Themabewertung:
  • 28 Bewertung(en) - 4.07 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der Bandmaschinen- Thread
... so, werde (völlig unmilitärisch) meine PR99 nach gut 4-wöchiger Betriebspause mal wieder ihrer Bestimmung zuführen und eine Aufnahme machen Jester
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
[-] 1 Mitglied sagt Danke an 0300_infanterie für diesen Beitrag:
  • stony
Zitieren
Gut geschrieben, Ralph. Thumbsup
Ich will den sehen, der sich als Junge nicht mal für das Zeug interessiert hat, bzw damit
gespielt hat und es geil fand.
Mit zunehmender Reife kehrt sich die jugendliche Begeisterung dann wohl meist ins Gegenteil um - so auch bei mir.
Nichtsdestotrotz habe ich meine "teuren" alten Tamiya & Co-Bausätze nicht weggeschmissen - warum auch.
Da hängen viele schöne Erinnerungen dran.

Und wenn ich die Dinger ab und an in meine Postings einbinde, finde ich das absolut nicht verwerflich, sondern habe sogar,
wie gestern, einen Heidenspass dabei.
[-] 8 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Rainer F, Stereo-Tüp, 0300_infanterie, oldAkai, Jack Wolfman, zonebattler, stony, Maxx
Zitieren
Der Spaß sei Dir gegönnt Frankie! Thumbsup

Die meisten würden auch nicht auf den Gedanken kommen, keine Western mehr zu gucken, weil der weiße Mann den roten Mann fast ausgerottet hat. Und für den roten Mann war das eine jammervolle Erfahrung. Und was sind wir trotzdem mit dem Trommelrevolver aus Vollplastik um den Christbaum gerannt!
Diese Dinge stecken doch in uns Jungens so drin.
Der Vorteil des Älterwerdens ist es dann, alles besser einordnen zu können.
Und nun steht ja eh das Fest des Friedens ins Haus.....Freunde
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Stereo-Tüp, Rainer F, 0300_infanterie, oldAkai, Jack Wolfman, stony
Zitieren
Davon abgesehen, als Kind habe ich gern Räuber und Gendarm gespielt - und wollte immer der Gangster sein Lipsrsealed2 (bin ich heute noch Floet ) Aber, lassen wir das LOL
*******************************************************************************************************************************************
So Leute, ich möchte Euch das Resultat meiner rein theoretischen Überlegungen nicht vorenthalten.

Wohlgemerkt: Ich glaube dem p... lieben proso und Mr. Spock deren Erfahrungen, dass dbx Mist ist. Da möchte ich mir kein andersartiges Urteil erlauben Oldie Aber eben nach theoretischen Erwägungen, müsste dbx eigentlich recht zuverlässig funktionieren - und, mit exorbitantem Signal-Rauschabstandsgewinn.

Hier mal was zum Anschauen aus der DX-2D Dokumentation:
[Bild: dbx_07.jpg]

Wenn das System so funktioniert, wie es soll, spielen Pegelverlusste über Band, durch Alterung oder mangelhafte Einmessung, keine Rolle. Das Ausgangssignal wird korrekt wieder hergestellt. Das gilt bei reinen PEGEL-Fehlern über Band Oldie Ungenügend genaue Azimut-Einstellung des Play-Kopfes oder andere Probleme mit der Entzerrung, die zu Phasen-(frequenzgang-) Fehlern führen, sind eigentlich möglichst immer zu vermeiden, egal, ob mit dbx, Dolby oder sonstwas Oldie Ich möchte hier nicht ausschliessen, dass derartige Unzulänglichkeiten bei dbx eventuell mehr auffallen, als bei anderen Systemen Denker

Die Pfeile zeigen, dass ein reiner Pegelverlusst - bzw. ein nicht ganz korrekt eingestellter Wiedergabepegel - nicht zu Verzerrungen oder Veränderungen der ursprünglich vorhandenen Lautstärkeunterschiede zweier Signale führt.
Man betrachte links die roten Pfeile, die ein Signal mit -20dB und eins mit -40db zeigen.
Bei richtiger Einstellung ergeben die Signale die Pfeile rechts, mit genau wieder dem Abstand zu 0dB.
Bei einem massiven Fehler, der zu einem Pegelabfall von 10dB über Band führt (da ist aber wirklich schon was kaputt Oldie ) - gezeigt durch die grünen Pfeile - wird trotzdem der korrekte Unterschied zwischen beiden Signalen von 20dB exakt wieder hergestellt.
Nachteil der Decodierung ist, dass ursprüngliche 0dB nicht nur 10dB leiser rauskommen, sondern gleich 20dB. - Aber selbst bei diesem angenommenen 10dB-Verlusst über Band, stimmt der Unterschied von einem ursprünglichen 0dB-Signal zu unseren Testsignalen am Ausgang wieder exakt.
Und: Man bedenke, dass der angenommene Fall von einem gleich 10dB falschen Pegel, auch ohne Rauschminderungssystem dringendem Service bedarf - ganz zu schweigen davon, was dann bei Dolby passiert, da sind nämlich die Höhen viel zu leise Oldie

So - nun haut mich Oldie Ansonsten allen Bandfans eine schöne Vorweihnachtszeit und viel Ruhe für die BENUTZUNG Eurer Geräte Hi
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • oldAkai, Stereo-Tüp, Jack Wolfman, toyominati, Rainer F, New-Wave
Zitieren
At Frankie - Dein "Monster" ist gut angekommen.
Hier mal 2 Fotos auf die schnelle. Die Abdeckung hatten wir wegen des Transportes abgenommen ( steht daneben) und die Spulenteller hab`ich nur mal der Fotos wegen aufgelegt.
Anmerkung- von den Ausmaßen tatsächlich die Größe eines Kühlschrankes o.ä. LOL

Mehr Fotos dann an Dich später, muß nochmal weg, einkaufen... meld`mich dann später nochmal.


[Bild: rtf_1.jpg]
It`s only Rock `n`Roll, but I like it
[-] 8 Mitglieder sagen Danke an R@lly für diesen Beitrag:
  • stephan1892, toyominati, Rainer F, spocintosh, proso, New-Wave, stony, oldAkai
Zitieren
Cool Thumbsup Und, Astra noch ganz und Dein Rücken ? Floet
Zitieren
[Bild: 5p3d8yfq.jpg]

konnten von der entsorgung gerettet werden.
Peter aus dem Allgäu
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an der allgäuer für diesen Beitrag:
  • Stereo-Tüp, Rainer F, New-Wave, oldAkai
Zitieren
ich schätze mal die BASF sind noch OK
Gruß Ulf Hi

[Bild: avatar_219660aoq0d.gif]

Zitieren
(21.12.2013, 13:45)Lippi schrieb: und Dein Rücken ? Floet

Jenau! Seid bloß vorsichtig bei derlei Aktionen Oldie
Habe mir durch das Tragen meiner ersten M15A einen Nabelbruch zugezogen.
Klingt harmlos, ist aber gefährlich. Nun habe ich ein Netz im Bäuchlein, die OP war nicht unbedingt ein positives Erlebnis....
Zitieren
Sehr geehrte Bandmaschinisten,

die Odyssee von Paket II zwischen zwei brandenburgischen Kaffs ist nun zu Ende gegangen.
Will Euch mal den Inhalt zeigen:

[img][Bild: 21121300115oy21.jpg][/img]

Es ist das allererste Mal, wo ich mal diese interessanten Prospekte der vergangenen Bandmaschinen-Ära in den Händen halte!
Da kriege auch ich Lust, sowas öfter zu sehen...
Beeindruckt bin ich von der sichtbaren Liebe des Erstbesitzers, die am Material ersichtlich ist.
Beiliegend ist ein "Manuskript", eine dicke Übersetzung der BDA...jedenfalls auf den ersten Blick. Ich denke, da gibt es noch Überraschungen. Es ist sehr viel Text.
Desweiteren hat der Vorbesitzer auf jedes Foto der BDA kleine Etiketten aufgeklebt, die die Bezeichnungen der Bauteile tragen.
Vermutlich war die 6100 seine erste und einzige Bandmaschine, und er hat sich auf diese Art die Bezeichnung der Teile einprägen wollen. Ich habe auf mein Foto einen Pfeil gemacht zur BDA.

Es ist richtig schön für mich, auch mal sowas bekommen zu haben, zumal wir ja in einer Zeit leben, wo man eigentlich kaum mehr was "umsonst dazukriegt"....
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Rainer F, Stereo-Tüp, New-Wave, stony, oldAkai, ST3026
Zitieren
Glückwunsch Thumbsup Und wie willste den Pfeil aufm Teppich wieder wegmachen ?

UndWeg
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • Rainer F
Zitieren
Da kann nur eine Frau helfen, die Du auch kennst:
Linda........Linda Neutral
Zitieren
Lippi, das, was in deinen Überlegungen völlig fehlt, sind die Zeitkonstanten der Regelung. Und da liegt der Hase im Pfeffer. Oldie
Denn bei einem einbandigen System müssen die Regelvorgänge somit zwangsläufig kompromißbehaftet sein.
Tiefe Frequenzen erfordern nämlich langsame Regelzeiten um Verzerrungen zu vermeiden. Einfach gesagt, muß das Compandersystem langsam genug sein, um nicht einzelne Amplituden tiefer Töne als ganze Ereignisse zu misinterpretieren und ihnen einzeln hinterherzuregeln. Die Folge wären massive Verzerrungen, digitalem Clipping nicht unähnlich.
Umgekehrt müssen die Regelzeiten für Ereignisse mit hoher Frequenz schnell genug sein, um keine Rauschfahnen nach Ende desselben zu hinterlassen. Also kann bei einem einbandigen System nur eine mittlere Regelzeit genommen werden, die eben nie richtig paßt. Das genau ist die Krankheit von High Com und dbx.
Wie gesagt, die theoretischen Werte sind bei beiden Systemen sensationell - aber in der Praxis sind sie nur brauchbar mit schon von Haus aus sehr rauscharmen Maschine/Band-Kombinationen. Wo es eh schon wenig rauscht, gibt's auch weniger Rauschfahnen. Insofern will ich das dbx nicht so schlecht machen, denn es waren in der Mehrzahl schon die besseren Geräte, die damit ausgestattet waren, da geht das auch noch durch. Deine Bandmaschinen sind in diesem Zusammenhang natürlich über jeden Zweifel erhaben.
In echt sind sie schon so gut, daß man ein Rauschunterdrückungssystem nicht braucht - bei angemessener Aussteuerung rauschen die nicht mehr als das Quellsignal.

Ich beichte dir hiermit sogar erstmals, daß ich selber ein Gerät mit dbx habe. Es ist sogar ein Cassettenrecorder - der aber mit 9.5cm/s läuft. Ein Tascam 688, 8-Spur Multitracker. Und das Ding ist ebenfalls gut genug, um dbx verwenden zu können - sogar auf Einzelsignalen.
Normale Cassettendecks hingegen sind mit Dolby B besser beraten, das reduziert zwar weniger Rauschen, aber läßt dafür das Signal heil.

Was in deiner Überlegung zur angeblichen Pegelunabhägigkeit noch fehlt, ist, daß Pegelabfälle auf einem Band, die durch Alterung, Kopiereffekt oder magnetische Einflüsse entstehen, nie über den ganzen Bereich linear verlaufen. Die Höhen verabschieden sich nämlich deutlich schneller. Ist also von einem codierten Band nur noch die Hälfte des Signals da, kommt nach der Decodierung im Abspielzweig einer NR davon nur noch etwa ein Viertel heraus. Und zwar sowohl dynamisch als auch vom Frequenzgang.
Probier es einfach aus, du wirst es selbst hören. Die Bässe werden überregelt, weil die die Nachregelung des Mitten- und Höhenbereichs nach oben hin allmählich nachläßt.
Völlig unerträglich.

Dieses Problem ist aber systemimmanent und betrifft alle NRs. Bei einem mehrbandigen System werden aber immerhin nicht die anderen Bereiche mit betroffen. Aber auch das ist natürlich nur am Rande interessant, denn natürlich sind NRs nicht dafür da, verhurte Bänder zu verbessern. Im Gegenteil, je besser Band und Maschine, desto besser kann eine NR funktionieren.
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • Rainer F, proso, Stereo-Tüp, 0300_infanterie, oldAkai
Zitieren
Danke Mr. Spock Thumbsup
Mir war / ist schon klar, wie ich oben schrieb, dass frequenzabhängige Amplitudenfehler sich extrem ungünstig auswirken. Denker

Was ich aber eben bei meiner stundenlangen Recherche im Netz die Nacht nicht gefunden habe, ist die "Geschwindigkeit" der Regelung zur Komprimierung Flenne
Ich nahm an, bzw. würde das für gut befinden, dass die Regelung so verdammt schnell ist, dass die Komprimierung und Expandierung viel schneller, als die höchste Frequenz geschieht. Dies würde einer Verformung eines angenommenen Sinus gleich kommen = erstmal Klirren. Nach Expandierung wäre das Klirren, also die Kurvenverformung wieder weg, wenn das alles extrem schnell im Verhältnis zur maximalen sinnvollen Frequenz passieren würde. Denker

Ich nahm fast an, dass dbx das damals schon hinbekommen hat, da mehrfach über den sehr hohen Preis der ICs dafür geschrieben wurde. Flenne

Ich halte die theoretische Idee für dbx darum noch immer für gut, wenn das eben extrem schnell funktionieren würde, da auch dann, wenn die "Regelzeit" extrem gering ist, meiner Meinung nach, das Originalsignal auch bei "kleinen" Pegelfehlern gut rekonstruiert werden würde. Denker

Bei der Geschwindigkeit der ganzen Angelegenheit war ich scheinbar auf dem Holzweg Flenne Danke für die Erleuchtung Thumbsup

Nachtrag: Mir raucht die Birne... LOL ich muss jetzt erstmal mich für Weihnachten sauber machen gehen - in die Wanne. Was eine Absenkung des Dreckpegels bedeutet Floet UndWeg
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • 0300_infanterie
Zitieren
... jetzt schon baden? Schon wieder der Erste ... Lipsrsealed2 ... ach ja wegen Weihnachten ... aber das hätte doch noch Zeit Kaffee
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
[-] 1 Mitglied sagt Danke an 0300_infanterie für diesen Beitrag:
  • stony
Zitieren
Ich bin auch der Meinung, dass keines der Rauschunterdrückungssysteme im HiFi-Bereich so gut ist wie....gar keins.

Dass bisschen Bandrauschen stört mich weniger als hörbar verursachte Soundunterschiede wie z.B. Pumpen, Klangverschleierung,
schlechtere Detailauflösung - von Frequenzgangfehlern wie z.B. Höhenabfall mal ganz zu schweigen. Allerdings bin ich (mittlerweile) auch eher Leisehörer.

Trotzdem beschäftige ich mich ab und an ganz gerne mit dem Zeug - das Mehrbereichssystem Super D von SANYO/FISHER finde ich ganz okay,
zumindest in "Zusammenarbeit" mit Bandmaschinen.

At Lippi/proso/Spoki : klasse, wie kreativ ihr die technischen Zusammenhänge durchleuchtet. Thumbsup

At Rally : meinen ergebensten Dank für deine tolle Hilfe bez. RFT-Monster ! FreundeDrinks ....bin megagespannt auf weitere Pics Dance3
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • proso, Solid Sound
Zitieren
At Frankie , habe Dir PN geschrieben.
It`s only Rock `n`Roll, but I like it
Zitieren
Mit Genehmigung von Frankie hier ein paar Bilder seiner RFT. - Bitte keine Haue für die nicht so tolle Qualität der Pics. Sind direkt nach dem " hereinschleppen ", noch ein wenig aus der Puste, entstanden.
Vorweg: Der Transport war recht problemlos, passte gut in den Wagen und körperlich bin ich noch ganz passabel brauchbar.. Mein Eindruck von dem Gerät, - Sehr solides Stück Technik. Ein wenig verstaubt und eben ein paar Gebrauchsspuren, aber absolut intakte Substanz.


