Beiträge: 46 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  5 in 5 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		So. Ich hab jetzt mal alles was mit Fuse R gekennzeichnet ist gemessen : 
 
R 33 - kein Wert                                    R 34 - kein Wert 
R 35 - 4,8 Ohm                                     R 36 - 4,8 Ohm 
R 37 - kein Wert                                    R 38 - kein Wert 
R 39 - 9,9 Ohm                                     R 40 - kein Wert 
R 41 - 179,9 Ohm                                  R 42 - 149 Ohm 
R 43 - kein Wert                                    R 44 - 172,5 Ohm 
R 47 - kein Wert                                    R 48 - 4,7 Ohm 
R 49 - kein Wert                                    R 50 - 4,7 Ohm 
 
Also ersetze ich die Sicherungswiderstände ohne Wert erstmal?!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		Du kannst auch Fuse R. ersetzen. Ausserdem die Transistoren testen mit dem Multimeter im ausgebauten Zustand. Es sind 5,6,7,8,11,12,13,14
	 
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 46 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  5 in 5 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		03.01.2015, 13:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.01.2015, 13:36 von Andi79.)
		
	 
	
		Ok. Woher kann ich die zu ermittelnden Werte der Transistoren bekommen? Bzw. wie führe ich eine solche Messung durch? Die Suche hier im Forum hat mir da noch nicht wirklich weiter geholfen... 
  
Und DANKE! für die Hilfe bis jetzt!! Ich hatte schon einen Reparaturversuch gestartet...(SM lesen und versuchen schlau zu werden- nix löten) Hatte dabei irgendwo im Internet gelsen, dass der 8080 keine Sicherungswiederstände hat, sondern nur die Glassicherungen. Von daher bin ich einen Riesenschritt weiter!!
	
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 6 
	Thanks Received:  458 in 187 posts
 
Thanks Given: 10.737 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an oldAkai für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an oldAkai für diesen Beitrag
	  • HiFi1991
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		Jop genau, siehe oben oder mit dem Diodenmesser. Schau einfach auf das Schaltbild. Pfeil nach aussen NPN und Pfeil nach Innen PNP. Darauf aufbauend jeweils pos (NPN) bzw. neg (PNP) an die basis und mit anderer Messstrippe gegen Emitter und Kollektor messen. Sollten jeweils immer ca. 0.6VDC angezeigt werden. Im reversed Fall sollte kein Durchgang sein. Zwischen Kollektor und Emitter sollte in beiden Faellen kein Durchgang sein. 
 
Gruesse 
Philipp
	 
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag
	  • oldAkai
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		Gabs Problemchen beim Messen ?     
	 
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 46 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  5 in 5 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Nee. Ich hab die Transistoren noch nicht ausgelötet. Mein Haushaltslötkolben scheint mir da ungeeignet. In der Firma haben wir besseres Werkzeug. Werd mich alo in den nächsten Tagen dran machen und dann auch gleich die Sicherungswiederstände tauschen.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Andi79 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Andi79 für diesen Beitrag
	  • oldAkai
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		klingt gut der plan!!! 
Alles schoen gemuetlich machen, wenn ich das schon nich mach   
und    Widerstand ohne ie, oder willst du, dass er wieder kommt   
Schoenen Sonntag!!
	  
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.372 
	Themen: 39 
	Thanks Received:  9.931 in 2.239 posts
 
Thanks Given: 56.998 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
	
	
Lieben Gruß! 
Euer Mathias
 
Suche Sansui AV-6700  und SRC-6 ...     
"Es ist schön, daß Sansuis Konstruktionsbemühungen noch einmal zu solchen 'Vintage'-Produkten geführt haben. Wilkommen zu Hause, Sansui, wir haben Dich vermisst!" Leonard Feldmann in AUDIO, Jan. ´88
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 46 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  5 in 5 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Ich gelobe Besserung!  
Was ist mit den Elkos?-Sowohl die auf der Platine als ach die beiden großen. Tauscht man die auch vorsorglich?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		Nee, erstmal Fehler finden und beseitigen..
	 
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 46 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  5 in 5 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		![[Bild: 972119601323.jpg]](http://s10.postimg.cc/57flccimx/972119601323.jpg) 
Trifft das so auf den 2SA899 zu?!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 46 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  5 in 5 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		..Bin grad selbst auf die Antwort gestoßen....Danke!  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 46 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  5 in 5 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		So. Die Transistoren 5,6,7 und 8 sind hinüber. Bei 11 - 15 ist ein Kanal (sprich ein D381 und ein B536) defekt. Leider habe ich nicht markiert aus welchem Kanal die stammen   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 46 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  5 in 5 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hab jetzt alles ausgetauscht... Wie geht die Inbetriebnahme nun vor sich? Alles zusammenstecken und gucken was passiert?!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		Hast du auch die TO-3 Transistoren auf der Rueckseite getestet?
	 
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 46 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  5 in 5 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Nein noch nicht. Mach ich dann heut abend. Gibts für die TO-3 auch so ein e tolle Anleitung wie für die PNP/NPN Transistoren?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		Jepp gibt es. Einfach googlen.
	 
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 213 
	Themen: 24 
	Thanks Received:  671 in 101 posts
 
Thanks Given: 397 
	Registriert seit: Jan 2011
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Hallo Philipp, du hast eine PN von mir 
 
Gruß 
Lothar
	 
	
	
Suche:  
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 46 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  5 in 5 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		08.01.2015, 08:51 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.2015, 10:40 von Andi79.)
		
	 
	
		Soooo.. 
"was bisher geschah...": 
Sicherungswiderstände 33-50 getauscht 
Transistoren 5-8 und 15-18 getauscht 
Endstufentransistoren auf der Rückseite vorsorglich alle getauscht / Prüfung der alten steht noch aus 
Platine wieder eingebaut 
Gerät eingeschaltet  
 
Auswirkungen: 
Protector Lampe blinkt weiterhin rot 
Ruhestrommessung nach Service Manual ohne Wert/ Weder VDC an den Lautsprecherterminals noch mA an den Sicherungen messbar 
Einstellung an den Drehwiderständen(?) ohne Auswirkung 
 
Wenn ich eine Sicherung vom Power Relay Board entferne schaltet die Lampe auf grün.  
Heute werde ich noch einmal die F-2624 Platine kontrollieren. Danach ist dann das Power Relay Board dran. Werd mich da mal um die Transistoren kümmern / sprich durchmessen. 
 
Merkwürdigerweise kann ich aber Spannung an den Sicherungen F04 und F05 mesen. 
Der Tuner ist anscheinend auch ohne Funktion.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 46 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  5 in 5 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		08.01.2015, 09:00 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.2015, 10:38 von Andi79.)
		
	 
	
		Wenn ich beide Sicherungen im Power Relay Board lasse, die F-2624 Platine abgezogen habe und das Gerät einschalte wechselt die Lampe auch zu grün.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		 (08.01.2015, 08:51)Andi79 schrieb:  Soooo.. 
"was bisher geschah...": 
Sicherungswiderstände 33-50 getauscht 
Transistoren 5-8 und 15-18 getauscht 
Endstufentransistoren auf der Rückseite vorsorglich alle getauscht / Prüfung der alten steht noch aus 
Platine wieder eingebaut 
Gerät eingeschaltet  
 
Auswirkungen: 
Protector Lampe blinkt weiterhin rot 
Ruhestrommessung nach Service Manual ohne Wert/ Weder VDC an den Lautsprecherterminals noch mA an den Sicherungen messbar 
Einstellung an den Drehwiderständen(?) ohne Auswirkung 
 
Wenn ich eine Sicherung vom Power Relay Board entferne schaltet die Lampe auf grün.  
Heute werde ich noch einmal die F-2624 Platine kontrollieren. Danach ist dann das Power Relay Board dran. Werd mich da mal um die Transistoren kümmern / sprich durchmessen. 
 
Merkwürdigerweise kann ich aber Spannung an den Sicherungen F04 und F05 mesen. 
Der Tuner ist anscheinend auch ohne Funktion. 
Das ist alles zu fix   . Wenn du eine Sicherung entfernst, dann ist ja der Kreis unterbrochen, sprich dann schaltet die Lampe um. Das mit dem Wechsel der Endstufentransistoren war ein wenig fix. Eins nach dem anderen muss jetzt gecheckt werden. Wenn du die Platine rausmachst und die Sicherungen alle drin sind und i.O. dann sollte zumindest die Vorstufe Spannung haben, sprich lt. Schematic die Spannungen checken von der PSU. Der Tunerteil hat mMn eine extra Spannungsversorgung links neben dem ZF Teil. Muss ich aber nochmal schauen..
	  
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		Sopala, lt. Schematic sind erstmal die Spannungen auf F-2656 zu messen, ob diese ueberhaupt da sind. Wenn du F-2624 entfernst und die Protection schaltet frei, sollte der Fehler auf diesem Board liegen bzw. allem, was danach noch kommt. Dann wundert es mich aber, warum das am Anfang nicht ging      . Miss bitte mal die alten Endstufentransistoren durch. Die muessen nicht zwingend defekt sein und wenn du die nimmer brauchst, nehm ich sie gern   . Was hast du denn fuer Ersatztypen rein gemacht?
 
Uuund, miss auch die Spannungen lt. SM auf F-2619 + check die Sicherung hierfuer. Die ist fuer deinen FM Teil zustaendig. Weiterhin, sollte, wenn der Tuner dann geht, zumidnest ueber den Pre Out was kommen..
	  
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 46 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  5 in 5 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		10.01.2015, 15:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.01.2015, 15:04 von Andi79.)
		
	 
	
		Hallo. Erstmal danke für deine Geduld!! 
Also. auf F2656 sind schonmal die beiden Sicherungswiderstände R30 und R31 durch. R32 ist ok. Die Spannung die vom Trafo kommt ist auch ok. Weiter gehts wenn ich neue Widerstände hab. 
  
Erstatztransistoren in der Endstufe sind Tesla 2N3442 und Toshiba 2SB554
	
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |