Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		Hallo, 
"Herr Kreutzer, koennen Sie mal bitte kommen. Ich habe ein schweres Paket fuer Sie."
 
So ging das eben los und ich wusste ja was kommt   . Also fix den Fisher vom Tisch (da gehts auch voran..naechste Woche werden alle Röhren getestet..) und das wirklich schwere Paket hochgeschleppt aufm Tisch. War super verpackt und ich deshalb schon einmal sehr erfreut.
 
Das Geraetchen kam so wie beschrieben und nun gehts los..
 
Erstmal geguckt, ob Sicherung da ist und auf 240V umgestellt. 1122DC abgeklemmt und 2265B angeklemmt. Superdipol an den 300 Ohm Anschluss und angeschaltet. 
 
Geht!!       
Beleuchtung geht nicht und gereinigt werden muss er auch!!
 
Hier ein paar erste Eindruecke:
  
 
 
 
 
 
Gleich ein paar Fragen:
 
1) Tipps fuer ein Lampenset?? 
2) Ich habe die Idee, dass ich das WC abschleife gemuetlich und dann mit farblos Oel oele. Ist das ne Idee oder lieber oldschool bleiben? Wenn ja, wie behandle ich das WC??
 
So jetzt erstmal hoeren und spaeter schrauben     
Philipp
	  
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an monoethylene für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an monoethylene für diesen Beitrag
	  • New-Wave, bodi_061
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 523 
	Themen: 30 
	Thanks Received:  501 in 111 posts
 
Thanks Given: 928 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Ich habe meine von diesem Verkäufer und sie sind mir auch aus dem Forum empfohlen worden 
Bin sehr zufrieden damit
 
Viel Spaß mit dem 2265  
Lampenset
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		Danke fuer die Info. Ich hab auch schoma geguckt und zB diese hier: 
Option
Philipp
	  
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Der Marantz-Papst ist Helmut Thomas, findest Du bei Ebay unter "ruesselschorf". Ist aber etwas teurer als die anderen. 
 
Bei meinem Seven hab ich das Holz mit Nitro-Verdünnung kräftig abgewaschen, um den schlechten Lack runterzukriegen; danach hab ich es mit Renuwell aufgefrischt und anschließend 3 mal mit Antikwachs eingerieben und gebürstet. Mit dem Abschleifen ist das so eine Sache, das Funier ist nicht allzu dick und schnell durch. Aber dazu gibts hier im Forum ja genug Hinweise. 
 
Gruß Hannes
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • monoethylene
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		Danke!! 
 
Geht das auch gut mit solchen partiellen Flecken siehe Photo? 
 
Gruesse 
 
Philipp
	 
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Schätzungsweise musst Du den Lack komplett runterwaschen, denn das Renuwell dringt ins Holz ein. Das Holz soll ja gleichmäßig nachdunkeln, ansonsten würde man den Fleck wahrscheinlich doch sehen. Ist zwar etwas aufwändig, lohnt sich aber. Bei dem Fleck sieht es auch so aus, als ob der Lack an dieser Stelle komplett weg ist. Wenn Du das mit Nitro-Verdünnung abwaschen willst, probier es erstmal an einer wenig sichtbaren Stelle, ob Du den Lack abbekommst. Mach das draussen, das Zeug stinkt wie Hulle. 
 
Gruß Hannes
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • New-Wave
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		Besten Dank   
Ich werd was bestellen und verbauen. Gerade teste ich den Phonoeingang und mein Phonovorverstaerker kann original weg     
Philipp
	  
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		Bestellt!! 
Morgen gibts Photos vom Zerlegen..  
	 
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
	
		Ein schöner 2265B im Holzhaus.    Ich bin gespannt auf die Fortsetzung.   
Philipp, gutes Gelingen beim "aufarbeiten". 
  
	 
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received:  4.186 in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		Hallo Philipp, 
 (05.05.2012, 09:25)monoethylene schrieb:  2) Ich habe die Idee, dass ich das WC abschleife gemuetlich und dann mit farblos Oel oele. Ist das ne Idee oder lieber oldschool bleiben? Wenn ja, wie behandle ich das WC?? 
Ich würde das WC entweder chemisch abbeizen (dann schleift man wenigsten nicht die Ecken durch) oder abschleifen und dann mit Hartöl von Clou behandeln. Das gibt eine schöne seidig glänzende Oberfläche. Aufgetragen wird das ganz einfach mit einem Baumwollballen.
 
Ich habe das mal an einem alten Nordmende Othello gemacht, der vordere Teil des Gehäuses ist ebenfalls aus Nussbaum, der hintere aus Mahagoni:
  
Gruß Roland
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an rolilohse für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an rolilohse für diesen Beitrag
	  • E-Schrotti, oldAkai, New-Wave
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Wofür sind die ganzen Klebebänder? Wie bleiben denn die drei goldenen Streifen beim abbeizen/schleifen erhalten? 
Stell doch bitte mal die Resto im seperaten Fred vor.......  
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
		
		
		06.05.2012, 18:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.05.2012, 18:46 von bodi_061.)
		
	 
	
		 (06.05.2012, 18:40)UriahHeep schrieb:  Wie bleiben denn die drei goldenen Streifen beim abbeizen/schleifen erhalten? 
Die sind bestimmt nachträglich wieder aufgeklebt.   
 
	 
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received:  4.186 in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		Hallo, 
 (06.05.2012, 18:40)UriahHeep schrieb:  Wofür sind die ganzen Klebebänder? Wie bleiben denn die drei goldenen Streifen beim abbeizen/schleifen erhalten? 
Stell doch bitte mal die Resto im seperaten Fred vor.......  
Das Bild habe ich genommen, da es die Holzoberfläche recht gut wiedergibt; das Othello war da aber noch eine Baustelle   !
 
Die Klebebänder dienten zur Fixierung der Zierleisten, als ich diese verklebt habe. Es gibt natürlich einen Thread zur Renovierung:
 http://old-fidelity-forum.de/thread-1789.html
 (06.05.2012, 18:44)bodi_061 schrieb:  Die sind bestimmt nachträglich wieder aufgeklebt.   
Stimmt!
 
Gruß Roland
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an rolilohse für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an rolilohse für diesen Beitrag
	  • UriahHeep, New-Wave
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		Hallo, 
Hier ist es auch weiter gegangen mit ein wenig Misserfolgen zugegebenermaßen.
 
Seit heute Nachmittag geht der eine Speaker Switch nichtmehr. Ich hoffe, dass nichts abgebrochen ist   
Ist das ein bekanntes Problem oder steigen die Schalter manchmal aus??
 
Ansonsten habe ich alle Knoeppe gereinigt und die Front. Ausserdem hab ich alle Potis gereinigt und das Innenleben auch. Dabei hab ich festgestellt, dass das Netzkabel sehr abenteuerlich durch einen Knoten zugentlastet war     , weil die originale Zugentlastung fehlt. Sprich, ich werde wohl das Netzkabel erneuern.
 
Weiterhin warte ich auf die Lampen, um diese dann auch zu ersetzen. Lautsprecherrelais wird auch noch gereinigt und natuerlich die ganzen Offsets eingestellt.
 
Das WC werde ich wohl abbeizen im Freien und das Gitter neu bespruehen.
 
Hier nun ein paar Bilder:
  
 
 
 
 
 
Die letzten Bilder zeigen, dass Freund Korrosion auch schonmal da war   
Vllt habt ihr noch einen Tip, wie ich von den Meteranzeigen die Lampen am Besten wechsle, da ich Angst habe, die Halterung aus der Klemmung zu nehmen, weil das Plaste sicherlich schon spröde ist?
 
Gruesse 
Philipp
	  
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
Hm, hat jmd eine Idee, wo ich einen Speakerswitch herbekomme? Oder kann man den scheinbar defekten reparieren?? 
 
Ne Antwort waer superschoen!! 
 
Gruesse 
 
Philipp
	 
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		So bin gerade weiter am Zerlegen, da der neue Lampensatz gekommen ist. Jetzt konnte ich auch ausfindig machen, warum der eine Speakerswitch nicht mehr geht. Es fehlt die Feder in U Form, die unter der kleinen Spiralfeder ist. Weiterhin handelt es sich um einen normalen 12 Pin Stecker von Marantz, soweit ich es beurteilen kann. Nur der Push Button ist durch ein Winkelstueck nach unten versetzt. 
 
Fotos gibt es auch noch. 
 
Gruesse 
 
Philipp
	 
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 6 
	Thanks Received:  458 in 187 posts
 
Thanks Given: 10.737 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Das auf den Bildern ist doch nur Kolophonium, oder ? 
Schönes Teil übrigens, ich sollte mir auch mal einen zulegen. Dieses Gyroschnickschnack muss ich mal ausprobieren.
	 
	
	
MfG Reinhard
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
	
		Hallo Philipp, 
ist Dir die kleine Feder abhanden gekommen? Hier mal ein Bild von Jans 4400. Hier sind auch diese 
U-förmigen Federn zu sehen. Das Lautsprecherrelais würde ich gleich tauschen, anstelle zu reinigen. 
Ein neues Relais ist relativ günstig.
  
 
 
	 
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		Yepp genau die sind es, die mir jetzt fehlen   
	 
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
	
		Vielleicht hast Du ja Glück, das jemand weiterhelfen kann. Ansonsten einen kompletten  
Schalter, aber das wird auch schwer genug. Deshalb einen Schlacht Receiver kaufen?   
Philipp, wenn Du ein Paar Lautsprecher betreibst, reicht doch der eine Schalter erstmal 
aus. 
  
	 
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		Hier geht es auch weiter mit der Aufbereitung. 
Zur Zeit sind die Lampenkaesten dran. Diese habe ich komplett ausgebaut und lackiert. Ausserdem wieder die gebrochenen Nasen angeklebt   . Die Diffusorfolie ist auch bereits geschnittenund wird heute Abend eingesetzt:
  
Die Anzeigen für das Tuning und die Stärke desSignals sind auch gereinigt und von alten Kleberesten befreit:
  
Desweiteren habe ich eine Feder gebogen und versuche diese heute einzusetzen.
 
Bilder gibt es dann nach dem Einsetzen.
 
Gruesse
 
Philipp
	  
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  3.155 in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		10.05.2012, 14:40 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.05.2012, 14:44 von errorlogin.)
		
	 
	
		Hallo Philipp, 
schöner Thread, schöne Arbeit! Komme leider erst jetzt dazu, was zu schreiben, hatte viel zu tun in letzter Zeit.    
 (07.05.2012, 21:15)monoethylene schrieb:  Vllt habt ihr noch einen Tip, wie ich von den Meteranzeigen die Lampen am Besten wechsle, da ich Angst habe, die Halterung aus der Klemmung zu nehmen, weil das Plaste sicherlich schon spröde ist? 
 
Gruesse 
Philipp 
Da habe ich leider auch keinen Tip. Ist wohl bei allen b-Modellen so. Mir sind die auch abgebrochen mal bei einem 2330b. Einer der Gründe, warum ich die b-Modelle nicht so mag.   
Aber jetzt hast Du das eh schon draußen, oder?
 
Was die Feder des Schalters betrifft: Ich weiß gerade nicht, ob die Federn der b-Modelle identisch sind, mit denen der nicht-b-Modelle.
 
Schalter und somit auch die Federn von den nicht-b-Modellen habe ich noch rumfliegen und könnte ich Dir schicken. Mach mal Fotos davon, wenn's geht, dann schauen wir mal, ob meine Federn passen.   
Schick mir 'ne PN! 
 
Aber trotzdem erstmal suchen, gelle?   Mir ist so eine kleine Feder auch mal weggesprungen: volle 2 Stunden habe ich danach gesucht.   
Weiterhin viel Erfolg!
  
	 
	
	
Grüße, Jan    
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an errorlogin für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an errorlogin für diesen Beitrag
	  • monoethylene
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		Oh, Danke erstmal   
Das mit dem Suchen wird schwierig, weil der Schalter schon seit Sonntag nimmer ging, ich aber erst vor ein paar Tagen untersucht habe, woran es liegt. Bis jetzt bin ich gerade wieder am zusammenbauen der Lampenkaesten und testen, ob das Licht geht. In diesem Zusammenhang will ich den Schalter von oben bearbeiten und eine neue Feder reinbauen (selbstgebaut), da ich ohne Lampenkasten gut ran komme von oben.
 
Werd gleich ein Photo reinstellen, wie das von oben ausschaut.
 
Gruesse
 
Philipp
	  
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		Naja bitte   
Na dem gefuehlten 10ten Versuch Federbiegen, hab ich die passende Laenge und der Schalter geht wieder     
	 
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
 
	 
 |