37 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:37 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • 0300_infanterie, xs500, Gorm, bulletlavolta, , zuendi, onkyo, winix, friedrich86, dedefr, Harry Hirsch, Broesel02, Luminary, __diz__, stephan1892, bikehomero, proso, fmmech_24, nice2hear, System-64, Ralph, linuxschmied, Amplifier, ST3026, Corax, mannix, Andre N., leolo, Rainer F, E-Schrotti, Poetry2me, Bastelwut, karl50, duffbierhomer, slv911, Frank K., hmjie
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 35 
	Thanks Received:  160 in 85 posts
 
Thanks Given: 432 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo Karsten, 
dass würde ich doch nie wieder zusammengebaut bekommen!!  
Liebe Grüße,
 
Gunar
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.966 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  6.385 in 2.978 posts
 
Thanks Given: 30.594 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Hähä, nicht nur Du nicht, Gunar ...   
	 
	
	
************ 
 
Thomas 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 35 
	Thanks Received:  160 in 85 posts
 
Thanks Given: 432 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (30.07.2015, 19:57)Mosbach schrieb:  Hähä, nicht nur Du nicht, Gunar ...   
Ja Bild 6, da hätte ich schon alle Steckverbindungen beschriften müssen.
 
Sonst hinterher großes    bei mir!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		nie mit Lego technik gespielt    ist bis auf ein paar kleinigkeiten genauso   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • winix, 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.459 in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.065 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 38
	 
 
	
	
		"Kleinigkeiten" heißt - keinen Fehler machen und nichts vergessen. Und wenn doch dann zu Karsten schicken.     
	 
	
	
Gruß Frank - Potsdam
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 35 
	Thanks Received:  160 in 85 posts
 
Thanks Given: 432 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (30.07.2015, 20:01)Der Karsten schrieb:  nie mit Lego technik gespielt   ist bis auf ein paar kleinigkeiten genauso   
Doch, dar war es aber nicht so schlimm, wenn ich einen roten Stein mit einen gelben verwechselt habe. 
Aber ein rotes Kabel mit einem gelben zu verwechseln, möchte ich besser nicht ausprobieren.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.966 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  6.385 in 2.978 posts
 
Thanks Given: 30.594 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Für Lego Technik war ich schon zu alt   
	 
	
	
************ 
 
Thomas 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		 (30.07.2015, 20:00)Gunar schrieb:  Ja Bild 6, da hätte ich schon alle Steckverbindungen beschriften müssen. 
Das hat Sony schon gemacht Gunar, schau mal genau hin   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Gunar
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 35 
	Thanks Received:  160 in 85 posts
 
Thanks Given: 432 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (30.07.2015, 20:30)Der Karsten schrieb:   (30.07.2015, 20:00)Gunar schrieb:  Ja Bild 6, da hätte ich schon alle Steckverbindungen beschriften müssen.  
Das hat Sony schon gemacht Gunar, schau mal genau hin   
Du, habe ich doch glatt übersehen!!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	  
	16 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:16 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • 0300_infanterie, stephan1892, winix, Ralph, bikehomero, Mosbach, linuxschmied, proso, System-64, zuendi, Amplifier, Corax, Tom, mannix, Rainer F, karl50
 
 
 
	
	
		Heute sind die neuen Siebelkos gekommen und beim Stückpreis von 17,10€ (ohne Schelle) 
bin ich doch etwas entäuscht. Die Hersteller geben ja immer die Toleranz an +-20% allerdings ist mir noch nie einer unter gekommen  
der + % hatte    da könnten die eigentlich das + auch gleich weg lassen   
Werd wohl noch zwei 2200er/100v parallel dazuschalten damit dann auch die 10000µF vorhanden sind   
 
 
Produktionsdatum ist auch keins aufgedruckt, die könnten also auch schon Jahre rumgelegen haben und bereits am austrocknen sein   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • karl50
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.524 
	Themen: 27 
	Thanks Received:  1.732 in 529 posts
 
Thanks Given: 3.937 
	Registriert seit: Jan 2011
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		Der Bericht ist jetzt schon wieder spannend, das mit den neuen Elkos ist aber ärgerlich.  
Ich habe immer bei  www.it-tronics.de bestellt und die waren immer frisch!
 
Solch kleine Widerstände mit einem Voltmeter vom großen "C" zu messen, da hätte ich ein ungutes Gefühl. 
So hundertprozentig sind die Dinger da meist nicht…
 
OT ON: 
in der Firma wollten die mal Digis für 19,99DM zum Kalibrieren weg schicken… 
Beim DKD haben die erst an einen Scherz gedacht… 
OT OFF
 
Hast du die Möglichkeit, die FETs mit einer Widerstandsmeßbrücke auszumessen? 
Da ist das Ergebnis genauer.
 
Grüße
 
Wernsen
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Also die C´s hab ich bei IT Tronics gekauft, und die Messung mit dem C Multimeter ist schon ok Wernsen. 
Das Problem  ist wenn es schon bei so´m Multimeter nicht stimmt ist was faul. 
Die anderen sind ja im grünen Bereich und bisher hatte ich mit dem Multimeter auch keine Fehlmessungen. 
Wenn der nicht mehr in Ordnung ist werd ich´s merken am grossen peng   
Blöd ist nur, dass dann die anderen auch in die ewigen Jagdgründe gehen. 
So oder so es ist egal weil ich keine 53er habe. Wenn  der Amp beim einschalten nicht raucht ist fast alles in Ordnung wenn nicht müssen 6 andere V-Fets rein.  
Eventuell hat der was abgekriegt wegen dem defekten Netzelko mal sehen was passiert.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • ST3026
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  1.229 in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Viele Elkos liegen im Neuzustand (bei 25°C) mit der Kapazität am unteren Ende der Toleranz. Scheint normal zu sein.  
 
Wenn es beim ersten Einschalten nicht abrauchen soll, am besten Leistungs-Widerstände in die Leitungen vom Elko zur Endstufe löten.  
Dabei so wählen, dass der Strom auf 1-2A begrenzt wird.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Bei ner normalen Endstufe sicherlich machbar, nur nicht bei V-Fet Endstufen da darf man nichtmal mit Stelltrafo langsam hochfahren. 
Sonst sind die V-Fets gleich hin   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	  
	26 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:26 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Kimi, , Luminary, bikehomero, zuendi, winix, peugeot.505, Tom, mannix, bulletlavolta, proso, Broesel02, yfdekock, Gunar, ST3026, 0300_infanterie, , Andre N., leolo, onkyo, xs500, Rainer F, karl50, nice2hear, duffbierhomer, Frank K.
 
 
 
	
	
		Kurzer Zwischenstand: 
Mußte im Netzteil auch den doppelten 3300er wegen Platzmangel ersetzen und noch einiges umbauen aberrrrrr: 
er funktioniert wieder so wie er soll       
Bericht mit Bülders und Doku später   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • bikehomero, winix, karl50
 
 
 
	  
	23 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:23 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • winix, Gunar, ST3026, Luminary, bikehomero, , 0300_infanterie, beetle-fan, , Andre N., Akool1, leolo, revoxidiert, onkyo, xs500, proso, zuendi, Rainer F, karl50, duffbierhomer, slv911, HVfanatic, Frank K.
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 35 
	Thanks Received:  160 in 85 posts
 
Thanks Given: 432 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Karsten, gibt es eigentlich irgend ein Teil an dem Gerät was Du nicht zerlegen musstest? 
Das ist der Wahnsinn, nicht negativ gemeint!!  
So zerlegt, hätte ICH das Gerät wohl NIE WIEDER zusammen bekommen.  
Und ich dachte, ich hätte in Deinem ersten Post schon Probleme, aber da hast Du noch ordentlich einen drauf gelegt.
 
Da kann ich nur    (den Hut ziehen)!!
 
Klasse Arbeit!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Das ist was ich unter komplett revidieren verstehe Gunar. 
Jeder Winkel im Gerät wird gereinigt, geprüft ggfls. repariert und instand gesetzt. 
Der soll ja wieder die nächsten Jahre ohne Zimperlein spielen und nicht mehr nach Keller müffeln.   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Gunar
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 35 
	Thanks Received:  160 in 85 posts
 
Thanks Given: 432 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Zitat:Das ist was ich unter komplett revidieren verstehe Gunar. 
So sehe ich das auch!! 
Wieviele der ebay Sp...er schreiben generalüberholt oder revidiert. 
Wenn man nach fragt was denn gemacht wurde, kommt die Antwort.
 Das Gerät wurde von innen und außen gereinigt.
Da tut mir der arme Käufer leid.
 
Karsten, schöne Arbeit die Du da machst!!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.524 
	Themen: 27 
	Thanks Received:  1.732 in 529 posts
 
Thanks Given: 3.937 
	Registriert seit: Jan 2011
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		Super Bericht über eine super Arbeit   
Schön, daß der Sony wieder läuft und das macht, was er soll.
  
Daß die FET's alle ok sind, obwohl bei einem die Werte nicht ganz so top waren, ist wohl die Entschädigung für die Mühe.
 
Ist das generell so, daß Verstärker mit FET's in der Endstufe nicht am Trenntrafo hochgefahren werden sollen/dürfen? 
Gut zu wissen für meinen Hitachi, der schon eine Ewigkeit schlummert…
 
Und noch was, die Seitenteile hast du lackiert - wäre wachsen nicht originaler gewesen?
 
Grüße
 
Wernsen
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Nein Wernsen, es sind nur die V-Fetendstufen die nie mit Trenntrafo hochgefahren werden dürfen alle anderen können das ab. 
Das liegt an der Konstruktion der V-Fets die brauchen sofort die volle Railspannung und die passende Biasspannung. 
Deshalb sind auch diese VD1221 Dioden so wichtig da sie mit für die exacte DC Biasspannung verantwortlich sind. 
 
Die Seitenteile sind im Original seidenmatt lackiert nicht gewachst oder geölt. 
Das der eine auch mit gemessenen 3,3Ohm einwandfrei funktionier ist eine sehr gute Erfahrung, da man dann nicht so schwitzen muß beim ersten einschalten.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • winix, karl50
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 420 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  511 in 181 posts
 
Thanks Given: 115 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
		
		
		19.08.2015, 20:26 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.08.2015, 20:35 von Andre N..)
		
	 
	
		Moin, 
ja so stell ich mir auch *REVIDIERT* vor. Es hat seit langem mal wieder Spass gemacht zu lesen. Andere Forianer reparieren Sachen deutlich schneller und ohne so ein schönes Layout. Wie sie es nur machen   
Gruss Andre
	  
	
	
Höre einfach nur auf Dein Inneres   
 
	
		
	 
 
 
	 
 |