Themabewertung:
  • 24 Bewertung(en) - 4.13 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bilder unserer Tonabnehmer
Als Alternative habe ich mein geliebtes Shure V15 III ausprobiert, was meiner Meinung nach deutlich ausgewogener spielt.

[Bild: Shure_V_15_auf_Holz.jpg]

Da ich mir derzeit keine original Nadel leisten kann, bin ich über diverse Hörproben zu einer für mich gut klingengenden Nachbaunadel gelangt, ich empfehle, selber auszuprobieren, was einem gefällt, egal, ob Original, Jico, Pfanstiehl, Pfeifer, oder No Name, erlaubt ist, was gefällt, bzw., was an der jeweiligen Kette dem Hörgeschmack entspricht.
Jedenfalls eins der besten Systeme ever, wie ich neine.
Hey hey, my my
Rock and roll can never die (Neil Young)
Meine Musiksammlung auf discogs
Caspar Hi
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an Caspar67 für diesen Beitrag:
  • Stereo-Tüp, Tom, rotoro, New-Wave, eric stanton, MfG_123
Zitieren
Denke bei Platten ist der Unterschied (über die normale Anlagenkette gesehen) oft meist nicht allzu groß ... OK, ihr dürft jetzt Steine werfen ... Lipsrsealed2
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
Zitieren
Werf ich direkt als erster Jester
Gruß Frank Hi
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Ichundich für diesen Beitrag:
  • Stereo-Tüp
Zitieren
... hab ja auch keinen einzigen guten Dreher ... passt aber zu meiner Kette und den Holzohren Floet
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
Zitieren
At0300_infanterie
Werfe mit, es sind doch deutliche Unterschiede hörbar, auch ohne Voodoo Spezialist zu sein.
Hey hey, my my
Rock and roll can never die (Neil Young)
Meine Musiksammlung auf discogs
Caspar Hi
Zitieren
*werf*

Die verschiedenen Tonabnehmer nutze ich aufgrund ihrer stark unterschiedlichen Charakteristika wie eine Klangregelung, die ich in meiner Vorstufe nicht habe.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • Caspar67
Zitieren
Auf meinem von meiner Ehefrau genehmigten Wohnzimmerspieler läuft das für mich das beste (Preis / Leistung) bezahlbahre System, das man derzeit bekommen kann:
Ortofon VM Red (520 MK II), spielt für mich perfekt zusammen mit Pro-Ject Debut und SME 3009 S2 Improved Tonarm (Eigenbau / DIY Spieler).
Dazu kommt, dass es ein aktuelles System ist, d.h., man kann mit ein paar, je nach Beanspruchung, Ersatznadeln bis an sein Lebensende ausgesorgt haben... .

[Bild: Pro_Ject_II.jpg]
Hey hey, my my
Rock and roll can never die (Neil Young)
Meine Musiksammlung auf discogs
Caspar Hi
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an Caspar67 für diesen Beitrag:
  • Tom, New-Wave, AKSchill, MfG_123
Zitieren
(29.11.2013, 21:55)spocintosh schrieb: *werf*

Die verschiedenen Tonabnehmer nutze ich aufgrund ihrer stark unterschiedlichen Charakteristika wie eine Klangregelung, die ich in meiner Vorstufe nicht habe.

So isses!
Hey hey, my my
Rock and roll can never die (Neil Young)
Meine Musiksammlung auf discogs
Caspar Hi
Zitieren
... naja, ihr mögt recht haben ... ich versuch mich auf die Musik zu konzentrieren - und werde bei Zeiten mal versuchen die Unterschiede der verbliebenen Dreher / System (790 mit Sonus Gold Blue & 795 mit Ortofon VMS 30 MK II) zu ergründen ...
Trotzdem - Spot auf der Musik ... nicht auf dem Geraffel Afro
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
Zitieren
(29.11.2013, 20:33)Banix schrieb: Hi,
die AT 20 Versionen SL, SS, SLa hatten einen Nadelträger aus Berylium.
Die Form war immer konisch.

Foto aus Hifi-Wiki

[Bild: AT20SLa_06.jpg]

Das mit Alu/Beryllium mal aussen vor, da kann derjenige ja durchaus falsche Informationen gehabt haben, wobei ich noch keinen Beryllium-Cantilever als Röhrchen gesehen habe, die kenne ich wie bei Boron eigentlich nur als "Stange".
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Stereo-Tüp, New-Wave, MfG_123
Zitieren
Hi,
der HiFi Wiki traue ich nicht mehr, da sind leider viele falsche Informationen drin.

Hier gibt es viel Info zur AT 20 Serie: cartridge database

Die Daten aus den alten AT-Prospekten kann ich momentan nur schwer scannen, mein "rechter Flügel" ist noch immer ausser Gefecht, auf Wunsch kann ich da aber mal einen Versuch starten.

VG
Hanno
If you can see the speaker cone move...it's not hifi.. Floet


Zitieren
AT20SL = Beryllium
AT20SLa = Aluminium? Immerhin wird in der db der Canitlevertyp offengelassen. Floet
Zitieren
(30.11.2013, 11:35)Banix schrieb: , mein "rechter Flügel" ist noch immer ausser Gefecht, auf Wunsch kann ich da aber mal einen Versuch starten.

VG
Hanno

... dafür ist Dein "Links-Tipping" ziemlich cool und fehlerfrei... Thumbsup
cu, Martin -

"Dat gifft in‘n Plattdüttschn keen Woort für „Flüchtlinge“, dat sün halt alles Lüüt, Menschen, Kinners, Olle, Froons- un Mannslüüt … So as Du!" (aus dem weltweiten Netz)

Zitieren
Hi termman,
bei AT steht das "a" für die höchste Selektionsstufe.

AtMartin
Danke für die Blumen.. hab' ja auch Zeit genug zum Tippen..Lipsrsealed2

VG
Hanno
If you can see the speaker cone move...it's not hifi.. Floet


Zitieren
[Bild: image.jpg]

[Bild: image.jpg]
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an fatul für diesen Beitrag:
  • New-Wave, MfG_123
Zitieren
Gestern im Zwischenlager bei meiner Mum demontiert LOL

Mein allererster Tonabnehmer, damals für ich glaube 79 Märker... boah, ich weiß noch, wie meine Mutter ausgeflippt ist, wie ich für so'n Scheiß so viel Geld ausgeben konnte. (ich war damals 16 Floet )


[Bild: jzyd.jpg]
It's a long road between "wollen" and "können" Oldie
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an bathtub4ever für diesen Beitrag:
  • Rainer F, Tom, 0300_infanterie, New-Wave, MfG_123
Zitieren
Aus der Familie hab ich auch was als Deko rumstehn. Smile

[Bild: banane1.jpg]

[Bild: banane2.jpg]

Jaja, ich weiss - braucht mal ne grosse Wäsche. Floet
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Tom, New-Wave, MfG_123
Zitieren
So jetzt endlich habe ich das Sonus Gold Blue montiert. Vielen Dank an Peter für die TKs…

Anfangs ging zwar der linke Kanal nicht, also ein zweites Mal die Kontakte am TK gebürstet… dann gingen beide. Allerdings mit Knacken im linken Kanal, also noch einmal alle Kabel runter und wieder drauf. Jetzt ist alles bestens.

Dies ist ja ein NOS System, es braucht noch etwas Zeit, aber die erste Plattenseite klingt schon sehr sauber. Direkt vergleichen kann ich es nur mit dem Shure M97xE… beide finde ich gut. Das Shure hat auf jeden Fall mehr Bass. Aber ich brauche noch ein paar Platten, um mir das genauer anhören zu können.

[Bild: _dsc7708-2cvuok.jpg]

[-] 5 Mitglieder sagen Danke an dksp für diesen Beitrag:
  • friedrich86, Tom, 0300_infanterie, New-Wave, MfG_123
Zitieren
Stephan, hast du das Sonus aus Schweden?
Gruß,

Friedrich
Zitieren
Hallo Friedrich,
ja das ist direkt aus Schweden von Hifikit. Da man über die Internetseite nicht direkt nach FR schicken lassen kann, hatte ich eine Email an die Kontaktadresse geschickt. Der Rest lief von selbst, sehr freundlich und professionell. Kostenpreis unter 70€ inkl Porto.

[-] 1 Mitglied sagt Danke an dksp für diesen Beitrag:
  • MfG_123
Zitieren
Habe ich die Tage auch entdeckt. Bin mal gespannt wie dein Urteil nach ein paar Tagen ausfällt, insbesondere am Dual Arm Drinks
Ich glaube der Arm von meinem Technics wäre etwas zu schwer für das Sonus Denker
Gruß,

Friedrich
Zitieren
So etwa 10-15 Stunden Einspielzeit hat es schon hinter sich. Jetzt weiß ich auch wozu die Auto-Repeat Funktion beim Dual dient. Floet

Hier anfangs, mit den empfohlenen 1,5g Auflagegewicht, mit 2,0g klang es aber besser, das liegt an den verhärteten Gummis dieses NOS Tonabnehmers.

[Bild: _dsc7716-2wjuve.jpg]

Im Vergleich zum M97xE weniger Bass, und mehr Höhen. Das pass mir ganz gut, so habe ich zwei recht unterschiedliche Tonabnehmer da Smile


Und demnächst werden auch noch die anderen getestet.

[Bild: _dsc7710dnk4b.jpg]

[-] 6 Mitglieder sagen Danke an dksp für diesen Beitrag:
  • Rainer F, Tom, friedrich86, 0300_infanterie, New-Wave, MfG_123
Zitieren
Scheint den Hintern ganz schön weit hoch zu strecken. Denker

Versuch das mal probehalber bisschen tiefer zu kriegen (Unterlegzeug zwischen Abnehmer und Headshell oder zum Probieren erstmal ne zusätzliche Matte aufn Plattenteller).
Dann kannste vielleicht mit dem Gewicht wieder runtergehn.

Drinks
Zitieren
Der Arm ist horizontal ausgerichtet… kann ja mal ein bisschen dran schrauben. Ich wollte aber erst nochmal so 20-30 Stunden Einspielzeit vergehen lassen, bevor ich mich festlege.

Zitieren
Schöne Systeme Drinks Falls du noch keine Nadel für das M75 hast, kann ich dir die Cleorec Nachbauten mit elliptischen Schliff empfehlen. Die Kombination benutze ich sehr gerne auf meinem Dual Reibradler Dance3
Gruß,

Friedrich
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an friedrich86 für diesen Beitrag:
  • DUALIS, Rüssel
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Geraffel Bilder jim-ki 30.480 9.374.296 Heute, 10:14
Letzter Beitrag: Kimi
  Bilder unserer Kassettendecks pioneertapefan 3.467 1.020.455 29.05.2024, 13:13
Letzter Beitrag: Pionier
  Geraffel Bilder - in schwarz weiß sepia! classic70s 2.252 669.255 23.05.2024, 19:41
Letzter Beitrag: ESG 796
  Bilder Eurer Transportschäden. HisVoice 1.450 495.868 21.05.2024, 14:52
Letzter Beitrag: timilila
  Bilder Eurer Plattenspieler MaTse 2.718 617.424 15.05.2024, 16:00
Letzter Beitrag: Maad
  Der ultimative Küchen-Anlagen-Bilder-Thread rotoro 145 59.145 21.04.2024, 13:17
Letzter Beitrag: lukas



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 7 Gast/Gäste