Themabewertung:
  • 32 Bewertung(en) - 3.38 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Dat-Recorder
(02.01.2025, 13:36)hdrobien schrieb: Beim Abspielen einer normalen Kassette (aufgenommen in 48 kHz) hat das nichts damit zu tun
und es scheint nicht möglich zu sein, sie zu verwenden :

[Bild: sony-dtc-60es-dpg-bis.jpg]



Hm, steht der Cursor denn nicht ziemlich genau in der Mitte dieses Bursts, sodass man
sich ersatzweise mit einer Justage auf diese Mittelposition bei Verwendung einer normalen
"known good"- Kassette statt der TW-7252-Kassette behelfen könnte ?  Denker  Denker


[Bild: sony-dtc-60es-dpg-bis-02.jpg]



Diese TW-7252-Kassetten wurden in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts kreiert und für
diese DPG-Justagen vorgesehen, als die Werkstätten noch im besten Fall ein analoges Scope
stehen hatten und noch keine leistungsfähigen breitbandigen Digitalspeicherscopes verbreitet waren,
mit denen man direkt per Cursor ziemlich präzise Messungen von Zeitintervallen machen kann.

Bei einem analogem Scope braucht man auch höchstwahrscheinlich noch zusätzlich einen extern
triggerbaren (digitalen) Pulsgenerator zum Erzeugen eines 650 µs -Referenzpulses, da die
Ablenksteilheiten und Skalen bei Analogscopes in den seltensten Fällen genau genug kalibriert sind.

Mit aktueller digitaler Messtechnik (selbst aus dem Liow-Cost-Bereich) sollte sich meiner Ansicht
nach aber heute die Verwendung so einer Sony TW-7252-Kassette erübrigen, sofern man über
eine Aufnahme auf einer normalen Kassette verfügt, die mit einem präzise DPG-justiertem DAT
aufgenommen wurde.

Und so eine Kassette sollte sich doch wohl hier im Forum leicht von den Kollegen beschaffen
lassen, wenn man selber keine zur Verfügung hat. Oldie
Not macht erfinderisch. Floet
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an HUCHT-Tec für diesen Beitrag:
  • eskbs, joaca
Zitieren
Mein SRC von Axel ist wieder zurück und funktioniert.
Vielen dank dafür.

Anbei ein leider trauriger Gedankenanstoß, wenn Geräte verschickt, oder persönlich jemandem leihweise überlassen wird. Schaut mal hier rein:
https://old-fidelity-forum.de/thread-52872.html
Zitieren
(27.12.2024, 14:55)HUCHT-Tec schrieb:
(27.01.2024, 15:16)Swobi schrieb: Habe grade den SRC 1 im Einsatz...
Zeitweise schreibt das aufzunehmende Gerät, also in diesem Fall ein ZA-5,
zeitweise alle 6-7 Sekunden eine neue Startmarke...

Bedarf der SRC einer Überholung, oder was läuft da falsch?

Diesen Abtastratenwandler SRC1 von Swobi habe ich jetzt nun schon zum
dritten Mal im mehrtägigen Dauerbertrieb laufen lassen....
....Da ist beim besten Willen im Subcode des SRC1 nichts erkennbar gewesen,
was ein angeschlossener DAT als Start-ID auffassen könnte.
Ist wohl eher der DAT bzw. seine Firmware das Problem. 

Es ist hier nicht die Spur eines Defektes feststellbar....


(03.01.2025, 20:45)Swobi schrieb: Mein SRC von Axel ist wieder zurück und funktioniert.
Vielen dank dafür....

Ist jetzt abzuwarten, ob das auch so bleibt, oder, ob diese "Geister-Start-IDs"
irgendwann doch noch mal wieder auftauchen.
Dann müsste das mit verschiedenen Recordern gegengetestet werden.
.
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren
(03.01.2025, 10:29)HUCHT-Tec schrieb:
(02.01.2025, 13:36)hdrobien schrieb: Beim Abspielen einer normalen Kassette (aufgenommen in 48 kHz)...:

[Bild: sony-dtc-60es-dpg-bis.jpg]



Hm, steht der Cursor denn nicht ziemlich genau in der Mitte dieses Bursts, sodass man
sich ersatzweise mit einer Justage auf diese Mittelposition bei Verwendung einer normalen
"known good"- Kassette statt der TW-7252-Kassette behelfen könnte ?  Denker  Denker


[Bild: sony-dtc-60es-dpg-bis-02.jpg]




Dieses Oszillogramm kam mir im Nachinein doch so komisch vor, dass ich das mit meinem
30 Jahre alten TEKTRONIX TDS640 DSO gerade an meinem Bastel-DTC-A8 nochmal zur
Kontrolle nachgemessen habe.

Und zwar mit voller Bandbreite (500 MHz) und zwei aktiven Fet-Tastköpfen (mit 750 MHz Bandbreite)
an den Testpunkten RF und SWP.

Der A8 hat noch die originale Kopftrommel und für DPG noch die Werkseinstellung.

Wiedergegeben wurde die nächstbeste rumliegende DAT-Kassette mit Musik (48 kHz).

Und hier ergibt sich ein völlig anderes Bild als bei hdrobien seinem "pico-Scope", was wohl
ein paar böse Artefakte der Abtastung bei gleichzeitig brutal zu kleiner Bandbreite anzeigt.

Bei genügender Bandbreite ist von dem "Burst", der mir in dem obigem Oszillogramm aufgefallen
war, nix mehr zu erkennen.

Und meine Idee mit der Verwendung einer "normalen" Aufnahme damit schlichtweg für die Tonne.   Oldie

Viele bunte Buttons von irgendwelchen PC-Software-DSOs können eben doch nicht echte
Bandbreite von echter Hardware ersetzen. Hohe Samplingraten erst recht nicht.

Der rechte Cursor steht beim TDS640  bei 650 µs nach dem Triggerzeitpunkt.
Getriggert wurde auf der fallenden Flanke von SWP, wie im SM angegeben:


[Bild: DTC-A8-DPG-Messung-04.jpg]

[Bild: DTC-A8-DPG-Messung-02.jpg]

.
Not macht erfinderisch. Floet
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an HUCHT-Tec für diesen Beitrag:
  • prosony, joaca, vallentin
Zitieren
Das Ganze ist schon eine Weile her u. mein Gedächtnis wird auch nicht besser. Aber ich bin mir sicher, das ich ausreichend getestet habe, ob diese Geister Start ID's ganz sicher im Zusammenhang mit dem SRC standen. Bevor ich Axel mit diesem Problem belästigte. Der auf dem Foto zu sehende ZA-5 ist schon länger verkauft u. ich habe keine Rückmeldungen über Fehlfunktionen bekommen. Der sollte also als Fehlerquelle ausscheiden. Ich teste weiter mit Dat Typen, die mit- u. ohne automatischer Startmarkenübernahme ausgerüstet sind.

Jetzt an dieser Stelle nochmal ein Auftrag zu vergeben:
- Ich hätte gerne eine digitale Pegelregelung im separaten Gehäuse. Vieleicht ja auch für andere interessant.
  Perfekt wäre dazu, die Elektronik des SRC u. des Dat Copyprozessors gleich mit einzubauen, um nicht drei Geräte in Reihe samt Verkabelung zu betreiben. Muss aber nicht

- Der DTC-500ES blockiert als Prä SCMS Modell bei 44,1 Input das Laufwerk. Allerdings nicht so wie bei anderen Modellen, wo die Starttaste bei Aufnahme einfach nicht        reagiert, sondern er startet, geht aber dann gleich wieder in Pausefunktion. Könnte das in dem Fall nicht einfacher gelöst werden ?
Zitieren
(04.01.2025, 17:11)Swobi schrieb: - Der DTC-500ES blockiert als Prä SCMS Modell bei 44,1 Input das Laufwerk....

Kannst Du mir das SM schicken?
.
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren
(04.01.2025, 16:44)HUCHT-Tec schrieb:
(03.01.2025, 10:29)HUCHT-Tec schrieb:
(02.01.2025, 13:36)hdrobien schrieb: Beim Abspielen einer normalen Kassette (aufgenommen in 48 kHz)...:

[Bild: sony-dtc-60es-dpg-bis.jpg]



Hm, steht der Cursor denn nicht ziemlich genau in der Mitte dieses Bursts, sodass man
sich ersatzweise mit einer Justage auf diese Mittelposition bei Verwendung einer normalen
"known good"- Kassette statt der TW-7252-Kassette behelfen könnte ?  Denker  Denker


[Bild: sony-dtc-60es-dpg-bis-02.jpg]




Dieses Oszillogramm kam mir im Nachinein doch so komisch vor, dass ich das mit meinem
30 Jahre alten TEKTRONIX TDS640 DSO gerade an meinem Bastel-DTC-A8 nochmal zur
Kontrolle nachgemessen habe.

Und zwar mit voller Bandbreite (500 MHz) und zwei aktiven Fet-Tastköpfen (mit 750 MHz Bandbreite)
an den Testpunkten RF und SWP.

Der A8 hat noch die originale Kopftrommel und für DPG noch die Werkseinstellung.

Wiedergegeben wurde die nächstbeste rumliegende DAT-Kassette mit Musik (48 kHz).

Und hier ergibt sich ein völlig anderes Bild als bei hdrobien seinem "pico-Scope", was wohl
ein paar böse Artefakte der Abtastung bei gleichzeitig brutal zu kleiner Bandbreite anzeigt.

Bei genügender Bandbreite ist von dem "Burst", der mir in dem obigem Oszillogramm aufgefallen
war, nix mehr zu erkennen.

Und meine Idee mit der Verwendung einer "normalen" Aufnahme damit schlichtweg für die Tonne.   Oldie

Viele bunte Buttons von irgendwelchen PC-Software-DSOs können eben doch nicht echte
Bandbreite von echter Hardware ersetzen. Hohe Samplingraten erst recht nicht.

Der rechte Cursor steht beim TDS640  bei 650 µs nach dem Triggerzeitpunkt.
Getriggert wurde auf der fallenden Flanke von SWP, wie im SM angegeben:


[Bild: DTC-A8-DPG-Messung-04.jpg]

[Bild: DTC-A8-DPG-Messung-02.jpg]

.

Hallo Axel

Ich bedauere, dass mein Deutsch zu begrenzt ist, um alles zu verstehen.

Ich würde davon träumen, Ihre Messausrüstung zu haben, aber ich begnüge mich mit einem 50-MHz-Analogoszilloskop und diesem sehr praktischen DSO-Picoscope für Analogkassetten, allerdings mit einer auf 5 MHz begrenzten Bandbreite.

Es hilft mir immer noch, den DPG genau zu messen.
Sony DTC-1000ES/55ES/59ES PCM-2700/7010/7030/7050, Luxman KD-117, Denon DTR-2000, Sharp RX-100, Panasonic SV-DA10, Aiwa HD-S1 XD-001/S260/S1100, Yamaha DTR2, Samsung DT-850
Zitieren
(04.01.2025, 17:38)hdrobien schrieb: ...Ich bedauere, dass mein Deutsch zu begrenzt ist, um alles zu verstehen.

https://www.deepl.com/fr/translator/l/de/fr
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren
Ich weiß, aber wenn die Erklärungen sehr technisch sind oder Slang enthalten, ist das nicht immer verständlich.
Sony DTC-1000ES/55ES/59ES PCM-2700/7010/7030/7050, Luxman KD-117, Denon DTR-2000, Sharp RX-100, Panasonic SV-DA10, Aiwa HD-S1 XD-001/S260/S1100, Yamaha DTR2, Samsung DT-850
Zitieren
DTC-500 SM ist geschickt. Thumbsup
Zitieren
Google Translate:
Avec bande passante complète (500 MHz) et deux sondes Fet actives (avec bande passante 750 MHz)
aux points de test RF et SWP.

L'A8 possède toujours le tambour de tête d'origine et le réglage d'usine pour DPG.

La deuxième meilleure cassette DAT avec de la musique (48 kHz) a été jouée.

Et ici, une image complètement différente se dessine par rapport au "pico-scope" de HDrobien, ce qui est probablement vrai
montre quelques artefacts d'échantillonnage désagréables alors que la bande passante est brutalement trop petite.

S’il y a suffisamment de bande passante, il y a le « burst » que j’ai remarqué dans l’oscillogramme ci-dessus
Je ne voyais plus rien.

Et mon idée d’utiliser un enregistrement « normal » est simplement pour la poubelle. vieux

De nombreux boutons colorés de certains DSO logiciels PC ne peuvent pas être réels
Remplacez la bande passante du matériel réel. Surtout pas de taux d'échantillonnage élevés.

Le curseur droit du TDS640 se trouve à 650 µs après le temps de déclenchement.
Il a été déclenché sur le front descendant de SWP, comme indiqué dans le SM :

deepl:

Cet oscillogramme m'a semblé si étrange que j'ai décidé de l'analyser avec mon DTS.
TEKTRONIX TDS640 DSO, vieux de 30 ans, sur mon DTC-A8 bricolé.
J'ai fait une mesure de contrôle.

Et ce, avec une bande passante complète (500 MHz) et deux sondes actives Fet (avec une bande passante de 750 MHz).
aux points de test RF et SWP.

L'A8 a encore le tambour de tête original et le réglage d'usine pour DPG.

La cassette DAT la plus proche avec de la musique (48 kHz) a été lue.

Et ici, l'image est complètement différente de celle de hdrobien avec son « pico-Scope », ce qui a probablement provoqué
indique quelques méchants artefacts d'échantillonnage avec une bande passante brutalement trop petite.

Avec une bande passante suffisante, le « burst » que j'ai remarqué dans l'oscillogramme ci-dessus n'est plus visible.
n'est plus du tout visible.

Et mon idée d'utiliser un enregistrement « normal » est donc tout simplement à jeter aux orties.  Vieux

Beaucoup de boutons colorés de n'importe quel DSO logiciel PC ne peuvent pas remplacer un vrai matériel.
remplacer la bande passante d'un vrai matériel. Les taux d'échantillonnage élevés encore moins. (Ergibt keinen Sinn)

Sur le TDS640, le curseur de droite se trouve à 650 µs après le moment du déclenchement.
Le déclenchement a été effectué sur le front descendant de SWP, comme indiqué dans le SM :

Traduit avec DeepL.com (version gratuite)

Fazit:

an wenigen Stellen ist der Text schlecht verständlich.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Dzilmora für diesen Beitrag:
  • hdrobien
Zitieren
(04.01.2025, 20:03)Swobi schrieb: DTC-500 SM ist geschickt. Thumbsup

Habe mir die Schaltung gerade angeschaut:

meine Lösung zum Freischalten von 44,1 kHz beim digitalen Eingang für den DTC-300
ist beim DTC-500 leider nicht anwendbar. Schade.
.
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren
Keine Chance beim 500er ?
Würdest Du den Trick beim 300er verraten? Den hätte ich auch.
Zitieren
(05.01.2025, 16:41)Swobi schrieb: Keine Chance beim 500er ?

Nicht per Ferndiagnose.
Möglicherweise sehr umfangreiche Untersuchungen am Gerät nötig.
Falls das mit der verbauten Firmware überhaupt lösbar ist.


(05.01.2025, 16:41)Swobi schrieb: Würdest Du den Trick beim 300er verraten? ...

Ich dachte, dass meine DTC-300- Info aus 1989 heute allgemein bekannt sei.  Denker Denker

Die hatte ich jedem Käufer eines "DTC-300--44,1 kHz-Upgrade-Kits" für den analogen Eingang,
jedem Käufer eines DTC-1000 / DTC-300 / XD-001 Einbau-Copyknackers ("Copydec 2") und
jedem Käufer eines externen Gerätes ("DAT Copyprocessor") kostenlos beigelegt.
Also seinerzeit dadurch mehrere hundert Stück in Umlauf gebracht....

Der Subcode des eingangsseitigen SPDIF-Signals darf bei diesem Prä-SCMS-Gerät natürlich
ohne eingebauten "Copydec 2" (oder eine vergleichbare Baugruppe) keine Kopiersperre enthalten.
Sonst werden die Audiodaten gemutet (wie z.B. beim DTC-1000 / XD-001 / PCM-2500 etc.)

Gut, dass ich mir vor ein paar Jahren zur Sicherheit noch diverse Blätter auf den Scanner
gelegt hatte, bevor über hundert Aktenordner aus meinem Archiv mit so einem alten Kram aus
den 80ern und frühen 90ern in den Altpapiercontainer gewandert waren.
Da hast Du jetzt Glück gehabt, dass ich in den Tausenden Rohscans noch was gefunden habe.


Hier ein Blatt aus der Einbauanleitung für das DTC-300--44,1 kHz-Upgrade-Kit (Feb 1990):

==> die eine Drahtbrücke reicht zum Freischalten des Digitaleingangs für 44,1 kHz- SPDIF.

Die markierten Anschlusspunkte (1), (3) und (6) beziehen sich auf dieses Kit und spielen für
das Problem mit dem Digitaleingang keine Rolle:


[Bild: DTC-300-44-1-k-Hz-digital-In-01.jpg]


[Bild: DTC-300-44-1-k-Hz-digital-In-02.jpg]
.
Not macht erfinderisch. Floet
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an HUCHT-Tec für diesen Beitrag:
  • dg2dbm, Mapo
Zitieren
(05.01.2025, 18:14)HUCHT-Tec schrieb: Ich dachte, dass meine DTC-300- Info aus 1989 heute allgemein bekannt sei.  Denker  Denker
Mir war das gerade nicht gegenwärtig.
Damit wichtige, interessante Beiträge nicht in der Fülle hier verlorengehen, fände ich es super, wenn hier zusätzlich zur Trennung von SONY / NIcht SONY jeder Typ noch seinen eigenen Faden hätte, etwa wie im DUAL Forum. In der SUFU den gewünschten Faden eingeben und ratzfatz könnte man die benötigten Infos finden.
Da wir aber hier bei "So isses" sind u. nicht bei "Wünsch Dir was" habe ich da wenig Hoffnung auf allgemeines Interesse und noch weniger auf Umsetzung. Floet
Werde dann mal eine kleine Anfrage an meine Gedankenschachtel senden, ob das privat auf meinem Rechner möglich ist. Die dreihundert Seiten hier sollten doch auch ratzfatz durchgekämmt, gefilter und sortiert sein.  Kaffee

Axel, bei konkretem Interesse würde ich meinen 500er gerne schicken, aber es ist ein Japan only 100V Modell. Kaum leichter als der 1000er. U. mein Trafo alleine wiegt schon...

Vielen Dank für den 300er Plan. Mal schauen, ob ich da was hinkriege.
Zitieren
Hallo zusammen!

Ich habe leider Probleme mit meinem Laufwerk vom 57ES .. es produziert leider Bandsalat .. ich habe den Wickelmotor getauscht aber das brachte keine Abhilfe.. Hätte jemand Lust sich das Laufwerk mal anzusehen? Eine neue Andruckrolle und die Kondensatoren vom Kopfverstärker sind schon erneuert.. Ich habe das Laufwerk erstmal nicht mehr eingebaut, der Rest des Geräts ist in Ordnung und so leichter zu versenden.

Könnte man eigentlich auch ein anderes Laufwerk Plug and Play aus einem anderen DAT einbauen? Ich denke das vom 670 ist das Gleiche?



[Bild: photo-2025-01-06-19-53-33.jpg]

[Bild: photo-2025-01-06-19-53-38.jpg]
Zitieren
(05.01.2025, 18:14)HUCHT-Tec schrieb:
(05.01.2025, 16:41)Swobi schrieb: Keine Chance beim 500er ?
....Möglicherweise sehr umfangreiche Untersuchungen am Gerät nötig.
Falls das mit der verbauten Firmware überhaupt lösbar ist....

(06.01.2025, 18:01)Swobi schrieb: ...Axel, bei konkretem Interesse würde ich meinen 500er gerne schicken,...

Nein, daran habe ich kein Interesse.

Dazu bin ich auch zu alt, zu krank, halbblind und habe auch keine Zeit mehr dafür.
Hier stapelt sich die Arbeit.

Und nach den Erfahrungen mit den letzten Entwicklungen, bei denen ich im Laufe
der Zeit von meiner "Grundsicherung" (=Sozialhilfe) eine solide vierstellige Summe
als Verlust oben drauf gelegt habe, auch definitiv keine Lust mehr auf solche
Entwicklungsarbeiten.

Von der verplemperten Arbeitszeit und dem Frust über praktisch unverkäufliche
Module, die ich mühsam in Handarbeit gebaut hatte, und über "Rückbau" will ich
garnicht erst reden...

Hier stehen eh noch einige angefangene eigene Projekte in der Ecke, mit denen ich
mich demnächst wieder intensiv befassen muss, damit das endlich mal weiter geht
und ich davon noch was fertig bekomme, bevor ich ins Gras beisse.

Mit dem DTC-500 Problem möchte ich mich nicht auch noch zusätzlich belasten.

Da müssen zur Entwicklung einer Lösung jetzt mal die Jüngeren ran.  Oldie
.
Not macht erfinderisch. Floet
[-] 1 Mitglied sagt Danke an HUCHT-Tec für diesen Beitrag:
  • vallentin
Zitieren
(06.01.2025, 20:07)Seppo schrieb: Hallo zusammen!

... Ich denke das vom 670 ist das Gleiche?
Hallo Seppo,

Ja. Wurde die Trommel bzw. die Andruckrollen schon mal gereinigt. Mit unterschiedlichen Bändern versucht? Manche Bandsorten neigen zum kleben. Prima, dass es mit dem Motortausch geklappt hat.
Zitieren
die Andruckrolle ist neu.. wurde bereits vor drei Monaten getauscht.. habe ein TDK und ein Sony Band versucht.. beide Bandsalat.. 
ok.. also wie vermutet ist das vom 670 komplett das selbe Laufwerk..

danke für die Info!

lg
Zitieren
(07.01.2025, 13:32)Seppo schrieb: die Andruckrolle ist neu.. wurde bereits vor drei Monaten getauscht.. habe ein TDK und ein Sony Band versucht.. beide Bandsalat.. 
ok.. also wie vermutet ist das vom 670 komplett das selbe Laufwerk..

danke für die Info!

lg

Moin,

ich habe bei meinem 670 auch ewig gebraucht bis er lief. Überprüfe mal ob die "358" noch ein Teil ist. Bei meinem hat sich der untere Teil, also wo der Zahnriemen läuft, gelöst.
Der Rest der Mechanik muss ebenfalls penibel gereinigt und neu geschmiert werden. Außerdem die 3 Elko auf dem Driveboard wechseln. 
Den Zahnriemen leicht!!! nachspannen, falls das Spiel nicht stimmt, macht das LW auch seltsame Dinge.

Gruß Mario

PS: das LW kann ich gerne einmal in meinen 670 einbauen.


[Bild: Screenshot-2025-01-07-173322.jpg]
Zitieren
Wenn der Banddalat vom stuckernden Wickelmotor verursacht wird, sollte man sich bei Den 670ern / 57ern immer das komplette Gerät ansehen.
Zitieren
(07.01.2025, 23:08)Swobi schrieb: Wenn der Banddalat vom stuckernden Wickelmotor verursacht wird, sollte man sich bei Den 670ern / 57ern immer das komplette Gerät ansehen.

Wenn ich mal Eigenwerbung machen darf:

Ist nicht so schwer: Klick

Grüße, Rainer
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an dg2dbm für diesen Beitrag:
  • achim96, HUCHT-Tec
Zitieren
(15.05.2015, 18:34)Swobi schrieb: DATGrueni
Hallo, bräuchte mal eine Info, was der Vierkopf macht.

Und hier noch ein paar Rätsel zum SK. Wie sind folgende Anzeigen zu deuten?

DTC-77:
[Bild: 77_1.jpg] [Bild: 77_2.jpg]
Guten Morgen,
Ich bin neu in diesem Forum und danke Ihnen im Voraus für Ihre Nachrichten (ich lebe in Belgien und spreche kein Deutsch).
Ich komme auf diese alte Frage zurück, weil ich ein Fernbedienungsmodul erstellt habe, um die Fehlerraten meines R700 zu überprüfen (Code+9+1).
Allerdings merke ich auch, dass sowohl meine 77er als auch meine 1000er auf diesen Code reagieren...aber ich kann ihn nicht interpretieren.
Vielen Dank.
Zitieren
(07.01.2025, 23:08)Swobi schrieb: Wenn der Banddalat vom stuckernden Wickelmotor verursacht wird, sollte man sich bei Den 670ern / 57ern immer das komplette Gerät ansehen.

Moin,
er schrieb weiter oben, dass der Rest des Gerätes in Ordnung sei, also gehe ich davon aus, es wurde alles kontrolliert und das LW als Fehlerquelle erkannt.
Und nach einer wirklich guten Wartung der Mechanik und Elektronik(Driveboard, HF-Board), wo auch die gerissenen Sicherungsringe ersetzt wurden und 
eventuell die Laufschienen repariert worden sind, sollte das Ding laufen. 
Ich habe jetzt mittlerweile 8 von den Teilen überholt, sie funktionieren alle wieder.

Gruß Mario
Zitieren
(08.01.2025, 06:45)dg2dbm schrieb: Ist nicht so schwer: Klick

Grüße, Rainer
Die Beispielreparatur des 690er ist soweit auch ok, aber nicht so ohne Weiteres auf die 670er / 57er übertragbar. Es gab einige nicht kompatible Revisionen sowohl am Laufwerk als auch am Mainboard.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Sony DAT SecretKey MBlau007 50 2.850 Heute, 16:40
Letzter Beitrag: HUCHT-Tec
  Dat-Recorder / Alles außer Sony Swobi 1.648 516.961 12.01.2025, 21:23
Letzter Beitrag: Ketamagold
Photo Suche HHB CDR Recorder Nutzer joy 3 324 05.12.2024, 16:52
Letzter Beitrag: nice2hear
  DAT Walkman lässt sich nicht mehr einschalten johnhartman 2 570 02.11.2024, 09:56
Letzter Beitrag: Doorz
  Sony DAT Kopfverstärker recap. scope 24 12.476 23.06.2024, 23:54
Letzter Beitrag: Sony-Freak-Kaarst
Bug CD-Recorder Marantz CDR-630 Mosbach 36 26.560 11.06.2024, 20:34
Letzter Beitrag: Mosbach



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 6 Gast/Gäste