passende Müller Sicken aber DIY Reparatur kann ich in diesem Fall nicht empfehlen.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Busch63 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Busch63 für diesen Beitrag
	  • micro-seiki, X-oveR
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received:  8.820 in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 51
	 
 
	
	
		Bei den Preisen kommt es teilweise auf die Abstufungen der Betriebe hinsichtlich der Größe an - der 24W100 der Myrage hat knapp 24cm Durchmesser: 
https://www.neef.de/lautsprecherreparatur-preise/
https://www.lautsprecher-doktor.de/preise.php
https://sicken-reparatur.de/preise-konfigurator/
Meist sind die ersten Ziffern bei Dynaudio MT/BT auf den Durchmesser bezogen. Daher auch meine Aussage, das müße deutlich günstiger gehen. Bei 200,- solltest Du es deckeln können, Roberto.
	  
	
	
Live long and prosper 
 
Peter
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an sankenpi für diesen Beitrag
	  • micro-seiki
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.763 
	Themen: 117 
	Thanks Received:  12.820 in 3.531 posts
 
Thanks Given: 5.356 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 45
	 
 
	
		
		
		06.10.2021, 15:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.10.2021, 15:15 von micro-seiki.)
		
	 
	
		So,  
 
kleines Update: Ich habe mit dem sehr netten Herrn Rihm von der Soundgarage in Leingarten (bei Heilbronn) telefoniert, der mir das Refoaming der vier 24W100 für jeweils € 50,-- angeboten hat. Für den Aus- und Wiedereinbau der Chassis würden zusaätzlich 5€ je Chassis fällig. 
 
Außerdem würde er bei den Esostar T 330D prüfen, ob das Ferrofluid erneuert werden sollte. 
 
Ich finde, das hört sich insgesamt sehr fair an. Außerdem muss ich mit meinen bescheidenen Möglichkeiten die Chassis nicht selbst ausbauen (sind verklebt) und kann mir die Lautsprecher (technisch) fertig überholt wieder abholen. 
 
Bei der nächsten Tour zu meinem Bruder werde ich die Lautsprecher in Leingarten abliefern. 
 
... to be continued ... 
 
 
Grüße aus der Rhön, Roberto
	 
	
	
"And if you ever come across us, don't give us your sympathy, you can buy us a drink and just shake our hands 
And you'll recognize by the reflection in our eyes, that deep down inside, we're all one and the same 
We're clutchin' at straws, we're still drownin'" 
 
	
		
	 
 
	  
	4 Mitglieder sagen Danke an micro-seiki für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an micro-seiki für diesen Beitrag
	  • X-oveR, hal-9.000, Deubi, Busch63
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received:  369 in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		 (06.10.2021, 15:13)micro-seiki schrieb:  So,  
 
kleines Update: Ich habe mit dem sehr netten Herrn Rihm von der Soundgarage in Leingarten (bei Heilbronn) telefoniert, der mir das Refoaming der vier 24W100 für jeweils € 50,-- angeboten hat. Für den Aus- und Wiedereinbau der Chassis würden zusaätzlich 5€ je Chassis fällig. 
 
Außerdem würde er bei den Esostar T 330D prüfen, ob das Ferrofluid erneuert werden sollte. 
 
Ich finde, das hört sich insgesamt sehr fair an. Außerdem muss ich mit meinen bescheidenen Möglichkeiten die Chassis nicht selbst ausbauen (sind verklebt) und kann mir die Lautsprecher (technisch) fertig überholt wieder abholen. 
 
Bei der nächsten Tour zu meinem Bruder werde ich die Lautsprecher in Leingarten abliefern. 
 
... to be continued ... 
 
 
Grüße aus der Rhön, Roberto 
  
	 
	
	
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation 
© Aleksandr I. Solschenizyn
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.450 
	Themen: 138 
	Thanks Received:  8.820 in 2.430 posts
 
Thanks Given: 4.575 
	Registriert seit: Oct 2020
	
 Bewertung: 
 51
	 
 
	
	
		Das ist ein guter Kurs, Roberto. Und die 5,- fürs handling sind günstig. Passt. Wenn die Arbeit dann am Ende auch noch gut ist. Der Vorteil: Du kannst sicher die LS bei Abholung kurz anhören!
	 
	
	
Live long and prosper 
 
Peter
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 780 
	Themen: 124 
	Thanks Received:  988 in 239 posts
 
Thanks Given: 262 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		Herr Rihm ist super !!! 
Ich hatte schon viele Lautsprecher dort in Behandlung - immer top Arbeit zum sehr, sehr fairen Kurs .......
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.305 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Gerade gefunden... 
https://www.dynaudio.de/home-audio/herit...ge-special
Neuauflage der ollen Contour. Eigentlich ganz schick, innen tatsächlich bisschen wertiger inzwischen...und auch ohne Variovent. 
Da hat anscheinend irgendwer endlich was begriffen.
 
...
 
€6000.
  
	 
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Mundgeblasenes Furnier, Schwingspulen aus Feenhaar, das kostet.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 16 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Dec 2015
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 
 
Hallo zusammen!
 
Kann mir bitte jemand bei der Identifizierung der Chassis helfen? 
Dürfte das der Esotar sein?
 
Die Mitteltöner messen 130-140mm. Mehr weiß ich leider nicht. 
Die Sicken müssten schon erneuert worden sein.
 
Viele Grüße und danke!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 42 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  7 in 3 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Mar 2021
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
		
		
		14.11.2021, 16:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.11.2021, 16:36 von Atze.)
		
	 
	
		Hallo, 
das sollten Dynaudio 15W75, Sicken werden noch orginal sein die gehen bei denen eher nicht kaputt. 
Auf jeden Fall eine tolle Lautsprecherbox, da könntest du uns ruhig nich ein paar Bilder zeigen.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 16 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Dec 2015
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		14.11.2021, 16:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.11.2021, 16:42 von Scatto.)
		
	 
	
		Oh super, das ging ja schnell und könnte tatsächlich passen! 
Die LS gehören mir noch nicht. Ich werd berichten, wenn sie bei mir stehen sollten.  
 
Der HT ist der Esotar? 
 
Danke nochmals!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 42 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  7 in 3 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Mar 2021
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Ja das ist wohl der Dynaudio ESOTAR T330D, feine Teil aber teuer. 
Bin gespannt ob du die bekommst
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 16 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Dec 2015
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Danke! 
 
Ich hadere derzeit noch. Der LS ist wahrlich imposant und nicht ganz günstig.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 16 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Dec 2015
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Gibts beim Esotar noch Ersatzchassis?  
Ich hatte 650€ im Kopf, oder?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Sollte es im Tausch noch über Dynaudio für gutes Geld geben. Alternativ ein gebrauchtes Pärchen suchen und finden. 
Ist hat dreißig Jahre altes Zeugs. Da ist eine gute Ersatzteilversorgung nicht mehr selbstverständlich.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 16 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Dec 2015
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Wurde der Esotar denn über eine längere Zeit gebaut? 
Die LS, in der sie verbaut wurden, sind von 2007. 
 
Puh, schon kein ganz geringes Risiko.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Sind die denn defekt? Normalerweise passiert doch nichts an den Dingern. Ist eine 28 mm Kalotte wie Millionen andere auch.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 16 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Dec 2015
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Nein, Defekte sind mir keine bekannt.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |