Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Problem mit Tonabnehmer
#1
Merkwürdiges Phänomen:
An dem Setton wollte ich gerade ein anderes TA-System ausprobieren. Vorhanden war noch ein Headshell und ein AT 13eav. Also, die passenden Systemschrauben rausgesucht, System an die Headshell geschraubt und am Tonarm montiert. Schon sofort begann es fürchterlich zu brummen, auch ohne das der Dreher in Betrieb war. Trotzdem den Dreher noch angeschaltet, das Brummen wurde stärker.

Headshaell wieder abgeschraubt, Kabel kontrolliert, alles am richtigen Platz. Das komplette System vom Sony abgenommen und auf den Setton geschraubt - kein Brummen. Original mit dem Shure drauf - kein Brummen. Das AT wieder drauf - brummen ohne Ende, nicht auszuhalten.

Also noch ein altes Shure M 75-2 rausgesucht, an die Headshell geschraubt - brummt .
Denker
Zitieren
#2
Headshellkabel im Eimer, neues kaufen.
Zitieren
#3
Wenn ich das am Setton brummende an den Sony schraube, brummt es nicht Flenne
Zitieren
#4
Ein ähnliches Phänomen hatte ich bei meinem Sony auch. Anderes System auf Reloop-Headshell geschraubt, angeschlossen---->brummt. System wieder zurück auf die Sony-Headshell -----> brummt nicht.Dann wieder Dual-System auf die Reloop-Headshell-----> brummt nicht. Es kann wohl nicht jeder Tonabnehmer mit jeder Headshell.
Zitieren
#5
Headshellkontakte reinigen.
Zitieren
#6
(14.11.2009, 19:31)andisharp schrieb: Headshellkontakte reinigen.

mit Lederstäbchen Sad2


Ich hab ja welche Floet
Zitieren
#7
Könnte auch daran liegen, daß manche Headshells noch zusätzlich geerdet sind und manche nicht.Und ob manche Systemkörper noch zusätzlichen elektrischen Kontakt zur Headshell haben.
Zitieren
#8
Kontakte nochmal alle gereinigt, keine Veränderung Denker
Zitieren
#9
(14.11.2009, 20:58)wattkieker schrieb: Kontakte nochmal alle gereinigt, keine Veränderung Denker

Bastel dir mal eine kleine Strippe und verbinde damit die Headshell mit dem Tonarmrohr. Brummt es dann auch noch?
Zitieren
#10
Das Brummen bleibt, es knistert allerdings aus den LS, so ähnlich wie bei einer Funkenstrecke.
Das Brummen ist nicht konstant, sondern ändert sich mit der Lautstärkeregelung.
Zitieren
#11
(14.11.2009, 21:20)wattkieker schrieb: Das Brummen ist nicht konstant, sondern ändert sich mit der Lautstärkeregelung.

Normal. Aber Brummen bei Plattenspielern ist immer auf eine falsche Erdung zurückzuführen. Die "brummende" Headshell wird sicherlich nicht kaputt sein. Nur wird sich da ein Potential-Unterscheid auftun, der sich nur durch eine penible Masseführung beseitigen läßt. Was ist das für eine Headshell? Und welches System brummt darin?
Zitieren
#12
No Name Shell, brummt mit AT 13eav und Shure M75-2

Brummt nicht mit der Original Setton Shell mit Shure 75-6s und Sony Shell (du kennst sie) und dem Sony VM26G, das ich seit Ewigkeiten auf meinem Sony fahre.
Zitieren
#13
Möglicherweise hilft es auch, zwischen der HS und einem der Massekontakte der Strippen am TA eine elektrische Verbindung herzustellen. Bei der Sony-HS habe ich gerade gemessen, daß sie keinerlei Kontakt zu anderen metallischen Teilen des PS hat. Das kann es also nicht sein. Wird das Brummen lauter, wenn du die HS berührst?
Zitieren
#14
Zitat:Wird das Brummen lauter, wenn du die HS berührst?

Lauter nicht, es kommt eine andere Frequenz (höher) dazu, es sind dann 2 Bummgeräusche, übereinander sozusagen Denker


Nein, das kommt nicht von meinem Schrittmacher Oldie


Gerade noch einmal probiert, es gibt keine Änderung im Brumm, auch keine 2. Frequenz mehr Denker
Zitieren
#15
(14.11.2009, 21:47)wattkieker schrieb:
Zitat:Wird das Brummen lauter, wenn du die HS berührst?

