| 
		
	
	
		Natürlich sehen die Trümmer mit einer familienfreundlichen "Verkleidung" schöner aus.Mir ist aber völlig unklar:
 -welcher Unterbau? Sollte vielleicht auf Rollen stehen....?
 -was für eine Art der Abdeckung...Staubschutz aus Acryl?
 
 Und da ich bis vor kurzem noch für den Lebensunterhalt zweier erwachsener Menschen aufkommen mußte, backe ich ganz kleine Brötchen, die Zeit brauchen.
 Aber es passiert was...das ist ziemlich sicher.
 Mir war erstmal die Funktion und Qualität wichtig.
 
 Und da nun auch die Maschinenkaufaera im Abklingen ist, wird da schon noch mal was übrigbleiben.
 
 Optimistische Grüße von Ralf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.747 
	Themen: 59 
	Thanks Received: 1.046  in 604 posts
 
Thanks Given: 301 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
19 
	
	
		Woher bekommt ihr gute Bänder? Neu gibt's ja nichts, oder?
	 
		
	 
	
	
		 Frank: Das Ende der Maschinenkaufaera wird eingeleitet durch den Beginn des Ersatzteilbesorgungszeitalters   
Mittlerweile werden Ersatzteile von Leuten verramscht bzw. verwuchert, die als Buchtnamen weibliche Vornamen tragen und aus Ländern stammen, von deren Existenz meine Oma noch nix wußte! 
Aber eines Tages in den Kleinanzeigen.........   
Hallo Wolfgang:
 
Ich kaufe sie neu bei Frank Brattig/Darklab. Der ist bekannt in unseren Kreisen und ein ganz feiner Kerl...hilfsbereit ohne Ende.
http://www.darklab-magnetics.de/ 
Natürlich ist auch Thomann wohl eine gute Anschrift, hab mit denen noch keine Erfahrung.
http://www.thomann.de/de/spulenbaender.html 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.607 
	Themen: 120 
	Thanks Received: 5.770  in 2.353 posts
 
Thanks Given: 5.005 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		 (23.07.2013, 10:18)Ralf B schrieb:  Natürlich ist auch Thomann wohl eine gute Anschrift, hab mit denen noch keine Erfahrung. 
Ich habe mit diesem Bandmaterial von Thomann gute Erfahrungen gemacht:
http://www.thomann.de/de/rmg_lpr_35_14_1100m_nab.htm 
		
	 
	
	
		Ja Jürgen, das ist unumstritten eines der wohl meistgekauften Bänder, die sich auch gut bewähren.
 Wer jetzt aber ein "Vielaufnehmer" ist, bekommt bei dem Preis ein Flimmern vorm geistigen Auge und schielt doch wieder nach der Bucht.
 Dann klickt er auf LPR35 (NEU!!!!)....und zieht vielleicht eine Schmiercharge aus früherer Zeit an Land.
 Habe auf diese Art mal 10 Bänder in die gelben Säcke abgefüllt.
 
 Davor muß ich warnen.
 
		
	 
	
	
		Ich sehe was, wo schon mal ein winziges Ersatzteil fällig wäre   
Jetzt bin ich aber erstmal wieder weg, sonst verschreibe ich den Urlaub noch. 
Macht Spaß hier  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received: 1.506  in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		Eine wunderbare Maschine, einfach nur schick!   
Oh man..    Aber kommt schon noch, eines Tages bestimmt.
	
German Vintage HiFi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.211 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 974  in 256 posts
 
Thanks Given: 424 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		 (23.07.2013, 09:20)FRANKIE schrieb:   GRAN RESERVA : Schräglage ist absolut in Ordnung und eigentlich sogar fast noch etwas besser als Liegendbetrieb , was das Handling beim "Arbeiten" betrifft. 
 Seit kurzem habe ich einen TASCAM-Rollwagen, der von Liegendbetrieb  bis etwa 45° Neigung stufenlos verstellbar ist.
 Weiss nur noch nicht, welche Maschine ich einbaue....
  
 Hi Frank,
 vielen Dank für deine Antwort, genau so hatte ich gedacht, das in Schräglage das bedienen einfacher sein müsste,
 Danke nochmal
  ____________________________________
 
 Frank
 
Hifi-Klassiker - denn das Auge hört mit 
Scheiß auf`s knistern-Hauptsache Vinyl   
		
	 
	
	
		Hm, einmal dunkle, einmal helle Bandteller ?   
Und, Du hast die ollen Jeans vom Sessel genommen   
... die Schalterstellung ist auch anders   
... schwarze / silbrige Knöppe... 
... der Sonneneinfallswinkel ist um 36,8° gewandert   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.461 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 11.927  in 2.570 posts
 
Thanks Given: 18.676 
	Registriert seit: Jul 2010
	
 Bewertung: 
45 
	
	
	
	
cu, Martin - 
 "Dat gifft in‘n Plattdüttschn keen Woort für „Flüchtlinge“, dat sün halt alles Lüüt, Menschen, Kinners, Olle, Froons- un Mannslüüt … So as Du!" (aus dem weltweiten Netz)
 
 
 
		
	 
	
	
		In Schwarz schöner, stimmt   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.175 
	Themen: 322 
	Thanks Received: 8.523  in 2.790 posts
 
Thanks Given: 26.934 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
49 
	
	
		Ja, deutlich!   
So wie es auch bei der 3300 SX ist   
Es grüßt Sebastian aus Hamburg. 
---------------------------------------------------------- 
The 7 P's:
P rior p roper p lanning p revents p iss-p oor p erformance   
		
	 
	
	
		Hallo Junx, 
mir gefallen beide Tasten-Varianten sehr gut. 
Die schwarzen Tasten harmonieren natürlich nun hervorragend mit den schwarzen Drehknöpfen, so daß ich bei der anderen Maschine die Silberknöpfe fast gegen schwarze austauschen würde...habe wohl noch drei von einer SX liegen....
 
denn daran gefallen mir wieder die Silberknöpfe der S-Variante. 
Wattn Frevel!!!  
		
	 
	
	
		Hier kommt noch das Foto - hattisch vergessen: ![[Bild: A_3300_SX.jpg]](http://s15.postimg.cc/dnv3w60br/A_3300_SX.jpg) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • bodi_061, Benno, proso 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 3.902  in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
100 
	
		
		
		23.07.2013, 19:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.07.2013, 19:14 von bodi_061.)
		
	 
		Frank, die TEAC´S sind der Knaller!    Ralf, Deine 3300er gefällt mir!     
Gruß Joachim  ![[Bild: lautsprecher00012.gif]](https://gifzentrale.com/gifs/lautsprecher/lautsprecher00012.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 458  in 187 posts
 
Thanks Given: 10.737 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Schöne Maschinen, diese TEACse. Wofür ist denn der Hebel rechts neben der Andruckrolle?   Ralf B  Die drei Telefunken sehen schon sehr Professionell aus, Glückwunsch    Aber bitte nicht Omis Schrank streichen, könnte man bestenfalls die Maschinen drinnen einlassen.
	
MfG Reinhard
 
		
	 
	
	
		Hallo Reinhard:
 Falls ich Dir gleich mal antworten darf...
 Damit drückst Du die Andruckrolle in "Editstellung".
 Kannst dann entweder beim Spulen den Ton mithören oder kannst mithören, wenn Du die Spulen mit Hand drehst...
 um zum Beispiel die Stelle zu finden, an der der Moderator anfängt zu sprechen.
 So kannst Du gute Blenden machen....
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • oldAkai 
	
	
		Das mit dem Hebel gab mir auch zu denken...    Meine A3300S hat den Hebel nicht.
War mir nur zu peinlich nach einem Teil an einer TEAC zu fragen  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • oldAkai, Rainer F, proso 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.016 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 1.915  in 490 posts
 
Thanks Given: 3.786 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		  für alle Bandmaschinisten. 
Wunderschöne Geräte. Bei mir steht nur noch eine DS 4000 MK II. 
Aber mir fehlt der Nerv für die Bandelei  . Ich kann mir aber ganz gut mit Plattenspielern behelfen  . 
Trotzdem wäre es fast besser,wenn ich für diesen Threat gesperrt würde, bevor ein Unglück passiert  .
	 
"Watch out where the huskies go, and don't you eat that yellow snow"Frank Zappa
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
		Dir ist aber schon klar, dass das nicht lange gut geht ? Sperre Dich selbst hiervor, oder Du brauchst gleich mehrere, klar, ne ?     
Ich hatte das ja schon mal erklärt, dass ich vor 1 1/2 Jahren auch mit ner klitzekleinen Teac X-7 angefangen habe   
Aber, man braucht halt 4 Spur, 2 Spur, jeweils eine zum Hören, eine zum aktuellen Mitschneiden, dann die Redundanz ....    ![[Bild: geraffel_100.jpg]](http://www.infokanal-tv.de/dateien/geraffel_100.jpg) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • FS61, bodi_061, stony 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 458  in 187 posts
 
Thanks Given: 10.737 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Danke Ralf B, Lippi     
MfG Reinhard
 
		
	 
	
	
		Mario...peinlich geht ganz anders... 
Das ist ein Hebel, den die S noch nicht hatte (wenn ich nicht falsch liege) 
Der macht sich dann bezahlt, wenn man aus dem laufenden Programm mit lässiger Moderation aufnehmen möchte.
 
So wie ich jetzt...DLF...Jazz...es wird Zeit, die Teacs vorzuglühen  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.747 
	Themen: 59 
	Thanks Received: 1.046  in 604 posts
 
Thanks Given: 301 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
19 
	
	
		Was kostet denn eine gute, eingestellte maschine?
	 
		
	 
	
	
		Hm, die Frage ist wirklich nicht einfach zu beantworten. 
Ohne Selbermachen, hätte ich wahrscheinlich garkeine   
Da könnte ich Dir nur empfehlen, hier im Forum zu kaufen.
 
Nachtrag: Zu dem Hebel, klar jetzt, dass ist der Tape Lifter bzw. Cue - Hebel, den die Tascams / Teacs später vor den Köpfen hatten.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.494 
	Themen: 14 
	Thanks Received: 10.255  in 1.730 posts
 
Thanks Given: 5.172 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
18 
	
	
	
	
Gruß Ulf    ![[Bild: avatar_219660aoq0d.gif]](http://abload.de/img/avatar_219660aoq0d.gif) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an sensor für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an sensor für diesen Beitrag
	  • oldAkai, bodi_061 |