(Gestern, 17:22)alexl schrieb: Hallo Herr HUCHT, ich habe vor Jahren bei Ihnen über eBay einen ERRMO-EU erworben....
Das muss aber schon seeehr viele Jahre zurück liegen.
(Gestern, 17:22)alexl schrieb: Sie haben mir dann netterweise noch den Schalter für Sony DAT eingebaut.
Was macht der ERRMO-EU je nach Schalterstellung?
Das wurde hier schon mehrfach ausführlich beschrieben:
bestimmte Sony DAT sollen laut Hersteller von CD die Titelanfänge erkennen und dann entsprechende
Startmarken setzen können.
Das funktioniert aber leider in der Praxis nur bei CD mit Kopierschutz, bei CD / CD-R ohne Kopierschutz
werden dagegen keine Titelanfänge mehr ausgewertet. Bestenfalls noch pegelabhängige Start-IDs.
Mit dem Schalter im ERRMO-EU lässt sich eine spezielle Sonderbetriebsart des ERRMO-EU aktivieren,
mit der dann bei solchen DAT die Titelanfangserkennung bei allen (!) CD / CD-R funktioniert.
( im C-Channel wird das Copybit dann immer auf Eins gesetzt, im CD-Q-Subchannel dagegen immer
auf Null zurück gesetzt und dann bei erfolgten Änderungen für diesen geänderten CD-Q-Kanal-Block
eine neue CRC-Fehlerprüfsumme berechnet und mit ausgegeben )
Diese Betriebsart ist aber nicht zum Aufnehmen auf CD-Recorder vorgesehen, nur für solche Sony-DAT.
Deshalb ist der Schalter zur Aktivierung / Deaktivierung da.
ERRMO-EU wurde nämlich primär für CD-Recorder entwickelt.
(Gestern, 17:22)alexl schrieb: Hätte ich einen Vorteil bzw. eine Funktionserweiterung, wenn ich jetzt einen gebrauchten
ICP-1 CE kaufen würde? CD-Recorder, dcc oder MD habe icht nicht.
Kommt auf den DAT Recorder an: wenn der bereits serienmässig CD Titelanfänge auswerten kann,
dann bringt das keinen Vorteil. Es sei denn, man will auch bei CD-Indizes Startmarken generieren.
Oder von Quellgeräten aufnehmen, die am Digitalausgang das professionelle AES/EBU-Format ausgeben.
.