Sehr mysteriös, das Ganze. Aber schein ein Erdungsproblem zu sein. Vielleicht mal den Netzstecker am Amp drehen? Oder einen zweiten Erdungsdraht am Heizkörper antüdeln? Ich kenn eure Elektrik im Haus nicht, aber findet da "klassische Nullung" statt, also Schutzleiter uber Null? Oder hängt an der selben Steckdosenleiste noch eine Lampe mit Halogen-Trafo?
Zitieren
#16
Also, die Elektrik in diesem Haus begreift nicht mal ein Elektriker. Die Hütte ist von 1959 und da haben inzwischen 3 Generationen ohne Fachwissen gebastelt. Ich darf z.B. nicht gleichzeitig die Waschmaschine und die Heizung im Bad anfassen, es sei denn, ich möchte ganz schnell ganz wach werden Floet

Einen FI gibt es allerdings, aber ob der alle Kreise abdeckt? Nobody knows

Ich wohn hier erst seit 6 Jahren und hab nur in einem Lehrgang mal Grundlagen E-Technik gehabt und ein bisschen selber angeeignet. Aber das reicht nicht, um hier grundlegend etwas zu sanieren.
Zitieren
#17
Die Steckerdreherei bringt keine Veränderung, an der Steckdose hängt auch kein anderes Gerät mit Trafo oder so.
Zitieren
#18
(14.11.2009, 22:12)wattkieker schrieb: Die Steckerdreherei bringt keine Veränderung, an der Steckdose hängt auch kein anderes Gerät mit Trafo oder so.

Dann weiß ich auch nicht weiter. Bei mir brummt der Sony schon, wenn ich die HS abschraube.Floet
Zitieren
#19
es wird noch besser. Ich hab gerade doch die Sony Shell gerupft und das AT drangebaut, es brummt Kotz

Also: Sony Headshell mit Sony System: brummt nicht. Gleiche Shell mit AT: brummt.

Ich hab keine Lust mehr auf Experimente, jetzt bleibt das Shure dran Hi
Zitieren
#20
Hallo Wilfried,

so, wie Du das beschreibst (habe eben erst alle posts gelesen) ist wohl das AT-System selbst der Fehler. Miss doch mal mit einem Multimeter die beiden Spulen (von weiss nach blau und von rot nach grün).

Drinks
Zitieren
#21
Werd ich mal machen, aber jetzt muss ich was essen und dann zum Dienst. Vor morgen wird das nichts.

Danke für den Tipp FreundeDrinks
Zitieren
#22
(16.11.2009, 09:11)armin777 schrieb: Hallo Wilfried,

so, wie Du das beschreibst (habe eben erst alle posts gelesen) ist wohl das AT-System selbst der Fehler. Miss doch mal mit einem Multimeter die beiden Spulen (von weiss nach blau und von rot nach grün).

Drinks


Habs doch noch geschafft,

identische Werte: 11,65
Zitieren
#23
Und das System hat es überlebt? Denker

Wollte eigentlich meine Bendenken dazu äußern, aber nun ist es ja zu spät dafür. Ich hätte nicht unbedingt Gleichstrom durch die Spulen schicken wollen. LOL
Zitieren
#24
(16.11.2009, 13:38)Stormbringer667 schrieb: Und das System hat es überlebt? Denker

Wollte eigentlich meine Bendenken dazu äußern, aber nun ist es ja zu spät dafür. Ich hätte nicht unbedingt Gleichstrom durch die Spulen schicken wollen. LOL

genau das hab ich auch gedacht. LOL

gerade erst den thread gelesen.
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)

Beste Grüße Jianni.
Zitieren
#25
Die Funktion des FI kannst du überall gefahrlos testen , musst ja nicht direkt die Finger dazu benutzen , aber dann weisst du wo du sicher bist .
sehr beruhigend so ein Teil !

Hast du den AT13 mal von innen gereinigt ?
Bidet sich eine Brücke an den Kontakten / Magnetstummeln ?

Aber wenn das Shure auch brummt hilft das wohl nicht !

ich nehme nir dann immer ein Kabel und teste einfach wo das Brummen verschwindet ( an Masse legen und abtasten ) .

Pklattenspieler sind da manchmal komisch , habe grad meinen Micro Seiki verkauft bei dem ich vor über 20 Jahren die Masse direkt zusammengelegt habe um das extra Kabel zu sparen , absolut einwandfrei ,

ein hier im Haus befindlicher SONY DD mit viel Regelelektronik brummt bei der gleichen (versuchten ) Lösung wie die Transrapid Teststrecke ...

Gerrit
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Je lauter desto unklarer ! Ein "Hifi" Problem ?! Kimi 56 7.342 04.07.2023, 22:33
Letzter Beitrag: Trötenreiter
  Klingen neue Mono-Platten mit Mono-Tonabnehmer besser? Blaupunkt01 21 7.834 09.01.2018, 18:00
Letzter Beitrag: Magnet
  Welchen Tonabnehmer für Schellack - Elac 18h mit Tak 4 hal-9.000 13 4.368 04.11.2017, 07:29
Letzter Beitrag: tiarez
  Knack-Problem mit NAD Model 200 Martini_72 4 2.325 02.04.2017, 20:24
Letzter Beitrag: y.kelebek
  Jemand Erfahrungen mit Decca ffss Tonabnehmer? Jenslinger 8 4.696 19.02.2017, 11:51
Letzter Beitrag: Jenslinger
  Problem mit squezzebox touch bretohne 19 5.162 19.12.2016, 23:58
Letzter Beitrag: Das.Froeschle



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste