Themabewertung:
  • 12 Bewertung(en) - 3.33 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bilder Eurer Plattenspieler
Langweilig? Mir nicht...  Tease

Ein Dual 1019 in CS10 Zarge die innen verstärkt und beschichtet wurde. Dann mit Padouk Echtholzfurnier furniert und geölt mit Leinöl. Der Dual 1019 wurde von mir überarbeitet wie ich es immer mache. schwatt Standard sozusagen.. 

[Bild: 1.jpg]

[Bild: 2.jpg]

[Bild: 3.jpg]

[Bild: 4.jpg]
[-] 20 Mitglieder sagen Danke an Maad für diesen Beitrag:
  • hifijc, Forza SGE, Miles77, Caspar67, Hörer aus+in B., Möms-chen, Rockfan47, franky64, Markus B, Single_Ended, hadieho, HifiChiller, Pernod61, tender-t, Fürchtenix, Old Boy, dupdi, Unfug, Eidgenosse, Siamac
Zitieren
Wie immer, tolle Arbeit die Du da ablieferst.   Drinks
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Forza SGE für diesen Beitrag:
  • Maad
Zitieren
Danke! Macht mir einfach sau viel Spaß.
Zitieren
Meine neue Baustelle. Vielen Dank an Alex!
Thornes TD 125 MKII

[Bild: IMG-2480.jpg]
"Normaler Weise weichen Menschen Verrückten aus!"
[-] 9 Mitglieder sagen Danke an evel für diesen Beitrag:
  • spocintosh, wardenclyffe, hadieho, Markus B, Caspar67, Frunobulax, Forza SGE, Fürchtenix, franky64
Zitieren
(21.11.2025, 20:31)Maad schrieb: Langweilig? Mir nicht...  Tease

Ein Dual 1019 in CS10 Zarge die innen verstärkt und beschichtet wurde. Dann mit Padouk Echtholzfurnier furniert und geölt mit Leinöl. Der Dual 1019 wurde von mir überarbeitet wie ich es immer mache. schwatt Standard sozusagen.. 
Ich bewundere Deine Geduld, vor allem aber die Perfektion Deiner Ergebnisse. Ich sehe bei meinen bescheidenen DIY-Versuchen immer eher die Mängel.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Single_Ended für diesen Beitrag:
  • Maad
Zitieren
Aller guten (Thorens TD3001) Dinge sind bekanntlich Drei, daher hier noch Bilder meines dritten 3001, diesesmal mit SME M2-9 und einem Ortofon Virgo. Das passt klanglich ausgezeichnet.

Der 3001 hat, wie meine beiden anderen, den RDC-Boden mit Kegeln, dieser hat auch das RDC-Tellerlager. Betrieben wird auch dieser 3001 am TPN2000-Derivat von Arno Schreder namens ‚Ambiance-Netzteil‘.

Ich habe auch einen SME V auf einem 3001-Tonarmbrett vorinstalliert, das man ja beim 3001 samt Arm und Kabel mit 3 Schrauben in 10min austauschen kann. Ursprünglich wollte ich einen 3001 und mehrere Arme mit System auf 3001-Tonarmbrettern haben, dann ist mir das Ganze entglitten Floet . Das kennt Ihr sicherlich nur zu gut.

Einen fertig konfigurierten TP90SF Original-Arm auf 3001-Tonarmbrett und Kabel habe ich auch noch. Der kommt aber klanglich nicht an die SME-Arme heran.

[Bild: IMG-5778.jpg]

[Bild: IMG-5779.jpg]
[-] 9 Mitglieder sagen Danke an Single_Ended für diesen Beitrag:
  • Fürchtenix, Caspar67, hadieho, Markus B, Hörer aus+in B., Unfug, HifiChiller, franky64, assiv8
Zitieren
Und wodurch bzw. wie verschlechtert der TP 90 Arm den Klang? Und das ist den Entwicklern nicht aufgefallen...??
Zitieren
(24.11.2025, 17:46)Jottka schrieb: Und wodurch bzw. wie verschlechtert der TP 90 Arm den Klang? Und das ist den Entwicklern nicht aufgefallen...??

Der TP90SF hat (mit gleichem System über die gleiche Wiedergabekette) klanglich einfach weniger Auflösung, weniger Dynamik, weniger Bühne. Die Unterschiede sind klein, aber jederzeit reproduzierbar. Und Enthusiasten suchen genau nach solchen kleinen Verbesserungen Thumbsup - oder?

Woran das liegt: Etwas schlechtere Lager, weniger aufwendige Kabel, einfachere Materialien des Tonarmrohrs. Als der 3001 mit dem TP90SF herauskam pfiff die damalige Thorens AG auf dem letzten Loch.  Bspw. ist der gedrehte Aluteller des 3001 dem Umstand geschuldet dass man für eine gegossene Serie weder Stückzahl noch Kapital hatte.


Ob man für dieses Quäntchen Verbesserung den Aufwand von Fremdtonarmen treiben möchte muss einfach jeder für sich entscheiden. Da gibt es kein Richtig oder Falsch.
Zitieren
Ich gehe davon aus, dass sich die angeblich "jederzeit reproduzierbaren Unterschiede" bei einem seriösen Blindtest in Luft auflösen. Aber der Glauben versetzt mitunter Berge ...
Zitieren
Dual 505-3
Einer von den Durchläufern, irgendwie mag ich die Riemendreher von Dual nicht...

[Bild: P1050285.jpg]
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an Unfug für diesen Beitrag:
  • Single_Ended, Möms-chen, Fürchtenix, franky64
Zitieren
And Now for Something Completely Different


[Bild: P1110360.jpg]
Grüße gehen raus...
[-] 15 Mitglieder sagen Danke an Unfug für diesen Beitrag:
  • Hörer aus+in B., Single_Ended, space daze, Jenslinger, wardenclyffe, Old Boy, spocintosh, hifijc, Markus B, Fürchtenix, Der Suchende, franky64, rainer52, assiv8, Caspar67
Zitieren
(24.11.2025, 21:16)Unfug schrieb: Dual 505-3
Einer von den Durchläufern, irgendwie mag ich die Riemendreher von Dual nicht...

In dieser Zarge ein optisch wunderschöner Dual. Klanglich sind diese späten 505er natürlich kein High-End. Alles Leichtbau, nur für hochelastische MM-Systeme tauglich. Ich hatte mal einen 505 in der Plastikzarge - das war damals wohl eher als Argument für den Umstieg auf CD zu verstehen.
Zitieren
Auch dieser Plattenspieler ist seriös konstruiert und in der Lage, mit einem hochwertigen Tonabnehmersystem ausnahmslos alle Rilleninformationen abzutasten. Zumindest wenn Teller- und Motorlager in Ordnung sind. Alles andere ist das szenetypische "audiophile" Highend-Geschwätz... Floet
Zitieren
Keine Frage, die spielen Platten wie jeder anderer auch.Ich mag halt die direkt getriebenen und die Reibradler lieber. Reine persönliche Geschmacksache ohne high endige Wertung.
Zitieren
Zitat:dieser Plattenspieler ist seriös konstruiert und in der Lage, mit einem hochwertigen Tonabnehmersystem ausnahmslos alle Rilleninformationen abzutasten....Alles andere ist das szenetypische "audiophile" Highend-Geschwätz...

Ja, das ist auf jeden Fall nicht grottenschlechtes Zeug. Aber grade die Dual Riemenantriebe sind eher schlechte Spieler ihrer Gattung. Die Motoren sind nie totenstill, die Tellerlager waren noch nie besonders gut oder Öldicht ( Katastrophe) . Grundsätzlich kann ich deine Meinung aber nachvollziehen, ich hab da aber eher einen 704 oder sowas im Kopf. Damit ist man denke ich zumindest deutlich besser beraten.
Gruß Jan-Cedric
Zitieren
Ich habe auch auf den anderen Kommentar geantwortet, der von "Leichtbauweise" und "Nicht-Highend" sprach. Ich selbst bin auch kein Fan von Riementrieblern (mehr), besaß aber einst einen Dual 502 und weiß daher, dass er klanglich völlig unauffällig war und gegen Braun PS 500 und Empire 598 klanglich keineswegs abfiel.
Zitieren
(24.11.2025, 17:58)Single_Ended schrieb:
(24.11.2025, 17:46)Jottka schrieb: Und wodurch bzw. wie verschlechtert der TP 90 Arm den Klang? Und das ist den Entwicklern nicht aufgefallen...??

(...) Und Enthusiasten suchen genau nach solchen kleinen Verbesserungen Thumbsup - oder?

Enthusiasten suchen und finden diese "Verbesserungen" mit penetranter Regelmaessigkeit - die einzige Frage ist:

Sind sie ueberhaupt da?

Bei all den vielen, kleinen "Verbesserungen" der letzten 40 Jahre muesste irgendwann ein 08/15-Dreher aus den 80ern mit einem Standardsystem aus den 80ern klingen wie Mittelwelle oder ein Handfunkgeraet ... Tatsache ist aber: Es hat sich gar nix getan seit dem ... was einen ganz eigenen Schluss erlaubt, wie viel Realitaet und Wahrheit in diesen klanglichen Selbsterfahrungsberichten steckt.
Democracy Dies in Darkness
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Pufftrompeter für diesen Beitrag:
  • Jottka, jagcat
Zitieren
...hast du eigentlich selbst einen Plattenspieler ? Wenn ja, dann zeig doch mal  Denker
Zitieren
Den Herren AtJottka und AtPufftrompeter möchte ich Folgendes mitgeben:

Ich schildere hier MEINE Hörerfahrungen mit MEINEN Plattenspielern und Tonarmen. Wenn MIR Tonarm1 besser gefällt wie Tonarm2 dann ist das kein "szenetypisches audiophiles Highend-Geschwätz" sondern einfach MEIN Geschmack!

ICH höre die Unterschiede und freue mich wenn ich MEINEN Klangeindruck durch gutes Kombinieren oder exaktes Justieren mal wieder verbessern konnte. Und ja das passiert "mit penetranter Regelmässigkeit" denn ich betreibe das Geraffel-Hobby (neben anderen) mit Enthusiasmus.

Vom Austausch solcher Erfahrungen lebt dieses Forum.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Single_Ended für diesen Beitrag:
  • voidwalking
Zitieren
Dann solltest du deine Hörerlebnisse auch als rein subjektiv darstellen oder mit "meines Erachtens" relativieren. aber nichts dergleichen findet sich in deinen Kommentaren. Und das "gute Kombinieren" ist regelmäßig in Ermangelung von Messdaten und verfügbarem Messequipment ein mehr oder weniger zufälliges Ergebnis, das auch wieder nur mit den eigenen, messuntauglichen Ohren überprüft werden kann.
Zitieren
Man muss aber auch nicht ständig seine Meinung rumschwadronieren.

Wenn Single endet das so meint, dann ist das für ihn auch so.
Ich bin im übrigen auch seiner Meinung.
Ich fühle mich durch eure Aussagen angegriffen und als dumm abgestempelt.

Leben und Leben lassen. Drinks
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. 
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)

Beste Grüße Jianni.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an jim-ki für diesen Beitrag:
  • Single_Ended
Zitieren
Zurück zum Thema "Bilder Eurer Plattenspieler"......

Ich möchte Euch auch noch zwei Bilder meines TD 520 zeigen.  

Den 520 hatte ich nur deshalb erworben weil er den 10'' Tonarm TP90L und die komplette RDC-Ausrüstung (Headshell, Armbasis, Tellerlager und Boden) hatte, eine Kombination die selten ist dass selbst Arno Schreder sie noch nie gesehen hatte.

Der Zustand war ok, aber nichts für Perfektionisten. Die Beschriftung der Bedienleiste hatte gelitten, die Geschwindigkeitswahltasten waren schwergängig und die Nextelbeschichtung des originalen Tonarmbretts war fleckig. Da ich handwerklich bei Weitem nicht so gut bin wie Manche hier habe ich die Aufarbeitung dem Profi überlassen. Da sah das Gerät dann aus wie neu und spielte sehr ordentlich (Achtung: Das ist MEINE Meinung!)

Nun hatte ich aber bei Gelegenheit mal einen nie benutzten SME 3012R Tonarm erworben und das liess mir keine Ruhe. Der Arm musste auf den 520. Aus Originalitätsgründen wollte ich den Arm mit Endabschaltung und Tonarmlift vorne installiert haben, genau wie damals vom Werk aus lieferbar.  Und auch DAS konnte Arno Schreder vollbringen und zwar mit Originalteilen (Sichel, Lichtschranke, Liftmechanik etc.).

Und jetzt erlaube ich mir wieder ein Klangurteil über MEIN Gerät: Der 520 mit dem SME 3012R klingt um Meilen besser als mit dem TP90L (ich vermeide absichtlich das übliche "audiophile Highend-Geschwurbel" Tease ). Und ist natürlich bzgl. Austausch vormontierter Tonabnehmer an Headshells wegen des SME-Standards viel universeller als der TP90L. Plus: Die einmalige Optik des grossen Arms auf der grossen Zarge. Das Auge hört - bei mir - halt auch mit.

Der TP90 war ein guter Großserientonarm, keine Frage. Schon ca. 1988, als dieser TD520 gebaut und verkauft worden war, gab es den SME3012R gegen einen Aufpreis ab Werk der den Gerätepreis nahezu verdoppelte. Der geneigte Käufer durfte also auch erwarten dass es eine klangliche Verbesserung gab.

Die Bilder zeigen ein Ortofon MC20 Super, die Version mit der vdH I Nadel.

[Bild: IMG-5780.jpg]

[Bild: IMG-5783.jpg]
[-] 9 Mitglieder sagen Danke an Single_Ended für diesen Beitrag:
  • Fürchtenix, jim-ki, voidwalking, wardenclyffe, Chromkiste, assiv8, Unfug, jagcat, Caspar67
Zitieren
(25.11.2025, 16:23)wardenclyffe schrieb: ...hast du eigentlich selbst einen Plattenspieler ? Wenn ja, dann zeig doch mal  Denker

Ist ein Plattenspieler und eine Vinylplatte neuerdings die Voraussetzung, hier mitzuposten? 

Nix gegen Bilder von Plattenspielern, aber die klanglichen Raeuberpistolen, die hier feilgehalten werden, sind befremdlich weit weg vom Tenor eines Bilderthreads. Sich dahinter zu verstecken, um Diskussionen zu vermeiden, halte zumindest ich fuer eher feige, denn zu besagten Raeuberpistolen gaebe es eine MENGE zu zu sagen. 

Auch ganz ohne Plattenspieler, wenn's drauf ankommt:

Zitat:Der geneigte Käufer durfte also auch erwarten dass es eine klangliche Verbesserung gab.
    
Erschreckend naive Idee in einem kommerziellen Umfeld ... erwarten durfte der Kaeufer vor allem, dass ihm genau kuschelige Baeren aufgebunden wurde, den er schon immer aufgebunden haben wollte, wenn er nur genuegend dafuer bezahlt. 

Echt, Jungs: 2025, und ihr habt euch immer noch nicht vom teuer-klingt-immer-besser-Maerchen der Stereoplay aus den 80ern emanzipiert?

Ok - Zeit fuer einen Extrathread: Leichtglaeubige und Wuenschelrutengaenger ...
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
Und die Räuberpistole "Tonarmklang" wurde hier schon lange nicht mehr aufgetischt. Ein Tonarm muss lediglich das Tonabnehmersystem präzise und leichtgängig in der Rille halten. Das war noch nie eine Raketenwissenschaft und funktionierte schon vor mehr als 50 Jahren völlig problemlos. Limitierende Faktoren sind dagegen die Schallplatte selbst und in geringem Maße das Tonabnehmersystem.
Zitieren
(25.11.2025, 20:04)Jottka schrieb: Und die Räuberpistole "Tonarmklang" wurde hier schon lange nicht mehr aufgetischt. Ein Tonarm muss lediglich das Tonabnehmersystem präzise und leichtgängig in der Rille halten. Das war noch nie eine Raketenwissenschaft und funktionierte schon vor mehr als 50 Jahren völlig problemlos. Limitierende Faktoren sind dagegen die Schallplatte selbst und in geringem Maße das Tonabnehmersystem.

Nein, dem muss ich widersprechen.

Oder schreib doch, deiner Meinung nach. Wink3
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. 
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)

Beste Grüße Jianni.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an jim-ki für diesen Beitrag:
  • Single_Ended
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Geraffel Bilder jim-ki 30.810 13.293.403 25.11.2025, 20:25
Letzter Beitrag: Fürchtenix
  Bilder unserer Kassettendecks pioneertapefan 3.609 1.483.453 14.11.2025, 10:16
Letzter Beitrag: timilila
  Bilder Eurer Transportschäden. HisVoice 1.503 693.485 08.11.2025, 11:27
Letzter Beitrag: nice2hear
Brick Bilder unserer Tonabnehmer Friedensreich 7.304 2.926.835 27.10.2025, 19:22
Letzter Beitrag: Fürchtenix
  Bilder Eurer Dat-Recorder Swobi 405 157.696 07.09.2025, 09:22
Letzter Beitrag: testi100
  Der ultimative Küchen-Anlagen-Bilder-Thread rotoro 150 83.085 20.07.2025, 14:42
Letzter Beitrag: space daze



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste