Themabewertung:
  • 32 Bewertung(en) - 3.38 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Dat-Recorder
PRAXISTIPP:

(04.10.2025, 07:42)HUCHT-Tec schrieb: ==> Diesen kleinen Umbau mit dem LDO-Regler L4941 kann man natürlich auch rein vorsorglich in alle
DTC-1000, XD-001, PCM-2500 und DRD-100 einbauen, bei denen der Transistor Q 502 noch intakt ist.

Dann wäre man da bei dieser 5 V - Versorgung auf der sicheren Seite. Oldie
.
Not macht erfinderisch. Floet
[-] 1 Mitglied sagt Danke an HUCHT-Tec für diesen Beitrag:
  • vallentin
Zitieren
At  HUCHT-Tec

Hallo Herr HUCHT,

ich habe vor Jahren bei Ihnen über eBay einen ERRMO-EU erworben. Wir hatten damals auch mal telefoniert. Sie haben mir dann netterweise noch den Schalter für Sony DAT eingebaut.

Nun habe ich folgende Frage:

Hätte ich einen Vorteil bzw. eine Funktionserweiterung, wenn ich jetzt einen gebrauchten ICP-1 CE kaufen würde?

Oder anders gefragt:

Was hat es mit den beiden DAT-Modi beim ICP-1 CE auf sich, 

d.h. Startmarkenwandlung - CD Indizes werden auch zu Startmarken (Titelanfang) vs. Startmarkenwandlung - CD Indizes werden ignoriert?

Bzw:

Was macht der ERRMO-EU je nach Schalterstellung?

Es geht mir nur um DAT. CD-Recorder, dcc oder MD habe icht nicht.

Vielen Dank vorab.
Zitieren
(Gestern, 17:22)alexl schrieb: Hallo Herr HUCHT, ich habe vor Jahren bei Ihnen über eBay einen ERRMO-EU erworben....

Das muss aber schon seeehr viele Jahre zurück liegen.


(Gestern, 17:22)alexl schrieb: Sie haben mir dann netterweise noch den Schalter für Sony DAT eingebaut.
Was macht der ERRMO-EU je nach Schalterstellung?

Das wurde hier schon mehrfach ausführlich beschrieben:

bestimmte Sony DAT sollen laut Hersteller von CD die Titelanfänge erkennen und dann entsprechende
Startmarken setzen können.

Das funktioniert aber leider in der Praxis nur bei CD mit Kopierschutz, bei CD / CD-R ohne Kopierschutz
werden dagegen keine Titelanfänge mehr ausgewertet. Bestenfalls noch pegelabhängige Start-IDs.

Mit dem Schalter im ERRMO-EU lässt sich eine spezielle Sonderbetriebsart des ERRMO-EU aktivieren,
mit der dann bei solchen DAT die Titelanfangserkennung bei allen (!) CD / CD-R funktioniert.

( im C-Channel wird das Copybit dann immer auf Eins gesetzt, im CD-Q-Subchannel dagegen immer
auf Null zurück gesetzt und dann bei erfolgten Änderungen für diesen geänderten CD-Q-Kanal-Block
eine neue CRC-Fehlerprüfsumme berechnet und mit ausgegeben )

Diese Betriebsart ist aber nicht zum Aufnehmen auf CD-Recorder vorgesehen, nur für solche Sony-DAT.

Deshalb ist der Schalter zur Aktivierung / Deaktivierung da.

ERRMO-EU wurde nämlich primär für CD-Recorder entwickelt.

(Gestern, 17:22)alexl schrieb: Hätte ich einen Vorteil bzw. eine Funktionserweiterung, wenn ich jetzt einen gebrauchten
ICP-1 CE kaufen würde? CD-Recorder, dcc oder MD habe icht nicht.

Kommt auf den DAT Recorder an: wenn der bereits serienmässig CD Titelanfänge auswerten kann,
dann bringt das keinen Vorteil. Es sei denn, man will auch bei CD-Indizes Startmarken generieren.

Oder von Quellgeräten aufnehmen, die am Digitalausgang das professionelle AES/EBU-Format ausgeben.
.
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren
(Gestern, 20:06)HUCHT-Tec schrieb: Kommt auf den DAT Recorder an: wenn der bereits serienmässig CD Titelanfänge auswerten kann,
dann bringt das keinen Vorteil. Es sei denn, man will auch bei CD-Indizes Startmarken generieren.

Ich habe einen Sony DTC-59 ES und einen Sony DTC-ZE700.

Können die das?

(Gestern, 20:06)HUCHT-Tec schrieb: Es sei denn, man will auch bei CD-Indizes Startmarken generieren.


Heißt das, ein Inhaltsverzeichnis voranstellen?
Zitieren
(Heute, 02:08)alexl schrieb: Ich habe einen Sony DTC-59 ES und einen Sony DTC-ZE700.

Können die das?

Wie lange benutzt Du diese Geräte schon, dass Du noch so eine Frage stellst?

Zuerst: Sony-DAT können generell keine CD-Indices auswerten. Oldie

Höchstens Titelanfänge. Wenn überhaupt, dann nur unter bestimmten Bedingungen (siehe oben).

DTC-59 E: Titelanfänge: definitiv nein
DTC-ZE700: Titelanfänge: ja, aber...


(Heute, 02:08)alexl schrieb:
(Gestern, 20:06)HUCHT-Tec schrieb: Es sei denn, man will auch bei CD-Indizes Startmarken generieren.

Heißt das, ein Inhaltsverzeichnis voranstellen?

Nein.

Das heist, dass die in einem CD-Track evtl. vorhandene Indizes vom Index Copyprocessor auch zu
DAT-StartID konvertiert und so zum Recorder gesendet werden, wenn diese Funktion aktiv ist.
Dann zusätzlich zu den DAT-StartID bei den Titelanfängen.
Diese beiden Funktionen müssen mit den entsprechenden Schaltern aktiviert werden. (Setup)

Das wurde hier auch schon ausfühlichstens beschrieben.
.
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren
Berufs- und platzbedingt waren die Sachen ca. 10-15 Jahre eingelagert.

Jetzt im neuen Haus...

...werden die alten Hobbies wieder gepflegt und die Geräte nach und nach überholt.

An manches erinnere ich mich nicht mehr bzw. habe es in dem langen Thread nicht gefunden. Tut mir leid.

Verstehe ich Dich richtig, dass mir dann ein ICP-1 CE nichts bringt? Oder doch, wenn er CD Indizes - hast Du ein Bespiel für eine entsprechende CD? - in Startmarken konvertiert?
Zitieren
(Heute, 12:31)alexl schrieb: Berufs- und platzbedingt waren die Sachen ca. 10-15 Jahre eingelagert....

Verstehe ich Dich richtig, dass mir dann ein ICP-1 CE nichts bringt?

Oder doch, wenn er CD Indizes - hast Du ein Bespiel für eine entsprechende CD? -
in Startmarken konvertiert?

OK, alles klar.

Mit einem ICP-1 CE könntest Du beim Aufnehmen von CD natürlich auch beim DTC-59 die CD-Titelanfänge
( und bei Bedarf zusätzlich noch die Indices ) sauber und unabhängig vom Pegel als Startmarken übernehmen.

Das wäre natürlich klar eine Funktionserweiterung gegenüber dem jetztigen Zustand.

Irgendeine Industrie-CD mit Indices in den Titeln fällt mir spontan nicht ein, die sind jedenfalls nicht so häufig.
Meist im Klassikbereich, wenn ich mich richtig entsinne. Ich nutze schon seit Jahren keine CD mehr.

Wenn man aber bereits einen Copyprocessor ERRMO-EU mit Sony-DAT-Modifikation besitzt, dann ist die
Anschaffung eines zusätzlichen ICP-1 CE natürlich auch eine Frage, wieviel einem sein HiFi-Hobby und
der geringe Zustznutzen wert sind. Ich will da jedenfalls niemanden etwas ausreden.

Aber einen gebrauchten ICP-1 CE wird man sicher nicht so schnell unter hundert Euro finden.

Bei Ebay liegen die aktuellen Preise etwa hier:

https://www.ebay.de/itm/267032042473?

https://www.ebay.de/itm/226957754509?

Und als Neugeräte sind die seit Jahrzehnten ausverkauft. Bis auf ganz wenige private Archivmuster.
.
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren
ZUFALLSFUND:

Hier nochmal was von chercheurs Dauerbaustelle DTC-1000 / PCM-2500 / XD-001 Servo Board
als neues Thema:

(14.10.2025, 14:05)chercheur schrieb: ...Ich habe eine elektronische Karte, die MD-SERVO, die nicht in den schnellen
Vor- oder Rücklauf (FF oder RW) schaltet....
.
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Sony DAT-1000ES: Keine schnelle Vorlauf- oder Rücklauffunktion chercheur 1 233 14.10.2025, 22:36
Letzter Beitrag: Swobi
  DAT: Sony DTC-1000ES - Trommel dreht sich nicht chercheur 84 6.078 10.10.2025, 09:25
Letzter Beitrag: HUCHT-Tec
  Sony DTC A6 DAT Deck schaltet nicht in REW oder FF Modus umount 2 522 25.08.2025, 12:39
Letzter Beitrag: Norbsi
  Sind die Dcc Recorder und Mini Disc Recorder wierklich so ein Schrott??? kleiner mann 3 686 31.07.2025, 10:54
Letzter Beitrag: kleiner mann
  Dat-Recorder / Alles außer Sony Swobi 1.655 655.327 09.06.2025, 08:32
Letzter Beitrag: hdrobien
  Sony DAT SecretKey MBlau007 104 19.733 23.02.2025, 12:33
Letzter Beitrag: MiDeg



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: alexl, 15 Gast/Gäste