Beiträge: 872
Themen: 42
Thanks Received: 1.228 in 378 posts
Thanks Given: 118
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
11
27.04.2013, 19:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.04.2013, 19:35 von JackRyan.)
Da hat ein Vorbesitzer Löcher hinein gebohrt um zwei Griffe zu befestigen ![Dash1 Dash1](https://old-fidelity-forum.de/images/smilies/Smileys/dash1.gif) ... ich habe die Griffe abmontiert und dann erstmal die Schrauben hinein gedreht. Da wollte ich bei Gelegenheit nochmal schaun, wie das aussieht, wenn ich die Schraubenköpfe absäge ... oder hat jemand noch eine Idee, wie man die Löcher verschwinden lassen kann ?
Beiträge: 1.604
Themen: 17
Thanks Received: 970 in 364 posts
Thanks Given: 1.766
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
12
29.04.2013, 15:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.04.2013, 17:34 von expingo.)
Vielleicht Flüssigmetall
Leider nicht gerade billig.
Ganz verschwinden lassen wird aber auch damit nicht gehen, weil es immer einen kleinen Farbunterschied zwischen der Alu-Frontplatte und dem Material geben wird.
Außerdem wird es ziemlich schwierig, einen homogen-glatten Übergang zu schaffen.
Eher aus der Not ein Tugend machen und nach Schrauben mit den selben Köpfen suchen wie die Schrauben in der Skalenscheibe
Gruß von Christoph
___________________________________________________________________
„Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.“
Marie von Ebner-Eschenbach
mps-Kinder
Beiträge: 2.608
Themen: 118
Thanks Received: 2.216 in 802 posts
Thanks Given: 10.474
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
10
Integra T 4670
hoffentlich nistet sich bei dem Platz niemand ein
Viele Grüße Bastian
Beiträge: 7
Themen: 0
Thanks Received: 11 in 4 posts
Thanks Given: 9
Registriert seit: May 2013
Bewertung:
0
08.05.2013, 11:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.05.2013, 11:54 von HiFi-begeistert.)
5 Mitglieder sagen Danke an HiFi-begeistert für diesen Beitrag:5 Mitglieder sagen Danke an HiFi-begeistert für diesen Beitrag
• onkyo, Tom, New-Wave, triple-d, Blink-2702
Beiträge: 281
Themen: 2
Thanks Received: 1.224 in 203 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
3
Moin,
ich habe auch einen ![Freunde Freunde](https://old-fidelity-forum.de/images/extra-smilie/umarmung.gif) mit WDR 2........
Ooooops1
„Höflichkeit ist ein Kapital, das den reicher macht, der es ausgibt.“ Bin schon ein Senior HiFianer, also bitte Rücksicht und langsam schreiben....
Beiträge: 7
Themen: 0
Thanks Received: 11 in 4 posts
Thanks Given: 9
Registriert seit: May 2013
Bewertung:
0
Schick ![Thumbsup Thumbsup](https://old-fidelity-forum.de/images/smilies/Smileys/thumbsup.gif)
Sind die Holzseitenteile und Füße vom T 4670 original oder passend zur M 5590/P 3390 nachgefertigt ?
Die Füsse sind schon mal bei Preamp und Tuner nicht orschinool ![Oldie Oldie](https://old-fidelity-forum.de/images/extra-smilie/alter_mann.gif)
Die Seitenteile kenne ich nur von T-9900/9990.
Beiträge: 281
Themen: 2
Thanks Received: 1.224 in 203 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
3
Moin,
zu meinem T 4670
Füsse = nicht original - habe ich gewechselt, da der Rest der Anlage ursprünglich aus Denon Geräten bestand (DAP 2500A - POA 2200 - DCD 1460 - DRS 810) da paßten die Denon Füsse einfach optisch besser. (Originale aber noch vorhanden ![Smile Smile](https://old-fidelity-forum.de/images/smilies/smile.gif) )
Seitenteile = ORIGINAL - gab es damals für den 4670 als Sonderzubehör, aber soweit ich weiß auch NUR für den T 4670. ALLE Denon Geräte hatten Original Seitenteile, da habe ich damals für fast 100,-DM in den sauren Apfel gebissen.
P 3390 = Füsse nicht original - habe das Gerät aber schon so bekommen und habe die Füße dran gelassen. Sind aus dem VOLLEN gedreht und wiegen pro Fuss geschätzte 500 - 700gr. Somit hat es sich was mit Schwingungen durch Holzböden
Ooooops1
„Höflichkeit ist ein Kapital, das den reicher macht, der es ausgibt.“ Bin schon ein Senior HiFianer, also bitte Rücksicht und langsam schreiben....
Beiträge: 495
Themen: 29
Thanks Received: 1.132 in 184 posts
Thanks Given: 3.673
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
7
12 Mitglieder sagen Danke an Blink-2702 für diesen Beitrag:12 Mitglieder sagen Danke an Blink-2702 für diesen Beitrag
• DUALIS, Tom, E-Schrotti, onkyo, Folderol, triple-d, nice2hear, oldAkai, thosch, oldsansui, expingo, New-Wave
Beiträge: 24.798
Themen: 22
Thanks Received: 17.334 in 7.797 posts
Thanks Given: 89.729
Registriert seit: Dec 2010
Bewertung:
84
Super Anlage... vor allem der TX-?
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
1 Mitglied sagt Danke an Tom für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Tom für diesen Beitrag
• Blink-2702
Beiträge: 495
Themen: 29
Thanks Received: 1.132 in 184 posts
Thanks Given: 3.673
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
7
Ein TX-4500 ist es.
Beiträge: 24.798
Themen: 22
Thanks Received: 17.334 in 7.797 posts
Thanks Given: 89.729
Registriert seit: Dec 2010
Bewertung:
84
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
Beiträge: 1.938
Themen: 4
Thanks Received: 1.452 in 432 posts
Thanks Given: 1.174
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
3
Und ein geschmackvolles Sideboard haste auch!
Gruß
Malte
Die besten Jahre kommen doch nach 45! Das war bei Deutschland auch so. - Stromberg -
1 Mitglied sagt Danke an Folderol für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Folderol für diesen Beitrag
• Blink-2702
Beiträge: 162
Themen: 18
Thanks Received: 183 in 50 posts
Thanks Given: 45
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
1
Hallo,
ich war der glückliche der von David (amino) den ONKYO Y7000 Receiver ergattern konnte. Der ist heute, vorbildich verpackt - David nochmals DANKE dafür ![Thumbsup Thumbsup](https://old-fidelity-forum.de/images/smilies/Smileys/thumbsup.gif) - bei mir angekommen.
Mein erster Eindruck: Der ist zum schlachten nun wirklich zu schade.
Ich möchte ich ihn "wiederbeleben", aber einige Fragen habe ich, da das Onkyo-Land Neuland für mich ist:
1. Hat jemand ein Schaltbild (bzw. einen Link) für das gute Stück, bzw. mit welchen anderen könnte er baugleich sein ?
2. Die Lautsprecherterminals sind was ganz spezielles
Wo bekomme ich denn dafür die passenden Stecker her?
Danke schon mal und Gruß
Jonas
1 Mitglied sagt Danke an Jonas fink für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Jonas fink für diesen Beitrag
• amino
Beiträge: 260
Themen: 13
Thanks Received: 481 in 79 posts
Thanks Given: 504
Registriert seit: Sep 2011
Bewertung:
3
(10.08.2013, 17:20)Sholva schrieb: ![[Bild: sam_4795hjljobhyun.jpg]](http://abload.de/img/sam_4795hjljobhyun.jpg)
![[Bild: sam_479367amr36l24.jpg]](http://abload.de/img/sam_479367amr36l24.jpg)
Den 9060 Tuner suche ich auch noch!
T-4670 hab ich auch mit den originalen Seitenteilen.
Beiträge: 4.641
Themen: 46
Thanks Received: 491 in 171 posts
Thanks Given: 554
Registriert seit: Jan 2009
Bewertung:
10
(18.09.2013, 18:12)Jonas fink schrieb: ![[Bild: LS_Terminals_ONKYO_Y7000.jpg]](http://s13.postimg.cc/n7g22igcz/LS_Terminals_ONKYO_Y7000.jpg)
Wo bekomme ich denn dafür die passenden Stecker her?
das weiß ich leider auch nicht. Wie wäre es, die Kabel direkt rauszuführen und am Ende mit einer Kupplung zu versehen?
benutz die Schlurre...!
Beiträge: 162
Themen: 18
Thanks Received: 183 in 50 posts
Thanks Given: 45
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
1
(20.09.2013, 18:56)amino schrieb: das weiß ich leider auch nicht. Wie wäre es, die Kabel direkt rauszuführen und am Ende mit einer Kupplung zu versehen? ![Denker Denker](https://old-fidelity-forum.de/images/extra-smilie/denker.gif)
yepp, zum testen hab ich auch so das gemacht. ![Thumbsup Thumbsup](https://old-fidelity-forum.de/images/smilies/Smileys/thumbsup.gif)
Aber ich denke langfristig werde ich die Plastikplatte benutzen, die alten Anschlüsse "ausbohren" und Polkemmen einsetzen.
Sowas
oder sowas
Gruß
Jonas
Beiträge: 15.196
Themen: 186
Thanks Received: 29.685 in 7.619 posts
Thanks Given: 18.548
Registriert seit: Jul 2011
Bewertung:
76
20.09.2013, 19:21
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.09.2013, 19:23 von UriahHeep.)
Jonas, bitte nicht ausbohren, sonst kann es nie mehr in den Originalzustand zurück versetzt werden.
Habe ein ähnliches Problem. Armin schreibt dazu:
Also Volker, wir machen das immer so:
wir schneiden aus schwarz durchgefärbtem Kunststoffplatten (die haben wir eigens zu diesem Zweck stets herum zu liegen) entsprechende Abschnitte zu und verschrauben die mit M3 Schrauben und Muttern durch die Orginallöcher der Blechschrauben. Dann werden die Stellen angezeichnet, wo die neuen Klemmen hin sollen. Dann gebohrt und die neuen Buchsen in die Kunststoffplatten eingebaut und verdrahtet, am Ende die fertigen Kunststoffplatten wieder eingebaut - fertsch!
Als Hilfe: miss mal die beiden Terminalflächen großzügig aus (also soviel, wie Du von hinten unterbringen kannst) und dann schneide ich Dir diese beiden Kunsttstoffplatten zu uns sende sie Dir im Briefumschlag - o.k.?
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
1 Mitglied sagt Danke an UriahHeep für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an UriahHeep für diesen Beitrag
• nico777
Beiträge: 162
Themen: 18
Thanks Received: 183 in 50 posts
Thanks Given: 45
Registriert seit: Aug 2011
Bewertung:
1
(20.09.2013, 19:21)UriahHeep schrieb: Jonas, bitte nicht ausbohren, sonst kann es nie mehr in den Originalzustand zurück versetzt werden.
Hallo,
Danke ![Thumbsup Thumbsup](https://old-fidelity-forum.de/images/smilies/Smileys/thumbsup.gif) das habe ich auch gelesen.
Mir ist der Org. Zustand der Geräte auch sehr wichtig, aber ich denke da es so schwer ist die passenden LS-Stecker zubekommen wird das niemand mehr in den Org. Zustand zurückversetzen wollen.
Ausserdem wenn die Doppelpolklemmen groß genug sind lasse ich die Platte einfach weg und schraube die direkt in/auf die Rückwand.
Gruß Jonas
Beiträge: 436
Themen: 29
Thanks Received: 286 in 125 posts
Thanks Given: 834
Registriert seit: Mar 2013
Bewertung:
4
Hier mal mein Neuzugang
Onkyo M 8000
Gruß
Jörg
Beiträge: 5.095
Themen: 17
Thanks Received: 4.948 in 1.894 posts
Thanks Given: 6.496
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
24
(24.09.2013, 13:34)lemmi schrieb: Hier mal mein Neuzugang
Onkyo M 8000
Noch einer??
Oder ist der jetzt fertig repariert?
Hallo bitte hier ein sony
Er funktioniert einmal frei
Aber die Tür will nicht zu gehen
Ansonsten alles gut ...
Beiträge: 1.604
Themen: 17
Thanks Received: 970 in 364 posts
Thanks Given: 1.766
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
12
(14.09.2013, 16:13)fmmech_24 schrieb: ..hoffentlich hat der TE keinen Stromschlag erlitten..![Floet Floet](https://old-fidelity-forum.de/images/extra-smilie/floet.gif) Stimmt - etwas mehr Erklärung büüddääääh im Rep-Fred
Aber ne schöne alte Endstufe - und - wie klingt die?
Gruß von Christoph
___________________________________________________________________
„Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.“
Marie von Ebner-Eschenbach
mps-Kinder
Beiträge: 436
Themen: 29
Thanks Received: 286 in 125 posts
Thanks Given: 834
Registriert seit: Mar 2013
Bewertung:
4
das Problem was sie hatte war nur am ersten Abend , jetzt läuft die Endstufe astrein (cirka 8 Std. pro tag) und keine Probleme.
Jetzt suche ich aber noch die passende Vorstufe P 8800. Wird aber schwierig werden . weil wohl sehr selten. Im Augenblick betreibe ich sie mit einem Adcom GFP 565 .
Gruß
Jörg
Beiträge: 2.837
Themen: 186
Thanks Received: 4.182 in 1.112 posts
Thanks Given: 1.059
Registriert seit: Jun 2011
Bewertung:
22
26.09.2013, 09:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.09.2013, 10:12 von rolilohse.)
Hallo zusammen,
Spocki hat ja schon lobend über den hervorragenden Aufbau des Onkyo TA-2080 geäußert ![Dash1 Dash1](https://old-fidelity-forum.de/images/smilies/Smileys/dash1.gif) , ich verzweifele auch gerade.
Der Antrieb des Idlers für den Spulantrieb scheint mir als Rutschkupplung aufgebaut.
Der Motor treibt das eine Rad an, das zweiter Rad scheint dann über eine Rutschkupplung gekoppelt zu sein und treibt dann den entsprechenden Wickeldorn an.
Hier mal die Mechanik auseinandergenommen:
Problem ist: Das Ding rutscht nur, da kuppelt nix. Das zweite Rad wird mit der Feder auf das erste gedrückt; dann soll der Filz des zweiten Rades genügend Friktion bieten, dass dieses mitgenommen wird. Die Reibung Filz/Kunststoff scheint nicht ausreichend zu sein.
Oder habe ich die Mechanik falsch zusammengesetzt (ich habe das in der Reihenfolge zusammengesetzt, wie in dem Bild abgebildet)?
Gruß Roland
|