Dazu wurde hier schon öfters mal was geschrieben, aber eine Auflistung in einer Tabelle gab es nicht.
So etwa gefühlte hundertdreiundfünfzig mal....
==> Man muss das dem SM des jeweiligen Gerätes entnehmen, mit welchem Signalprocessor
das ausgestattet ist und welche Möglichkeiten es damit besitzt.
Generelle Anhaltspunkte:
-- alle Consumer Sony DAT ab DTC-55 und TCD-D3 haben SCMS (ab 1990)
-- alle Consumer Sony DAT mit SCMS werten kein professionelles AES/EBU-Format aus.
-- alle Sony DAT mit Digitaleingang werten StartIDs + Skip-IDs von anderen DAT aus.
-- alle Sony DAT übertragen am Digital Out keine End-IDs
-- alle Sony DAT mit Digitaleingang werten keine
- MiniDisk- / DCC Tracknummern
- CD Indices aus.
-- Auswertung von CD-Titelanfängen bei Aufnahme vom Digitaleingang:
- Geräte mit
CXD2601 Signalprocessor (und ältere mit CXD1008 / 1009):
definitiv nein
- Geräte mit
CXD2605 Signalprocessor: CD-Titelanfänge:
prinzipiell ja, aber...
--> bei den Geräten mit CXD2605 wird das praktisch immer von der Firmware korrekt unterstützt,
aber dieser Signalprocessor hat bei dieser Funktion eine ganz bestimmte Hardwaremacke.
Sodass der Systemcontroller in bestimmten Fällen garkeine Informationen über CD-Titelanfänge
vom CXD2605 übermittelt bekommt, der für diese Decodierung des CD-Q-Subcodes zuständig ist,
und somit dann auch keine automatischen Start-ID schreiben kann....
(übersehener Konstruktionsfehler oder vorsätzliche übelste Kundenverarsche ?) Man weisset nich....
Habe ich hier schon in den letzten Jahren zigfach geschrieben, zuletzt hier:
(19.10.2025, 20:06)HUCHT-Tec schrieb: ...bestimmte Sony DAT sollen laut Hersteller von CD die Titelanfänge erkennen und dann entsprechende
Startmarken setzen können.
Das funktioniert aber leider in der Praxis nur bei CD mit Kopierschutz, bei CD / CD-R ohne Kopierschutz
werden dagegen keine Titelanfänge mehr ausgewertet....
Das war übrigens mit einer der Gründe, weshalb ich bereits Mitte der 90er meine drei ladenneuen 2000er
ganz schnell wieder rausgeworfen und im serienmässigen Zustand abverkauft hatte.
War mein erstes Sony DAT Modell mit angeblicher CD-Titelanfangsauswertung. Ich hatte dann aber ganz
schnell diese Fehlfunktion bemerkt und mich bei so einem teueren Gerät einfach nur verarscht gefühlt.
Mein etwas später angeschaffter DTC-A8 hatte übrigens die gleiche Macke, was mich ebenso geärgert hatte..
Habe den A8 aber behalten und da einfach einen ICP2pro als Titelnummernkonverter vorgeschaltet.
In den A8 dann emuliertes DAT-Format eingespeist, und dann lief das mit den Start-IDs auch bei allen
selbstgebrannten CD-R aus meinen professionellen Marantz CDR1 Recordern.
Die hatten natürlich selbstredend (nach entsprechender Anpassung der Firmware) alle CD-R unabhängig
vom Eingangssignal immer völlig frei von Sperren gebrannt.
Was dann bei der Wiedergabe dieser CD-R die Sony DAT aber garnicht auswerten wollten.... Übelst !
.