Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 3 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
STEREO-Problem bei einem SONY ST-5140
#51
Tom, das ist das Ohmsche Gesetz. U = R x I (die Spannung an einem Verbraucher ergibt sich aus dem Strom bei einem bestimmten Widerstand. ) und dann immer umgestellt
R = U/ I bzw. I = U/ R

Ergänzt durch Rges. = R1 + R2 bei Reihenschaltungen von Lampen/LEDs und widerstanden.

Vg Peter Kaffee
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
Zitieren
#52
Nu, das ohmsche Gesetz..

R=U/I; P=U*I=U^2/R=I^2*R

und noch die Kirchhoffschen Gesetze..


Zitieren
#53
Peter u. Philipp, das mag wohl richtig sein
Aber wie kommst du von 25V auf --> 12V Birne + xy-Widerstand? Das will mir nicht in die Birne Dash1

Rechner dazu gibt es ja.
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
Zitieren
#54
Danke für das Schaubild Mario. Ich kann zwar direkt auch nichts ableiten, hab mir aber gleich mal die zugrundeliegende Seite gespeichert. Da kann ich ja mal richtig schön Grundlagen lernen.

Zwischenzeitlich plagt mich die Frage, ob ich die Messwerte richtig ermittelt habe. Habe immer für Stereo den Stereosender (HR1) so gut wie möglich nach den Instrumenten eingestellt und ihn für die nicht Stereo Messung dann verdreht. Hätte natürlich auch des Stereoschalter des Tuners verwenden können. Hab gerade das Gefühl, es käme gar kein Stereo raus. Das würde aber den unterschiedlichen Meswerten widersprechen.

Gruß

Jürgen

Zitieren
#55
(28.12.2013, 12:31)Tom schrieb: Peter u. Philipp, das mag wohl richtig sein
Aber wie kommst du von 25V auf --> 12V Birne + xy-Widerstand? Das will mir nicht in die Birne Dash1

Die 12V lampe mit dem Strom von xx mA braucht einen Vorwiderstand, an dem die 13V beim gleichen Strom von xx mA abfallen müssen.
Bei der Reihenschaltung von 2 Verbrauchern fließt in beiden der gleiche Strom.
Der notwendige widerstand in Ohm errechnet sich dann aus 13/0,0xx
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
[-] 1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:
  • Tom
Zitieren
#56
At Jürgen: Die Nicht-Funktion von Stereo ist möglich, da unten ja Q403 auch auf den eigentlichen Dioden - Demodulator Einfluß hat. Mach erstmal den T ganz, nicht jetzt was anderes "verdehen" Thumbsup
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • bikehomero
Zitieren
#57
Sorry für´s entern/dazwischenfunken Mario Pardon

Peter, ich glaube wir kommen der Sache näher LOL
Wenn ich dem Rechner die 13V und 1 Watt eingebe, werden die 13V bei 169 Ohm egalisiert..... rischtisch?

[Bild: unbenanntt0i65.jpg]

Drinks Freunde

(28.12.2013, 12:35)nice2hear schrieb:
(28.12.2013, 12:31)Tom schrieb: Peter u. Philipp, das mag wohl richtig sein
Aber wie kommst du von 25V auf --> 12V Birne + xy-Widerstand? Das will mir nicht in die Birne Dash1

Die 12V lampe mit dem Strom von xx mA braucht einen Vorwiderstand, an dem die 13V beim gleichen Strom von xx mA abfallen müssen.
Bei der Reihenschaltung von 2 Verbrauchern fließt in beiden der gleiche Strom.
Der notwendige widerstand in Ohm errechnet sich dann aus 13/0,0xx
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
Zitieren
#58
Jain, die 1Watt angabe ergibt eher zufällig den Strom von fast 80 mA und darum passt es.
Besser ist es, den Strom einzugeben. :Oldie:

Dein Beitrag ist aber voll ON TOPIC!!
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
[-] 1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:
  • Tom
Zitieren
#59
Lippi schrieb:Moin Geraffelfreunde Hi
Ich möchte nur mal fix was zeigen zu meinen Bemerkungen oben, dass die Spannung in Durchlassrichtung zwischen E und B bei einem solchen Bipolartransistor nie so hoch werden kann, wie in der Schaltung abgedruckt.

Man schaue sich bitte das Diagramm an. Links unten (Eingangskennlinie) sieht man, dass bei auch nur 1 Volt der Basistrom extrem hoch wäre.

Danke, daß Du die Kennlinien eines npn in Emitterschaltung repitierst.
Sie zeigen nicht die maximal zulässige Spannung zwischen Basis und Emitter Ubetot, um die es ging.
Nochmal: Anlegen kann man mehr als die für die Schalter-/Verstärkeranwendung notwendige Flußspannung!
holli05 schrieb:Und war mir nicht so richtig klar, wieviel Über-Sättigungsspannung möglich ist ...
Flag_of_truce
Findet sich in Datenblättern, wenn auch nicht in allen, da für viele Standardanwendungen nicht wesentlich.

Drinks
[Bild: icon_e_sad.gif]
Zitieren
#60
Peter, könntescht du mal die Rechnung aufzeigen, wie du auf 80mA kommst? Pardon
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
Zitieren
#61
(28.12.2013, 12:35)Lippi schrieb: At Jürgen: Die Nicht-Funktion von Stereo ist möglich, da unten ja Q403 auch auf den eigentlichen Dioden - Demodulator Einfluß hat. Mach erstmal den T ganz, nicht jetzt was anderes "verdehen" Thumbsup

Sad2
Gestern ging doch stereo-Empfang noch, nur die Lampe dafür leuchtete nicht, obwohl sie iO war.
Im Zweifelsfall Abstimmknopf verdrehen und Meßinstrument beobachten.
[Bild: icon_e_sad.gif]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:
  • bikehomero
Zitieren
#62
Hm, dann müsstest Du ja was "zermessen" haben Denker
Bist Dir wirklich sicher, dass Stereo ging?
Zitieren
#63
Nix Rechnung, wir haben damals gesagt, es soll als Lampe eine 12V mit 80 mA zum Einsatz kommen. Daher die 80 mA
Du hättest übrigens statt des Widerstandes eine zweite identische Lampe nehmen können, die 2 hätten die 25V auch ausgehalten.
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
[-] 1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:
  • Tom
Zitieren
#64
Ok, der Trichter ist zwar dünn, aber so langsam sickert es ein. DANKE Drinks Freunde
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Tom für diesen Beitrag:
  • nice2hear
Zitieren
#65
(28.12.2013, 13:03)holli05 schrieb: .. Nochmal: Anlegen kann man mehr als die für die Schalter-/Verstärkeranwendung notwendige Flußspannung!

Nein. Nicht in Flußrichtung. (Nachtrag: KÖNNEN natürlich, aber wir gehen ja davon aus, das der Transistor ganz bleiben soll Floet )Schaue Dir bitte das Diagramm nochmal an: Wenn Du die Kurve der BE-Spannung weiter interpolierst, kommst Du für den bei 4 Volt fliessenden BE-Strom in den Ampere-Bereich - davor ist das Ding lange selbst ne Glühlampe LOL

Bitte nicht böse sein, aber überdenke das bitte nochmal Freunde

Oder probiere es aus: Nimm einen x-beliebigen Transistor, den Du nimmer brauchst, und lege ein Netzteil mit auch nur 3 Volt (aber stabilisiert, dass es auch viel Strom bei 3 Volt macht) an B und E an. Lipsrsealed2 Der Transistor ist durch, bevor Du wieder loslassen kannst.

Alternativ kannst Du Dir vorstellen, dass die BE-Strecke sowas wie ne Diode ist, bei ner Si-Otoonormalodiode schaffste auch niemals, dass die in geöffneter Flußrichtung 3 Volt an ihren Anschlüssen hat Denker


Nachtrag: Entschuldigung, dass wir hier den eigentlichen Glühobst-Fred grade mächtig kapern Lipsrsealed2
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • Gorm
Zitieren
#66
moin Hi

Pleasantry lese hier fieberhaft und interessiert mit LOL

Oldie habe schon gesehen ....... ich muss noch viel lernen Floet

Thumbsup weiter so !!!!

ich lese weiter mit !!!!!!

Beste Grüße

Jürgen
Zitieren
#67
Jürgen, wir lernen alle noch Freunde
Ich finde es schön, dass man solche Sachen diskutieren kann.
Zitieren
#68
(28.12.2013, 13:06)holli05 schrieb: Sad2
Gestern ging doch stereo-Empfang noch, nur die Lampe dafür leuchtete nicht, obwohl sie iO war.
Im Zweifelsfall Abstimmknopf verdrehen und Meßinstrument beobachten.

Genau das hab ich gemacht und die Werte haben sich dabei verändert. Bin heute allerdings totoal verunsichert, ob überhaupt Stereo läuft. Könnte ja auch sein, dass sich die Werte duch grundsätzlichen Empfang/Nichtempfang verändern.

Ich geh erstmal zum Conrad Tansisoren kaufen. Bis später!

Gruß

Jürgen

[-] 1 Mitglied sagt Danke an bikehomero für diesen Beitrag:
  • Gorm
Zitieren
#69
Jürgen, was ich beschreibe ist sicher kein Hexenwerk, hat zu 99% jeder im Physikunterricht gelernt, nur viele nach der Klassenarbeit wieder vergessen. LOL
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
Zitieren
#70
(28.12.2013, 13:24)bikehomero schrieb: ... Bin heute allerdings totoal verunsichert, ob überhaupt Stereo läuft. Könnte ja auch sein, dass sich die Werte duch grundsätzlichen Empfang/Nichtempfang verändern.

Zwischen Mono und Stereo ändert sich schon Deine gemessene Spannungen, da der Decoder ja Stereo machen will, kanner aber nicht (vermutlich), da der defekte T wie schon geschrieben, sicherlich den Dioden Demodulator erst "freischaltet"

Wexel dat Dingens und wir schauen weiter Freunde
Zitieren
#71
Zitat:Zwischen Mono und Stereo ändert sich schon Deine gemessene Spannungen

Zwischen Mono und Stereo ändert sich normalerweise auch der Klang deutlich aus den Lautsprechern..... LOL

Drück dir die Daumen, das dich die neuen Trassen weiterbringen.

Vg Peter Drinks

Edit Mario, text angepasst. Floet
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
Zitieren
#72
Edith sagt: At Peter: Text gelöscht LOL
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • nice2hear
Zitieren
#73
At Lippi

Drinks jepp


At nice2hear
Oldie ja genau sooo ischs Lipsrsealed2

es steckt halt viel zu viel dahinter Flenne
die verschiedenen Messgeräte, Bauteile, dann noch das Lesen von Schaltplänen usw.

wenn man nur von hier und da und von jedem nur etwas mitbekommt, ist es halt sehr schwer..... ohne Anleitung und Hilfe anderer, bin ich auch aufgeschmissen. Nur mit lesen komme ich nicht sooo viel weiter - besser lerne ich, wenn ich etwas Pleasantry gezeigt und gleichzeitig erklärt bekomme oder nach Anleitung arbeite.

Drinks mitnand
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • nice2hear, bikehomero
Zitieren
#74
So, bin zurück und hab 5 Stück BC547B NPN mitgebracht. wegen der Beinchen zeige ich hier mal alle Infos die ich habe. Das hilft mir auch selbst Struktur reinzubringen.

Layout lt. Mounting Diagramm:
[img][Bild: Q403.jpg][/img]

Pinning des 2SC634A:
[img][Bild: 2_SC634_A.jpg][/img]

Pinning des BC547B NPN:

[img][Bild: BC547_B.jpg][/img]


Ich finde es komisch, das es im Mounting Diagramm so aussieht als wäre das mittlere Beinchen B, obwohl lt Pinning das mittlere Beinchen C sein sollte. Ich werde es aber gleich sehen, wenn ich das Gerät erneut aufschraube.

Gruß

Jürgen

Zitieren
#75
(28.12.2013, 13:33)nice2hear schrieb: Zwischen Mono und Stereo ändert sich normalerweise auch der Klang deutlich aus den Lautsprechern..... LOL

Ach was, das ist mir neu! Lol1

Gruß

Jürgen

[-] 1 Mitglied sagt Danke an bikehomero für diesen Beitrag:
  • nice2hear
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Hilfe bei SONY TA313 gesucht Luminary 36 26.415 26.04.2024, 15:32
Letzter Beitrag: Ingy_76
  Hitachi PS 38 mit Motor Problem david 0 589 05.03.2024, 13:30
Letzter Beitrag: david
  Problem mit Marantz 2226B petdoering 2 791 11.02.2024, 16:10
Letzter Beitrag: petdoering
  Brumm-Problem mit aktiven Monitoren wardenclyffe 32 2.614 11.02.2024, 08:49
Letzter Beitrag: Spitzenwertanzeiger
Wink Sony TA-f 690 ES Volume Potentiometer Problem Derweganer 51 7.595 29.01.2024, 22:14
Letzter Beitrag: Rougie
  Technics Deck mit Pegelproblemen auf einem Kanal Spacelab 3 918 21.01.2024, 23:06
Letzter Beitrag: DTC1000



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste