| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 152 
	Themen: 4 
	Thanks Received: 9  in 5 posts
 
Thanks Given: 91 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Liebe Gemeinde, 
ich habe erst vor Kurzem hier ein paar Threads gelesen und dachte mir, ich stell' auch mal 'ne Frage    
Also, wie aus dem Betreff ja schon zu erahnen ist, geht's um einen relativ alten Grundig Receiver/Tuner, der mir im Grunde schon seit Erwerb damals vor rund 20 Jahren leichte Kopfschmerzen bereitet. Nun habe ich ihn wieder einmal herausgekramt und dachte mir, irgendwie kann's so ja nicht werksseitig Ernst gemeint sein    Und zwar war/ist es so, dass bei Betrieb der Center- und/oder hinteren Boxen es immer zu einem leisen fiepen im 1.2kHz-Bereich kommt, und zwar *ausschliesslich* aus der Center-Box und den hinteren Boxen (so sie denn angeschlossen sind). 
Mein erster Gedanke war ja, dass da irgendwas einstört, da es ja an den "normalen" links/rechts LS-Anschlüssen nicht vorkommt. Andererseits kann ich mir nur schwer bzw. nicht wirklich vorstellen, dass das eine werksmäßige Fehlkonstruktion sein soll? Hat vielleicht jemand dieselben Probleme bemerkt? 
Ausserdem war es seltsamerweise auch schon von Anfang an so, dass ich den Lautstärkeregler immer nur (vom unteren Anschlag gesehen) bis zum zweiten Skalenpunkt aufdrehen konnte, da es sonst vieeeel zu laut wäre. Finde ich irgendwie komisch, wieso sollte das so vorgesehen sein? Ich bin mir nur nicht sicher, wo sich da was einstellen lässt    
An dem Verstärker/Receiver/Tuner hängt ein Accoustimass 4 "system", und obwohl diese passive Tieftöner ja von Grund auf eher dezente Schalldrücke ausgeben (was ja an sich ok ist) glaube ich, würde es denen gut tun, wenn ich den Lautstärkeregler wenigstens so zwischen Viertel und Hälfte der Skala bewegen könnte, und dann immernoch normale Zimmerlautstärke hätte   
Zumindest kommt's mir so vor, das es im mittleren Lautstärkenbereich irgendwie ausgewogener klingt, was das Verhältnis zu Höhen und Tiefen betrifft (geht aber eben nur bei leisen Passagen, was sicher nicht im Sinne des Gerätes ist)    )
 
viele Grüße
 
~Regenbogengans
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 152 
	Themen: 4 
	Thanks Received: 9  in 5 posts
 
Thanks Given: 91 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
		
		
		10.05.2013, 10:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.05.2013, 10:26 von Regenbogengans.)
		
	 
		Hmm, als ich vor ein paar Minuten zu Testzwecken eingeschaltet habe, ist mir aufgefallen, dass es zu Beginn noch dünner im tieferen Tonbereich klingt, als sonst, bin mal gespannt, ob sich das im Laufe des Tages noch ändert (Gestern kam's mir ausgewogener vor, aber da lief das Gerät auch schon nen paar Stunden)   
Ach ja, scheinbar hat der zugehörige CD-Wechsler zu Beginn auch öfter Schluckauf als sonst, schon lustig, die Geräte....   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
		
		
		10.05.2013, 11:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.05.2013, 12:03 von fmmech_24.)
		
	 
		..Hallo! (schon vorgestellt?..klickmich! )
 
..zum Piepen: 
Möglich wäre es, das im bereich des TDA7313 (SGS, I²C Ansteuerung) der Knochen vergraben liegt.
 ![[Bild: untitledn9lm9.jpg]](http://abload.de/img/untitledn9lm9.jpg)  
& im schlechtesten Falle das M69032P-Dolby-IC.
	
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag
	  • Regenbogengans 
	
	
	
		
	Beiträge: 152 
	Themen: 4 
	Thanks Received: 9  in 5 posts
 
Thanks Given: 91 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Viele Dank erstmal! (ich hab' den Vorstellungs-thread erst vor Kuzem entdeckt, post folgt)
 hmmm, was mach ich denn da am Besten? Könnte ja durchaus ein generelles Problem sein, da es ja schon vor 20 Jahren, als das Gerät brandneu (zumindest bei uns im Wohnzimmer) war, dasselbe charakteristische 1.2kHz-Fiepen von sich gab (übrigens auch komplett ohne Last an den Eingängen).
 
 Ob da auch ein Zusammenhang mit der zu hohen Lautstärke besteht?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		..so, ich habe leider keine BDA zur Hand:
 Lässt sich der Receiver lt. BDA bedienen? (es gibt im unter der Klappe eine Mode-Taste: was passiert da?)
 
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag
	  • Regenbogengans 
	
	
	
		
	Beiträge: 152 
	Themen: 4 
	Thanks Received: 9  in 5 posts
 
Thanks Given: 91 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
		
		
		10.05.2013, 12:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.05.2013, 12:56 von Regenbogengans.)
		
	 
		also, im Stereo-Betrieb ist die Mode-Taste funktionslos, wenn ich auf Surround stelle kann ich dann per Druck auf Mode die Level der verschiedenen LS (center/hinten), einen von drei verschiedenen Raumklang-Modi, und die Nachhallverzögerung einstellen, und noch einen Testbetrieb (Rauschen) zur Kontrolle. Das funktioniert alles so wie es soll, mir ist allerdings aufgefallen, dass das Fiepen ab- und zunimmt, je nachdem wie der Level der betreffenden Lautsprecher über das Mode-Menu verstellt wird (nicht viel, und auch das Hintergrundrauschen wird lauter, aber immerhin haben die Einstellungen Einfluss) 
ist das hilfreich?
 
Grüße 
~Sophie   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		..wie misst du 1.2kHz?
	 
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag
	  • Regenbogengans 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		Dies habe ich mich auch gefragt..
	 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 152 
	Themen: 4 
	Thanks Received: 9  in 5 posts
 
Thanks Given: 91 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		mit meinen Ohren und einem Referenzton-Generator   )
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
		
		
		10.05.2013, 13:40 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.05.2013, 13:41 von fmmech_24.)
		
	 
		..fassen wir zusammen:
 Center & Rear-Kanäle zu laut & ein 1,2kHz Ton ist gratis mit dabei.
 
 Interessant wäre es zu wissen, ob der gemessene 1,2kHz Ton vor dem TDA7313 vorhanden ist, oder nicht..(der TDA7313 ist IMHO nicht beschaffbar.)
 
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 152 
	Themen: 4 
	Thanks Received: 9  in 5 posts
 
Thanks Given: 91 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		naja, so fast, es ist ja so, das *generell* die Lautstärke nicht "normal" zu regeln ist (wobei ich unter "normal" verstehen würde, dass der Lautstärkeregler so bis ungefähr zur Mitte der Skala aufgedreht werden kann, ohne, dass einem dabei die Ohren abfallen    aber bei mir ist es ja so, dass schon bei ungefähr zwei Markierungen (also etwas unter einem Viertel der Skala) mehrfache Zimmerlautstärke erreicht wird, das finde ich eben schlecht, und wundere mich, ob das von Grundig so beabsichtig wurde?
 
Also sind alle Kanäle gleich (zu) laut, und hinzu kommt, das bei Surroundbetrieb der center und die beiden rear-Kanäle einen (leisen) 1.2 kHz Fiepton von sich geben. Interessant ist auch noch, das der Ton immer mal unterbricht, dann aber gleich wieder da ist, das geschieht leicht unregelmäßig.
 
Was fmmech_24 sagt, fände ich auch interessant zu wissen    nur weiß ich nicht so recht, wo ich da was richtig messen soll? 
Tut es was zur Sache, dass das Fiepen unabhängig davon ist, ob ein Eingangssignal anliegt oder nicht? Die Problematik besteht wie gesagt schon von Beginn an. Ob da vielleicht einfach irgendwas von Haus aus nicht richtig abgestimmt sein kann?
 
vielen Dank erstmal   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 152 
	Themen: 4 
	Thanks Received: 9  in 5 posts
 
Thanks Given: 91 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Übrigens, jetzt, nach 5 Stunden ununterbrochener Laufzeit hat der CD-Wechsler keinen Schluckauf mehr und der Ton klingt - trotz derselben kleinen Brüllwürfelchen - ausgeglichener und (in Maßen) voller. Hmm, ist schon ein wunderlicher Gerätehaufen hier   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		..schade, dass der Versand von & nach DE exorbitant teuer ist..merde!
	 
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 152 
	Themen: 4 
	Thanks Received: 9  in 5 posts
 
Thanks Given: 91 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		 (10.05.2013, 15:40)fmmech_24 schrieb:  ..schade, dass der Versand von & nach DE exorbitant teuer ist..merde! 
Hm?      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
	
		
	Beiträge: 152 
	Themen: 4 
	Thanks Received: 9  in 5 posts
 
Thanks Given: 91 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		 (10.05.2013, 16:33)monoethylene schrieb:  Österreich 
ah
 
hmmm, vielleicht bekomm ich's ja auch hin, ich weiß nur nich so richtig, wo ich am Besten anfange, nachzusehen    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		Was hast du denn fuer Messgeraete ausser deine Ohren?
	 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 152 
	Themen: 4 
	Thanks Received: 9  in 5 posts
 
Thanks Given: 91 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		hm, im Grunde nur ein ordentliches Multimeter (Benning MM 7-1) ob uns das weiterhilft?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
		
		
		10.05.2013, 17:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.05.2013, 17:28 von monoethylene.)
		
	 
		Multimeter is ja schonmal gut..
 Hab ich das nu richtig gelesen, dass die 1.2kHz schon immer da sind?? Und auch ohne Quelle, nur am Spannungsnetz??
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 152 
	Themen: 4 
	Thanks Received: 9  in 5 posts
 
Thanks Given: 91 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		 (10.05.2013, 17:22)monoethylene schrieb:  Multimeter is ja schonmal gut..
 Hab ich das nu richtig gelesen, dass die 1.2kHz schon immer da sind?? Und auch ohne Quelle, nur am Spannungsnetz??
 
Jaui, genau so ist es    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		Schonmal ganz woanders aufgebaut und getestet?? Anderes Haus gar??
	 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 152 
	Themen: 4 
	Thanks Received: 9  in 5 posts
 
Thanks Given: 91 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
2 
	
		
		
		10.05.2013, 17:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.05.2013, 17:36 von Regenbogengans.)
		
	 
		 (10.05.2013, 17:30)monoethylene schrieb:  Schonmal ganz woanders aufgebaut und getestet?? Anderes Haus gar?? 
ja, wir sind mittlerweile sogar umgezogen (und haben hier die Elektronik neu verlegen lassen, erst kürzlich). Immer noch dasselbe Gefiepe wie damals   
vielleicht haben wir damals ja ein Montagsgerät erwischt (oder die haben in Portugal (da kommt es laut Gehäuseaufdruck her) mehr Montage als hier     )
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		Hm..es ist, glaube ich, amtlich erwiesen, dass Portugiesen nur bis 1kHz hoeren..
	 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag
	  • Regenbogengans 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.133  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		joa  Philipp, da schwuingt woas   
hams die gruandiger oan geeneeroator voargrabn  
zuam prüfn   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • Regenbogengans |