19.10.2013, 16:57


Der Bandmaschinen- Thread
|
19.10.2013, 16:57
![]() ![]()
19.10.2013, 17:35
... und ausserdem gibt's den hier.
Da werden Sie geholfen! Bin gestern und heute leider nicht dazugekommen. Hatte 'ne andere bescheuerte Idee, die mich gestern Abend 3 und heute 4h gekostet hat ![]()
It's a long road between "wollen" and "können"
![]()
19.10.2013, 18:01
Welche Idee war das denn ?
![]()
19.10.2013, 18:21
bin heute zum Geburtstag bei einem Kollegen eingeladen. Seine Tochter (15) feiert Ihren Geburtstag mit. Da Sie eine Pferdeliebhaberin ist, dachte ich gestern Abend um 8, ich mach mal geschwind ein Origami nach Hideo Komatsu.
In der Tube gibt es 48 Video-Schritte ![]() ![]() Meine Frau denkt schon wieder an Scheidung ![]()
It's a long road between "wollen" and "können"
![]()
20.10.2013, 13:12
Hallo zusammen,
heute möchte ich gerne mal meinen FISHER NR-500 "Super D" vorstellen und über erste Erfahrungen berichten. Eigentlich ist FRANKIE an der Anschaffung des Teils schuld. Er hat hier vor längerer Zeit davon berichtet und essehr positiv beschrieben. Also habe ich die Augen offen gehalten und im Frühsommer so ein Teil in der Bucht für 19€ erstanden. Ist zwar silber und passt optisch nicht zum Rest meiner Bausteine, aber zum Testen war mir dies egal. Frank hatte mich darauf hingewiesen, dass im Innern diverse Trimmer zu finden sind, wehe wenn die verstellt wurden. Also Deckel ab und nachsehen. Da gibt es wirklich einiges zu verstellen, aber ich scheine Glück zu haben an allen Trimmern befindet sich ein feiner Strich Sicherungslack, der nicht so aussieht, als wenn schon mal jemand dran gedreht hat. Der Verkäufer hatte angegeben, das Gerät stamme aus dem Nachlass seines Vaters und er wüsste nicht wofür das Gerät überhaupt zu gebrauchen sei. Ich habe dann noch mal mit einem Mono-Sinus 1KHz am Eingang mit verschiedenen Pegeln die Anzeigen getestet, alle prima. Das Teil wird zwischen Tape und Amp eingeschleift und muss zuerst einmal eingepegelt werden. Dazu stellt man den "Monitor"-Schalter auf Source und drückt den Knopf "CAL". Jetzt zeigen die Pegel -5dB an. Nun muss man am Bandgerät den Eingangspegel auch auf -5dB einstellen und mit dem vom NR-500 erzeugten Messton eine Probeaufnahme machen. ![]() Nach der Aufnahme den Ausgangspegels der Bandmaschine auf "Max" stellen und den Ton abspielen. Nun müssen die beiden Kalibrierschrauben am NR-500 mit einem kleinen Schraubendreher so eingestellt werden, dass beide Anzeigen -5dB anzeigen. Das ganze erinnert micht stark an das Kalibrieren der Telefunken HighCom-Geräte in den Siebzigern... Für die Aufnahme darf nun der Pegel nur noch am NR-500 eingestellt werden, sonst kann man die Prozedur s. o. noch mal machen! Also los geht`s. Ich habe mir das aktuelle Album von Schiller als Quelle genommen, weil ich a) diese Musik sehr gerne höre, b) Schiller live erlebt habe und c) es z.T ziemlich heftige Dynamiksprünge innerhalb der Musistücke gibt. Ich habe mir eine der lautesten Stellen gesucht und den Pegel an dieser Stelle am NR-500 auf ca. +3dB eingestellt und die Aufnahme gestartet. Erstaunlich welche Unterschiede in der Pegelanzeige zwischen Bandmaschine und NR-500 gibt. Hier zwei Beispiele: ![]() ![]() Interessant ist aber, dass bei sehr leisen Passagen, z. B. Anschlagen einer einzelnen Note die Pegelanzeigen der Bandmaschine eher reagieren als die des NR-500.. Nach der Aufnahme war ich sehr gespannt auf das Ergnis. Es ist wirklich erstaunlich. Die Dynamik ist deutlich besser als ohne "Super D", ( Ich hatte zuvor eine Aufnahme mit gleichem Bandmaterial ohne "Super D" gemacht) ein Rauschen bei leisen Passagen nicht mehr wahrnehmbar. Ich bin begeistert! ![]() Frank hat wirklich recht gehabt. ![]() Da ich meine Bänder mit niemandem austausche, werde ich zukünftig nur noch mit dem Gerät aufnehmen. Vielleicht läuft mir ja irgendwann noch einmal ein schwarzes Gerät über den Weg, kann ja ruhig defekt sein, ich brauche ja nur die Front.... ![]() ![]() ![]() Grüße aus Kiel Rainer ![]() ![]() • stephan1892, Rainer F, Jack Wolfman, oldAkai, Campa, spocintosh, proso, Stereo-Tüp, New-Wave, Heinenlaender, ST3026
20.10.2013, 15:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.10.2013, 15:56 von spocintosh.)
Mein Tipp: Wenn du mit NR aufnehmen willst, solltest du eine nehmen, die man bei Defekt auch reparieren/ersetzen kann, sprich: Eine, die wenigstens ansatzweise verbreitet war.
Telefunken High Com, Nakamichi High Com II und Dolby B kommen einem da zunächst in den Sinn - alles andere ist entweder beschissen (dbx), noch seltener oder spezielle Studiotechnik (Telcom oder Dolby A/SR).
20.10.2013, 16:59
20.10.2013, 17:00
(20.10.2013, 15:55)spocintosh schrieb: Mein Tipp: Wenn du mit NR aufnehmen willst, solltest du eine nehmen, die man bei Defekt auch reparieren/ersetzen kann, sprich: Eine, die wenigstens ansatzweise verbreitet war. Vielen Dank für den Hinweis. Wie ich schon anmerkte, suche ich ja noch so ein Teil in schwarz.... (Dann hätte ich ja eins in Reserve) Die Nakamichi sind mir einfach zu teuer http://www.ebay.de/itm/Nakamichi-High-Co...2a2ad8dd9a und die Teile von Telefunken sind in funktionsfähigem Zustand auch nicht so häufig zu vernünftigen Preisen zu bekommen. Ausserdem gibt es die, soweit ich mich erinnere, nur in silber und sehen ziemlich sch... aus.Ich mag diese bunten LED nicht...
20.10.2013, 17:07
Nee, die Nak High-Com gehen auch schon mal sehr billig weg, wenn sie mit einem defekten Deck gebundelt sind. Im Sommer ging eine mit einem defekten 680 für 60 Flocken weg.
![]()
20.10.2013, 17:27
Nachteil bei dem Nak: Man muß sie manuell von Encoder- auf Decoder-Betrieb schalten. Ganz studiolike...
Dolby A und SR funktionieren genauso, wobei da die Umschaltung von der Bandmaschine aus automatisch erfolgt - die Naks muß man per Hand umschalten. Alternative: Zwei Prozessoren anschaffen, je einen für Aufnahme und Wiedergabe, dann funktioniert auch die Hinterbandkontrolle. Das Telefunken CN 750 hat neben der doppelten Prozessoranzahl (Hinterband mit nur einem Gerät mögich) hingegen noch einen weiteres Schmankerl: Den besten Subsonic-Filter aller Zeiten. Die Tieftöner-Wabbelorgien bei Vinylwiedergabe sind damit endgültig beendet, dabei ist das Filter so steil und tief, daß die Basswiedergabe nullkommanull beeinflußt wird. Allein dafür lohnt sich die Anschaffung schon.
20.10.2013, 17:29
Hör auf davon zu schwärmen
![]() Warum hab' ich meine zwei nur weggegeben ![]()
"Friends are like potatoes. If you eat them, they die."
Gruß Niko ![]()
20.10.2013, 21:13
Nuna braucht man sowas,
hört mans bei 19cm/s aus den Lautsprechern noch rauschen? Gibt auch schicke CD Player, die rauschen dann nicht. ![]() ![]()
22.10.2013, 06:40
Moin Leute
![]() Der Fred ist zu weit hinten und ich bräuchte mal wieder paar Helfer zum Staub wischen ![]() ![]()
Schick die Jungs mal bei mir vorbei. Gibt genug zu tun.
![]() Habe mich wegen der Dokorder zu früh gefreut das es nur ein Wackelkontakt war und die Maschine wieder abspielte. Leider nimmt sie gar nicht auf. Ein Kanal wird gelöscht, aberr nichts drauf aufgenommen, beim anderen Kanal passiert nichts. Da werde ich also demnächst mal dran müssen und wenn die wieder läuft wird die X-10 schick gemacht. Was hole ich mir denn an Bandmaterial ? Bluthard hat noch einen Rest PER 528, bei Thomann gibt es nur noch LPR 35.
22.10.2013, 07:03
Ich tendiere zu PER528.
22.10.2013, 07:11
Und was mache ich wenn der Rest bei Bluthard ausverkauft ist ?
![]()
22.10.2013, 07:16
Hm. Ich habe immer bei Darklab Magnetics gekauft. Aber, wie viel davon noch da ist, kann ich nicht sagen.
22.10.2013, 07:26
Also PER528 ist noch in großen Mengen auf dem Markt
![]() Da muss man nur mal ein bißchen gucken, warten und wieder gucken. Die Aufzeichnungsqualität ist auch bei LPR 35 gut, wenn nicht sogar fast ähnlich. Allerdings ist PER528 mechanisch deutlich stabiler (ist ja für häufiges Schneiden und harten Einsatz entwickelt) als LPR 35 (welches wiederum dünner ist, also hat man mehr Laufzeit pro Spule). Und das liegt nicht nur an der festeren Rückseite, auch die Versiegelung der Magnetschicht ist langzeitstabiler. Welchem Band man den Vorzug gibt, ist für den Heimgebrauch klanglich sicherlich nicht wirklich entscheidend. Ich verwende fast ausschliesslich PER528, das war aus gutem Grund DAS Band im Profibereich. Zudem ist es (momentan) noch günstiger als LPR35.
Es grüßt Sebastian aus Hamburg.
---------------------------------------------------------- The 7 P's: Prior proper planning prevents piss-poor performance ![]() ![]() • Rainer F, Jack Wolfman, Stereo-Tüp, ST3026, oldAkai
22.10.2013, 08:35
Danke euch beiden.
![]() Hatte Darklab Magnetics schon mal gar nicht gefunden. Thomann hat das PER528 ja schon nicht mehr im Programm und Bluthard verweisst auf einen Restbestand. Dann werde ich auch das PER528 nehmen.
22.10.2013, 09:00
Yeah!
Gestern Echtholz-Frühstücksbrettchen für die Tandberg abgeholt ![]() Viele Grüße, Jörg
22.10.2013, 21:07
WTF? Der Bandmaschinen-Thread so weit hinten? Ein absolutes No-Go!
Ich habe ja heute morgen die Ankunft der Brettchen für die Tandberg vermerkt. Hatte mich schon gewundert, dass die so schwer waren. Hing noch ein gutes Pfund Gelump dran ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
22.10.2013, 21:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.10.2013, 21:20 von der allgäuer.)
heisst das, dass du die brettchen bestellt hast, und zusätzlich eine menge elektroschrott dazwischen- frechheit.
![]() vergass zu erwähnen, den schrott kannst bei uns im wertstoffhof kosten frei abgeben, für das holz muss ich dir leider 17 cent pro kilo abknöpfen.
Peter aus dem Allgäu
23.10.2013, 09:00
![]() ![]() ![]() ____________________________________ Frank
23.10.2013, 14:20
![]() ![]()
23.10.2013, 20:49
![]() ![]() Mit "ältere" Version meine ich : angeflanschte Holzseiten und Alu-Deckel oben (finde ich sehr schick), die "modernere", die bei mir steht, hat ein abgespecktes Komplettholzgehäuse wie bei der TD-20. Um das Erneuern des Capstanriemens wirst du nicht herumkommen - leider muss man, um ranzukommen, ziemlich viel auseinanderbauen. ![]() ___________________________________________ Frank |
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
![]() |
Geraffel der "Neuzeit" – Der "Nix-Vintage"-Thread | Viking | 1.523 | 742.887 |
Heute, 20:42 Letzter Beitrag: Viking |
Der Pioneer Thread | errorlogin | 2.153 | 833.132 |
Heute, 18:29 Letzter Beitrag: Nawrotek |
|
Der Kenwood Thread | HisVoice | 1.179 | 510.142 |
Gestern, 10:47 Letzter Beitrag: Moabiter |
|
Der Endverstärker / Endstufen / Amp- Thread | EX-speedrocker | 125 | 34.022 |
23.04.2025, 16:33 Letzter Beitrag: Heyos |
|
Der Dual-Thread | Dual-Tom | 3.382 | 1.275.287 |
19.04.2025, 21:46 Letzter Beitrag: Möms-chen |
|
der Micro Seiki Thread | Winnie | 116 | 38.090 |
18.04.2025, 20:08 Letzter Beitrag: C-A-S |