Themabewertung:
  • 24 Bewertung(en) - 4.13 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bilder unserer Tonabnehmer
Hallo Jungs,
hier mal zwei von mir.

[Bild: anlagerruk.jpg]

[img][Bild: anlage3croq.jpg][/img]

Bis dann,
Uwe
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an Fugazi für diesen Beitrag:
  • E-Schrotti, hal-9.000, oldsansui, New-Wave, bodi_061
Zitieren
sehr lecker Uwe, klasse Fotos Thumbsup
Zitieren
(02.02.2011, 21:07)jim-ki schrieb: Welches Grado ist das?

Ich hatte mal das Blue neu gekauft bei Pawlak.

War mir aber zu Dumpf.

Jianni das ist das Grado Black. Ab und zu nutze ich ein Denon DL- 110 oder das JVC MC-200E. Das war damals original "verbaut". Es hat aber eine sehr geringe Laufleistung. Pleasantry

Drinks
Gruß Joachim

[Bild: ckhl0qrmsthv72sov.jpg][Bild: ckhkvco6rwofrbwlb.gif]
Zitieren
Das Dynavector hör ich bis hierhin rufen, daß es zu mir auf'n (Ton-)Arm will...
Zitieren
Hammer Systeme...werden sicher nicht nur gut aussehen Oldie

Mein neues AT120e.

[Bild: ma2nyouc.jpg]
Zitieren
Hier meiner:

[Bild: img_0093cnyb.jpg]
Afro Hifi der späten Siebziger - in Ausnahmefällen auch der frühen Achtziger - Liebe Grüße ausm Nordostn von Balin, wa - Nico
Zitieren
Hier meiner:

[Bild: img_0093cnyb.jpg]
Afro Hifi der späten Siebziger - in Ausnahmefällen auch der frühen Achtziger - Liebe Grüße ausm Nordostn von Balin, wa - Nico
Zitieren
KLICK
Zitieren
Gestern aus Japan hier eingetroffen, heute am SONY PS-X600 montiert: Jico Ersatznadel EPS-205EX (SAS) für das Technics EPC-205C-IIL. Klingt super und ist auf jeden Fall eine sehr gute Alternative, wenn mir dann mal die Originalnadeln ausgehen sollten.

[Bild: dsc_6389-2x7ff.jpg]
Zitieren
Das Empire BC ONE. Die Nadel ist noch brauchbar würde ich sagen Thumbsup

Die blaue Nadel ist aber eindeutig besser, tastet bei weniger Gewicht wesentlich sauberer ab. Das System selbst ist erste Sahne Oldie

[Bild: crw_2500z8tl.jpg]

[Bild: crw_2500crop6j8b.jpg]

Als ich geknipst habe, war das Licht leider schon sehr schwach.


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an rappelbums für diesen Beitrag:
  • Mani
Zitieren
Die ollen Empire TAs haben auf jeden Fall was, gefallen mir gut! Vielleicht probiere ich auch irgendwann mal einen aus. Tipps sind willkommen.
Zitieren
Ich habe bei der Recherche nach dem BC ONE gelesen, daß die Generatoren unterschiedlicher Systeme nur unterschiedlich beschriftet sein sollen. Den Unterschied mache dann nur noch die Nadel. Daß das stimmen soll, kann ich mir kaum vorstellen.

Hier steht auch noch was: http://www.hifisentralen.no/forum/index....3405.0;all

Aus der Broschüre zum 2000er System habe ich nun die rote und die blaue Nadel. Die blaue Nadel macht den Unterschied und ist hervorragend.


Das Technics-System reizt übrigens auch. Wenn ich es mal für unter 10 Euro sehe ... Floet Glaube ich aber kaum.


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren
Bei manchen Tonabnehmern macht wirklich nur die Nadel den Unterschied, z.B. bei der Ortofon Vinyl Master Serie.

Das Technics EPC-205C wirst du wohl nur mit extrem viel Glück unter 10,- EUR bekommen, dafür bekommt man leider selbst das wesentlich einfachere EPC-270 nicht.

Es gibt übrigens zwei unterschiedliche Generatoren (EPC-205C-IIL und EPC-205C-IIH bzw. S). Am EPC-205C-IIL sollte man nur den EPS-205EX Nadeleinschub benutzen, da sonst die Ausgangsspannung viel zu niedrig ist. Am EPC-205C-IIH lassen sich EPS-205EX und EPS-205ED betreiben.

Aus der BDA:

Zitat:Die auswechselbare Abtastnadel für den Tonabnehmer Model EPC-205C-IIH trägt die Nummer EPS-205EX...
Der auswechselbar Nadelsatz EPS-205ED, der gesondert erhältlich ist, kann als Einsatz in den Tonabnehmer EPC-205C-IIS verwendet werden, da die Tonabnehmerkörper beider Modelle EPC-205C-IIH und EPC-205C-IIS identisch sind.
Zitieren
Thumbsup

Für das 270er habe ich 20 Euro bezahlt. Hing aber noch ein SL-D2 dran Dance3 Leider habe ich keine vernünftige Nadel dafür, nur eine von Conrad. Stellt man das Auflagegewicht auf 2,1 oder 2,2 dann haut es hin. Vorher gibt es Verzerrungen.


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren
Originalnadeln für das 270er werden immer mal wieder angeboten. Anonsten könnte auch der orange Nadeleinschub des Nagaoka 321BE passen, da die Systeme angeblich baugleich sein sollen. Jico hat eine Nadel mit elliptischem Schliff im Programm. Seltsamerweise hat Jico vor einiger Zeit alle Ersatznadeln mit SAS-Schliff aus dem Webshop entfernt. Für das 270er gab es auch eine.
Zitieren
Danke für die Tips Thumbsup Ich werde Ausschau halten und gegebenenfalls und bei Bedarf zuschlagen.


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren
(27.03.2011, 20:03)bulletlavolta schrieb: Die ollen Empire TAs haben auf jeden Fall was, gefallen mir gut! Vielleicht probiere ich auch irgendwann mal einen aus. Tipps sind willkommen.

Dann halte auf jeden Fall mal Ausschau nach dem 2000Z

Das ist ein anderes System als die anderen 2000er.

Zu beachten ist bei den 2000ern das rel. geringe Auflagegewicht von 0,75 bis 1,25 Oldie
Zitieren
Wilfried, das ist von der Nadel abhängig: http://www.hifisentralen.no/forum/index....7278;image


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren
Das "Z" ist ein MI (Movin Iron) ähnlich wie die B&O TA's, ein Zwitter zischen MM und MC. Das hat mit der Nadel erst in zweiter Linie was zu tun Oldie

Die 2000er "E" sind reine MM, da geht dann in erster Linie um die Nadel. So weit jedenfalls, wie ich es verstanden habe.
Zitieren
Guter Tipp, besten Dank!
Zitieren
Neu im Haus: Technics EPC-205C-IIL. Diesmal mit einer anderen, aber sehr praktischen Headshell. Die wurde anscheinend auch mit dem System ausgeliefert, denn seitlich ist die Systembezeichnung aufgedruckt.

[Bild: dsc_6406vox6.jpg]

[Bild: dsc_6407vous.jpg]

[Bild: dsc_6404drxc.jpg]

Meine anderen Headshells (mit Aufdruck auf der Oberseite) sehen komplett anders aus:

[Bild: dsc_5076kryh.jpg]
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an bulletlavolta für diesen Beitrag:
  • Mo888, bodi_061
Zitieren
Ich konnte mittlerweile mehr über die (das?) Technics Headshell herausfinden. Das Teil wurde u.a. zusammen mit dem SL-1310MK2 und dem Tonabnehmer EPC-205C-IIL ausgeliefert. Der Tonarm hat eine effektive Länge von 230mm bei 15mm Überhang. Somit ergibt sich wie z.B. beim SL-1210MK2 (die Tonarme sind meines Wissens weitestgehend identisch) ein Abstand von der Nadelspitze bis zum Dämpfergummring an der Headshell von 52mm. Dies kann man mittels der Skale sehr einfach einstellen:

[Bild: 1310-headshellfymn.jpg]
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an bulletlavolta für diesen Beitrag:
  • spocintosh, JayKuDo, oldsansui
Zitieren
Ach guck - dann ist meins von dem 1310er, den ich neulich verscheuert hab...hatte mich schon gewundert.
Zitieren
Nur so ...

[Bild: crw_4380x88m.jpg]


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an rappelbums für diesen Beitrag:
  • Mani, bodi_061, oldsansui, New-Wave
Zitieren
Ich habe gerade mal kurz das AT gegen das Empire gehört. Der Unterschied ist deutlich, das AT wirkt wesentlich schlanker, das Empire unten rum schon fast wummerig. Ansonsten aber zwei sehr sauber auflösende Systeme, die nicht nerven. Das AT ist am Braun-Receiver richtig aufgehoben, dieser dickt nämlich ganz schön an. An meinem Kenwood-Amp aus den ausgehenden 70ern beispielsweise bevorzuge ich das Empire, der dickt nämlich gar nix an und schreit geradezu danach.


Bitte beachten Sie!


Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Geraffel Bilder jim-ki 30.476 9.371.294 05.06.2024, 22:41
Letzter Beitrag: hadieho
  Bilder unserer Kassettendecks pioneertapefan 3.467 1.019.963 29.05.2024, 13:13
Letzter Beitrag: Pionier
  Geraffel Bilder - in schwarz weiß sepia! classic70s 2.252 669.047 23.05.2024, 19:41
Letzter Beitrag: ESG 796
  Bilder Eurer Transportschäden. HisVoice 1.450 495.587 21.05.2024, 14:52
Letzter Beitrag: timilila
  Bilder Eurer Plattenspieler MaTse 2.718 616.628 15.05.2024, 16:00
Letzter Beitrag: Maad
  Der ultimative Küchen-Anlagen-Bilder-Thread rotoro 145 59.096 21.04.2024, 13:17
Letzter Beitrag: lukas



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 6 Gast/Gäste