Themabewertung:
  • 24 Bewertung(en) - 4.13 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bilder unserer Tonabnehmer
(31.10.2021, 21:39)Daywalker schrieb:
[Bild: 251-CFAD0-7-C31-46-E5-AADB-EE020-A67-E121.jpg]

Beim Einstellen von Überhang und Kröpfung könnte man auch gleich noch die Schlitze beider Schrauben parallel zu den Headshellkanten ausrichten… Oldie LOL
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...  Headbang
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Ivo für diesen Beitrag:
  • Caspar67
Zitieren
Oder Inbus oder Torxschrauben nehmen.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • HVfanatic
Zitieren
Oder der Entropie freien Lauf lassen und damit dem Chaos Vorschub leisten…OldieLOL
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...  Headbang
Zitieren
Denker
Zitieren
Wenn fest dann fest.

Was soll man da machen? Denker

Außer, Inbus oder Torxschrauben. Wink3
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)

Beste Grüße Jianni.
Zitieren
(02.11.2021, 06:05)jim-ki schrieb: Wenn fest dann fest.

Was soll man da machen? Denker

Außer, Inbus oder Torxschrauben. Wink3

Schrauben mit kleinerem Durchmesser nehmen, die Schlitze parallel anordnen und dann kunstvoll mit den Kontermuttern festziehen. Nutzt man bei diesem System bestimmungsgemäß Gewindebohrung im Systemkörper, wird das mit den ausgerichteten Schlitzschrauben natürlich nichts.
Vernieten - das wäre doch auch mal was neues und sähe schön clean aus.  LOL
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • jim-ki
Zitieren
(02.11.2021, 08:21)Rheydter schrieb:
(02.11.2021, 06:05)jim-ki schrieb: Wenn fest dann fest.

Was soll man da machen? Denker

Außer, Inbus oder Torxschrauben. Wink3

Die Schlitze parallel anordnen und dann kunstvoll mit den Kontermuttern festziehen. Ist eine Gewindebohrung im Systemkörper, wird das mit den Schlitzschrauben natürlich nichts.
Vernieten - das wäre doch auch mal was neues und sähe schön clean aus.  LOL

Das ist in meinem Ortofon der Fall. Zahnlos
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)

Beste Grüße Jianni.
Zitieren
Zauberwort: Nylonscheibe
muss los, der Roller schreit. 
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Apache für diesen Beitrag:
  • Frunobulax
Zitieren
Mein Ziel ist es, die beiden Schrauben gleichmäßig anzuziehen. Aber eine Nylonscheibe plastisch zu verformen, nur damit die Schlitze parallel stehen? Da würde ich dann Inbus oder Torx vorziehen.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • stingra
Zitieren
Gott sei Dank, beziehe ich gerade einen TA am HS der direkt von Ivo kommt.  LOL
Der ist daher voll durchkalibriert und dem gehen weder Ober- noch Untertöne flöten... Oldie
Denker Denker Denker
------------------------------------------------------------------------------------------
Drinks  "Those who say, money can't buy you happiness, obviously don't know where to shop!" Drinks
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Casawelli für diesen Beitrag:
  • Ivo
Zitieren
Hallo,


Hier mein DL110 auf Audio Technica Hs-6 Headshell. System wurde retipped mit Boron Nadelträger und Microridge Diamant (Namiki).Nadelträger hat einen Durchmesser von 0,28mm.
[Bild: IMG-2950.jpg]


[Bild: IMG-2951.jpg]
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an Axel Franz für diesen Beitrag:
  • hal-9.000, Tom, jim-ki, Casawelli, Lynnot, timilila
Zitieren
(02.11.2021, 20:48)Axel Franz schrieb: Hallo,


Hier mein DL110 auf Audio Technica Hs-6 Headshell. System wurde retipped mit Boron Nadelträger und Microridge Diamant (Namiki).Nadelträger hat einen Durchmesser von 0,28mm.

Moin, wo hast du das retippen lassen und klingt es jetzt besser?

Drinks
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)

Beste Grüße Jianni.
Zitieren
würde auf Techne-Audio als "Retipper" tippen Wink3
muss los, der Roller schreit. 
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Apache für diesen Beitrag:
  • jim-ki
Zitieren
Seit Adamant anscheinend keine Mindestabnahme mehr verlangt, kann das fast jeder, solange er keine zittrigen Gichtgriffel oder tauben Augen hat. Thumbsup
Zitieren
Hallo,

Der Klangcharakter des Denon DL 110 bleibt nach dem Retippen grundsätzlich unverändert,nur in punkto Verzerrungsfreiheit spielt der Microridge-schliff seine Vorteile gegenüber dem Original (Elliptisch)voll aus(vor allem in den Innenrillen).Retipper war die Firma TechneAudio.Herr Grasse hat saubere Arbeit abgeliefert.


