Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Arbeiten am „Big Block“ - Endstufenreparatur Marantz 2500
#26
Thumbsup
Zitieren
#27
Hier ein "heutiges" Bild von meinem 2500. Hoffentlich bald Zuhause. Kaffee

[Bild: p10148993tlaf.jpg]
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
[-] 7 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag:
  • Rainer F, errorlogin, charlymu, oldAkai, ST3026, oldsansui, DUALIS
Zitieren
#28
Kann man die Geschwindigkeit des Lüfters irgendwo regeln? Denker
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
Zitieren
#29
Kann so ein Marantz bei den momentanen Temperaturen einen Standventilator ersetzen?
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
Zitieren
#30
Von der erwünschten leichten Briese nicht ganz, aber die Geräusche sind in etwa gleich Dash1
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
Zitieren
#31
...ab in den Keller damit - oder den Helmut fragen....Floet
Zitieren
#32
(30.05.2013, 21:11)CookieMonstaKimi schrieb:
(30.05.2013, 11:42)spocintosh schrieb: Am besten mal auf Udo warten, der weiß sicher alles zum Thema.

Diesen Grundsatz bitte auf alle Threads übertragen Oldie LOL
Hallo bitte hier ein sony
Er funktioniert einmal frei
Aber die Tür will nicht zu gehen
Ansonsten alles gut ... Dance3
Zitieren
#33
LOL
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
Zitieren
#34
Ich würde den Original-Lüfter einfach austauschen oder mit einem Vorwiderstand betreiben.
Läuft der immer auf voller Leistung ?
Zitieren
#35
Der original Lüfter war defekt.
Es wurde ein neuer Papst 4606 N Lüfter eingebaut.
Ich schätze aber, der läuft zu schnell. Denker
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
Zitieren
#36
Audiomatic schreibt von 2 Stufen und einem sehr leisen Lüfter bei Normalbetrieb. Läuft deiner evtl. immer auf der höchsten Stufe? Vielleicht liegt es auch an den erhöhten Raumtemperaturen momentan.
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
Zitieren
#37
Wenn ich nur wüßte, ob es schon die schnelle Stufe ist ? Denker

Was mir aufgefallen ist, ist daß mein Papst anders herum eingebaut wurde. Sieht optisch besser aus. Könnte das den Geräuschpegel erhöhen?

Die Scheibenlöcher sind zu sehen und der Aufkleber ist innen Richtung Endstufe gerichtet. Er bläßt normal nach Außen. Denker
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
Zitieren
#38
[Bild: 2500-august2013047jvpcf.jpg]
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
Zitieren
#39
Nach aussen ist schon in Ordnung. Der Papst scheint mit zu hoher Drehzahl zu laufen.
Hallo bitte hier ein sony
Er funktioniert einmal frei
Aber die Tür will nicht zu gehen
Ansonsten alles gut ... Dance3
Zitieren
#40
Die Lüfter sollten eigentlich immer warme Luft rausschaufeln Oldie
Alles andere hat höchstens mit schwerem Profi-Arbeitsgerät zu tun.
Vermute mal, wenn die tech. Daten zum Original nicht eingehalten wurden,
funzt die stufenweise Geschwindigkeitsanpassung nicht mehr.
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
Zitieren
#41
(04.08.2013, 12:20)MacMax schrieb: Nach aussen ist schon in Ordnung. Der Papst scheint mit zu hoher Drehzahl zu laufen.

Das ist mir schon klar, daß nach außen richtig ist. Oldie
Deshalb ist ja auch Gehäuse und Boden von Innen mit Stoff bedeckt.
Ich wollte nur dazu schreiben, daß der Lüfter eventuell "falschrum" eingebaut wurde. Die Luft aber richtig bewegt wird.

Es könnte ja sein, daß der Lüfter anders herum eingebaut leiser ist, weil er mechanisch etwas weiter drinnen ist .. o.ä. ..
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
Zitieren
#42
(04.08.2013, 12:31)Tom schrieb: Vermute mal, wenn die tech. Daten zum Original nicht eingehalten wurden,
funzt die stufenweise Geschwindigkeitsanpassung nicht mehr.

Das ist auch meine Vermutung? Denker
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
Zitieren
#43
Was sagt denn dein Techniker dazu?
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
Zitieren
#44
Ist der Lüfter denn auch so laut, wenn Du den in der Hand hältst? Ggf. hat der ne Unwucht, welche sich auf das Gehäuse überträgt. Die techn. Daten sollten natürlich passen.
Hallo bitte hier ein sony
Er funktioniert einmal frei
Aber die Tür will nicht zu gehen
Ansonsten alles gut ... Dance3
Zitieren
#45
Nein, so laut ist der Lüfter nicht. Der ist ja nagelneu und läuft ruhig und sauber. Thumbsup

Als ich den Marantz von der Reparatur abgeholt habe, kam am gleichen Tag auch mein DUAL 1019 zurück.
Als ich dann die erste Platte anhörte, war ich etwas enttäuscht, daß das Reibreid doch hörbar ist. Dann habe ich was auf CD aufgelegt und den Dual ausgemacht. Das Geräusch war aber noch da. Denker

Es war gar nicht das Reibrad, sondern der Lüfter vom Marantz. Floet

Es ist nicht laut aber man hört es und ich meine einfach, daß er zu schnell dreht, für Stufe1.
Wenn es überhauft noch Stufen gibt. Denker
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
Zitieren
#46
(04.08.2013, 14:10)Harry Hirsch schrieb: Was sagt denn dein Techniker dazu?

Noch kam keine Antwort, morgen werde ich mehr wissen. Drinks
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
Zitieren
#47
Hallo,

der Papst Lüfter ist schon richtig herum eingebaut, nämlich um 180 Grad gedreht zum alten 'Boxer Muffin' Lüfter.
Wenn Alles richtig umgebaut wurde:
Beim Einschalten schaltet der Receiver den Lüfter zum 'Anlassen' für ne Sekunde auf volle Drehzahl (damit auch ein alter Lüfter mit schwergängigen Lagern sicher anspringt).
Danach wird ein Vorwiderstand geschaltet der den Lüfter mit fast unhörbarer Leerlauf Drehzahl 'fächeln' lässt. Ist mit den Endstufen alles im Lot, wird sich diese Drehzahl auch bei gehobener Zimmerlautstärke nicht ändern. Erst wenn sich die Endstufen Kühlkörper über etwa 60 Grad erhitzen, schalten Thermoschalter den Vorwiderstand kurz - der Lüfter gibt nun 'Vollgas' bis die Endstufe wieder unter 60 Grad abkühlt.

Ja, der 117V Papst Lüfter hat etwas geringere Nennleistung als der alte Boxer und läuft deshalb am Vorwiderstand etwas schneller. Ich passe daher den, für den Leerlauf verantwortlichen, Vorwiderstand etwas an, dann ist der Papst wirklich unhörbar.
Original ist hier ein 680 Ohm 7W Keramikwiderstand verbaut, diesen auf 820 Ohm abändern - das beruhigt den Lüfter
Da der Lüfter sowie der ganze Schaltkreis im Primärkreis (Vorsicht Netzspannung) liegen, sollten diese Änderungen besser von einem Fachmann vorgenommen werden.

Gruß, Helmut

Gerade aufgefallen, Siamac's 2500 scheint ja ein 117V USA Gerät zu sein? Im Grunde ist die Lüftermimik aber die Gleiche.
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an ruesselschorf für diesen Beitrag:
  • Siamac, Tom, DUALIS
Zitieren
#48
Vielen Dank Helmut für die tolle Erklärung. Ich werde es dem Dominik Landgraf weiterleiten, mal schauen, was er meint.
Wäre das Monster nicht so sauschwer, hätte ich es zu Dir geschickt.

Ja, es ist ein Canada-117 Volt Modell. Irgend ein Hirni hatte aber gemeint da ein deutsches Kaltgerätekabel dran zu löten. Dementsprechend war es abgeraucht.

Noch was Lustiges: Wir haben einen Boxer Hund (2Jahre alt), der heißt "Muffin" LOL

Wir kannten aber den Begriff Boxer Muffin nicht. Oldie
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
Zitieren
#49
Zu der Thematik mit den Vorwiderständen bzw. dem Soft-start Widerstand ist mir folgendes aufgefallen:

Bei mir im 2600(meines Wissens "N" Europa Version):
Es befindet sich ein 22 Ohm / 20 Watt Widerstand in der Soft-start Schaltung. Laut SM Sollte da jedoch ein 10 Ohm / 10 Watt Widerstand rein. Die 22 Ohm Variante ist nur in der kanadischen Version "C" verbaut. Warum das?
Ebenso der Vorwiderstand des Lüfters ist je nach Version "C" bzw. "U" und "N" mit 820 Ohm / 10 Watt bzw. 680 Ohm / 10 Watt angegeben.

Im 2500:
22 Ohm / 20 Watt nur in der europäischen Version, die 10 Ohm / 10 Watt in der amerikanischen und kanadischen Version...
Lüfter Vorwiderstand ist bei allen Versionsn 820 Ohm / 10 Watt. Von 680 Ohm / 7 Watt hab ich keine Infos im SM gefunden...

Warum sind die infos in den SM so "inkonsistent" bzw. so unterschiedlich und unlogisch??

AtSiamac: Laut SM sollte bei Dir also schon ein 820 Ohm / 10 W drinnen sein...
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Wattkobold für diesen Beitrag:
  • Siamac
Zitieren
#50
Ja, der Landgraf hat mir abgeraten den Widerstand zu wechseln/verändern. Mann hört den Lüfter ja eingentlich auch nicht, sondern nur die "Luft".
Das Gerät wurde so konzipiert, also gehört das wohl so.

Drinks
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Kenwood KA-2500 Balance Potentiometer david 3 226 22.04.2024, 09:48
Letzter Beitrag: Florida Boy
  Hinweise zu Arbeiten im Niederspannungsbereich onlyurushi 13 919 19.01.2024, 06:38
Letzter Beitrag: Spitzenwertanzeiger
  Bang & Olufsen Beocenter 2500 Type 2606 Riemenwechsel hifitohop 6 1.628 01.05.2023, 11:49
Letzter Beitrag: tom68
  Pioneer SX-2500 - Überholung und so weiter... lofterdings 8 8.016 20.03.2023, 10:10
Letzter Beitrag: Bestaudio
  Nachhilfe für mechanische Reparatur Akai GX-75 (BLM310B Block) Nixraff 8 2.849 14.09.2022, 20:29
Letzter Beitrag: Nixraff
  Kenwood KA-2500 wird warm... Ernst56 19 5.349 21.07.2021, 19:21
Letzter Beitrag: Ernst56



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste