Themabewertung:
  • 30 Bewertung(en) - 3.4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Dat-Recorder
Im Service Manual vom pcm 2600 gibt es auch nur rechts das Rec-EN-Board mit dem S901.
Zitieren
(09.03.2022, 12:30)Dat-Tommi schrieb: Der A8 hat jedenfalls nur die rechten, ist ja sein "Consumerbruder". Wofür ist bei der 3-erkombi eigentlich der 3. Schalter (im 790er sind nur 2)?

Der 3. Taster/Schalter (also der ganz aussen rechts) dient zur Erkennung von vorbespielten (Kauf-) DAT Kassetten. Ist der Stift gedrückt, ist sie nicht vorbespielt, bleibt der Kontakt offen, ist es eine Vorbespielte.


Der A8 ist aber nicht wirklich ein Consumer. Im "normalen" Laden gab es den nicht zu kaufen. Die Auslegung der A Reihe zeigt das schon an Ihren Anschlüssen. Der A8 hat zusätzlich noch analoge Klinkenanschlüsse, A9 analog XLR. Ausserdem lässt sich ein foot switch anschliessen. Er war somit für Musiker geeignet, die mit dem Fußpedal das Gerät direkt starten konnten.
Der A6 ist nichts anderes als ein DTC-790 mit SBM Erweiterung und der A7 ein DTC 670 mit frei wählbarer Samplingfrequenz für analog In und SBM



Schöner A8....und gleich mit ner 57er Schachtklappe "modifiziert" LOL
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig.

LG aus HH
Zitieren
Danke, das war aber nicht ich, ich hab nur das Licht angemacht. Wie muss denn die originale Klappe aussehen?
Zitieren
Ich dacht, mit dem dicken Kunststoffrahmen um das Fenster sei die A8-Klappe, ist das beim 57er nicht komplett farblos klar?


[Bild: B7-EEF3-A5-5732-42-B8-AE73-94-D557-BD0-D4-F.jpg]
Zitieren
Danke für die Infos.

Nee, das ist schon die A8 / A9 Klappe. Die 57er hat keinen Rahmen, ist oberhalb vom Fenster gewölbt, nicht geknickt u. schimmert anders wegen der Metalloberfläche.
Zitieren
Das mit den Kaufkassetten hab ich auch schon mal gelesen, jedoch immer noch nicht ganz verstanden, was das Gerät mit dieser Info anfängt. Wie wird dieses Signal weiter verarbeitet, und warum haben andere Geräte dafür nicht mal eine Erkennung? Kann ich als User daraus irgendeinen Nutzen ziehen (z.B. digitale Kopie erlaubt unabhängig von ID6)?
Zitieren
Oh, das mit dem weissen Rahmen ist mir auf den Bildern vorher gar nicht so aufgefallen, deswegen dachte ich, du hast eine 57er/670er Klappe dran.
Und dann war ich noch der Meinung, dass bei der Klappe vom A8, das DAT Logo weiß war.... Denker
Muss ich mal meine original Klappe raussuchen...

Wo hast du die Beleuchtung angeschlossen? An den original Lötpunkten auf dem Mainboard? So habe ich das zumindest damals bei mir gemacht. Irgendwo findest sich dazu hier auch noch was.


Tja, das mit den Kaufkassetten, bzw was der Recorder daraus macht, kann ich leider auch nicht beantworten. Ich habe nur eine einzige hier, müsste ich mal schauen, ob die überhaupt die Erkennung besitzt. Evtl hat es was mit dem TOC zu tun, obwohl sich das ja eigentlich im Subcode befindet und somit sowieso ausgelesen wird.
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig.

LG aus HH
Zitieren
hatte deine Bilder gesehen. Da ich aber nur eine 12-V-LED-Rolle da habe, die man alle 3 LEDs zerschneiden kann, hab ich im SM gesucht, wo man 12 V abgreifen kann. Ich mach nachher mal ein Photo meiner Schaltung. Wenn da Gefahr im Verzug ist, bitte gleich schreiben, dann muss ich ne 5V-kürzbare Rolle kaufen.
Zitieren
[Bild: 4688-A8-C4-185-F-4065-8564-C955663-CF068.jpg]

[Bild: A2504521-6-D99-4462-8993-5-C20-A7227-A12.jpg]

[Bild: C21-F4-D48-F28-F-421-B-919-A-F1715-A6-D6-D7-C.jpg]

Da hab ich den Saft abgezweigt.
Zitieren
Also wenn 12V, dann hätte ich das beim Spannungsregler abgegriffen.
Die meisten LEDs leuchten doch aber auch schon bei 5V Versorgung.
Hast du nun 3 Stück im Schacht? Da wäre evtl zu beachten, dass es etwas zu warm wird (je nach LED Typ) und die Kassette gegrillt wird....
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig.

LG aus HH
Zitieren
Mal etwas sehr Erfreuliches für mich Smile
War über Jahre verschwunden und ich hatte keinen Plan wo er hin ist.
Meine Tochter hatte mich aber letztes Wochenende genötigt, ihr das Mikrofon aus dem Keller raus zu suchen....
Und dabei habe ich ihn, neben noch ein paar anderen Schätzen, wieder gefunden Dance3 Dance3 


[Bild: DSC07433-2.jpg]

[Bild: DSC07435-2.jpg]

[Bild: DSC07436-2.jpg]

Ja, auch bei meinem ist der Batteriefachdeckel defekt Floet . Hat aber jahrelang mit dem professionellen Tesa Streifen gehalten.

Damals neu gekauft, Rechnung und BDA sind im Ordner noch vorhanden (hatte ich schon mal gezeigt)

Spielt er noch?
Jein....
LW funktioniert noch, alle Funktionen Top. Der Kleine hat keine Andruckrolle, welche verschleissen kann, und das Bandeinfädeln geschieht rein mechanisch direkt bein einschieben der Kassettenlade.
Leider ist der Ton nur noch verzerrt. Ich werde Ihn dann demnächst mal zerlegen und berichten. Wenn sich nicht gerade durch lose Fädelhebel die Spur komplett verstellt hat, liegt es wohl am Headamp. Nur so wie es aussihet, hat der Kleine das alles auf dem Mainboard integriert.

Hat jemand zufällig ein brauchbares SM ?  Ín dem von der elektrischen Tanja fehlen leider die Schaltpläne.....
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig.

LG aus HH
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an gasmann für diesen Beitrag:
  • Dude, Sony-Freak-Kaarst, havox, yawg, Mapo,
Zitieren
Leds bleiben schön kühl.

Atgasmann
Kannst du mir mal ein Bild posten, wo der 12V Spannungsregler sitzt? Im SM würde mir schon reichen.
Zitieren
Hab nun tstsächlich noch Pwr-Schalter fürs DTC 790 auftreiben können, nun sind alle Wackler bei dem von meinem Kumpel Geschichte. Ist 1:1 baugleich. Einfach mal googeln nach SPPH110800, dürfte auch in andere Geräte mit 6-Pin-Taster direkt auf dem Board passen.

[Bild: E6559-B93-2-C48-4200-9972-327-AC6-CCE31-B.jpg]

[Bild: B5654194-4-E1-D-4-DC8-8665-3-E4182-E52-FEE.jpg]
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Dat-Tommi für diesen Beitrag:
  • gasmann, Dzilmora
Zitieren
Und weil mein Kumpel die Beleuchtung so praktisch fand (Bandstand im Dunkeln wärend Rec sehen können):


[Bild: 51-F5-E226-2-C1-C-4-EC0-844-F-7-FB5-FAE5-EB23.jpg]

[Bild: 9-C195-BE4-2-DED-4076-B97-E-6497187-F8848.jpg]
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an Dat-Tommi für diesen Beitrag:
  • havox, Mapo, gasmann,
Zitieren
Well done !
Sony DTC-1000ES/55ES/59ES PCM-2700/7010/7030/7050, Luxman KD-117, Denon DTR-2000, Sharp RX-100, Panasonic SV-DA10, Aiwa HD-S1 XD-001/S260/S1100, Yamaha DTR2, Samsung DT-850
Zitieren
Thx! Drinks
Zitieren
(11.03.2022, 16:09)gasmann schrieb: Mal etwas sehr Erfreuliches für mich Smile
War über Jahre verschwunden und ich hatte keinen Plan wo er hin ist.
Meine Tochter hatte mich aber letztes Wochenende genötigt, ihr das Mikrofon aus dem Keller raus zu suchen....
Und dabei habe ich ihn, neben noch ein paar anderen Schätzen, wieder gefunden Dance3 Dance3 


[Bild: DSC07433-2.jpg]

[Bild: DSC07435-2.jpg]

[Bild: DSC07436-2.jpg]

Ja, auch bei meinem ist der Batteriefachdeckel defekt Floet . Hat aber jahrelang mit dem professionellen Tesa Streifen gehalten.

Damals neu gekauft, Rechnung und BDA sind im Ordner noch vorhanden (hatte ich schon mal gezeigt)

Spielt er noch?
Jein....
LW funktioniert noch, alle Funktionen Top. Der Kleine hat keine Andruckrolle, welche verschleissen kann, und das Bandeinfädeln geschieht rein mechanisch direkt bein einschieben der Kassettenlade.
Leider ist der Ton nur noch verzerrt. Ich werde Ihn dann demnächst mal zerlegen und berichten. Wenn sich nicht gerade durch lose Fädelhebel die Spur komplett verstellt hat, liegt es wohl am Headamp. Nur so wie es aussihet, hat der Kleine das alles auf dem Mainboard integriert.

Hat jemand zufällig ein brauchbares SM ?  Ín dem von der elektrischen Tanja fehlen leider die Schaltpläne.....

Das Teil hab ich auch und liebe es. Funzt perfekt nach all den Jahren. Selbst bei unter Null.

Sowas muß man in Ehren halten, wenn's kaputt geht ist es praktisch nicht mehr zu reparieren. Die Dinger müssen laufen dan halten sie. Ich benutze starke Gummis um das Batteriefach geschlossen zu halten.
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an yawg für diesen Beitrag:
  • Mapo,
Zitieren
(11.03.2022, 16:09)gasmann schrieb: Hat jemand zufällig ein brauchbares SM ?  

Guten Morgen!

Dort sind sie dabei:  WMD-DT1

Gruß Uwe
[-] 1 Mitglied sagt Danke an pegasys für diesen Beitrag:
  • gasmann
Zitieren
Ist das links beben den Tasten ein Gürtelclip? Hatten viele Walkmänner ja auch.
Zitieren
Nein, das ist nur ein Schieber um die Tastatur zu schliessen.
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig.

LG aus HH
Zitieren
(11.03.2022, 17:52)Dat-Tommi schrieb: Kannst du mir mal ein Bild posten, wo der 12V Spannungsregler sitzt? Im SM würde mir schon reichen.

Der 12 V Spannungsregler sitzt auf dem Audio Board (IC 301). Ist auch irgendwie doof Denker 
Die Eingangsspannung vom 6V Regulator (IC 902) sind auch 12V, sonst dort. Oder eben tatsächlich mal mit 6V/5V ausprobieren.
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig.

LG aus HH
Zitieren
Angeregt durch das gepostete Bild von gasmann habe ich auch meinen WM-DT1 hervorgeholt, 2004 in der Bucht erworben. Hatte gleich von Anfang an Tonaussetzer alle 1 bis 2 Minuten. Habe es nochmal 2013 versucht in den Griff zu bekommen, aber ohne Erfolg. Der Batteriefachdeckel ist auch hier defekt, ich habe einen passenden Gummiring gefunden, der heute noch funktioniert! Leider kann man den DT1 auch heute nicht benutzen; von einem Defekt stand natürlich nichts in der Auktion.
Zitieren
Mal ne ganz andere Frage: Wenn ich vom Rechner über Toslink ins DAT gehe, werden da ID3-Tags im Subcode verarbeitet, oder mit anderen Worten - gibt es einen Player, der Tracknummern so mitschickt, das der Dat die erkennt und eine Start-ID schreibt?
Zitieren
War heute wieder im Garten mit meinem ollen DATman. Super Sound mit manchmal BassBoost 1, kommt gut mit dem FiiO Andes. Das Teil ist unverwüstlich und rockt.
[Bild: IMG-20220318-152347.jpg]
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an yawg für diesen Beitrag:
  • Mapo, havox,
Zitieren
(17.03.2022, 13:33)Dat-Tommi schrieb: Mal ne ganz andere Frage: Wenn ich vom Rechner über Toslink ins DAT gehe, werden da ID3-Tags im Subcode verarbeitet, oder mit anderen Worten - gibt es einen Player, der Tracknummern so mitschickt, das der Dat die erkennt und eine Start-ID schreibt?

Also sowas wie ID3-Tags nicht, oder auch CD-Text sicher nicht. Ich denke, das hat das DAT-Format nie erlaubt.

Was aber bei mir vor ~25 Jahren Tipptopp funktioniert hat, was das Überspielen von Original-CD's auf Dat-Bänder auf meinem DTC790 SOny-Dat von SPielern wie CDP70 oder CDP-X33 oder so.
Der DTC790 wie auch mein PCM-R300 hat da wunderbar die Track-Wechsel munter mit aufs Band geferkelt.

Gruß
Harald

Edit: Wohlgemerkt: Da waren natürlich die Track-ID's auf dem Band immer nur "Next Track" und er hat dann einfach durchnumeriert. Wenn man einen Track dahinter spielen wollte war extrem wichtig ein "rewind to end" zu machen oder ggf auch hin und wieder mal ein "Track Renumbering".
Das war aber schmerz beim Dat und nicht beim Zuspieler ;-)
Sleep is an abstinence syndrom caused by lack of coffeine
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Dat-Recorder / Alles außer Sony Swobi 1.631 429.337 24.05.2024, 06:30
Letzter Beitrag: hdrobien
  Hitachi D-850 Recorder scope 35 12.369 09.02.2024, 01:15
Letzter Beitrag: mesguerrab
  ITT Cassetten Recorder SL 58 Super - Bedienungsanleitung, Schaltpläne etc. Buckminster 2 450 04.12.2023, 08:52
Letzter Beitrag: Buckminster
  Denon Mini-DAT DTR-80 P Laufwerk-Probleme Cyrano 2 1.078 15.09.2023, 11:53
Letzter Beitrag: HUCHT-Tec
  PIONEER CD Recorder Hänger speakermaker 1 675 19.07.2023, 21:00
Letzter Beitrag: Dude
  Sony Dat Recorder TCD-D10 PRO Rudi3 5 1.307 07.06.2023, 22:01
Letzter Beitrag: Swobi



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 9 Gast/Gäste