Grüße
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an Axel Franz für diesen Beitrag:
  • jim-ki, Tom, nice2hear, timilila
Zitieren
(03.11.2021, 15:40)Axel Franz schrieb: Hallo,

Der Klangcharakter des Denon DL 110 bleibt nach dem Retippen grundsätzlich unverändert,nur in punkto Verzerrungsfreiheit spielt der Microridge-schliff seine Vorteile gegenüber dem Original (Elliptisch)voll aus(vor allem in den Innenrillen).Retipper war die Firma TechneAudio.Herr Grasse hat saubere Arbeit abgeliefert.


Grüße

Danke für die Info.  Drinks
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)

Beste Grüße Jianni.
Zitieren
Hallo,

Hier die Kombination EPC 270 II am Original Technics SH 98 Headshell (1976).Im Generator steckt eine JICO-SAS Abtastnadel.Klanglich sehr überzeugend.

Hier die Parameter am 1210 GR:

Auflagekraft:1,25 Gramm

Tonarmhöhe(Height adjust): 3mm  (Unter Verwendung der Original-Tellermatte)
[Bild: IMG-2960.jpg]


[Bild: IMG-2964.jpg]

3mm
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an Axel Franz für diesen Beitrag:
  • Tom, Lynnot, Caspar67, Casawelli
Zitieren
Hab ich nen Knick inne Optik oder steht das Headshell schief?
Gruß ausm Kohlenpott Freunde

Ingo
Zitieren
Hallo,

Nein,ist der Aufnahmesituation geschuldet........Headshell ist perfekt ausgerichtet


Grüße
Zitieren
Hallo,

Habe an meiner Phonobox S2 das Steckernetzteil außer Betrieb gesetzt und durch eine AGM-Motorradbatterie ersetzt (Versuchsaufbau)

Ergebnis: Die Phonobox wird weiterhin mit Batterie laufen weil das Steckernetzteil einfach nicht diesen sauberen Gleichstrom liefern kann.

Die positive Auswirkung im Klangbild ist deutlich (Räumlichkeit,Ortung der Instrumente)

Die Spannungsleitung von Batterie zu Phonobox werde ich noch mit einem Schalter versehen das die Phonobox im Standby  6ma zieht(im Betrieb 85ma)

An der Phonobox hängt gerade das Denon DL 110 (B
[Bild: IMG-2972.jpg]


[Bild: IMG-2974.jpg]

oron-Microridge)
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Axel Franz für diesen Beitrag:
  • Lynnot, Tom
Zitieren
Hallo,

NachtragBig Grinie Phonobox S2 kann ohne Einbußen auch mit 12V betrieben werden(statt mit 18V)
Zitieren
Scope et. al, please take over...

Kaffee Popcorn
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...  Headbang
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Ivo für diesen Beitrag:
  • Caspar67
Zitieren
Es geht halt nichts über Einbildung… Floet
Zitieren
Könnt Ihr nicht einmal die Füße stillhalten? Toleranz ist hier echt ein Fremdwort. Warum nicht mal eine Meinung einfach so stehen lassen???
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an sankenpi für diesen Beitrag:
  • Tom, jim-ki
Zitieren
Das ist doch eindeutig die Schilderung eines Faktums und keine Meinung:

„Die positive Auswirkung im Klangbild ist deutlich (Räumlichkeit,Ortung der Instrumente)“… Denker
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Geraffel Bilder jim-ki 30.480 9.373.040 Heute, 10:14
Letzter Beitrag: Kimi
  Bilder unserer Kassettendecks pioneertapefan 3.467 1.020.242 29.05.2024, 13:13
Letzter Beitrag: Pionier
  Geraffel Bilder - in schwarz weiß sepia! classic70s 2.252 669.172 23.05.2024, 19:41
Letzter Beitrag: ESG 796
  Bilder Eurer Transportschäden. HisVoice 1.450 495.737 21.05.2024, 14:52
Letzter Beitrag: timilila
  Bilder Eurer Plattenspieler MaTse 2.718 617.239 15.05.2024, 16:00
Letzter Beitrag: Maad
  Der ultimative Küchen-Anlagen-Bilder-Thread rotoro 145 59.110 21.04.2024, 13:17
Letzter Beitrag: lukas



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 9 Gast/Gäste