[Bild: IMG_0053.jpg]



[Bild: IMG_0054.jpg]



[Bild: IMG_0055.jpg]



[Bild: IMG_0056.jpg]



[Bild: IMG_0058.jpg]



[Bild: IMG_0059.jpg]



[Bild: IMG_0061.jpg]



[Bild: IMG_0062.jpg]

kann ja Morgen am Tag noch einmal Detailfotos von z.B. Kopfträger u.ä. machen.
It`s only Rock `n`Roll, but I like it
[-] 8 Mitglieder sagen Danke an R@lly für diesen Beitrag:
  • Stereo-Tüp, Rainer F, 0300_infanterie, New-Wave, spocintosh, proso, oldAkai, ST3026
Zitieren
Boooaaaahh, was für ein Klopper Dance3
So langsam kriege ich eine Vorstellung von der Grösse dieser Maschine....LOL

Die Buchsen auf dem untersten Pic sind normale XLR/CANNONs, Ralf ?
Zitieren
Frank, das wird wohl eher sowas wie Kraftstrom sein Denker
UndWeg
Zitieren
Ja, sahen so aus XLR , wenn`s da nicht noch andere gibt, mit anderen Winkeln der Stifte zueinander o.ä. - sind`s XLR
It`s only Rock `n`Roll, but I like it
Zitieren
At Lippi : Das orig Netzkabel habe ich schon. Oldie Raucher
Zitieren
At Rally : auf Pic Nr 1 sind links und rechts vom Laufwerks-Chassis zwei merkwürdige Stangen zu sehen Denker
Kann man das Laufwerk komplett rausklappen/hochklappen ? Tzaritza
Zitieren
Sorry Frankie, kann ich Dir nicht beantworten, habe ich nicht ausprobiert. Wollte auch nix kaputtmachen. Die Spulenteller sind auch nur für die Pics draufgesetzt worden, hatte ich separat transportiert. gleiches gilt für die Verkleidungen der Maschine für vorn unten. Das Gerät ist normal ganz geschlossen an der Front. Hinten war an beiden Maschinen keine Abdeckung o.ä. - In dem Zusammenhang, die 2.te würd`ich nicht nehmen ( Maschine) ist ziemlich fertig ( nach meinem Eindruck). Ich konnte mir ja eine " aussuchen", habe zu dem Zweck z.B. an den Umlenkrollen, Knöpfen und sonstigen mechanischen Teilen nach Spiel u.ä. geschaut,- die zweite hat wohl etliche " Kilometer" mehr auf dem Buckel. Gleiches gilt da für die Technik, die Steckkarten/ Module sind schon leicht so aus, als ob mal überhitzt o.ä.- Wie erwähnt, die ich mitgenommen habe, macht einen weitaus besseren Eindruck und nicht nur optisch. - Im übrigen habe ich dort noch in den Nebenräumen dieser Mischung aus Akustik Fa. und Band Übungsraum, herumschauen können. Das stehen noch 2 oder 2 B35, so kleine Uher Report Verschnitte, DDR Lautsprecher an Mass ( allerdings wirklich nur Müll ) und hunderte von 15 u. 18cm Orwo Spulen mit Bändern, soll alles "günstig" weg.
It`s only Rock `n`Roll, but I like it
Zitieren
Nabend
Die Firma in Leipzig hieß mal NT-Acoustic.Die haben Lautsprecherboxen gebaut und LS-Chassis repariert.Der Boxenbau wurde eingestellt,wegen schwerer Krankheit des einen Mitbesitzers,jetzt werden wohl nur noch Reparaturen an Chassis vorgenommen.
Gruss Steffen
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Der Vorverstärker / Preamp / Preamplifier / PrePre Thread termman 216 78.060 28.05.2024, 16:46
Letzter Beitrag: akguzzi
  Der Pioneer Thread errorlogin 2.116 687.829 26.05.2024, 07:55
Letzter Beitrag: Möms-chen
  Der Yamaha Thread Nico 1.874 661.878 25.05.2024, 15:24
Letzter Beitrag: frl.jazbec
  Der Sansui Thread oldsansui 9.169 3.084.585 23.05.2024, 14:27
Letzter Beitrag: spocintosh
  Der Accuphase Thread Siamac 1.539 556.283 20.05.2024, 10:03
Letzter Beitrag: HVfanatic
Exclamation Der Sony Thread Harry Hirsch 2.271 697.359 19.05.2024, 15:09
Letzter Beitrag: Tom



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste